Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 19 von 72 ErsteErste ... 91718192021293969 ... LetzteLetzte
Ergebnis 721 bis 760
  1. #721
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    apropos argireline

    neue formel von bonotox für schlappe 492,- euronen von QMS!

    Produktbeschreibung:
    Sanfte, schmerzfreie Alternative zur herkömmlichen Botox Injektion - Schonende Verjüngungskur der Haut in nur 4 Wochen.
    Der neue "Bonotox-Wirkstoff" Desmycozin bewirkt eine Sofort-Glättung mit Langzeitwirkung. Desmycozin reduziert die Faltentiefe bereits nach wenigen Anwendungen.
    Die Kur umfaßt 4 perfekt aufeinander abgestimmte Phasen, deren Wirkstoffkonzentration und Zusammensetzung sich wöchentlich steigert.
    ohne Risiko - ohne Schmerzen - ohne Nebenwirkungen.
    Anders als die herkömmlichen Injektionen, die Ihre Gesichtsmuskeln lähmen, indem sie die Nervensignale zu Ihren Hautmuskeln total blockieren, ist !QMS Bonotox Serum nicht lähmend, sondern entspannt die Gesichtsmuskeln, indem es die Nervensignale zu den Gesichtsmuskeln reduziert. Nach einiger Zeit vermindert diese Entspannung die Tiefe der Falten auf Ihrem Gesicht.

    Neu jetzt als Formula Forte mit 3fach Kombination von Desmycozin, Argireline + Syn-Ake. Es ist das einzige Produkt mit einem Sofort-, Mittel- und Langzeiteffekt.

    Inhalt: 4 Spender mit je 5,5 ml Serum


    Anwendung:
    Morgens und abends nach der Reinigung je 6 Tropfen gezielt auf dem Gesicht verteilen, 10 Minuten einwirken lassen, danach Co-Lectine3 oder eine !QMS Creme auftragen.
    Während der Bonotox-Anwendung die Collagene morgens und abends weglassen.

    Wirkstoffe:
    Desmycozin, Argireline, Syn-Ake

    http://www.feel-beauty.de/webshop/qu..._age_main.html

    ja ja, der dr. schulte...

  2. #722
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Wie kriegt er denn die großen Collagen-Molkeküle unter die Haut, der Doktor

  3. #723
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Wie kriegt er denn die großen Collagen-Molkeküle unter die Haut, der Doktor
    der hilft bestimmt so -> nach

  4. #724
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Ahhhaaaa

  5. #725
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    aber das buch vom doc habe ich gerne gelesen ...recht amüsant geschrieben.

  6. #726
    Inventar Avatar von hunter
    Registriert seit
    11.11.2007
    Beiträge
    1.878

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    hunter ,

    völlig OT zurück . zu deiner ersten frage - ja - und wir sind uns ja schon im PSA thread begegnet wo ich es gepostet habe .
    Huhu krischina! Ich bin schon völlig vor lauter INCIS! Ich meinte natürlich, ich spiele mit dem Gedanken, mir das Principal Secret Reclaim zu bestellen, das Advanced war ja der Vorgänger! Mich würde das ganze auch nicht so kirre machen, wenn ich von dem Zeug damals nicht so eine super Haut bekommen hätte! Ich war mir zu 99% sicher das ich es mir hole, und dann les ich hier was von abrutschenden Gesichtszügen!
    Ich meine was ist wenn es mir auch wieder eine super haut macht und in 10 Jahren hängt mein Gesicht bis zu den Knien runter?
    Dann bringt die Vicki bestimmt ein Gegenmittel raus, für ganz viel Schotter, und ich muß das dann bei Guthy Renker abonnieren!

  7. #727
    Gogo
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hm, Victoria Principal sah ja mal wirklich klasse aus, aber mittlerweile sieht sie sich doch überhaupt nicht mehr ähnlich und ist wahrscheinlich das Lieblingsobjekt Ihres Göga, der ja bekanntlich Schönheitschirurg ist.

    Mal ehrlich, wenn Ihre Produkte so gut wären, müßte sie sich doch nicht unters Messer legen (müßte sie ohnehin nicht, denn dann sähe sie mit Sicherheit besser aus)?

  8. #728
    Inventar Avatar von hunter
    Registriert seit
    11.11.2007
    Beiträge
    1.878

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von gogo980 Beitrag anzeigen
    Hm, Victoria Principal sah ja mal wirklich klasse aus, aber mittlerweile sieht sie sich doch überhaupt nicht mehr ähnlich und ist wahrscheinlich das Lieblingsobjekt Ihres Göga, der ja bekanntlich Schönheitschirurg ist.

    Mal ehrlich, wenn Ihre Produkte so gut wären, müßte sie sich doch nicht unters Messer legen (müßte sie ohnehin nicht, denn dann sähe sie mit Sicherheit besser aus)?
    Also ich sehe nicht, das da an ihr rumgeschraubt wurde! Ich finde sie immer noch sehr schön!
    Und wenn mein Schatzi Schönheitschirurg wäre, wüßte ich auch nicht ob ich nicht doch irgendwann mal in die Versuchung kommen würde, was machen zu lassen!

  9. #729
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Peptid-Wirkstoffe für Kosmetika

    Proteine und deren Derivate, ebenso wie deren Bausteine, die Aminosäuren, sind in der Kosmetikals Wirkstoffe schon lange im Einsatz. Die hochmolekularen Proteine finden dabei als Filmbildner in Haar-und Hautpflegeprodukten Verwendung, während Aminosäuren aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften zur Verbesserung des Feuchtigkeitshaushalts beitragen können. So sind sie auch ein wesentlicher Bestandteil des natürlichen Feuchthaltefaktors (NMF)der Haut, der der Regulierung des Wasserhaushalts dient.

    Seit kurzem richtet sich das Interesse verstärkt auf Peptide als Wirkstoffe mit biologischer Aktivität. Die aus mehreren Aminosäuren aufgebauten kurzen Kettenmoleküle sind an unterschiedlichen Stoffwechselprozessen beteiligt und übernehmen zahlreiche wichtige Funktionen. Ihre Einteilung erfolgt je nach Anzahl der Einzelbausteine in Oligopeptide mit 2-10 Aminosäuren (Di-, Tri-, Tetrapeptide, etc.)und Polypeptide mit bis zu 100 Aminosäuren.

