Achso ja, klar Krischi
Lavendelchen, klingt super interessant. Meine Freundin ist Kosmetikerin (die die das Parmanent MU gemacht hat) und arbeitet mit Dermaindividuals-Produkten äußerst erfolgreich gegen Akne![]()
Achso ja, klar Krischi
Lavendelchen, klingt super interessant. Meine Freundin ist Kosmetikerin (die die das Parmanent MU gemacht hat) und arbeitet mit Dermaindividuals-Produkten äußerst erfolgreich gegen Akne![]()
@ Puppi
Ich hab mal schnell einen Blick auf die INCI`s der Hoff-Kosmetik geworfen.
Erinnert mich im Großen und Ganzen ein wenig an Christine Niklas. Konservierung mit mehrwertigen Alkoholen (Butylen-, Pentylenglykol) , Inhaltsstoffe wie Natriumyaluronat, Hexapeptide (neuerdings auch bei CNK in einem neu erschienenen Serum)...
Kigeline wäre der einzige Stoff, der ein wenig hervorsticht. Über die Wirksamkeit weiß von dieser Substanz weiß ich leider zu wenig.
Der Preis ist viel zu hoch! Das ist schon eine Frechheit. Beispiel:
Mimik-Konzentrat mit folgenden Bestandteilen: Butylen- u. Pentylenglykol, Wasser , Hatriumhyaluronat und Hexapeptid. 95 €
Das neue Serum von CNK hat eine ähnliche Zusammensetzung: Pentylenglykol, Wasser, Urea, Glycerin, Panthenol, Natriumhyaluronat , Hexapeptid , Dextran (ein Filler) und Magnesiumascorbylphosphat.
Preis: z.Z. im Einführungspreis 29,95 € , regulärer Preis 42 € (für CNK schon ganz schön teuer...)
Übrigens habe ich das CNK Serum seit Kurzem und kann noch nichts über die Langzeitwirkung sagen. Zumindest mildert es tatsächlich Trockenheits-und Knitterfältchen und ist außerdem sehr verträglich. Könte zum Nachkaufprodukt werden.
Vielen Dank, PharmachenToll, dass du dir die INCIs nochmal angeschaut hast. Mir gefallen sie nicht (zu wenig Wirkstoffe), sehe keinen Grund von Laveré weg zu gehen. Das mit dem Preis ist immer so eine Sache, ich finde jeder kann verlangen was er will, solange er einen findet der es kauft
Hast du auch was von PSF? Ich bin ja lange nicht mehr so angefixt, seit ich mir die INCIs in Detail angeschaut habe.
das hat sie mir auch erzählt und auch bei neurodermitis
jound wir haben die auswahl zusammen getroffen
sie war richtig begeistert mal eine Kundin zu haben die sich etwas auskennt
und ich war schon in Sorge, dass sie mich rausschmeisst wenn ich mit meinen Ideen , Vorstellungen und Theorien da ankomme
![]()
noch ein paar eingetragene:
Codiavelane® = CODIUM TOMENTOSUM (ALGAE) EXTRACT + Avocadoöl
Hydraprotectol SM® = ALEURITIC ACID, GLYCOPROTEINS, YEAST (FAEX) EXTRACT
Bio-Bustyl® = RAHNELLA/SOY PROTEIN FERMENT, PALMITOYL OLIGOPEPTIDE
Codiavelane° auch in luxus wie hier:
http://www.channoine.com/html/de/bio...in_collection/
Hydro Sensing Day Protection Concentrate
Dieses wertvolle Pflegekonzentrat ist Luxus pur für jedes Hautbild. Reinste Wirkstoffe biotechnologischen und maritimen Ursprungs, ein spezieller Cell-Komplex und eine Bio-Repair-Komponente aus Kaviar-BT regenerieren, schützen und pflegen das Hautbild und lassen den Teint strahlend und jugendlich frisch erscheinen.
WESENTLICHE AKTIV- UND VITALSUBSTANZEN:
Kaviarextrakt BT, Jojobaöl, Sorbitol, Hyaluronsäure, Allantoin, Prodew 400 NMF-Faktor, Hydroviton NMF-Faktor, D-Panthenol, Vitamin E-Acetat, UV-A-/UV-B-Filterkomplex, Pheohydrane P, Aloe Vera-Konzentrat 200, Nachtkerzenöl, Borretschöl, Matrixyl, Natriumlactat, Squalan, Mythuline (Meeresseide), Codiavelane
Hydroviton°, Matrixyl° und Mythuline sind auch vertreten.
Prodew 400 = Prodew 400 a blend of amino acids
http://www.in-cosmetics.com/files/In...eview_2007.pdf
Huhu Krischina!
Bin auch wieder an Board.
Du hast Recht. Ich sollte mir mal doch eines erstellen. Werde ich mal in Angriff nehmen.
