Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 25 von 72 ErsteErste ... 51523242526273545 ... LetzteLetzte
Ergebnis 961 bis 1.000
  1. #961
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Krischi Mein Geldbeutel ist ein aber ein hoffnungsloser Fall Ich hab eine Gesichtscreme gerührt, und heute ein Körperfluid An die Augencreme trau ich mich noch nicht, wie ist dem Cosm-IQ? Ist die fettfrei?

    Apropos Tigergras, weiß jemand wo ich Tigergras-Extrakt bekomme? Finde ich nirgends...

  2. #962
    Inventar
    Registriert seit
    29.03.2004
    Beiträge
    3.348

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    @Püppi- läuft oft unter "Brahmikraut", "Gotu Kola" oder "Centella Asiatica". Ich glaube, Behawe und GoW haben es beide.

  3. #963
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Krischi Mein Geldbeutel ist ein aber ein hoffnungsloser Fall Ich hab eine Gesichtscreme gerührt, und heute ein Körperfluid An die Augencreme trau ich mich noch nicht, wie ist dem Cosm-IQ? Ist die fettfrei?

    Apropos Tigergras, weiß jemand wo ich Tigergras-Extrakt bekomme? Finde ich nirgends...
    puppi ,

    hier:

    http://ayurvedaprodukte-arogyam.de/s...serer-Produkte

    bekommst du es auch. bei behawe habe ich nix gefunden

  4. #964
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Danke Krischi Behawe hatte es, ist aber offenbar aus dem Programm. Ich hab nach allen Bezeichnungen gesucht (kannte ich alle Missie, danke ) und heute endlich in Ö gefunden , trotzdem Mädels. Ich werde jetzt total straff...

  5. #965
    Forenkönigin
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    5.004

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    Und nein, ich habe kein Problem mit Silikon auf der Haut).
    Klar, in der Wundheilung gibts ja auch diese Silikon-Verbände glaub. Welchen Zweck hat Silikon eigentlich in einer normalen Pflegecreme? Was bringt Silikon in dieser? Nutzen? Ist das dann auch das gleiche Silikon, gibts da irgendwie Unterschiede? *Agelessmalrichtigausquetschenmuss*

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Mein absoluter selbst gemachter HG ist eine Kompakt-Foundation aus folgenden Zutaten: Unraffinierte Sheabutter, Jojobaöl, wenig Geraniumöl , Ascorbylpalmitat und MF . Titandioxid nach Bedarf - je nach Deckkraft.
    Woher hast du das Ascorbylpalmitat? Und wie machst du deinen HG? Gibts da eine Anleitung irgendwo? *neugierigbin*

  6. #966
    Inventar Avatar von Folle-Dingue
    Registriert seit
    10.05.2005
    Beiträge
    1.578

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Huhu Pharmachem, deine Mischung macht mich auch sehr neugierig, schließe mich demnach Alenas Frage an
    Liebe Grüße

    Folle Dingue

  7. #967
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))



    Silikon
    Silikon ist ein künstliches Lipid aus Silizium und Sauerstoff, das in der Umwelt nicht abgebaut werden kann. In der Kosmetikproduktion werden Silikone sehr häufig eingesetzt. Sie bewirken ein glattes Hautgefühl, sorgen für eine optimale Verteilung und verlängern die Dufthaftung. Silikone sind außerdem wasserabweisend und werden deshalb gerne Handcremes zugesetzt. In Haarpflege-Produkten, besonders in Spülungen, soll Silikon für einen schönen Glanz sorgen. Jedes Haar wird dabei mit einem leichten Film überzogen, brüchige Spitzen werden damit „repariert“. Allerdings gibt es kritische Stimmen, dass Silikon auf die Dauer das Haar beschwert und die die Aufnahme von Haarfarben oder Dauerwellen beeinträchtigt.

    (womanweb)

    silikon(öle) dienen zudem oft als entschäumer damit so manche formulierungen nicht "weisseln". als optisches faltenfüllmaterial ist es ja bekannt (topisch).

  8. #968
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Krischi Mein Geldbeutel ist ein aber ein hoffnungsloser Fall Ich hab eine Gesichtscreme gerührt, und heute ein Körperfluid An die Augencreme trau ich mich noch nicht, wie ist dem Cosm-IQ? Ist die fettfrei?
    hab ich überlesen puppi . hier mal der einfachheit halber

    Cosm-Iq nach Prof. Dr. Mang - Augencreme

    Aqua
    Glycerin,
    Cocos Nucifera Oil
    Simmondsia Chinensis Oil
    Prunus Amygdalus Dulcis Oil
    Squalane
    Butyropermium Parkii Butter
    Tocopheryl Acetate
    Cetearyl
    Glucoside
    Sodium Lactate
    Pullulan
    Oenothera Biennis Oil
    Helianthus Annuus Seed Oil
    Sodium PCA
    Hydrolysed Pearl
    Cantella Asiatica Extract
    Aloe Barbadensis Extract
    Vanilla Palnifolia Extract
    Polygonum Fagapyrum Seed Extract
    Glyceryl Stearate
    Cetearyl Alcohol
    Tocopherol
    Beta-Carotene
    Xanthan Gum
    Stearic Acid
    Caprylic/Capric Triglyceride
    Hydrogenated-Vegetable Oil
    Citric Acid
    Malto Dextrin
    Benzyl Alcohol
    Potassium Sorbate
    Sodium Benzoate
    Konserviert mit Benzylalkohol, Kalium Sorbat Und Natrium Benzoat

    nicht fettfrei, aber sie "krabbelt" auch nicht

  9. #969
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Ich glaube weitere Vorteile von Silikonen sind, dass sie technologisch in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften sehr veränderbar sind, und außerdem nicht allergen. Zusätzlich ist der (vorgetäuschte) Effekt einer pralleren faltenfreien Haut auch nicht von der Hand zu weisen. Warum Hautärzt immer noch Paraffincremes verschreiben, versteh ich (zu mindest bei gesunder Haut) nicht. Ich hatte wieder eine Diskussion mit meiner Mutter, die ihr Ultrasic/Ultrabas (habt ihr das in D?) nicht hergeben will, weil ihre Haut so trocken ist Ist reines Paraffin

  10. #970
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Danke Krischi

  11. #971
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    mehr über einsatzmöglichkeiten von silikon in kosmetika:

    http://www.biesterfeld-spezialchemie...e_Cosmetic.pdf -

  12. #972
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    puppi , na? auch noch unterwegs?