    Viele der heute bekannten physiologisch aktiven Peptide sind Fragmente größerer Proteine. Diese Teilstücke mit definierter Aminosäuresequenz entstehen durch enzymatische Spaltung aus den hochmolekularen Vorläuferverbindungen und sind für spezifische biologische Reaktionen verantwortlich. Zu diesen Peptiden zählen beispielsweise Hormone und Neurotransmitter. Für die Kosmetiksind Ergebnisse aus der medizinischen Forschung von Interesse. So ist bekannt, dass bei einer Verletzung der Haut Elastin-und Kollagenfragmente entstehen, die als Botenstoffe am
    Wundheilungsprozess beteiligt sind und eine wichtige Rolle bei der Neusynthese extrazellulärer Matrixspielen.

    Diese und weitere Erkenntnisse haben zur Entwicklung von synthetischen kurzkettigen Peptiden als Wirkstoffe für die Kosmetikgeführt. Ihre Sequenzstimmt mit der Sequenz natürlich im Körper vorkommender Peptide überein. Häufig handelt es sich auch bei diesen Peptiden um biologisch aktive Teilsequenzen, die durch Spaltung von Makromolekülen entstehen.

    Einsatzmöglichkeiten und W irkungen dieser Aktivstoffe umfassen ein breites Spektrum. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Peptide aufgrund ihrer hydrophilen Natur das Stratum corneum und die Epidermis nicht durchdringen können. Um sie lipophil und damit besser biologisch verfügbar zu machen, werden sie beispielsweise mit Fettsäuren acyliert.

    Peptide, die in die Neusynthese von Kollagen und Elastin involviert sind, können als Anti-Falten-Wirkstoffe eingesetzt werden, da der Entstehung von Falten der Abbau von Bindegewebsmaterial vorausgeht. Ein Aktivstoff zur Stimulierung der Synthese von Kollagen I, und IV, sowie auch der Fibronektin-und Glykosaminoglykan-Bildung, ist das PalmitoylPentapeptide-31. Die Struktur dieses lipophilisierten Peptids entspricht einem Fragment des C-terminalen Endes von Kollagen I. Umfangreiche klinische Studien belegen die Anti-Falten-W irksamkeit dieses Aktivstoffs, die mit derjenigen von Vitamin A-und C-Derivaten vergleichbar ist. Mit diesem sehr gut hautverträglichen
    Wirkstoff kann der Alterungsprozess der Haut abgeschwächt und eine sichtbare Reduzierung von Falten erreicht werden. Ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Kollagensynthese hat Hexapeptide-102, das eine Aminosäuresequenzdes humanen Kollagens IVund XV besitzt. Auch positive Effekte auf die Regeneration und Differenzierung der Epidermis wurden beobachtet. Elastizität und Festigkeit der Haut werden so verbessert. Die Neubildung von Elastin wird durch Palmitoyl Oligopeptide3 angeregt, einem lipohilisierten Peptid, das einer Sequenz aus Elastin entspricht. Wie eingangs bereits erläutert, spielen Elastinfragmente bei der Wundheilung eine wichtige Rolle. Die bei einer Verletzung entstandenen Abbauprodukte von Elastin und Kollagen müssen zuerst beseitigt werden, bevor neues Material gebildet werden kann. Hierzu müssen Leukozyten und Monozyten an die betroffene Stelle wandern. Das Peptid zeigt diesen Zellen durch seine chemotaktische Aktivität den Ort der Verletzung an. Nachfolgend wandern Fibroblasten zur Neusynthese an die verletzte Stelle. Auch dieser Prozess wird durch das Elastinfragment unterstützt.

    Eine andere Strategie verfolgt man mit Peptiden, die die Bildung von Molekülen der Basalmembran induzieren. BiotinylTripeptide-14, ein vitaminiertes Peptid, regt die Synthese von Laminin 5 und Kollagen IV an, wichtigen Bestandteilen der dermo-epidermalen Verbindungsschicht. Sie sind an deren Strukturausbildung wesentlich beteiligt. In der Kopfhaut ist die optimale Ausbildung dieser Struktur eine der Voraussetzungen für den festen Halt des Haarfollikels. Die Wirkung des Peptids auf Kopfhaut und Haarfollikel wurde untersucht. Dabei konnte eine bessere Verankerung des Haarfollikels in der Kopfhaut beobachtet werden. Auch Pentadecapeptide-15 regt die Synthese von Laminin und Integrin an und stärkt den Zusammenhalt von Keratinozyten in der Dermis sowie die Verbindungsschicht zwischen Dermis und Epidermis. Daraus resultiert ein glatteres Erscheinungsbild der Haut.

    Doch Peptide haben nicht nur strukturverbessernde Wirkungen. Ein Fragment des Immunoglobulin G, PalmitoylTetrapeptide-36, hat sich als regulierend auf das zelluläre Zytokingleichgewicht erwiesen. Zytokine übernehmen wichtige Funktionen bei der interzellulären Kommunikation und sind essentiell für Immunantworten. Bei älteren Menschen beobachtete man stark erhöhte
    Werte des Zytokins IL-6 und macht diese mittlerweile für zahlreiche Funktionsstörungen verantwortlich, so auch für Prozesse der Hautalterung. Eine Regulierung der IL-6-Bildung kann den Zeichen der Hautalterung entgegenwirken.

    Schon in jungen Jahren beginnt die Entstehung feiner Ausdrucksfältchen, verursacht durch unsere Mimikund die damit verbundenen Muskelkontraktionen. Dies stellt ein weiteres Anwendungsgebiet für Peptid-
    Wirkstoffe dar. Mit AcetylDipeptide-1 CetylEster7 liegt ein funktionalisiertes Dipeptid mit neuronaler Aktivität vor. Es regt die Produktion von Endorphinen (·Wohlfühlmolekülen“)an, die ihrerseits eine entspannende Wirkung auf die Gesichtsmuskulatur besitzen. Die Sequenzdieses, sowie aller bislang beschriebenen Peptide, findet sich in körpereigenen Verbindungen wieder. Es werden aber auch Peptide für kosmetische Applikationen angeboten, die von anderen Quellen inspiriert wurden, gerade auch für den soeben genannten Anwendungsbereich.So besitzt 8 eine dem Botulinustoxin ähnliche Aktivität. Es inhibiert die Exozytose von Acetylcholin in den synaptischen Spalt und blockiert somit die Reizweiterleitung. Eine Entspannung der Muskulatur ist die Folge. Dieses Ziel wird auch mit dem Pentapeptideamide-49 verfolgt. Allerdings greift es an einer anderen Stelle an: es hat eine dem Tubocarin, dem Hauptbestandteil von Curare, ähnliche Wirkung und blockiert Acetylcholin-Rezeptoren an der postsynaptischen Membran,wodurch die Reizweiterleitung unterbrochen wird.Auch Peptide pflanzlichen Ursprungs wie der Hydrolyzed HibiscusEsculentusExtract10 ,ein natürliches Oligopeptid aus Okra-Samen, können auf die Muskelkontraktion einwirken,diese inhibieren und die Haut entspannen.