Gott sei Dank habe ich dieses Problem nicht auch noch in meiner (dermatologischen) Raupen-Sammlung.darum schreibe ich hier einfach mal für den fall dass du couperose hast (ansonsten ignorieren), bitte diese stellen mit der erdenmaske ausparen, da sie stoffwechselanregend wirken kann und somit auch die äderchen "sichtbar" verstärkt
. ich mache sie von zeit zu zeit in meiner t-zone...
Mir sind einmal ein paar Äderchen beim Waschritual geplatzt. Das dürfte dann aber eher an der Wärme des Wassers und nicht an der Stoffwechselanregung gelegen haben. Es wird ja empfohlen, es sehr heiß zu machen - und ich fand das auch toll mit dem sehr heißen Wasser. Aber meinen Blutgefäßen war das dann wohl doch zuviel.
Aber Danke für den Hinweis.![]()
[SIGPIC][/SIGPIC]
tiziana,
schön, dass du wieder on board bist
dermatologische raupen-sammlung
aber schön wenn ein schmetterling draus wird
p.s. beim waschritual gehe ich auch mehr in richtung warm und auch meine kompressen liegen in diesem bereich![]()
nebst kigeline wird auch immer noch der gute alte hopfen zur pflege der büste eingesetzt (innen wie aussen):
http://www.megavitalshop.com/cfm/e1....8837&f1=29_648
Stimulierung und Festigung der Brüste und des gesamten Körpers durch eine dreifach synergistische Kombination zur Stimulierung des Zellmetabolismus und der Gewebestraffung.
Der Wirkstoff BIO-BUSTYL trägt bei zur Stimulierung der dermalen Kollagensynthese, zur Restrukturierung der elastischen Fasern, zur Steigerung des Tonus und zur Körperstraffung.
BEAUTY BREAST CREME strafft Ihre Brust um durchschnittlich 18% innerhalb weniger Tage und stimuliert zudem die Zellatmung Ihrer Haut. Unabhängige Wirksamkeitstests bestätigen dies.
aber auch:
Bei Hopfen kennt man aber bereits auch Nebenwirkungen, nämlich östrogenartige Wirkung, daher antiandrogen (beim Mann: Gynäkomastie, Femininsierung, sexuelle Dysfunktion; bei der Frau: Brustvergrößerung, Regelstörungen) beruhend auf Phytoöstrogene. Manche Forscher sagen das diese Nebenwirkung schwach ist weil der Anteil der Phytoöstrogene im Hopfen gering sei, andere sagen das man das ernst nehmen muß weil man heute Hopfen hoch dosiert um eine therapeutische Wirkung zu erziehlen, und dann in diesem Sinne natürlich auch die besagte östrogenerge Nebenwirkung sichtbarer auftreten könne. Nicht ohne Grund werden Hopfentabletten nämlich für Frauen auch als Medikament zur Brustvergrößerung angeboten, als kosmetisches Medikament, zum fünffachen Preis selbstredend. Vorsichtshalber ist daher zu raten, Hopfentabletten nur kurzfristig anzuwenden, nie länger als eine oder zwei Wochen. Baldrian und Johanniskraut kann man sehr viel länger anwenden. Langzeitstudien liegen zwar noch nicht vor, aber es spricht einiges dafür das diese Substanzen auch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden können ohne das es zu unerwünschten Erscheinungen kommt.
![]()
Phytoöstrogene blockieren Östrogenrezeptoren , Folge:
1. An den blockierten Rezeptoren können keine körpereigenen Östrogene mehr andocken.
2. Die Phytoöstrogene enfalten an den Rezeptoren eine schwächere Wirkung als die Östrogene selbst.
Hinzuzufügen ist allerdings, dass das individuelle Rezeptormuster sowie die Ansprechbarkeit/Empfindlichkeit der Hormonrezeptoren (auch gegenüber Phytoöstrogenen) bei jeder Frau unterschiedlich ist. Daher wächst ja bei Frau A durch die Pille der Busen und bei Frau B nicht.
Brustwachstums-Mittelchen auf pflanzlicher Basis zeigen ja ebenfalls tatsächlich bei einigen Frauen eine Wirkung.
A propos: Frauen mit empfindlichen Rezeptoren sollten wissen, dass das Brustkrebsrisiko auch durch Phytoöstrogene zunehmen kann. Einen seriösen Bericht darüber habe ich neulich erst gelesen.