  13. #973
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    [QUOTE=Alena;2866289]Klar, in der Wundheilung gibts ja auch diese Silikon-Verbände glaub. Welchen Zweck hat Silikon eigentlich in einer normalen Pflegecreme? Was bringt Silikon in dieser? Nutzen? Ist das dann auch das gleiche Silikon, gibts da irgendwie Unterschiede? *Agelessmalrichtigausquetschenmuss*

    Hallo Alena,

    dann will ich mal
    ein paar grundlegende Infos zum Silikon:
    http://www.tendra.com/item.asp?id=26269&lang=7&si=234

    Silikon wird in diversen Foren ja sehr heiß diskutiert als hautschädlich - ich warte bis heute aber auf einen entsprechenden Beleg für diese endlose Repitition dieser Behauptung. Einer schreibt vom anderen ab und wenn man mal fragt, interessante Meinung, erbitte Begründung -> Fehlanzeige! (nein, bitte keine neuen Diskussionen zu diesem Thema, das ist nicht der Thread dazu )
    Silikonverbindungen in der Kosmetik und der Medizin haben ein breites Einsatzgebiet. In der Dermatologie wird Silikon für die Behandlung von Narben und schlecht heilenden Wunden eingesetzt - so viel zum Thema Hautfeindlichkeit. Silikonverbindungen/Pflaster/Gele gelten sogar unumstritten als eine der wirksamsten Möglichkeiten in diesem Bereich, das ist in großen Studien zur Wundversorgung nachgewiesen. Inzwischen gibt es auch für den "Hausgebrauch" diverse Cremes und Lotionen, deren Wirkung nachweisbar ist - und grundlegend sind die darin enthaltenden Silikonverbindungen und die besondere Galenik und Zusammensetzung verantwortlich:
    schau mal hier: http://www2.dermatix.de/set-news.html oder hier: http://www.larocheposay.de/public/pr...&Darreichung=3
    -
    Der Einsatz von Silikonen in der Kosmetik ist fast unbegrenzt, in krischina108s link oben findet sich ja eine endlose Anzahl von verschiedensten Verbindungen und Indikationen.
    Silikone eigenen sich z.B. sehr gut als Grundlage für Emulsionen, sie erleichtern die Verteilung von Wirkstoffen auf der Haut, sind chemisch stabil, es sind nur extrem wenig wirkliche Allergien beschrieben. Sie führen zu einem schönen glatten Hautgefühl (jetzt kommt das Lieblingsargument der Silikongegner: die dichten die Haut ab und ersticken sie... *no comment) - manche Anwender mögen genau dieses Gefühl nicht. Es gibt Silikone, die extrem schnell auf der Haut verdunsten, diese hinterlassen das Gefühl, praktisch nichts aufgetragen zu haben (sehr praktisch bei Sonnenschutz), viele MakeUps haben Silikonummantelungen der Pigmente, das erleichtert das Auftragen und die Haftung. Es gibt Make-ups, die haben so raffinierte Silikonpolymere, dass der natürliche Hautton gut durchscheint, weil es eine Art "Netz" auf der Haut bildet - das MakeUp wirkt dadurch super natürlich. All das macht Silikon möglich. Ob man das nun mag oder nicht ist ja eine persönliche Präferenz, es gibt auch genügend gute Produkte, die ohne auskommen, aber ich finde es völlig verfehlt, daraus einen Glaubenskrieg zu machen. Anzumerken ist, dass die Herstellung dieser Silikone umwelttechnisch wohl nicht so ohne ist (darüber weiß ich aber zu wenig) und der Abbau im Abwasser ist wohl auch ein Problem (hat da irgendjemand Infos zu ?).
    Ich persönlich habe mit Silikon in Kosmetik überhaupt kein Problem, ich liebe das Gefühl meines "trockenen" Körperöls auf der Haut (mit Silikon), mein MakeUp sieht phantastisch aus und fühlt sich superseidig an. Mein Antioxidantienkonzentrat (ohne Wasser ) ist durch Silikonverbindungen äußerst stabil. Mein Fazit: Silikon muß man nicht, kann man aber durchaus auf der Haut haben - und zwar ohne um Gefahr für Leib und Leben zu fürchten.
    Die internationalen Erfahrungen mit Wundversorgung und Narbenbehandlung mit diesen Substanzen sprechen eine eindeutige Sprache.
    Geändert von AgelessBeauty (25.02.2008 um 23:59 Uhr)
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  14. #974
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    349

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    So, ihr Lieben - jetzt hab ich den Salat.

    Durch 4 Wochen Stella mc cartney habe ich mir eine ordentliche Allergie gegen Ätherische Öle eingefangen.

    Jetzt ist die Haut so sensibilisiert, dass ich auch keine Martina-Gebhardt Produkte mehr vertrage. Ich muss also bei meiner Kosmetik richtig umdenken.

    Ich nutze jetzt mal die Gunst der Stunde, dass wir so kompetente Damen an Board haben und frage euch, was von diesen Konservierungsmitteln zu halten ist:

    METHYLISOTHIAZOLINONE, METHYLCHLOROISOTHIAZOLINONE

    Dass es halogenorganische Verbindungen sind, weiß ich, und ich habe bisher einen großen Bogen um Produkte gemacht, die diese Sachen enthalten, genau wie bei Formaldehyabspaltern.

    Was ist jetzt aber davon wirklich zu halten? Wie schädlich sind Halo`s? Auch nur Öko******Hysterie oder wirklich gefährliche Substanzen mit Vergiftungsrisiko? Machen Halos die Haut auch älter wie Formaldehydabspalter?

    Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar.
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  15. #975
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Tiziana Beitrag anzeigen
    So, ihr Lieben - jetzt hab ich den Salat.

    Durch 4 Wochen Stella mc cartney habe ich mir eine ordentliche Allergie gegen Ätherische Öle eingefangen.

    Jetzt ist die Haut so sensibilisiert, dass ich auch keine Martina-Gebhardt Produkte mehr vertrage. Ich muss also bei meiner Kosmetik richtig umdenken.

    Ich nutze jetzt mal die Gunst der Stunde, dass wir so kompetente Damen an Board haben und frage euch, was von diesen Konservierungsmitteln zu halten ist:

    METHYLISOTHIAZOLINONE, METHYLCHLOROISOTHIAZOLINONE

    Dass es halogenorganische Verbindungen sind, weiß ich, und ich habe bisher einen großen Bogen um Produkte gemacht, die diese Sachen enthalten, genau wie bei Formaldehyabspaltern.

    Was ist jetzt aber davon wirklich zu halten? Wie schädlich sind Halo`s? Auch nur Öko******Hysterie oder wirklich gefährliche Substanzen mit Vergiftungsrisiko? Machen Halos die Haut auch älter wie Formaldehydabspalter?

    Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar.
    Hallo Tiziana,

    schau mal hier: http://www.beautyjunkies.com/forum/s...ostcount=13089
    ich hab zu den Konservierern damals schon was gepostet. Kurz zusammengefasst: nicht unbedingt etwas, was man auf der Haut haben möchte. Ich habe mir die neue M.Asam Serie deshalb nicht gekauft. Ich hätte weniger Angst vor Vergiftung als vor dem Allergie-u. Sensibilisierungspotential dieser Substanzen. Bei Produkten, die auf der Haut verbleiben, ist der Einsatz eigentlich verboten, zumindest in Kombination der beiden. Die Einzelsubstanzen kommen zur Zeit wohl wieder etwas in Mode, vermutlich weil die Parabene ja nicht unumstritten sind.
    Wünsche Dir eine gute Nacht!
    Kattrin
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  16. #976
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    349

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hey, Danke für die schnelle Antwort!