    Zum Abschluss soll noch ein Peptid ungewöhnlichen Ursprungs erwähnt werden:Dipeptide-11. Es wurde erstmals aus Sake, chinesischem Reiswein, isoliert und fördert den Lymphfluss. Der kosmetische Wirkstoff enthält das synthetische Dipeptid und zielt vor allem auf Pflegeprodukte zur Bekämpfung von Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen in der sensiblen Augenregion. Dies ist eine der wichtigsten Problemzonen bei Männern, sodass dieser
    Wirkstoff für den wachsenden Herrenkosmetik-Markt sicher nicht uninteressant ist.

    Die aufgeführten Peptid-Wirkstoffe zeigen deren breites Spektrum kosmetischer Applikationen. Meist handelt es sich um Aminosäuresequenzen größerer Proteine, die im Körper angetroffen werden. In Anbetracht der Vielfalt natürlicher Proteine und der zum Teil noch ungeklärten Mechanismen der Steuerung von Stoffwechselvorgängen ist davon auszugehen, dass auch künftig noch weitere interessante Sequenzen identifiziert und für kosmetische Anwendungen nutzbar gemacht werden.

    quelle: hightech-kosmetik de

  10. #730
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    BR online:

    Fältchen weg - mit der richtigen Creme

    Fast drei Milliarden Euro haben die Deutschen letztes Jahr für Hautpflegemittel ausgegeben - in der Hoffnung, dass die Cremes ihre Wirkung zeigen. Tatsächlich können moderne Kosmetika tief in die Haut eindringen und dort wie ein Medikament wirken, ganz ohne Botox-Spritzen oder ein Facelifting. Doch welche Creme wirkt wirklich? Unabhängige Studien gibt es nur wenige.

    Eine gute Nachricht: Tatsächlich hilft jede Creme gegen Fältchen, auch ganz ohne besondere Inhaltsstoffe. Denn schon allein die Feuchtigkeit glättet die Hautfältchen. Die schlechte Nachricht: Lange hält die Wirkung nicht an. Wer langfristig was gegen seine Altersfältchen tun will, braucht Kosmetika, die in die tiefen Hautschichten eindringen. Dafür muss die Creme erst einmal die Hautbarriere überwinden, die eigentlich dafür da ist, das Eindringen von Fremdstoffen zu verhindern. Mit Tricks kann man diese Immunabwehr jedoch aushebeln, zum Beispiel, indem man die Wirkstoffe so klein macht, dass sie die Hautbarriere passieren können. Oder winzige Transportkügelchen bringen den Wirkstoff dahin, wo er wirken kann.

    Botox als Creme

    Ist die Barriere passiert, können die Wirkstoffe in den Zellen zum Beispiel den Stoffwechsel ankurbeln. Besonders an zwei Wirkstoff-Gruppen wird momentan geforscht: Sogenannte Signalpeptide geben der Hautzelle das Signal, mehr Kollagen zu produzieren. Große, unabhängige Studien zur Wirkung gibt es dazu allerdings noch nicht. Die andere neue Wirkstoffgruppe ist dem Faltenkiller Botox nachempfunden. Dieses Nervengift wird bisher mit Spritzen in die Falten injiziert und lähmt die Muskeln, damit sich die Haut darüber wieder entspannen kann - und faltenfreier wird. Die neuen Wirkstoffe müssen aber nicht gespritzt werden, sondern können wie eine Creme aufgetragen werden. Erste kleinere Studien haben den Botoxpeptiden gute Erfolge bescheinigt. Generell sind die Wissenschaftler sehr optimistisch, in der nicht zu fernen Zukunft immer bessere Wirkstoffe zu entwickeln, die langfristig gegen Falten wirken.
    Gut erforscht: Vitamin C

    Ein Stoff, dem viele unabhängige Studien gute Erfolge bescheinigen, ist das Vitamin C - sofern man es in ausreichend hoher Konzentration verwendet. In einer fünfprozentigen Zubereitung fängt es freie Radikale ab, verhindert die Bildung von Enzymen, die Altershaut verursachen und unterstützt gleichzeitig den Neuaufbau von Kollagen. Zusätzlich lässt Vitamin C noch Altersflecken verblassen. Das Problem: Vitamin oxidiert schnell an der Luft und damit verpufft seine Wirkung. Nur wenige Kosmetikfirmen haben das Kunststück geschafft, das Vitamin C so zu verpacken, dass es seine Wirksamkeit behält. Testen kann man das selber: Gibt man ein wenig von der Creme auf ein Wattepad, sollte sich diese langsam über Nacht leicht ins Gelborange verfärben. Geschieht dies nicht, ist zuwenig Vitamin C drin, geschieht es zu schnell, dann verpufft die Wirkung der Creme.
    Es mangelt an aussagekräftigen Studien

    Zwar können viele Wirkstoffe in die tieferen Schichten eindringen, aber ob sie wirken, ist wissenschaftlich nicht zweifelsfrei nachgewiesen. Das liegt zum einen daran, dass viele Studien von den Herstellern selbst in Auftrag gegeben werden. Andere Studien basieren lediglich auf Untersuchungen im Reagenzglas, die nicht unbedingt was darüber aussagen, wie der Wirkstoff am Menschen wirkt. Besonders Mediziner fordern daher, dass ähnlich wie bei Medikamenten große Reihenuntersuchungen zur Pflicht werden, bevor eine Creme zugelassen wird. Schließlich könnten die High-Tech-Cremes, die tief in den Zellstoffwechsel eingreifen, auch High-Tech-Nebenwirkungen hervorrufen.

  11. #731
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    kleine "gegen"darstellung:


    DNA-Cremes
    Nanopartikel – ein Justizopfer?