Ist ja auch klar Alles , was das Zellwachstum stimuliert, erhöht auch das Entartungsrisiko.
antioxidantien im edelweiss:
Steht der symbolträchtigsten aller Alpenblumen, dem Edelweiss, jetzt eine Karriere als Wirkstofflieferant bevor? Dank seinem Gehalt an Antioxidantien könnte das Edelweiss nach Ansicht Schweizer Forscher nämlich einen Beitrag zur Prävention von Hautalterung oder Krebs leisten. «Im Edelweiss wurden vierzig in Frage kommende Moleküle entdeckt, wovon zwanzig noch vollständig unbekannt sind», erklärt Xavier Simonet von der Forschungsanstalt Centre Les Fougeres, Conthey, im Kanton Wallis.
mehr -> http://www.awl.ch/heilpflanzen/aktuell/edelweiss/
hier nochmal für alle die emblica (amla) "noch"nicht kennen:
Merck auf der In-Cosmetics 2001 in Düsseldorf: / Innovation für die Haut: Merck startet die Markteinführung von Emblica - einem pflanzlichen Wirkstoff für die Kosmetikindustrie
Düsseldorf und Darmstadt (ots) - Merck hat heute auf der internationalen Fachmesse In-Cosmetics 2001 die Markteinführung von Emblica angekündigt. Emblica ist eine patentierte Wirkstoffkombination aus pflanzlichen Inhaltsstoffen, die aus den Früchten des Laubbaumes Phyllanthus emblica gewonnen wird.
Emblica gehört zu den innovativen Neueinführungen von Merck für die weltweite Kosmetikindustrie. Die Sustanz besitzt alle Eigenschaften, die einen idealen Radikalfänger auszeichnen, gleichzeitig aber metallinduzierte Oxidationsprozesse verhindern.
Die Heilpflanze Phyllantus emblica wird in der indischen Naturheilkunde der Ayurveda seit Generationen zur Behandlung verschiedenster Beschwerden eingesetzt. Emblica wird aus den Früchten der Heilpflanze schonend durch Wasserdampfextraktion gewonnen. Das Herstellverfahren sichert die gleichbleibend hohe Konzentration der wirksamen Bestandteile.
"Unsere Kunden suchen aktiv nach neuen Wirksubstanzen, die die Haut besser gegen Alterung, Falten und Umwelteinflüsse schützen. Unsere Strategie ist es, die innovativen Inhaltsstoffe dafür zu entwickeln, die genau definiert, dokumentiert und nach dem Vorbild der Natur gestaltet sind", sagt Klaus Bischoff, Leiter des weltweiten Geschäfts mit der Kosmetikindustrie bei Merck.
Der neue Wirkstoff Emblica, so Bischoff, sei ein Beispiel für diese Strategie. Der neue Inhaltsstoff werde für alle Hautpflege- und Hautschutzprodukte empfohlen, insbesondere für den Einsatz in Anti-Aging und Sonnenschutzformulierungen.
Die Hauptinhaltsstoffe von Emblica sind die niedermolekularen Gerbsäuren Emblicanin A und B, die das in der Haut vorkommende Eisen in Form von Komplexen binden. So verhindert Emblica die Bildung von Hydroxylradikalen, die zu Hautschädigungen führen können. Damit ist Emblica gegenüber anderen etablierten Antioxidantien im Vorteil: So können zum Beispiel die Vitamine C und E in bestimmten Konzentrationen Metallionen reduzieren und dadurch die Entstehung der gefährlichen freien Radikale fördern.
Der wesentliche Vorteil von Emblica ist die Langzeitwirkung: Während die Kraft der meisten Antioxidantien mit der Zeit nachlässt, entfalten die einzelnen Komponenten von Emblica ihre Wirkung in Form einer Kaskade. Sie gewährleisten damit einen gleichbleibend lang anhaltenden antioxidativen Schutz.
RonaCare Ectoin stabilisiert die zelleigene Immunabwehr, schützt die Haut vor Hitze und Kälte und verhindert das vorzeitige Altern der Hautzellen.
RonaCare Ectoin ist ein weiterer Wirkstoff für die Kosmetikindustrie, der seine Schutzwirkung für die Haut nach dem Vorbild der Natur entfaltet. Ectoin wurde in Bakterien entdeckt, die Dank dieser Substanz die Fähigkeit besitzen, in unwirtlichen Gegenden bei hohen Temperaturen, Trockenheit und starker UV-Strahlung zu überleben. Merck hat diesen neuen Wirkstoff erstmals anlässlich der Kosmetik-Fachmesse IFSCC 2000 in Berlin am Markt eingeführt.
Die Mikroorganismen, die das Ectoin zu ihrem eigenen Schutz produzieren, mögen es schon seit Jahrtausenden möglichst ungemütlich: Sie leben in Salzseen, in gesättigter Kochsalz-Lösung, sind in eisiger Kälte ebenso anzutreffen wie in der trockenen Hitze der Wüste. Ectoin sichert ihnen dabei das Überleben.
Diese natürlichen Überlebensvorteile der Bakterien nutzt Merck mit dem neuen Kosmetik-Wirkstoff jetzt auch für die Anwendung auf der menschlichen Haut. Kunden der internationalen Kosmetikindustrie haben bereits ihr Interesse bekundet, RonaCare Ectoin in Cremes und anderen Hautpflegemitteln, aber auch in Shampoos und Lippenstiften einzusetzen.
