Vor UND nach ist sicherlich auch übertrieben..
Und bei nur 0,5 mm Länge wird die Anwendung vermutlich auch nach gründlicher normaler Reinigung relativ sicher sein,je länger die Nadeln sind desto riskanter wird es..
Mit Diabetikern und Insulin spritzen kann man es dennoch nicht so gut vergleichen,zum einen SOLLEN Diabetiker vorm spritzen sehr wohl desinfizieren und bekommen sogar Alkoholtupfer auf Rezept (zumindest früher,arbeite ja nicht mehr im Beruf) und wenn ich im KH Patienten Insulin gespritzt habe mußte ich vorher auch jedes Mal desinfizieren,hatte das sogar in meiner praktischen Examensprüfung..
Defakto tun sie im RL einfach aus Faulheit nicht weils in der Regel gut geht,immer aber auch nicht,mein Bruder der seit seiner Kindheit Diabetiker ist hatte schon mehrmals Infekte der Stichkanäle,allerdings auf die vielen Jahre gerechnet immer noch sehr selten..
Ein wichtiger Unterschied ist aber auch die Beschaffenheit der Haut,die Keime sollen vor allem nicht in die Blutbahn und auf gar keinem Fall ins Muskelgewebe gelangen,ein Diabetiker spritzt in Bauch und Oberschenkel ins dort dick ausgeprägte Unterhautfettgewebe was auf Infektionen sehr unanfällig ist,im Gesicht ist die Fettschicht unter der Haut aber sehr dünn,da gelangt man mit ner längeren Rollernadel sehr viel einfacher in n kleines Blutgefäß und an einigen Stellen im worst case bei sehr langen Nadeln (über 1,5mm würde ich schätzen) sogar ins extrem Infektionsanfällige Muskelgewebe..
Bei sehr langen Rollernadeln würde ich deshalb wirklich eher zu übertriebener Hygiene achten weil n Abzess im Gesicht echt unschön wäre..
Bei nur 0,5mm Länge ist das Risiko sicher deutlich geringer,aber schon weil ich Krankenschwester bin kann/darf ich nicht sagen es sei absolut unbedenklich,da muß wirklich jeder für sich selber abwägen,das man ne zu Allergien neigende Haut ungern desinfizieren möchte kann ich aber natürlich schon verstehen,dann würde ich aber wirklich empfehlen zumindest bei kurzen Nadeln zu bleiben..
Bei möglichen Allergien hilft das natürlich nicht,aber zum Thema Austrocknung (bzw Hände wie dieser Arzt) kann ich versichern das sowas nur alkoholische Desinfektionsmittel machen..
Octenisept ist so sanft das man es selbst in Wunden anwendet,noch sanfter und bei häufiger Nutzung (ich habs zur mehrmals täglichen Pflege frischer Piercings genommen) sehr verträglich ist auch Prontosan C,das ist kein lassisches Desinfektionsmittel sondern etwas was zur hygienischen Reinigung für Sonden die durch die Haut gehen entwickelt wurde was auch Keime abtötet oder abwäscht..