    So wie in einem Kriminalfall oft winzige Details zur Überführung des Täters führen, erregen zurzeit Miniteilchen in Cremes Aufsehen: Nanopartikel, die so klein sind, dass sie Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Flavonoide des japanischen Pagodenbaums oder Omega-3-Fettsäuren bis in den Zellkern hineinbugsieren sollen. Fragt sich nur, ob das nicht Nebenwirkungen hat, wenn plötzlich Substanzen an Körperstellen wandern, wo sie normalerweise nie hingekommen wären. Darüber gibt es kaum Erkenntnisse. Prof. Dr. Tilman Butz, Leiter des Forschungsprojekts Nanoderm an der Universität Leipzig, steht Cremes mit Nanopartikeln deshalb skeptisch gegenüber: „Wenn die Wirkstoffe tatsächlich so tief eindringen, handelt es sich streng genommen um ein Arzneimittel, das ganz anders bewertet und zugelassen werden müsste. Funktioniert das Ganze aber nicht, bedeutet das: Die Creme wirkt nicht – oder auf andere Art, als es versprochen wird.“ Birgit Huber, Pressesprecherin des Industrieverbands Körperpflege und Waschmittel (IKW) in Frankfurt am Main, trägt zur Aufklärung bei: „Die Nanoteilchen, die in Cremes eingesetzt werden, sind gar keine echten Nanopartikel – da diese fest sein müssten –, sondern eher Mini-Liposome. Die Begriffe sind leider nicht klar definiert. Der IKW spricht deswegen lieber von ,Nanosomen‘, da im Innern ja Wirkstoffe transportiert werden. Diese Lipidkügelchen lösen sich in der Haut schnell auf, so dass man sie mit Nanopartikeln, wie sie z. B. in der Medizin eingesetzt werden, nicht vergleichen kann.“ Ein wasserfestes Alibi haben übrigens Sonnenschutzprodukte mit feinsten Titandioxid- oder Zink-oxidteilchen. Obwohl es sich dabei um feste, also echte Nanopartikel handelt, konnte die Uni Leipzig in einer Studie nachweisen, dass ein Eindringen durch die Haut selbst bei einer Größe von 20 Nanometern nicht möglich ist. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin gibt hier Entwarnung.


    DNA-Cremes
    Liposome und Nanopartikel – wo ist der Unterschied?

    Kosmetikwirkstoffe und Figuren in einem Kriminalroman haben oft etwas gemeinsam: Einige
    hält man spontan für unschuldig, andere dagegen schnell für tatverdächtig. Während Liposome meist unser Vertrauen genießen, wecken Nanopartikel bei vielen Skepsis. Worin unterscheiden sich diese Transportsysteme eigentlich? Liposome, die bereits in den 80er Jahren entwickelt wurden, sind winzige Hohlkugeln mit einer Hülle aus einer oder mehreren Schichten. Sie besteht meist aus Fett und Lezithin. Da sie unseren Zellmembranen stark ähneln und nur 100 bis 300 Nanometer groß sind, können Liposome bis in tiefere Hautschichten eindringen. Dort entladen sie ihre meist wasserlöslichen Wirkstoffe. Nanopartikel sind kleiner als 100 Nanometer und fest. In der Kosmetik sind damit auch Teilchen dieser Größe gemeint, die nur eine Hülle haben und fettlöstliche Wirkstoffe bis in die Zellen schleusen sollen. Wie tief sie dabei tatsächlich eindringen, weiß bisher keiner. Und fehlende Beweismittel verunsichern…

    Alles eine Frage der Definition

    Wie weit die Begriffsverwirrungen gehen, zeigt auch folgendes Beispiel. Katrin Hauser, wissenschaftliche Mitarbeiterin des französischen Beautyherstellers Pierre Fabre: „Unser Gesichtsreiniger heißt zwar ,Nano-Lotion‘, enthält aber gar keine Nanopartikel, sondern Mizellen, winzige Tensid-Moleküle, die besonders verträglich sind. Das sagt aber niemandem etwas. Deshalb wurde die Übersetzung ,Nano-Lotion‘ gewählt.“ In diesem Fall also: Freispruch.

    http://www.vital.de/beauty/cremes.4.html

  12. #732
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    einschleusungsprinzip ähnlich wie der dermaroller°:

    http://www.beauty-defect-repair.de/bdr.html

    beauty defect repair methode

  13. #733
    Forenkönigin Avatar von TonyHill
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    5.026

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Die Nanoteilchen, die in Cremes eingesetzt werden, sind gar keine echten Nanopartikel – da diese fest sein müssten –, sondern eher Mini-Liposome. Die Begriffe sind leider nicht klar definiert.
    Krischi
    danke für diese Infos, sehr interessant! Wieso sehe ich direkt Frau BJ vor mir, die Nano-Technologie bei ihrer Kosmetik auslobt . Ich finde das immer 'hübsch' , wenn ein Begriff nicht klar definiert ist oder es 100 Ausnahmen zu einem Begriff gibt, wo man ihn dann trotzdem noch benutzen darf (obwohl der Inhalt glatt der Aussage widerspricht, z.B. 'gentechnisch' oder so)...
    TonyHill
    Ich bin nicht alt geworden, um ununterbrochen höflich zu sein - Ingmar Bergmann

  14. #734
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von TonyHill Beitrag anzeigen
    Krischi
    danke für diese Infos, sehr interessant! Wieso sehe ich direkt Frau BJ vor mir, die Nano-Technologie bei ihrer Kosmetik auslobt . Ich finde das immer 'hübsch' , wenn ein Begriff nicht klar definiert ist oder es 100 Ausnahmen zu einem Begriff gibt, wo man ihn dann trotzdem noch benutzen darf (obwohl der Inhalt glatt der Aussage widerspricht, z.B. 'gentechnisch' oder so)...
    ja tony , vieles ist verwirrend

    und es gibt da ja noch die bezeichnung "mikroemulsion" als weiteres trägersystem. in der medizin macht man sich dieses thermodynamisch stabile, homogene und transparente gemisch zu nutze. diese emulsionen bestehen meisst aus wasser, öl und einem tensidgemisch (co-tensid). diese tröpfchengrösse liegt bei 10 - 100nm (baroli et at., 2000) und kann nicht mal mehr als emulsion im eigentlichen sinne betrachtet werden . es gibt mehrere studien die belegen, dass microemulsionen im vergleich zu konventionellen trägersystemen die penetration sowohl von hydrophilen als auch von lipophilen wirkstoffen erhöhen konnte. allerdings wurden dabei hautirritationen festgestellt eben durch den abteil an tensiden.