"Der Kosmetik-Wirkstoff schützt die Haut vor Schäden durch Stressfaktoren wie Hitze, Kälte und Umwelteinflüsse, indem er die zelleigenen Reparatur- und Schutzmechanismen unterstützt," sagt Merck-Forscher Dr. Joachim Bünger. Darüber hinaus reguliert der neue Kosmetikrohstoff den natürlichen Feuchtigkeitshaushalt der Zellen und verhindert auf diese Weise deren Austrocknen.
Bei der Entwicklung des neuen Wirkstoffs arbeitet Merck mit der Wittener Firma Bitop GmbH zusammen, die das biotechnologische Herstellverfahren patentiert hat. Die großtechnische Produktion des Wirkstoffs erfolgt bei Merck am Standort Darmstadt.
Emblica(tm) und RonaCare(tm) Ectoin sind Warenzeichen der Merck KGaA, Darmstadt.
http://www.innovations-report.de/htm...icht-2729.html
u.a. bei ricci und dem elsbeth (grant)![]()
phytokine = botenstoffe
Systematische Bewertung neuer Kosmetikwirkstoffe
Dr. Thomas Förster, Henkel KGaA, Düsseldorf
Die Kosmetikforschung an In-vitro-Hautmodellen eröffnet neue Wege, die vorzeitige Hautalterung aufzuhalten. Die Wirkstoffforschung durchläuft dabei drei Stufen. Am Anfang steht das sogenannte Substanz-Screening mit schnell durchzuführenden Tests an einfachen Hautzellkulturen. In diesem Testraster werden aus einer Vielzahl potentieller Wirkstoffe die mit zu geringer Wirksamkeit ausgesondert. Als vielversprechende Bioaktivstoffe wurden einerseits bestimmte Pflanzenextrakte identifiziert, die als Botenstoffe (Phytokine) die Hautzellen anregen, die Kollagenproduktion zu steigern. Ein weiterer Ansatzpunkt, die Photoalterung aufzuhalten, setzt auf neu erkannte Wirkungen von Vitaminen und Antioxidantien: Einige dieser Wirkstoffe sind in der Lage, die durch UV angekurbelte Synthese kollagenabbauender Enzyme zu stoppen und damit auch die vorzeitige Hautalterung.
In Stufe zwei der Testhierarchie kommen die neuen In-vitro-Hautmodelle zum Einsatz. Das In-vitro-Hautmodell enthält alle prinzipiellen Hautschichten (Dermis, Epidermis und Hornschicht) und ist damit identisch zur natürlichen Humanhaut aufgebaut. Die Wirkstoffe können daher unter realistischen Bedingungen in einer Creme- oder Gelgrundlage aufgetragen werden. Die Wirkstoffe dringen in die Haut ein und entfalten dort ihre Wirksamkeit. Für das ausgewählte Phytokin aus der Sojapflanze konnte eine Steigerung der Kollagensynthese um 37% gezeigt werden. Abgebautes Kollagen wird so im Innern der Haut ersetzt.
In der dritten Stufe erfolgt schliesslich die dermatologische Prüfung im Verbraucherpanel. Im Falle des Phytokins konnten die In-vitro-Ergebnisse am Hautmodell bestätigt werden: Nach zwei Wochen Behandlung mit der phytokinhaltigen Creme nimmt der Kollagengehalt in der Haut um 29% zu, und Falten werden sichtbar reduziert.
http://www.gd-online.de/german/veran...0/Foerster.htm
probiotik in der kosmetik:
Nun ist es gelungen, die probiotische Idee auf die Kosmetik zu übertragen. ProBioActives CLR™ enthalten ein Lysat eines schützenden Mikroorganismus, aufgeschlossen in einem Nutrient, der der Haut eine neue gesunde Balance zurückgibt. Diese neuen probiotischen Kosmetikwirkstoffe vermitteln der Haut gezielte Impulse, damit sie ihr gesundes Gleichgewicht von innen heraus zurückgewinnen und erhalten kann. Sie sind hochkonzentrierte Energielieferanten, einfach ein Fitnesstraining für die Haut. Das erste Kosmetikwirkstoff dieser Produktgruppe ist ProBioBalance CLR™
http://www.clr-berlin.com/deutsch/pr...probiotik.html
noch was über ectoin und co. :
Bakterienwirkstoff aus Witten revolutioniert die Kosmetikindustrie
Sie heißen Halomonas elongata oder Pyrococcus furiosus und leben in gesättigter Kochsalzlösung oder im kochend heißen Wasser der Geysire: Von das Extreme liebenden ("extremophilen") Bakterien ist die Rede, die sich wie mit einem Schutzmantel mit Substanzen umgeben, die ein Überleben in solchen feindlichen Umwelten ermöglichen. Diese Kompatiblen Solute hat die Wittener Firma bitop isoliert und Anwendungen erforscht, die die Kosmetikindustrie revolutionieren können.