    Ich schaue mir gleich an, was du dazu noch geschrieben hast.
    Ja, ich habe mir das gedacht, dass das nicht der Hit ist. Dann wohl doch eher Parabene, wenn es nicht anders geht. Ich geh jetzt mal schmökern...

    Dir auch gute Nacht!
    Tiziana
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  17. #977
    Forenkönigin
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    5.004

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Vielen Dank für die vielen Infos! Dann hab ich das also richtig verstanden: Die Silikone gehen nicht in die Haut rein, sondern bleiben einfach oben gewollt drauf? (Und werden dann wohl, wenn sie denn nicht verdunsten, mit der nächsten Gesichtswäsche wieder runtergespült?) Quasi das Hautgefühl ist besser, aber effektive Pflege geben Silikone ja nicht. Beeinflussen Silikone die Stoffe, die dann doch in die Haut rein sollen? Äh.... einfacher formuliert: Die Silikone bleiben als Schutzschicht/Wohlfühlschicht oben drauf und die anderen Inhaltsstoffe der Creme können trotzdem schön in die Haut einziehen und dort wirken? Gibts bei Silikonen vermehr Probelem, wenn jemand POD hat? Wär ja auch eine logische Schlussfolgerung...
    Frachen über Frachen...

  18. #978
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Für mich persönlich ist es wichtig möglichst hautverwandte Wirkstoffe zur Pflege zur verwenden, da sie erstens besser verträglich sind und zweitens besser von der Haut aufgenommen werden können. Das ist aber eine persönliche Entscheidung.

    Fakt ist, das die Pflegeeigenschaften von Silikonen sehr stark von ihrer exakten Formulierung abhängen, die eben sehr wandelbar ist. Und Dimethicone, eines der in der Haut- und Haarpflege am häufigsten eingesetzen Silikone ist NICHT wasserlöslich Daher die build-up-Effekte.

  19. #979
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    349

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Für mich persönlich ist es wichtig möglichst hautverwandte Wirkstoffe zur Pflege zur verwenden, da sie erstens besser verträglich sind und zweitens besser von der Haut aufgenommen werden können. Das ist aber eine persönliche Entscheidung.
    Ja, das sehe ich persönlich auch so. Ich glaube zwar nicht, dass Silikone wirklich schädlich sind, aber dass sie eben null Pflegewirkung haben. Und ich hatte für die Augepartie mal eine Silikonbombe, nämlich ANR von Lauder und dann kamen erst mal Falten raus, die ich vorher überhaupt noch nie gesehen hatte...
    Und die blieben mir sogar ein paar Tage nach Absetzen des Produktes noch erhalten.

    Alenas Frage finde ich interessant. Ich schließe mich ihr mal an.
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  20. #980
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Alena Beitrag anzeigen


    Woher hast du das Ascorbylpalmitat? Und wie machst du deinen HG? Gibts da eine Anleitung irgendwo? *neugierigbin*
    Ascorbylpalmitat habe ich beim Chemikalienhandel gekauft. Ich glaube 25 g von dem weißen Pulver kosten um die 15 €.

    Rezeptur für das Kompakt-MU: MF + Sheabutter-Jojobaöl-Geraniumöl- Mischung (Vom Sheabutter-Naturcreme-shop) im Verhältnis 1: 1 mischen.Die Mischung vorher aufschmelzen (Wasserbad) und MF damit anreiben.
    Für mehr Deckkraft zzgl. 1 ML Titandioxid. Ascorbylpalmitat nach Bedarf .
    Ich habs einfach in die geschmolzene Masse gegeben in der Hoffnung, es möge sich lösen.

    Ja, das klingt nicht sehr professionell, ich weiß

    Das fertige Produkt muss aufgeklopft werden, weil es sich nicht gut verteilen lässt.Das mag der einzige Minuspunkt sein. Dafür hinterlässt es aber auch keinen Fettglanz , deckt wunderbar natürlich ab und hält bombenfest.
    Außerdem ist ne Klopfmassage fürs Gesicht ja auch nicht unbedingt das Schlechteste.

    Ich würde beim nächsten Mal gerne etwas Avocadin dazugeben, denn das Zeug erhöht die Spreitbarkeit enorm und zieht hervorragend ein!

  21. #981
    Forenkönigin
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    5.004

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Aaahhh... soooo.... *staun*

    Und was macht das Ascorbylpalmitat denn genau? Macht es die MF haltbarer auf der Haut? Oder verhindert es eben den Fettglanz?

    Anstatt Avocadin könntest du sicher auch Squalan nehmen, das ist auch sehr gut spreitbar, oder?

  22. #982
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Alena Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die vielen Infos! Dann hab ich das also richtig verstanden: Die Silikone gehen nicht in die Haut rein, sondern bleiben einfach oben gewollt drauf? (Und werden dann wohl, wenn sie denn nicht verdunsten, mit der nächsten Gesichtswäsche wieder runtergespült?) Quasi das Hautgefühl ist besser, aber effektive Pflege geben Silikone ja nicht. Beeinflussen Silikone die Stoffe, die dann doch in die Haut rein sollen? Äh.... einfacher formuliert: Die Silikone bleiben als Schutzschicht/Wohlfühlschicht oben drauf und die anderen Inhaltsstoffe der Creme können trotzdem schön in die Haut einziehen und dort wirken? Gibts bei Silikonen vermehr Probelem, wenn jemand POD hat? Wär ja auch eine logische Schlussfolgerung...
    Frachen über Frachen...
    Hallo Alena,
    Silikone gibt es in ganz verschiedensten Formulierungen und mit verschiedensten Eigenschaften. Meistens werden die ja nicht "solo" in einer Emulsion verarbeitet sondern in Verbindung mit anderen "Ölen", Emulgatoren usw.. es gibt also nicht "eine" Eigenschaft von Silikonen, sondern viele verschiedene. Wie Puppi oben geschrieben hat, hängt es ja auch davon ab, ob wasser- oder öllöslich. Außerdem verfolgen ja verschiedene Produkte eine ganz unterschiedliche Zielsetzung. Geht es um schnellere Regeneration, geht es darum, Sonnenschutz leicht und schön verteilbar zu machen, geht es darum, die interzelluläre Matrix zu stabiliseren, Make-Up federleicht auf der Haut liegen zu lassen ? Alleine die Zielsetzung eines Produktes macht es schon notwendig in der Produktformulierung unterschiedliche Silikonderivate einzusetzen. Und da ist schon bei vielen Produkten halt das Problem, dass die Formeln nicht das bieten, was der Hersteller verspricht.