  15. #735
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    KTTKS bei oil of olaz:

    soweit das "versprechen"

    Neue Powerstoffe für die Haut

    Amino-Peptide, Folsäure und Pro-Xylan heißen die Wirkstoffe aus der Natur. In Cremes verarbeitet, sind sie perfekte Faltenkiller

    AMINO-PEPTIDE erneuern den Teint von innen

    Amino-Peptide sind der Schlüssel zur Regeneration der Haut.“
    Prof. Dr. Martina Kerscher, Institut für Kosmetik und Körperpflege der Uni Hamburg
    Amino-Peptide sind mikrokleine körpereigene Eiweiß-Bausteine, die eine wichtige Funktion haben: Als Kommunikatoren vermitteln sie zwischen den Zellen und koordinieren verschiedene Stoffwechselprozesse. Eine Studie der Universität Hamburg im Auftrag der Kosmetikfirma Oil of Olaz hat ergeben, dass vor allem das Penta-Peptid KTTKS wirksam ist.
    KTTKS besteht aus fünf verschiedenen Aminosäuren und hilft dabei, geschädigte Hautpartien zu reparieren, Kollagen neu zu bilden und die Haut so von innen heraus zu erneuern. Schon nach drei Monaten systematischer Anti-Age-Pflege mit diesem Peptid hatte die Hautdicke bei den Testpersonen messbar zugenommen.

    Enthalten in den Pflegeserien: • „Regenerist“, Oil of Olaz, ab ca. 15 Euro. • „Resilience Lift“, Lauder, ab ca. 46 Euro. • „StriVectin-SD“, Klein-Becker, ca. 79 Euro. • „Wrinkle Lab“, Lancaster, ab ca. 45 Euro.

    (Für Sie online)

    Upgrade: der weiterentwickelte Amino-Peptid-Komplex von Regenerist
    „Peptide sind aufgrund ihrer positiven Effekte gegen die Hautalterung eine große Entdeckung“, so Emma Palfreyman, wissenschaftliche Expertin von Oil of Olaz. Sie sind die Grundlage des Amino-Peptid-Komplexes der Regenerist Anti-Ageing Pflegeserie, der die Regeneration der Hautzellen an der Oberfläche verdoppelt. „Carnosin ist die nächste Generation der Peptid-Technologie und bietet noch mehr Schutz gegen die Hautalterung durch freie Radikale“, sagt Emma Palfreyman weiter. Oil of Olaz hat die bisherige Penta-Peptid Formulierung Pal-KTTKS um das Di-Peptid Carnosin ergänzt – ein anti-oxidativ wirkendes, körpereigenes Peptid, das mit zunehmendem Alter im Körper abnimmt. Es stabilisiert und schützt das Hautgewebe gegen die Effekte der Hautalterung durch freie Radikale. Im weiterentwickelten Amino-Peptid-Komplex von Regenerist sorgt Carnosin für einen 30prozentigen Anstieg der anti-oxidativen Wirkung. So hilft die Regenerist Pflegeserie zweifach im Kampf gegen die Hautalterung: Das Peptid Pal-KTTKS regeneriert die Haut und das Peptid Carnosin schützt die Haut.

    Das Ergebnis: bis zu 10 Jahre jünger aussehende Haut (Testkriterium: Faltentiefe im Augenbereich).

    Neu: Oil of Olaz Regenerist Augen Lifting-Serum<
    Gerade um die Augen bilden sich frühzeitig erste Fältchen, denn der dünnhäutige und weniger durchblutete Augenbereich ist besonders empfindlich: Alterungserscheinungen durch Lachen und Blinzeln oder äußere Belastungen wie Stress und wenig Schlaf und auch der ganz normale Lauf der Zeit werden hier am ehesten sichtbar. Die Lider neigen zu Schwellungen und verlieren an Elastizität, es bilden sich kleine Linien und Fältchen in den Augenwinkeln. Dunkle Ringe und trockene Haut prägen den unteren Augenbereich. Das innovative Regenerist Augen Lifting-Serum ist speziell auf die empfindliche Augenpartie abgestimmt. Es stärkt mit dem bewährten Amino-Peptid-Komplex die Feuchtigkeitsbarriere und regt die Zellregeneration an – die Lider werden gefestigt, feine Linien und Fältchen werden geglättet. Außerdem enthält die Formulierung kleinste lichtstreuende Partikel, die das Erscheinungsbild feiner Linien und Fältchen optisch mildern und ein strahlendes Aussehen verleihen.

    Das Ergebnis: sichtbar straffere und frischer aussehende Haut rund um die Augen – ohne drastische Maßnahmen.
    (gesundheit - themenguide)

    und dann eine kleine "gegenstimme"

    Amino-Peptide sind zurzeit die neue Wunderwaffe gegen die Hautalterung. Von ihnen wird gar behauptet, sie seien der Schlüssel zur Regeneration der Haut. Es handelt sich dabei laut einer Studie der Universität Hamburg, die im Auftrag eines Kosmetikhersteller erstellt wurde, um mikrofeine körpereigene Eiweißbausteine, die als Kommunikatoren zwischen den Zellen vermitteln und verschiedene Stoffwechselprozesse koordinieren. Vor allem das Penta-Peptid KTTKS soll wirksam sein und geschädigte Hautpartien reparieren können.

    Inwieweit diese Wirkung tatsächlich von Amino-Peptiden ausgeht, ist wissenschaftlich nicht weiter belegt. Ein Amino-Peptid ist chemisch gesehen das eine Ende einer Peptid-Kette. Das andere wird Carboxy-Peptid genannt. Nach Aussage von Dr. Robert Chalmers vom Dermatologiezentrum der Universität Manchester sind Amino-Peptide bedeutungslos. Seiner Ansicht nach wird der Begriff von der Kosmetikindustrie genutzt, weil er etwas Pseudowissenschaftliches hat und Unwissende beeindrucken kann.