Z.B. Sonnenöl: Herkömmliche Sonnenschutzmittel wirken wie ein Filter auf der Haut. Wirkstoffe wie z.B. Titandioxid verhindern für eine gewisse Zeit, dass Sonne zur Haut durchdringt. Dadurch können wir länger in der Sonne bleiben und werden braun statt rot. Doch wenn die Wirkzeit des Schutzes überschritten wird, schädigt die Sonne die Haut. Das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, steigt.
Der neue Kosmetikwirkstoff Ectoin der Firma bitop funktioniert anders: Er schützt die empfindlichen Bausteine (Eiweißstoffe, Erbmaterial, Zellmembranen) der Hautzellen aktiv und verhindert so, dass sich langfristige Zellschädigungen bis zu intensiver Sonnenstrahlung einstellen.
"Der Markt für Ectoin ist riesig, da im Zeitalter zunehmender Belastung durch die Umwelt der Bedarf an verträglichen Schutzstoffen für empfindliche Wirkstoffe, Diagnostika und Katalysatoren auf Protein- und Nukleinsäurebasis drastisch steigen wird". Dr. Thomas Schwarz, Biochemiker und Geschäftsführer von bitop, ist von seinem Forschungsgebiet begeistert. "Wir sind meines Wissens die einzige Firma in Deutschland, die auf dem Gebiet der Kompatiblen Solute aus extremophilen Mikroorganismen mit Ectoin ein marktreifes Produkt anbieten kann." Der Kosmetik-Riese Merck in Darmstadt hat bei den Wittenern eine Lizenz erworben. Am 11. September soll bei einer grossen Fachmesse in Berlin das Produkt Ronacare-Ectoin vorgestellt werden. Dann hat bitop einen Platz an der Sonne direkt auf unser aller Haut.
bitop, eine Ausgründung der Universität Witten/Herdecke, hat sich seit 1993 auf die Züchtung und Anwendung von extremophilen Mikroorganismen spezialisiert: Die Züchtung von Bakterien ohne den Einsatz von Gentechnologie bildete die Basis für verschiedene biotechnische Anwendungen. So entwickelten die Forscher ein optimales Verfahren (Bakterienmelken) zur Produktion der Schutzstoffe Ectoin, Hydroxyectoin und Firoin, die es den Bakterien gestatten, an extremen Orten überleben zu können.
http://idw-online.de/pages/de/news23866
Was du dir antust ist unglaublich Krischi![]()
![]()
![]()
mit licht gegen falten:
Es ist allgemein bekannt, dass der ultraviolette Anteil des Sonnenlichts maßgeblich für den Alterungsprozess der Haut verantwortlich ist. Das Sonnenlicht ermöglicht jedoch auch das Wachstum der Pflanzen und bildet als essentieller Bestandteil der Photosynthese die Basis allen Lebens auf der Erde.
Mit RestoreLite existiert jetzt ein Schutz gegen schädliche Wirkung von UV-Licht.
Nach langjähriger Forschung in Kooperation mit englischen Universitäten und Kliniken steht nun mit RestoreLite eine neuartige Technologie zur Verfügung, die die Konsequenzen der Hautalterung nachweislich und sichtbar reduziert.
http://www.restorelite.de/
zeitschrift elle (leser) haben es 4 wochen lang getestet und minimalergebnisse gesehen![]()
![]()
ultraschalltechnik:
Gesichtspflege, Körperpflege und Anti-Aging Kosmetik-Pflege mit Ultraschall Technik
Sie wollen strahlend gesundes Gutes Aussehen ? mehr Schönheit ? Worauf warten Sie...
Mit Ultraschall werden Hochwirksame Wirkstoffe in tiefere Hautschichten geschleust. Mit Ultraschal Kosmetik Gesicht-Pflege vermindern sie außerdem Falten durch Stoffwechselaktivierung, Entschlackung, straft die Haut und glättet Falten. Anti-Aging, Mikromassage und thermische Effekte. Durch die Energie der Ultraschallwellen und die Wärmeentwicklung wird der Zellenmetabolismus angeregt und eine Wiederherstellung der geschädigten Körper Haut erreicht. Darüber hinaus wird der Zellenmetabolismus durch die Stimulierung von Fibroplasten reaktiviert.
Das Aufnahmevermögen der Haut wird angeregt und aktive Wirkstoffe können besser in die Haut eindringen. Durch die Ultraschallschwingungen werden in der Haut molekulare Reibungen erzeugt, die verhärtete oder verklebte Faserstrukturen abbauen.
ultraschall beim hautarzt:
Ultraschallbehandlung
Als Ultraschall werden Schallwellen bezeichnet, die oberhalb der Hörschwelle liegen.