    Zwischen den Anhängern und Gegner von Silikonen werden ja immer wild Argumente gewechselt pro und contra. Beim durchlesen dieser Threads fällt mir halt auf, dass sich die Argumente immer wiederholen, ohne dass mal ein Beleg für die Behauptungen geliefert wird. So wird z.B. gerne als Argument angeführt, dass pflanzliche Öle mit der Haut "arbeiten" während konventionelle Produkte z.B. mit Silikon quasi tot auf der Haut liegen. Man sicher diskutieren, ob wir als "Tier"-gattung denn eine besondere Affinität zu pflanzlichen Ölen haben oder ob es nicht schlauer wäre, tierische Fette für die Hautpflege zu verwenden (z.B. hat Wollwachs ja sehr gute Pflegeeigeschaften). Genauso stellt sich die Frage, ob es "natürlich" ist, eine Öl aus einer Nuß zu verwenden, die 10000km entfernt wächst und die über aufwändige Extraktionsprozesse gewonnen wird. Hochreine chemische Stoffe können wesentlich hautfreundlicher sein als natürliche, auch das Argument, dass natürliche Stoffe verträglicher sind, ist absoluter Nonsens. Die stärksten Gifte und Allergene kommen aus der Natur. Bitte nicht falsch verstehen, das ist kein Freispruch für die chemische Industrie, die stellt genauso grottenschlechte und gefährliche Rohstoffe her teilweise mit gefährlichen Verunreinigungen und zweifelhaftem Nutzen für die Haut.

    Die Beurteilung, ob ein Stoff hautfreundlich ist oder nicht kann nach meinem Verständnis nicht darauf beruhen, ob er natürlich oder chemisch hergestellt wurde. Es sind vielmehr die Eigenschaften, die ihn geeignet machen oder halt nicht. Dazu kommen ja auch noch Überlegungen wie umweltfreundliche Herstellung, Belastung mit Beistoffen, Stabilität, Verträglichkeit mit anderen Inhaltsstoffen usw.. - Silikone sind nicht per se gut, aber auch nicht per se schlecht für die Haut. Es hängt sehr viel ab, wie die Gesamtformulierung ist. In der Tat kann es z.B. bei manchen Produkten zu einer Anlagerung der Silikone auf der Haut kommen. Dies kann z.B. ein erwünschter Effekt sein, weil sich darunter ein ideales Milieu bildet zur Zellregeneration, die Verdunstung von hauteigener Feuchtigkeit vermindert wird, teilweise kann es aber auch unerwünscht sein, weil es möglicherweise Hautfunktionen beeinträchtigt. Von daher würde ich nicht sagen, dass Silikone einfach "tot" auf der Haut liegen, das ist mir zu allgemein. Es gibt durchaus gute Produkte, die eine ausgewogenen Mischung an Inhaltsstoffen bieten, die nachweisbar die Haut glätten, die Hautfeuchtigkeit in ein gesundes Maß bringen
    (übrigens auch noch ein Lieblingsthema von mir, dieser Wahn, die Haut durchfeuchten zu müssen... ich bekomme jedesmal Auschlag, wenn ich im Shoppingsender irgendjemanden dieses Wort "durchfluuuuuten" sagen höre. Es scheint sich irgendwie noch nicht herumgesprochen zu haben, dass eine gesunde Haut einen ganz gewissen Anteil an Feuchtigkeit und eine ausgewogene interzelluläre Matrix = Grundsubstanz hat. Bei "Überdosierung" mit Feuchthaltemitteln und ständiger Verwendung von "durchfluuuutenden" Mitteln kann das ganz empfindlich die Hautbarriere stören und die Hautfunktion insgesamt irritieren. Und falls jemand nachfragt: nein, nicht jeder Mensch braucht Feuchtigkeitscreme. Was man braucht, sind hautähnliche Subtanzen zur Stabilisierung der Hautstruktur, der Matrix und zur Unterstützung der normalen Hautfunktion, dann Antioxidantien und UV-Schutz. Das kann aber auch ein gel, ein Toner oder sonst was sein. "Durchfluuuutende" Feuchtigkeit kann manchmal richtige Probleme machen. Periorale Dermatitis z.B. wird durchaus auch mit übermässigem Gebrauch von ungeeigneten Mitteln in Verbindung gebracht, auch wenn näheres noch nicht bekannt ist).
    Meiner Meinung ist die Gesamtkomposition einer Emulsion/Creme immer viel wichtiger als ein einzelner "High-Tech-Wirktstoff". Ein Tropfen Vitamin E in einer schrottigen Grundlage - egal ob natürlich oder synthetisch - macht halt noch keine gute Creme aus. Außerdem muß man immer berücksichten, welche Funkton soll denn ein Produkt haben. Bei meinem Antioxidantienkonzentrat z.B. weiß ich ja, dass das Silikon die Stabilität der Inhaltsstoffe gewährleistet, die Produkt ist wasserfrei - dafür sind Silikone z.B. sehr gut geeignet. Bei einem Produkt gegen trockene Haut bringt eine Silikoncreme alleine überhaupt nichts, wenn sie nicht gleichzeitig Substanzen enthält, die die Lipidstruktur der Haut verbessert, die Barrierefunktion und die "Wassermagnete" erhöht. (NMF=natural moisturizing factors).
    Das ganze ist also nach meinem Dafürhalten nicht mit einem einfachen ja-nein zu beantworten. Es hängt viel davon ab, was man denn möchte. Alternative Präparate sind ja Gott sei Dank erhältlich, falls man aus welchen Gründen auch immer kein Silikon auf der Haut haben möchte.
    Viele Grüße
    Kattrin
    p.s. Bezüglich der Frage periorale Dermatitis und Silikon - da ist meines Wissens kein Zusammenhang bekannt - aus der klinischen Praxis und dem privaten Umfeld weiß ich, dass viele mit dem Problem z.B. mit der Wundheilungscreme "Cicaplast" von LaRochePosay gute Erfahrungen damit gemacht haben. Diese ist eine reine Silikonbombe und hat sogar eine wasserfeste Textur. Von daher muß man wahrscheinlich im Einzelfall sorgfältig explorieren, ob es Ursachen gibt und ob ein Zusammenhang besteht zur Verwendung von silikonhaltigen Produkten. Ich würde aber jemandem mit POD nicht generell von solchen Produkten abraten. Gibt es gegenteilige Erfahrungen ? Würde mich mal interessieren.
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  23. #983
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    Der Einsatz von Silikonen in der Kosmetik ist fast unbegrenzt, in krischina108s link oben.