    (wellsurf de)

  16. #736
    Forenkönigin Avatar von TonyHill
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    5.026

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Oil of Olaz ... no comment

    Aber die Marketingabteilung hat da ja zugeschlagen, meine Herren ... "10 Jahre" (die Variable für die Ermittlung der Jahreszahl wäre ja mal interessant ... ). Aber am nettesten ist der Schluss, hihi, also eigentlich schlichte Quasi-Experimente (uneigentlich natürlich alles belegbar... )
    TonyHill
    Ich bin nicht alt geworden, um ununterbrochen höflich zu sein - Ingmar Bergmann

  17. #737
    Allwissend Avatar von Heaven
    Registriert seit
    11.11.2006
    Beiträge
    1.238

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Hier steht, dass auch der Dermaroller für die heimanwendung die Kollagensynthese stimulieren kann:

    http://www.zadc.de/plastische_chirur...sche_abisz.php

    Also - Was meint ihr: Deal or no deal
    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    ich denke schon . ausserdem schaden kann´s eh nicht und sei´s drum die durchbutung ordentlich anzukurbel und muskeln auf die art gleich mit zu "relaxen" . oberflächeneffekte haste ja auch ganz gute beim schröpfgerät ist halt nur ne preisfrage

    na mal guggn, muss mich ja nicht heute entscheiden
    Hallo .... und habt Ihr bestellt?

  18. #738
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von TonyHill Beitrag anzeigen
    Oil of Olaz ... no comment

    Aber die Marketingabteilung hat da ja zugeschlagen, meine Herren ... "10 Jahre" (die Variable für die Ermittlung der Jahreszahl wäre ja mal interessant ... ). Aber am nettesten ist der Schluss, hihi, also eigentlich schlichte Quasi-Experimente (uneigentlich natürlich alles belegbar... )


    na das ist ja fast wie beim ab"specken" ... (von 120kg auf 100kg oder von 60kg auf 40kg auch ne frage der variable )

    das krasseste was ich erspäht hatte war mal bei e-bay ein "10-jahre-jünger-versprechen" durch ein perlenpuder/pulver

    mal guggn ob ich das noch finde...

  19. #739
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Heaven Beitrag anzeigen
    Hallo .... und habt Ihr bestellt?
    nein heaven und huhu

    bin nach wie vor noch am "vaculiften" und falls überhaupt lasse ich sowas lieber von einer kosmetikerin machen . ausserdem habe ich mein geld doch mal wieder in BD und CV investiert (wie lavendel schon schrieb: back to the roots ...nicht dass ich je wirklich fremdgegangen wäre ).

    p.s. ausserdem muss ich eh aufpassen bei meiner coupi. interessant wäre es eher für die kinnlinie

    aber so ist das - was dem einen seine falten sind dem anderen sein turgor

  20. #740
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))


  21. #741
    Allwissend Avatar von Heaven
    Registriert seit
    11.11.2006
    Beiträge
    1.238

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    nein heaven und huhu

    bin nach wie vor noch am "vaculiften" und falls überhaupt lasse ich sowas lieber von einer kosmetikerin machen . ausserdem habe ich mein geld doch mal wieder in BD und CV investiert (wie lavendel schon schrieb: back to the roots ...nicht dass ich je wirklich fremdgegangen wäre ).

    p.s. ausserdem muss ich eh aufpassen bei meiner coupi. interessant wäre es eher für die kinnlinie

    aber so ist das - was dem einen seine falten sind dem anderen sein turgor

    Krischi danke! Ich überlege nämlich schon eine Weile...
    derzeit lasse ich mich weniger von Cremes als mehr von solchen Dingen anfixen

  22. #742
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    ist das Titelfoto ein Vorher/nachherfoto in dieser Reihefolge
    huhu Krischi das Sacha Inchi-Öl + Babassubutter ist toll muß die Langzeitwirkung noch abwarten
    habe gemixt:
    Babassubutter
    Sacha Inchi-Öl
    äth. Weihrauchöl

  23. #743
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    ja tony , vieles ist verwirrend

    und es gibt da ja noch die bezeichnung "mikroemulsion" als weiteres trägersystem. in der medizin macht man sich dieses thermodynamisch stabile, homogene und transparente gemisch zu nutze. diese emulsionen bestehen meisst aus wasser, öl und einem tensidgemisch (co-tensid). diese tröpfchengrösse liegt bei 10 - 100nm (baroli et at., 2000) und kann nicht mal mehr als emulsion im eigentlichen sinne betrachtet werden . es gibt mehrere studien die belegen, dass microemulsionen im vergleich zu konventionellen trägersystemen die penetration sowohl von hydrophilen als auch von lipophilen wirkstoffen erhöhen konnte. allerdings wurden dabei hautirritationen festgestellt eben durch den abteil an tensiden.

    Diese Mikroemulsionen sind mir unsympathisch aufgrund des hohen Anteils an Emulgatoren und Tensiden. Ob sie nun "MSF-Faktor" heißen wie bei Beate Johnen oder "Mikromolekular-Formel" wie bei Judith Williams... Das kann nicht hautfreundlich sein... Mit Nanoemulsionen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Die sind ohne oder mit wenig Emulgatoren. Eine Weiterentwicklung von DMS.

    Bei mir trocknen zu viele Emulgatoten oder Tenside aus, weil sie die Hautbarriere schwächen, der Hydro-Lipidmantel wird ausgelaugt. Außerdem machen sie bei mir unreine Haut.

    http://www.kuhs.com/html/produkte_probiol.html

    http://www.kuhs.com/html/produkte_dms.html

    Die Downloads sind sehr informativ. Schade, dass es so wenig Anti-aging-Cremes auf dieser Grundlage gibt.

  24. #744
    Forenkönigin Avatar von TonyHill
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    5.026

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))


    Da fällt einem ja gar nix mehr zu ein ... wie erfolgreich war/ist wohl Sascha-Hans *äh* Marina damit (und welche Prämie bekommt ihre "Halbschwester" ) ...
    TonyHill
    Ich bin nicht alt geworden, um ununterbrochen höflich zu sein - Ingmar Bergmann

  25. #745
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    Diese Mikroemulsionen sind mir unsympathisch aufgrund des hohen Anteils an Emulgatoren und Tensiden. Ob sie nun "MSF-Faktor" heißen wie bei Beate Johnen oder "Mikromolekular-Formel" wie bei Judith Williams... Das kann nicht hautfreundlich sein...
    Genau das hat unser Technologie - Professor auch immer gesagt!

  26. #746
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    You can say doc to me...

