Hallo liebe BJs!
Ich habe mir vor einem Jahr meine Haare (mit KK) rot Coloriert. Das hat sich allerdings nach und nach rausgewaschen so das ich jetzt ein orange-hellbraun In den Längen habe. Ich würde gerne wieder zu meiner Naturhaarfarbe (mittel bis dunkelbraun) zurück. Ich mag PHF (hab erst 1 mal gPHFt) sehr gerne, mir gefällt der Geruch, die lange Einwirkzeit ist kein Problem für mich und ich mische das auch sehr gerne. Das Haargefühl und den Glanz danach finde ich auch toll. Allerdings sind meine Haare wirklich sehr sehr trocken, ich wasche einmal pro Woche und mache dann auch eine Kur. Allerdings bleiben Braun-Pigmente ja sehr schlecht im Haar. Anfangs könnte ich einmal pro Woche, also an meinem Waschtag, färgen. Aber lange will ich das nicht durchziehen, weil mir das einfach zu viel Geld kostet. Also würde ich dann 1 mal pro Monat färben.
Wenn ich aber einmal pro Monat mit PHF färbe, dann würde ich doch trotzdem jede Woche eine Kur machen, und Kuren ziehen ja Farbe = man würde nicht viel von dem PHFen sehen.
Gar nicht Kuren geht auf keinen Fall. Da sind meine Haare echt extrem trocken.
Wenn ich allerdings KK-Tönen würde, dann könnte ich ja trotzdem Kuren machen. Allerdings würde das KK-Tönen den Haaren schaden.
Also was is gscheiter? Mit PHF färben würde dazu führen, das ich keine Farbe abbekomme weil ich nur eimal pro Monat färben, aber jede Woche kuren würde.
Mit KK-Tönen wäre zwar schädlich für die Haare, ich könnte aber dafür ganz oft Kuren.....
Ach gebt mir doch biiittteee irgendeinen Rat... und sorry für den Roman