    Anzumerken ist, dass die Herstellung dieser Silikone umwelttechnisch wohl nicht so ohne ist (darüber weiß ich aber zu wenig) und der Abbau im Abwasser ist wohl auch ein Problem (hat da irgendjemand Infos zu ?).
    hi ageless ,

    stimmt . aber dazu sollte man wissen was es bedeutet biologisch abbaubar zu sein . um als "leicht" biologisch abbaubar eingestuft zu werden muss eine substanz 2 kriterien erfüllen.

    - 60%-iger biologischer abbau muss innerhalb von 10 tagen nach dem mehr als 10%-igen abbau (vorausgehend) stattfinden

    - und bis zum 28sten versuchungstag muss mind. ein 60%-iger abbau stattgefunden haben.

    unabhängige studien von 2007 zeigten bei mineral - u, silikonölen nach ablauf der vorgeschriebenen 28 tagen, dass keines der öle einen nur 10%-igen abbau erzielt hatte.

    der BFR hatte auch mal was veröffentlicht und beim umweltamt bekommt man auch infos.

    ein link:

    http://www.masid.de/news_silikon.html

    und hier noch andere umweltrelevante stoffe:

    http://www.umweltbundesamt.de/chemik...tel/trends.htm

    es geht dabei natürlich nicht nur um kosmetik denn alles in allem macht der rest ja auch den "gau", wobei das "kleinvieh" auf dauer auch mist macht .

    von greenpeace gab es mal einen bericht der unzureichend abgebaute silikonöle im grundwasser als "wurzelrelevant" (bäume und co.) einstufte...

    aber wir sind ja hier in einem beautyforum

  24. #984
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    hi ageless ,


    unabhängige studien von 2007 zeigten bei mineral - u, silikonölen nach ablauf der vorgeschriebenen 28 tagen, dass keines der öle einen nur 10%-igen abbau erzielt hatte.

    aber wir sind ja hier in einem beautyforum
    Hallo Krischina
    das gibt einem schon zu denken, da cremen und salben wir uns regelmässig, um hübsch zu bleiben und dabei machen wir ggf den Planeten hübsch kaputt.. - danke für die Info wg biologischer Abbaufähigkeit
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  25. #985
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Tiziana Beitrag anzeigen
    So, ihr Lieben - jetzt hab ich den Salat.

    Durch 4 Wochen Stella mc cartney habe ich mir eine ordentliche Allergie gegen Ätherische Öle eingefangen.

    Jetzt ist die Haut so sensibilisiert, dass ich auch keine Martina-Gebhardt Produkte mehr vertrage. Ich muss also bei meiner Kosmetik richtig umdenken.
    oh mann tiziana . mal ganz doll und das hatte ich vor nicht allzu langer zeit auch . bin immer noch auf schmusekurs mit meiner haut aber es tut mir gut . habe mich laaangsam wieder an ÄÖs herangeschlichen , muss aber immer noch aufpassen. MG habe ich auch nicht alles vertragen und hauschka ging gar nicht . aber dank meiner haut"diät" und dado sens + cv ist es wieder was geworden .

    gute besserung

  26. #986
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    Hallo Krischina
    das gibt einem schon zu denken, da cremen und salben wir uns regelmässig, um hübsch zu bleiben und dabei machen wir ggf den Planeten hübsch kaputt.. - danke für die Info wg biologischer Abbaufähigkeit
    da sagste was ageless ...und gern geschehen

  27. #987
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    öhm... was vergessen

    analysestift und face-forming buch bestellt

    und einen dicken dank nochmal an pauline und pharmchem

    der thread macht mich noch arm

  28. #988
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    Hochreine chemische Stoffe können wesentlich hautfreundlicher sein als natürliche, auch das Argument, dass natürliche Stoffe verträglicher sind, ist absoluter Nonsens. Die stärksten Gifte und Allergene kommen aus der Natur. Bitte nicht falsch verstehen, das ist kein Freispruch für die chemische Industrie, die stellt genauso grottenschlechte und gefährliche Rohstoffe her teilweise mit gefährlichen Verunreinigungen und zweifelhaftem Nutzen für die Haut.

    Die Beurteilung, ob ein Stoff hautfreundlich ist oder nicht kann nach meinem Verständnis nicht darauf beruhen, ob er natürlich oder chemisch hergestellt wurde. Es sind vielmehr die Eigenschaften, die ihn geeignet machen oder halt nicht.
    Genaugenaugenaugenau -

    Das Einzige, was ich dazu noch anzumerken hätte, wäre folgender Aspekt:

    Das Vermögen, tierischer und pflanzlicher Organismen, enantiomerenreine Stoffe herzustellen. Wenn es gelingt, einen Naturstoff - aus einer Pflanze beispielsweise - zu isolieren und ihn von anhaftenden Fremdstoffen zu befreien, dann würde ich diesen dem synthetisch hergestellten Stoff vorziehen, denn dieser ist nicht enantiomerenrein. Man erhält Bild und Spiegelbild eines Moleküls, und nur eines davon besitzt die erwünschte Wirkung, die andere Form ist nicht wirksam oder unter Umständen sogar für Nebenwirkungen verantwortlich.

    Wir Beauties haben schonmal in einem amderen thread darüber diskutiert, ob es sich lohnt, die teurere L - Liponsäure (enantiomerenrein) der "normalen" Liponsäure vorzuziehen.

    Zu den Silikon-Derivaten habe ich mir ehrlich gesagt noch nicht so viele Gedanken gemacht!

    Manche Leute schmieren sich ja Silicea-Gel auf die Haut - hochdisperses Siliciumdioxid - ebenfalls eine Silicium-Sauerstoff-Verbindung- und sind begeistert davon.

  29. #989
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    (übrigens auch noch ein Lieblingsthema von mir, dieser Wahn, die Haut durchfeuchten zu müssen... ich bekomme jedesmal Auschlag, wenn ich im Shoppingsender irgendjemanden dieses Wort "durchfluuuuuten" sagen höre. Es scheint sich irgendwie noch nicht herumgesprochen zu haben, dass eine gesunde Haut einen ganz gewissen Anteil an Feuchtigkeit und eine ausgewogene interzelluläre Matrix = Grundsubstanz hat. Bei "Überdosierung" mit Feuchthaltemitteln und ständiger Verwendung von "durchfluuuutenden" Mitteln kann das ganz empfindlich die Hautbarriere stören und die Hautfunktion insgesamt irritieren.
    Ist doch klar - wenn man sich Frischhaltefolie um den Arm wickelt und die Haut darunter schwitzt, dann ist diese toll durchfluuuuuuuuutet ,
    a b e r die Hornschicht ist stark aufgelockert und die Barrierefunktion gestört.

    Klingt plausibel. Meine Haut ist übrigens am schönsten, seit ich morgens und abends nur das Absolut-Serum von CNK dünn auftrage und anschließend gleich mein selbst gemachtes Kompakt-MU , welches Bestandteile enthält, die den Hautlipiden sehr ähnlich sind. feuhtigkeitscreme benutze ich gar nicht mehr und muss nicht ein einzes mal am Tag noch irgendwas auf meine haut schmieren.
    Habe auch das Gefühl, das sich die Talgproduktion normalisiert hat, seit ich immer weniger Cremes benutze (vorher trockene Haut!)