Im Wirkungsbereich der Haut verstärkt die Ultraschallbehandlung die lokale Wirkstoffaufnahme von Substanzen.
Spezielle medizinische Wirkstoffkonzentrate werden auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen und durch die Ultraschallbehandlung in Haut und Gewebe eingebracht. Die Wirkstoffe dringen schneller und tiefer in die Haut ein und erreichen so optimale Wirkkraft.
Zudem fördert die Ultraschallbehandlung die Durchblutung und den Stoffwechsel der Haut, so dass die Haut revitalisiert wird.
http://www.cmxs.de/kosmed/index.php?...=listarticles&
dr. kleanthous:
http://www.dr-kleanthous.de/geraete.html
Fucogel° 1000 (u.a. bei BJ und Biodroga):
Fucogel® 1000 (BIOSACCHARIDE GUM-1)
Vorteilhafte anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel (sogenannte Moisturizer) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Sorbitol, Mannitol, Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Hamstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichenund/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder einfucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registratumummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel 1000 von der Gesellschaft SOLABIA S. A. erhältlich ist.
http://v3.espacenet.com/textdes?DB=E...&QPN=EP1562536
Hallo Ihr Lieben!
Frisch zurück vom High-Tech-INCI-Test auf Teneriffa.Die Kanaren im Winter sind heftig für 40ger Auslaufmodelle
. Gleißende Saharasonne vereint mit atlantischen Passatwinden. Alle Frauen, die ich getroffen habe - es gibt viele ausgesiedelte Gesundheitsfreaks, Künstlerinnen etc. - sehen deutlich älter aus als man meint. In den vergangenen Jahren hatte ich auf den Kanaren immer Probleme mit verträglichem Sonnenschutz bzw. Ausdörren. Dieses Mal war es tatsächlich anders. Ich hatte durchgängig ein Wohlgefühl auf der Haut und zu Hause finde ich, ich sehe besser aus als vor dem Urlaub. (So sollte es auch sein, viel Bewegung an der frischen Luft, Früchte direkt vom Baum, kein Fleisch, nur frischen Fisch und viel Salat... Avocados, Quellwasser....). Bisher war das nie so: immer Flecken, Rötungen, Unreinheiten, vorübergehende Falten und größere Poren. Dieses Mal habe ich das Gefühl: ich hab´s... Heureka!
PSF hat sich bewehrt: das Berry Beneficial Serum funktioniert auch unter Extrem-Bedingungen. Ich habe es jeden Morgen und Abend reichlich aufgeklopft. Es durchfeuchtet schön und offensichtlich schützt es gut.
Dann habe ich gerade das legendäre Buch von Paula Begoun gelesen. Es gibt eine 7. Auflage:
http://www.amazon.de/Dont-Go-Cosmeti...0507936&sr=8-1
Das Buch ist sehr ärgerlich, die Frau ist unmöglich. (Dies wird das erste Buch sein, dass ich an Amazon zurück schicke.) Nur Plattheiten. Sie liebt Silikon, weil es so seidig pflegt und dann finden sich so Sätze wie: "Alles, was am Ende der INCI-Liste steht, wie FA-Abspalter und Konservierungsstoffe, braucht Sie nicht zu interessieren, denn davon sind ja nur geringe Mengen in den Produkten enthalten".![]()
![]()
Einen guten Satz habe ich aber doch gefunden. Sei meint, dass viele Produkte die High-Tech Inhaltsstoffe nicht in ausreichenden Konzentrationen und auch nicht in der wirksamsten Zusammensetzung enthalten (z. B. stimmt der PH-Wert nicht). Aubrey Organic hat wie sie meint nur sehr geringe Konzentrationen von ALA. Und das ist genau das, was ich an PSF schätze: hohe Konzentrationen, reine Wirkstoffe mit wenig Füllseln, immer in der State-of-the-art-Formulierung. Bei PSF ist alles korrekt, auch der PH-Wert.
Sonnenschutz war auch hervorragend. Liz Earle ist rein mineralisch und man kann es anwenden wie eine normale Feuchtigkeitscreme. Leicht, weißelt nicht zu dolle, durchfeuchtet und schützt den ganzen Tag. Gut als MF-Grundlage. Keine Reizung, keine Trockenheut, keine Unreinheiten. Würde ich am Liebsten auch hier nehmen.
So, morgen mehr zu Lizzie und Paula.Ich muss erst wieder ankommen hier....
Hallo Lavendel,
das finde ich sensationell. Die Frau war ja richtig gut. Mit der Süüssmoon-Lotion bin ich leider nicht klar gekommen, Kokosnuss macht bei mir Mitesser. Die Creme Plus mit Zusätzen hört sich aber gut an. Ohne Zusätze hat die bei mir zu sehr ausgetrocknet. Öl musste bei mir immer rein.