  27. #747
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    [QUOTE=Pauline;2757176]
    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    You can say doc to me...
    Ja- diesen Titel hast du dir allmählich verdient

  28. #748
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Lavendel Beitrag anzeigen
    ist das Titelfoto ein Vorher/nachherfoto in dieser Reihefolge
    huhu Krischi das Sacha Inchi-Öl + Babassubutter ist toll muß die Langzeitwirkung noch abwarten
    habe gemixt:
    Babassubutter
    Sacha Inchi-Öl
    äth. Weihrauchöl
    das wär´s noch lavendel ...zauberwort PROageing und das sancho pansa öl steht immer noch auf meiner "must-have"liste . dein mix klingt gut

  29. #749
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Heaven Beitrag anzeigen

    Krischi danke! Ich überlege nämlich schon eine Weile...
    derzeit lasse ich mich weniger von Cremes als mehr von solchen Dingen anfixen
    heaven ,

    ich steh persönlich eh viel mehr auf ne gute lymphdrainage und ne feine ölmassage bei der kosmetikerin. alles fein manuell und man kann dabei noch wunderbar entspannen und fallenlassen, mal machen lassen . irgendwie geniesse ich sogar die gute alte warme kompresse mit nem feinen öl mehr als ne schröpfmassage denn der "innere" entspannungsfaktor ist mir schon wichtig... vielleicht sogar wichtiger wie ein äusserliches mikromimikentspannender inci .

  30. #750
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    Diese Mikroemulsionen sind mir unsympathisch aufgrund des hohen Anteils an Emulgatoren und Tensiden. Ob sie nun "MSF-Faktor" heißen wie bei Beate Johnen oder "Mikromolekular-Formel" wie bei Judith Williams... Das kann nicht hautfreundlich sein... Mit Nanoemulsionen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Die sind ohne oder mit wenig Emulgatoren. Eine Weiterentwicklung von DMS.

    Bei mir trocknen zu viele Emulgatoten oder Tenside aus, weil sie die Hautbarriere schwächen, der Hydro-Lipidmantel wird ausgelaugt. Außerdem machen sie bei mir unreine Haut.

    http://www.kuhs.com/html/produkte_probiol.html

    http://www.kuhs.com/html/produkte_dms.html

    Die Downloads sind sehr informativ. Schade, dass es so wenig Anti-aging-Cremes auf dieser Grundlage gibt.
    mit emulgatoren habe ich da nicht so das problem gehabt, dafür aber mit tensiden und wir haben da bestimmt ein besonders "zickiges" häutchen denn tausende von frauen können doch nicht irren ...

    ja ...wirklich schade.

    p.s. die links stehen schon hier drin aber doppelt gemoppelt hält besser und vieles geht ja unter . danke paulinchen und hast du denn nun schon was von synchroline gehört? auch doppelt

  31. #751
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    mit emulgatoren habe ich da nicht so das problem gehabt, dafür aber mit tensiden und wir haben da bestimmt ein besonders "zickiges" häutchen denn tausende von frauen können doch nicht irren ...
    Worin besteht denn für dich der Unterschied zwischen Tensiden und Emulgatoren?

  32. #752
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    @ Krischina: Keine Reaktion von Synchroline... Ob da noch was kommt?

    Mit Martina Gebhardt habe ich mich auch in Verbindung gesetzt. Die INCIs auf der Homepage heißen INCIs, sind aber nicht vollständig. Die Kamelienmilch hat auf der Flasche Rosa Damascena an 3. Stelle, im Netz steht das nicht.... Für Allergiker wie mich ist das verheerend. Bisher auch keine Antwort.

  33. #753
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hab ne tolle Entdeckung gemacht:

    Cremaba, eine sagenhafte Creme-Grundlage! Ist zwar OT, weil diese Grundlage keinerlei Wirkstoffe enthält, aber lest mal:

    http://nature.de/artikel/hobby/descript/cremaba.htm

    Die Creme zieht perfekt ein, die Haut wird zart wie Samt, Poren verkleinern sich , der Teint strahlt...

    Ich werde da mal Ascorbylpalimitat reintun ...

  34. #754
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Worin besteht denn für dich der Unterschied zwischen Tensiden und Emulgatoren?
    pharmchem ,

    "meine" emulgatoren bestanden meist aus lecithin und/oder tonerden und das verträglichste tensid habe ich mir aus waschnüssen gekocht (hatte mal eine phase wo ich noch nicht mal cocos und co. zur kopfhautwäsche vertragen konnte und da machte die not erfinderisch ) aber diese phase ist gott lob vorbei ... natürlich können tenside wunderbar als emulgator fungieren, denn wie bringt man öl und wasser in eine stabile emulsion oder creme . manche tenside sind allerdings in höheren konzentrationen für mich einfach "waschaktiver" als wenn ich mir das gesicht mit lecithin reinige, es schäumt halt. mit dem waschritual hast du 2 fliegen mit einer klappe geschlagen auch wenn manche "dagegen" sind - sprich: lieber "nur" öl oder eben "nur" seife. ich hab´s ganz gerne wenn es im haar schäumt ... in der badewanne hingegen nicht .

    @ andere

    dies war auch noch ne möglichkeitvon GE:

    Lanolin (INCI Lanolin): reines Wollwachs. Neben seinen hervorragenden Eigenschaften, Wasser in der Haut zu binden und die Hautoberfläche zu glätten, wird es in unseren Cremen und Lotionen als natürlicher Emulgator eingesetzt.

    aber tenside und emulgatoren gibt es ja auch wie sand am meer und man kann sie nicht alle über einen kamm scheren (hier mal eine kleine auswahl für die, die es interessiert ):

    Sorbitanstearat
    Emulgator aus Sorbitol und natürlicher Stearinsäure (Fettsäure)

    Sojaproteinfettsäurekondensat
    Sehr mildes Tensid (Waschsubstanz) aus den Fettsäuren der Erbse

    Polyglycerinfettsäureester
    Hautmilder Emulgator aus mehrfachem Glycerin und einer natürlichen Fettsäure
    (z. B.) der Laurinsäure)

    Polyglycerinzuckerester
    Hautfreundlicher Emulgator aus mehrfachem Glycerin und Zucker.

    Natriumcocoamphodiacetate
    Mildes, nicht ethoxiliertes Tensid (Waschsubstanz) aus Natrium, (höchste Konzentration im Meersalz) und dem Salz der schwach konzentrierten Essigsäure

    Laurylglucoside
    Milde, nicht ethoxilierte Tenside (Waschsubstanzen) aus der natürlichen Laurinfettsäure und dem Zucker der Maisstärke.

    anolinalkohol
    Natürlicher Bestandteil des Wollwachses; wirkt als Stabilisator in Emulsionen; natürlicher Konsistenzgeber und Emulgator.

    Lanolinöl
    Flüssiger Bestandteil des Wollwachses; wird durch Destillation gewonnen und als Konsistenzgeber und Emulgator eingesetzt.