  30. #990
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    Bei meinem Antioxidantienkonzentrat z.B. weiß ich ja, dass das Silikon die Stabilität der Inhaltsstoffe gewährleistet, die Produkt ist wasserfrei - dafür sind Silikone z.B. sehr gut geeignet.
    Was für ein interessantes Produkt ist das? Selbst gemacht?


  31. #991
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Ist doch klar - wenn man sich Frischhaltefolie um den Arm wickelt und die Haut darunter schwitzt, dann ist diese toll durchfluuuuuuuuutet ,
    a b e r die Hornschicht ist stark aufgelockert und die Barrierefunktion gestört.
    ..."und ist die barriere erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert" sagten die bakterien zu den pilzen

    und für alle, die probleme haben und "unsere" allseits beliebte seite noch nicht kennen:

    Hautbarrierestörungen - gezielte Prävention


    Hautbarrierestörungen sind heute sehr verbreitet. Am häufigsten äußern sie sich durch trockene oder empfindliche Haut. Gravierende Barrierestörungen sind Neurodermitis, Psoriasis und Verhornungsstörungen allgemein.


    Die Haut umschließt den Körper wie die Mauer das Haus. Ist die Mauer undicht, weil der Mörtel fehlt, können Wasser und Schadstoffe eindringen. Die Mauer wird weiter zerstört.
    In der äußeren Hautschicht (Hornschicht), die je nach Hautpartie etwa 0,1 bis 1 mm dick ist, können die abgestorbenen Corneocyten mit Backsteinen und die interzellulären Lipide mit Mörtel verglichen werden. Die Lipide ziehen sich in Form von Barriereschichten wie Bänder durch die Hornschicht und haben einen charakteristischen, doppelschichtigen Aufbau.
    Die Barriereschichten beeinflussen die Höhe des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL). Der TEWL bezeichnet die Wassermenge, die von der Haut pro Stunde und cm2 an die Außenwelt abgegeben wird. Umgekehrt kann man über den TEWL auf den Zustand der Barriereschichten schließen: Ein erhöhter TWL bedeutet, dass Barrierestoffe fehlen und die Hornschicht aufgrund des Feuchtigkeitsverlustes austrocknet. Mikroorganismen und andere Stoffe können leichter von außen in die Haut eindringen. Das Risiko von Irritationen, Allergien und Entzündungen durch äußere Einflüsse steigt.

    Hautbarriere erhalten

    Oberstes Ziel der Hautpflege muss sein, die Hautbarriere und den individuellen, natürlichen TEWL zu erhalten. Die Haut erneuert sich innerhalb von ca. 4 Wochen ein Mal. Verluste durch Abrieb und Abschilferung müssen ersetzt werden. Hinzu kommt, dass die Haut auch durch die lösende Wirkung von Flüssigkeiten Stoffe verliert. Bereits durch Wasser gehen etliche Schutzstoffe verloren - insbesondere bei einer höheren Temperatur. Bei einem warmen Bad z. B. ist das damit verbundene Quellen der Haut recht gut zu beobachten.
    Das größte Problem für die Haut sind jedoch oberflächenaktive Stoffe, wie z. B. Seifen und Reinigungsmittel allgemein. Sie lösen hauteigene Fettstoffe und Säuren aus der Haut heraus und bilden dadurch Lücken im Gefüge der Barriereschichten. Die Haut fühlt sich trockener an, wenn nicht regelmäßig Hautpflegemittel benutzt werden. Hinzu kommen versteckte Auswascheffekte, die durch die in Pflegeprodukten enthaltenen Emulgatoren entstehen. Emulgatoren stabilisieren Mischungen von Ölen und Wasser in Form von Emulsionen. Beim Eincremen transportieren sie so die Fettstoffe in die Haut. Die meisten Emulgatoren bleiben nach Verdunsten des in den Präparaten enthaltenen Wassers unverändert in der Haut. Sie werden durch Wasser (Baden, Duschen, Reinigung) wieder aktiviert und transportieren unmerklich Fettstoffe aus der Haut heraus. Die Haut verliert so nicht nur Pflegestoffe, sondern auch hauteigene Barrierestoffe. Die sensible Haut leidet darunter, mehr noch die Haut mit atopischer Dermatitis.
    Aber auch die so häufig empfohlene okklusive Pflege ist meistens nicht gut geeignet. Sie senkt zwar den TEWL stark, verlangsamt aber auch die Hautaktivität. Die hauteigene Regeneration lässt nach. Solche Präparate sind oft an Anteilen von Mineralölen zu erkennen.
    Alternativen bieten Produkte, die sowohl auf Mineralöle als auch Emulgatoren verzichten und die Lücken in den Barriereschichten durch eine ähnliche Doppelschicht-Struktur wieder schließen können. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von barriereaktiver Pflege. Wenn man elektronenmikroskopische Bilder von so genannten DMS-Cremes (DMS = Derma Membran Struktur) mit präparierten Barriereschichten der Haut vergleicht, kann man die Gleichartigkeit ihres Aufbaus beobachten. Tatsächlich haben diese Cremes auch nach ihrem Absetzen noch signifikante Wirkungen. Messungen aus dem gewerblichen Bereich zeigen, dass die Barriereschichten der Haut mit gezielter, barriereaktiver Pflege auch effektiv gegen Arbeitsstoffe geschützt werden können.

    Die richtige Zusammensetzung

    Barriereaktive Pflegecremes enthalten ähnlich wie die Barriereschichten der Haut z. B. Triglyceride, Squalan (Haut: Squalen), Phytosterine (Haut: Cholesterin), Phosphatidylcholin und Ceramide sowie Feuchthaltestoffe. Wesentlich dabei ist, dass diese Stoffe in physiologischen Verhältnissen zueinander vorliegen müssen. Unter diesen Bedingungen können sie die Doppelschichtstruktur der Hautbarriere physikalisch exakt nachahmen.
    Damit sie auch bei sensibler und kranker Haut eingesetzt werden können, wird auf Hilfsstoffe verzichtet, die hautbelastend wirken können. Dazu gehören Duftstoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren, die im Zusammenhang mit Emulgatoren als Neutralisationsmittel verwendeten Amine (meist Triethanolamin) sowie Mineralöle, Silikone und Farbstoffe.

