Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 5
  1. #1
    Ambrosia
    Besucher

    Zutaten Haarpflege gegen elektrostatische Aufladung

    Meine Haare sind mittlerweile gut durchfeuchtet und trotzdem noch 3-4 Tage nach der Wäsche permanent elektrisch aufgeladen. Holzkamm hilft etwa 2 Minuten lang.

    Im Moment hab ich eine Versuchsreihe mit Lysolecithin - Ausgang noch ungewiss.
    Zitat Olionatura aus einem Shampoo-Rezept:
    "Diese einfach konzipierte Basis-Formulierung nutzt die pflegenden Eigenschaften des Lecithins, das bei saurem pH-Wert kationisch wirkt und sich an das Haarkeratin bindet: die positiv geladenen Ionen des Lecithins mindern die bei trockenen Haaren im Überschuss vorhandenen negativen Elektronen, wirken glättend und verringern die elektrostatische Aufladung, die zu »fliegenden Haaren« führt."
    Ich hab mir erstmal ein Leave-In-Spray aus dest. Wasser, LL, Klettwurzelöl und Milchsäure gebastelt. Bisher noch kein nennenswerter Unterschied, glaube aber, dass ich's nicht sauer genug gemacht hab.

    Welche Inhaltstoffe kennt ihr noch, die Haare bündeln?

  2. #2
    Inventar Avatar von Schnabeltier
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    1.985

    AW: Zutaten Haarpflege gegen elektrostatische Aufladung

    Ich meine, dass Rewoteric (Tensid) die Aufladung der Haare vehindern soll

  3. #3
    WalliP.
    Besucher

    AW: Zutaten Haarpflege gegen elektrostatische Aufladung

    Was auch hilft ;)

    https://www.beautyjunkies.de/for...=1#post6012975

    Aber ansonsten, fällt mir auch nicht viel ein - ausser Lufttrocknen vielleicht. Aber das ist im Winter natürlich so ne Sache.

  4. #4
    Fortgeschritten Avatar von annemie
    Registriert seit
    28.09.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    198

    AW: Zutaten Haarpflege gegen elektrostatische Aufladung

    Man kann prinzipiell etwas kationisches nehmen, beispielsweise ein kationisches Tensid, Incroquat - ich mache das nicht, weil ich die nicht mag. Sie sind biologisch super schlecht abbaubar, giftig, etc. ... die Alternative dazu: amphotere Stoffe, wie Lysolecithin, die im sauren Milieu leicht kationisch sind ohne die Nachteile kationischer Tenside.
    Oder man kann versuchen, die Haare etwas zu beschweren, einzuhüllen. Mir reicht etwas Brokkolisamenöl mit Lanolin in die Längen zu geben, aber ich habe auch nicht soooo große Probleme mit fliegenden Haaren.

  5. #5
    Ambrosia
    Besucher

    AW: Zutaten Haarpflege gegen elektrostatische Aufladung

    Danke für die Stichworte "kationisch" und "amphoter", jetzt bin ich schlauer. Meine Recherche zu Incroquat hat auf mich auch keinen guten Eindruck gemacht, weiß aber nicht, ob ich's nicht doch mal wenigstens zum testen bestelle... gleiches gilt für Rewoteric. Soso, ich bin wesentlich eitler als dass ich öko bin...

    Einen Föhn benutze ich schon lange nicht mehr und Öle ziehen meine Haare nur nach unten, wenn sie so eingepantscht sind, dass ich damit nicht mehr vor die Tür gehen kann.

    Lysolecithin hat sich als wirksam entpuppt, als ich das Leave-In sauerer gemacht habe. Die Haare sind wesentlich gebändigter, trotzdem muss ich alle Nase lang mit dem Holzkamm durch - wenn auch nicht so häufig wie ohne LL. Ich glaub, die Haare müssen einfach noch 30 cm wachsen, damit sie schwer genug sind nicht mehr fliegen zu können.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.