Vielleicht sollte ich das mal wieder probieren: LE-Reinigung, mein Serum und dann DMS. Ist nicht ganz die echte Lehre - aber was solls.![]()
Hallo Tony,
es ist dieses hier:
http://www.janson-beckett.com/store_...?idproduct=150
Ich bin aber noch in der Testphase, also unentschlossen, ob es was bringt. Im Urlaub war es aber gut.
PSF hat mir bei der letzten Bestellung gratis 30 ml von ihrem neuen Vitamin C beigelegt. Das ist höher konzentriert und kommt mit einem Antioxidant Booster (Ferulasäure). Die Grundlage ist Hyaluronsäure. Soll ein gutes Produkt sein. Bevor ich 15 % teste, gewöhne ich mich ertmal an die 10 % von Janson Beckett. Bei Vitamin C soll man sich ja einschleichen.
https://www.psfskincare.com/cgi-bin/...ategory%3DCCC3
https://www.psfskincare.com/cgi-bin/...ategory%3DCCC3
Paulinemeine PSF-Sachen sind noch immer nicht da
Hoffentlich krieg ich nicht auch noch Probleme mit dem Zoll. Wie lange dauernd denn deine Bestellungen so im Schnitt?
Ich kenne Teneriffa gut, ich hatte dort immer eine Sonnenallergie vom Feinsten, mir ist fast die Haut abgefallenSonnencreme von LE findest du gut? Mal schaun gehn
![]()
@ Puppi: Sonnenallergiekenne ich gut. Mit LE gab es keine Probleme. INCIs sind schön - nur auf die Konservierung könnte ich verzichten.
Die Lieferungen von PSF waren meist nach einer Woche bei mir. Ging relativ schnell. Wenn´s länger dauert, dann ist es beim Zoll. Das wäre blöd...
Zum Thema High-Tech-INCIs nochmal:
Paula Begoun empfiehlt gegen Falten das, was die Amis immer empfehlen: Peelen, Peelen, Peelen und Wirkstoffe zur Hauterneuerung wie AHA, BHA und Retinol.
Estée Lauder geht andere Wege. Deren Forschungslabor hat festgestellt, dass sich bei beschleunigter Hauterneuerung schlechtes Zellmaterial bildet. Die Hautzellen haben einfach zu wenig Zeit, die natureigenen Reparaturmechanismen zu nutzen. Christine Kaufmann würde sagen: "Hah! Ich war mal wieder die Erste mit dieser Theorie!".Estée Lauder hat eines der renommiertesten Forschungslabore der Welt, die waren die Ersten, die bewiesen haben, dass Antioxidantien eine Wirkung haben. Daraufhin haben sie das Advanced Night Repair Serum entwickelt. Ich habe das lange benutzt und fand es toll (als ich noch nichts gegen Silikon hatte und nicht wusste, dass es bei mir eine Garantie für Pickel bedeutet.). Das Serum hat nach neusten Erkenntnissen leider eine zu geringe Konzentration von Antioxis, also hat EL selbst eine höher dosierte Version entwickelt. Da ist noch mehr Silikon drin und der Preis ist doppelt so hoch wie beim Alten.
Jetzt haben sie einen Wirkstoff gefunden, der die Zellteilung verlangsamt und ihn in eine Creme gemixt, die bald zu kaufen sein wird. (Für 260 Öcken das Pöttken). Es ist Resveratrol aus Weintrauben. EL hat es stabiler gemacht, weil es angeblich leicht zerfällt.
Für mich beschleunigt Zellteilendeist das interessant. Ich habe gleich das Caudalie Lifting Serum nachbestellt, das finde ich gut. Die silberne Serie von Caudalie für devitalisierte Haut enthält Resveratrol. Außerdem einige Produkte aus der Vinoliftserie von M. Asam. Vinoble (Ecocert aus Ösi-Land) wird erst im März zu kaufen sein. Resveratrol werde ich jetzt zum OPC als Nahrungsergänzung hinzugfügen. Mögen meine Zellen sich nicht mehr im Turbotempo teilen!
Geändert von Pauline (18.01.2008 um 13:12 Uhr)
Paulichen
wo cremst Du die vielen Zaubermittelchen den hin
und nu mein DMS-10-Tage-Bericht:
habe um den Mund herum Nesselfieber bekommen![]()
Pauline
viiiiiiiiiiielen Dank für die EL-Info.