    Phosphatidylcholin

    Das oben genannte Phosphatidylcholin (PC) nimmt eine zentrale Stellung innerhalb der barriereaktiven Pflege ein. PC ermöglicht den Aufbau von Lipiddoppelschichten. In der Natur ist es der wichtigste Stoff für den Aufbau der Zellmembranen. PC liefert auch die für die Barriereschichten wichtigen Fettsäuren in Form von Palmitin- und Stearinsäure (gesättigtes PC) sowie Linolsäure (ungesättigtes PC) für den Aufbau des Ceramid I in der Hornschicht.
    Gesättigtes PC hat darüber hinaus selbst ceramidähnliche Eigenschaften und kann daher Ceramide substituieren. Linolsäurereiches PC ist als Grundstoff für Liposomen schon lange bekannt. Es hat außerdem antikomedogene Eigenschaften. Bei leichten Akneformen hat es einen signifikant reduzierenden Effekt.
    Im Zellstoffwechsel überträgt PC seine Phosphocholingruppe auf Ceramide und ermöglicht so die Bildung der für lebende Zellen essenziellen Sphingomyeline. Beide Stoffgruppen haben eine große Bedeutung für das Gleichgewicht der Haut (Homöostase). Dadurch erklärt sich, warum PC so unterschiedliche Vorgänge wie atopische Dermatitis, Psoriasis, Hautalterung und Verhornungsstörungen allgemein beeinflusst. In diesem Zusammenhang spielen auch Transportvorgänge zwischen Stratum corneum und Stratum granulosum eine Rolle.

    Schutz und Transport

    Während DMS-Präparate mit gesättigtem PC hautschützende und hautstabilisierende Ei*genschaften haben, dominieren beim nativen PC die Transporteigenschaften. Die im Molekül gebundene Linolsäure wird durch Hydrolyse und Enzyme, so genannte Esterasen, freige*setzt. Ein Teil davon wird in das linolsäurehal*tige Ceramid I eingebaut, das die Haupt*schutzwirkung der Barriereschicht ausmacht. Durch Kombinationen von gesättigtem und nativem PC kann man in puncto Barriere-Er*neuerung Doppelwirkungen erzielen. Diese können durch den Zusatz von Gamma-Lino*lensäure (Nachtkerzenöl) noch weiter gestei*gert werden.
    Als Feuchthaltemittel wird in derartigen Präpa*raten häufig Harnstoff eingesetzt. Dieser ist körpereigen und juckreizstillend, was sich ins*besondere bei atopischer Dermatitis vorteilhaft auswirkt. Barriereaktive Präparate erlauben in dieser Hinsicht baukastenartige Formulierun*gen, da sie - wie die Haut - gleichermaßen Öle und wässrige Wirkstoffe inkorporieren können.

    Hautprobleme angehen

    Typische Pflege-Anwendungen barriereaktiver Präparate sind daher neben gesunder Haut und den bereits geschilderten Hautproblemen auch Altershaut, Dermatosen und perianale Hautstörungen sowie die Pflege von Narben. Viel versprechend ist vor allem die Möglichkeit, durch Variation der unterschiedlichen Formen von Phosphatidylcholin Barriereschutz und Wirkstofftransport optimal auf die individuelle Haut einstellen zu können. Dabei kann man die einzelnen Hautypen mit ihren Fett- und Feuchtigkeitsgehalten individuell berücksichtigen. Die Barriere kann auch erst gezielt für den Wirkstofftransport geöffnet und danach wieder geschlossen werden. Dieser Aspekt spielt bei der kosmetischen Behandlung eine wichtige Rolle.
    Die hier genannten Möglichkeiten entsprechen den Anforderungen an eine dermatologische Kosmetik, bei der die physiologischen Bedürfnisse der Haut im Vordergrund stehen. Wenn auch die Reinigungspräparate darauf abgestimmt sind, kann man in Sachen Hautpflege so gute Voraussetzungen für die Prävention von Barrierestörungen schaffen.
    Wenn Barrierestörungen veranlagt sind, sollte man zudem auch einige weitere Aspekte beachten. Wichtig ist z. B. die geeignete Kleidung. Enge und luftdichte Kleidungsstücke, die ein vermehrtes Schwitzen fördern, sind zu meiden. Zudem sollte man auch Wert auf eine gesunde, vielseitige Ernährung legen. So kann der Betroffene ebenfalls viel dazu beitragen, mögliche Komplikationen zu vermeiden.

    Dr. Hans Lautenschläger

    http://www.dermaviduals.de/deutsch/haut-fragen/

  32. #992
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Klingt plausibel. Meine Haut ist übrigens am schönsten, seit ich morgens und abends nur das Absolut-Serum von CNK dünn auftrage und anschließend gleich mein selbst gemachtes Kompakt-MU , welches Bestandteile enthält, die den Hautlipiden sehr ähnlich sind. feuhtigkeitscreme benutze ich gar nicht mehr und muss nicht ein einzes mal am Tag noch irgendwas auf meine haut schmieren.
    Habe auch das Gefühl, das sich die Talgproduktion normalisiert hat, seit ich immer weniger Cremes benutze (vorher trockene Haut!)
    Hallo Pharmchenexpert
    Die Erfahrung kann ich absolut teilen - ich hab weiter oben ja mein Pflegeregime erläutert mit dem Schwerpunkt auf Unterstützung der natürlichen Hautfunktionen udn möglichst irritationsfreien Produkten sowie antioxidativem und UV-Schutz - und bin ganz begeistert. Ich hätte früher durchgedreht, wenn mir einer gesagt hätte, ich soll im Sommer nur einen leichten Toner nehmen (ok ok meiner von Paulas Choice ist kein "ordinärer" Toner sondern vollgestopft mit allem, was die Haut verschönt ) zur nacht und keine Creme. Seit ich viel mehr Wert lege auf hautidentische Wirkstoffe, die die normale Hautfunktion unterstützen, hat sich mein schon früher nicht schlechtes Hautbild nochmals bedeutend verbessert. Ich kann mich noch an mein erstes Kosmetik-Buch in den 80igern erinnern von Stefanie Faber (die war damals so eine Art Guru der "Selbstrührer"). Sie beschrieb damals den Umstand, dass sie jahrelang Produkte gegen trockene Haut benutzt hat und schon zufrieden war, dass sich der Zustand nicht verschlechtert hat. Auf die Idee, dass Kosmetik was positives ausrichtet und die Haut Richtung "Normalzustand" bringen kann, wäre sie gar nicht gekommen.
    Und wie sie mit Erstaunen feststellte, dass ihre Haut nach Benutzung der selbstgemachten Creme (die im übrigen nur ein fünftel vom Preis der gekauften gekostet hat) tatsächlich profitierte... Was mich auch immer wieder sehr irritiert hier in diesem Forum - besonders im "Cremen und Pflegen": da wird heiß diskutiert über einen einzelnen Inhaltsstoff und sehr emotional argumentiert warum auf keinen Fall an die Haut lassen - im selben Atemzug berichten die gleichen BJ dann aber, dass sie querbeet ständig neue Produkte ausprobieren, ständig wechseln und alles an ihre Haut lassen, was nur irgendwie erfolgsversprechend ist. Mir wird dann immer ganz schlecht bei dem Gedanken an die Vielzahl an chemischen/natürlichen Substanzen, die auf die Haut geschmiert werden. Die meisten Produktformeln enthalten ja eine irrsinnige Anzahl an Einzelsubstanzen und wenn ich jetzt ständig alle Wochen was neues benutze, dann muß ich mich doch nicht wundern, wenn die stärkste Haut mal schlapp macht und anfängt zu spinnen. - bin jetzt gerade, bißchen off-Topic, oder ? - aber mußte mal gesagt werden