    Kokosfettsäure Methyltaurid
    Mildes, nicht ethoxiliertes Tensid (Waschsubstanz) aus natürlichem Kokosfett und der natürlichen Taurinfettsäure

    Glycerinfettsäurester
    Mehrwertiger Alkohol, verestert mit der pflanzlichen Ölsäure, natürlicher Emulgator

    Coco Glucoside
    Mildes, nicht ethoxiliertes Tensid (Waschsubstanz) aus natürlichen Kokosfettsäuren in Verbindung mit Zucker

    Cocoglyceride
    Natürlicher Bestandteil aus dem Kokosfett; dient als natürliche Ölgrundlage in Emulsionen; oxidationsstabil.

    Ammoniumlaurylsulfat
    Nicht ethoxiliertes Tensid (Waschsubstanz), bestehend aus einer Verbindung von Stickstoff und der natürlichen Laurinfettsäure, an die das bergmännisch abgebaute Element Schwefel angelagert wird.

    das wird bei spinnrad angeboten:

    Fluidlecithin Super (Lecithin, Carthamus Tinctorius Oil, Caprylic/Capric Triglyceride, Alcohol, Gylceryl Stearate, Ascorbyl Palmitate)

    Fluidlecithin Super ist eine Mischung von Lecithin und weiterer Stoffe in Distelöl, wodurch eine bessere Einarbeitung in kosmetische Mittel ermöglicht wird. Dieses Produkt wird als Emulgator für kalt gerührte Emulsionen verwendet. Weiterhin sorgen die Phospholipide dafür, dass die Haut ihre Feuchtigkeit zurückgewinnt, die Hautoberfläche geglättet und die Faltentiefe vermindert wird. Im Unterschied zu Fluidlecithin CM weist dieses Produkt einen höheren Anteil an den wertvollen Phosphatidylcholin auf.
    Einsatzkonzentration: 10 % (Ölbad), 5–7 % (Fettphase einer Creme), 5–10 % (Rückfetter in Duschgelen).

    Facetensid (Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Sodium Laureth Sulfate)
    Tensid zur Herstellung von Duschgelen, Reinigungsemulsionen, Schaumbädern und Shampoos. Facetensid hat einen Anteil an waschaktiver Substanz, der zwischen 39 – 41 % liegt. Es ist sehr gut hautverträglich.

    Einsatzkonzentration: 2-40 %.

    (bestandteil) Laureth-3 und -4 sind z.b.beides:

    Emulgator, Tensid

    SODIUM LAURETH SULFATE

    Hautfreundliches, reinigendes Tensid
    Tenside setzen die die Oberflächenspannung des Wassers herab, um die Schmutzlösung zu fördern.

    COCAMIDOPROPYL BETAINE

    Hautfreundliches, reinigendes Tensid
    Tenside setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab, um die
    Schmutzlösung zu fördern.

    eine von vielen PEGs:

    PEG-7 GLYCERYL COCOATE
    Emulgator sorgen aufgrund ihres speziellen Aufbaus für die Feinverteilung von Ölkomponenten und Wasser.

    oder:

    PEG-40 HYDROGENATED CASTOR OIL
    Emulgator sorgen aufgrund ihres speziellen Aufbaus für die Feinverteilung von Ölkomponenten und Wasser.

    Ceteareth-25
    Wird als Emulgator in Emulsionen verwendet. Macht unempfindlich gegen störende Inhaltsstoffe

    Polyglyceryl Methyl Glucose Distearate
    Emulgator für O/W-Systeme mit hautfreundlichen Eigenschaften

    hier stehen auch noch ne menge tenside und emulgatoren drin:

    http://www.nokomis.at/Inhaltsstoffe/...ff_tabelle.htm

    und was man nun verträgt oder nicht ist wohl mühselig heraus zu bekommen...

    natürlich gerade auch für allergiker

  35. #755
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Hab ne tolle Entdeckung gemacht:

    Cremaba, eine sagenhafte Creme-Grundlage! Ist zwar OT, weil diese Grundlage keinerlei Wirkstoffe enthält, aber lest mal:

    http://nature.de/artikel/hobby/descript/cremaba.htm

    Die Creme zieht perfekt ein, die Haut wird zart wie Samt, Poren verkleinern sich , der Teint strahlt...

    Ich werde da mal Ascorbylpalimitat reintun ...
    ist das nicht DAS cremaba von spinnrad?

    und ist doch nicht so ganz OT denn cremaba wird doch im high-tech-verfahren hergestellt und kann als haupt"inci" dienlich sein

  36. #756
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    @ Krischina: Keine Reaktion von Synchroline... Ob da noch was kommt?

    Mit Martina Gebhardt habe ich mich auch in Verbindung gesetzt. Die INCIs auf der Homepage heißen INCIs, sind aber nicht vollständig. Die Kamelienmilch hat auf der Flasche Rosa Damascena an 3. Stelle, im Netz steht das nicht.... Für Allergiker wie mich ist das verheerend. Bisher auch keine Antwort.
    danke

  37. #757
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))


    mein Erfolgsbericht nach 10 Tagen Babassubutter/
    Sacha Inchi-Öl-Pflege meine Haut ist ausgeglichen und die Verhornung ist sowas von zurückgegangen

    Bericht ende

  38. #758
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Neues aus Pharmchens Hexenküche.

    Cremaba ist eine schöne Grundlage, entspricht glaube ich der High Classic von Dermaviduals. Nur: wie kriegst du das Ascorbylpalmitat da rein? Löst du das Pulver irgendwie auf?

  39. #759
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Lavendel: mehr!!!! Ich will mehr Bericht!!!! Verhornung zurückgegangen?

  40. #760
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    Lavendel: mehr!!!! Ich will mehr Bericht!!!! Verhornung zurückgegangen?
    Paulinchen die Haut im meinem Gesicht hat sich so rau und unschön angefühlt, und nu ist sie babyweich die ersten 4 Tage habe ich nicht viel gemerkt, und dann merkte ich zuerst beim Tasttest, dass sie weicher wurde und nun sieht man auch was man schon vorher fühlen konnte: sie ist rosiger und weicher und nix pellt sich
    die Anwendung:
    Morgens: Reinigung mit Salzseife/ Salbeihydrolat+Ölmix / MF plus Puder
    Abends: Reinigung mit LE-Milch + Tuch / Brahmihydrolat+Nachtkerzengel (LN)+Ölmix

    ich bin gespannt was die nächsten WOchen ergeben

    um die AUgen und um den Mund immer auch CN

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.