Ich habe EL-Pfelge bis vor einem Jahr benutzt (u.a. auch das von Dir erwähnte Advanced Night Repair Serum) und ich hatte nie im Leben bessere Haut. Die Wirkung bei mir war
Aber eben die INCI. Und jetzt der avisierte Preis
Na ja, mal gucken![]()
ja Puppi, habe ich, sie meinte erst, dass es nicht von der Kosmetik kommen kann. aber nachdem ich glaubhaft versichert habe, dass ich keine andere Pflege/Reinigung/Deko/lebensmittel wie sonst verwendet habe, meinte sie, dass es in sehr selten Fällen zu einer allerg. Reaktion kommen kann
na toll! und wie immer bin ich mal wieder ein selterer Fall
![]()
Und wenn du mal nur die Basiscreme nimmst![]()
... das frage ich mich auch...Ich bin mir über die Reihenfolge bzw. die Abfolge von Tag zu Tag noch nicht im Klaren. Habt ihr einen Tipp?
Ich dachte jeden Morgen das BB-Serum - Antioxis und Hyaluron tagsüber ist nicht verkehrt... Dann Abends im Wechsel das Caudalie-Serum (Resveratrol) und das Absolut-Serum von C. Niklas (Peptide) und gelegentlich eine Kur mit Vitamin C oder ALA. Den Booster von Niklas bei Bedarf über das Serum. In amerikanischen Foren wird immer diskutiert, welche Produkte man übereinander anwendet und wieviel Zeit dazwischen sein muss. Meiner Haut ist das zuviel. Der Booster geht, der ist schön leicht.
Irgendein Hauch Creme muss auch drüber, nur welche? Nachdem der SSM von LE bei mir die Zellteilung zu sehr anregt, verwende ich jetzt die SR n/s. (Also den normalen Moisturizer für trockene/sensible Haut). Gelegentlich auch die Lavere Solution. Ich bin hin und her gerissen. Am Liebsten hätte ich echte NK, mit der Konsistenz und dem Hautgefühl von Lavere komme ich aber nicht klar.
@ Lavendel: mir ist das mit den Wirkstoffen in den DMS-Cremes auch so ergangen. Empfohlen wird, die High Classic Plus erst ohne Wirkstoffe zu verwenden bis die Haut sich an das neue Wirkprinzip gewöhnt hat. Dann Schritt für Schritt einzelne Wirkstoffe oder die Wirkstoffe von Dermaviduals als Seren verwenden. Rufe deine Kosmetikerin noch mal an, wie Puppi rät und frage sie, was sie meint. Ich denke, du kannst die Wirkstoffcreme gegen die reine Version tauschen.
@ Bergkristall: von den KK-Firmen hat EL einige wirklich erstaunliche Produkte, finde ich auch. Forschung halt. http://www.esteelauder.de/products/s..._bresults.tmpl
Paulinemeine Haut würde bei deiner WS-Vielfalt
ich merke schon wenn ich mal Stella teste, dass es zu viel ist
eine neue DMS Creme in "pur" müßte ich bezahlen, bin erstmal stinkig![]()
@ Lavendel: nein, das geht aber nicht!!!Kriegst du denn das Geld für die Creme zurück, da du sie nicht verträgst?
Falls nicht, dann darfst du ruhig zickig sein!!!Mach einen Tanz und bleibe hartnäckig. Wir dürfen manchmal Zicken sein, echt!!! Das geht nicht, ist teuer genug, das DMS-Zeug. (Manchmal bin ich sehr froh über meine Ruhri-Ösi-Gen-Mischung: die Ruhris können ganz schön durchsetzungsfähig sein und die Wiener Großmutter versprüht dabei ihren Charme...).
Bei DMS gibt es häufig Unverträglichkeiten zu Beginn! Herr Ernst hat das bestätigt, die Haut muss sich erst umstellen. Wahrscheinlich hat sie viele Retouren, das ist aber nicht dein Problem.
mir fehlt diese Mischungich bin schnell
, kämpfe aber selten um mein Recht, des Friedenswillen
wir sind so verblieben, dass ich es nach zwei Wochen noch mal mit der angemixten Creme versuche und mir bei einer erneuten Unverträglichkeit eine ohne Zusatz-WS kaufe (!)...mal sehen, vielleicht kämpfe ich dann doch mal![]()
@ Ach, Lavendel, das ist echt mistig! Rufe sie doch ganz lieb und freundlich noch mal an und sage ihr, dass du nicht glücklich bist mit dem Ergebnis des Gesprächs. Du hast Geld für nichts ausgegeben. Dein Anliegen ist, endlich eine passende Pflege für deine Haut zu finden und du bittest um ihre Unterstützung.
Mir hat Herr Ernst zu Beginn riesige Mengen Proben von DMS gegeben und ich konnte die Reinigung, die Cremes, die Maske und das Peeling testen.
Es bringt doch nichts, in 2 Wochen nochmal zu testen. Du wirst die gleiche Reaktion wieder haben. Vielleicht kann sie dir wenigstens Proben der High Classic Plus geben, dann siehst du, ob die Basiscreme funktioniert.
So ein Pech!