Na ja...mit wasserlöslichen könnte ich evtl. auch mal des Duftes zuliebe leben

, aber die Dimethicone des Vanille-Shampoos sind ja dann doch schon
die der üblen Sorte:
DIMETHICONE Silikonöl
Herkunft: Chemischer Inhaltsstoff
Verwendung: Antischaummittel, Emollentien
Erdölprodukt.
Kann die Haut mit einem dichten Film überziehen und Mittesserbildung fördern.
Beeinträchtigung bei Haarbehandlungen.
Ich habe jetzt solange gebraucht, um meinen Kopf silconfrei zu bekommen, dass ich da schon ein Problem mit hätte.
Das blöde ist ja auch, dass Silicon halt Kriechöl ist und sich auch auf der Kopfhaut ablagert (Schuppen, trockene Kopfhaut, Haarausfall), da der Stoffwechsel auch über die Kopfhaut passiert.
Auch Medikamente werden über die Kopfhaut abgebaut.
Haare nehmen auch keine Pfegeprodukte mehr auf.
Sorry, für mein Geschwafel...

, aber ich bin so zufrieden mit meinen Haaren und der Kopfhaut, seit ich das Zeug los bin.
Was mich auch noch ein wenig an dem Shampoo stört, wäre jetzt das
SODIUM LAURETH SULFATE
an 2. Stelle des Shampoos. Ich weiss nicht, ob sich rebecca da jetzt verschrieben hat und es das Laureth ist:
Herkunft: Inhaltsstoff unterschiedlichen Ursprungs
Wirkung: entfettend, reinigend
Die alkoholische Form des Sodium-Lauryl-Sulfats
Verwendung: Tenside, Waschaktive Substanzen
Kann stark allergisierend, reizend und stark austrocknend wirken.
Sodium-Laureth-Sulfat kann in Shampoos und Reinigungsmitteln durch Reaktion mit anderen Inhaltsstoffen möglicherweise zur Bildung von krebserregenden Nitraten und Dioxinen beitragen.
Schon durch eine einzige Shampoobehandlung können größere Nitratmengen in den Blutkreislauf gelangen.
Hmm..bitte nicht schimpfen - will keinem das Shampoo vermiesen. Aber das waren jetzt so meine Überlegungen dazu.