    Im übrigen muß ich mal ein Kompliment an ganz viele MitBJlerinnen machen. Das Niveau, auf dem hier ein Austausch stattfindet, ist
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  33. #993
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Was für ein interessantes Produkt ist das? Selbst gemacht?

    schau mal hier:
    http://shop.paulaschoice.com/category/antioxidant-serum

    Ich nehme das für die trockene Haut. Ich hab wirklich sehr viel im Netz nach Produkten gesucht, habe aber bis jetzt nichts vergleichbares gefunden zu dem Preis. Schließlich ist "das" Anti-Oxidant ja noch nicht gefunden worden und von daher empfehlen viele Experten ja einen "Misch" aus möglichst vielen unterschiedlichen Substanzen.
    Folgenden Toner nehme ich - http://shop.paulaschoice.com/product...y-toner/toners.
    wobei der nichts "tont" - der ist als Pflegprodukt gedacht. Führt viele Substanzen zu ohne die Schwere einer Emulsion zu haben.
    Natürlich ist der Eindruck subjektiv, aber ich habe festgestellt, dass sich seitdem ich beides nehme, mein Haut deutlich leichter tut mit äußeren Bedingungen zurecht zu kommen. Ich habe z.B. in der kälte früher oft trockene Haut bekommen oder mal so ein unangenehmes Gefühl auf der Haut -Seitdem ist ist das alles weg. Meine Theorie ist, dass durch die Zufuhr von hauteigenen Stoffen, "Zellkommunikationsstoffen" und eine Stärkung der interzellulären Matrix die Haut viel mehr Energie hat zur Regeneration, weil sie sich nicht mehr so viel (ich drücks jetzt mal ganz unmedizinisch aus) rumärgern muß. - dass ich viel "strahlender" aussehe als früher fällt nicht nur mir auf sondern vielen, denen ich begegne. "Strahlender" bedeutet ja nichts anderes als ein ausgeglichenes Hautbild mit ebener Oberfläche und guter normaler Durchblutung - somit kann sich das Licht gleichmässig reflektieren.
    Geändert von AgelessBeauty (26.02.2008 um 18:27 Uhr)
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  34. #994
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))





    Wir haben im High-Tech-Inci-Thread die einhundert-Seiten-Marke geknackt !
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  35. #995
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hallo ihr Lieben!

    Bei mir gehen Silikon und Anverwandte gar nicht - die wirken bei mir stark komedogen. Quasi über Nacht wachsen mir Pickel. Ich bin so froh, dass ich das heraus gefunden habe, denn ohne wird es rein bei mir.

    Paulas Antioxidantien haben mich daher nicht überzeugt. Viel Silikon:

    Cyclopentasiloxane, Dimethicone (silicone slip agents), Camellia Oleifera (Green Tea) Leaf Extract (antioxidant and anti-irritant), Tocopherol (vitamin E/antioxidant), Olea Europaea (Olive) Fruit Oil (plant oil/antioxidant), Vitis Vinifera (Grape) Seed Extract (antioxidant), Chamomilla Recutita (Matricaria) Flower Extract (anti-irritant), Glycine Soja (Soybean) Oil (plant oil/antioxidant), Tetrahexyldecyl Ascorbate (vitamin C/antioxidant), Vitis Vinifera (Grape) Seed Oil (plant oil/antioxidant), Retinol (antioxidant/cell-communicating ingredient), Oenothera Biennis (Evening Primrose) Oil (plant oil/antioxidant), Vaccinium Macrocarpon (Cranberry) Seed Oil (plant oil/antioxidant), Arctostaphylos Uva-Ursi (Bearberry) Leaf Extract (non-volatile plant extract), Rubus Idaeus (Raspberry) Seed Oil, Vaccinium Myrtillus (Bilberry) Seed Oil (plant oils/antioxidants), Astaxanthin, Tocotrienols (antioxidants), Tetrahydrodiferuloylmethane (curcumin/antioxidant/anti-irritant), Tetrahydromethoxycurcumin, Tetrahydrobisdemethoxycurcumin (antioxidants/anti-irritants), Bisabolol (anti-irritant from chamomile), Stearyl Methicone (silicone skin-conditioning agent), SD-alcohol 40-2 (solvent).

    Ich finde das schade, denn der Rest ist gut. Allerdings viel zuviele Inhaltsstoffe.

    Hier ist ein koscheres Serum:

    https://www.psfskincare.com/cgi-bin/...ategory%3DCCC3

    5 starke Antioxidantien in hoher Dosierung und einer Hyalurongrundlage. 2 Fliegen...

  36. #996
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    Mir wird dann immer ganz schlecht bei dem Gedanken an die Vielzahl an chemischen/natürlichen Substanzen, die auf die Haut geschmiert werden. Die meisten Produktformeln enthalten ja eine irrsinnige Anzahl an Einzelsubstanzen und wenn ich jetzt ständig alle Wochen was neues benutze, dann muß ich mich doch nicht wundern, wenn die stärkste Haut mal schlapp macht und anfängt zu spinnen. - bin jetzt gerade, bißchen off-Topic, oder ? - aber mußte mal gesagt werden

    Im übrigen muß ich mal ein Kompliment an ganz viele MitBJlerinnen machen. Das Niveau, auf dem hier ein Austausch stattfindet, ist
    mein reden ageless . wir hatten auch schon öfter hier dieses thema - von wegen "unkontrollierbarer" mix auf der haut . das ist übrigens mit ein/mein argument, warum man nicht allzu viele verschiedene (wenn überhaupt) produktlinien gleichzeitig benutzen sollte. dies ist nicht alleine nur marketing . die produkte aus einer serie sind ja teils gut aufeinander angestimmt und kommen sich nicht so schnell in die quere. wer zuviel "hoppt", bezahlt oft mit unverträglichkeit und der arme hautarzt/dermatologe/kosmetiker(in) muss dann puzzel-arbeit leisten um zu gucken WAS es denn nun eigentlich war, worauf XY da so übel reagiert hat ( und viele kennen auch ihren hautzustand nicht und benutzen dann noch die "falsche" pflege). die konzentration und art der konservierung ist ja auch immer speziell auf die formulierung abgestimmt und wenn da dann unter verschiedenen produkten gemixt wird hat man schnell einen cocktail den man nie und nimmer im labor mixen würde . das selbe gilt natürlich auch für pflanzl. incis die sich untereinander genauso "wirr" verhalten können - oder eben total kontraproduktiv. auch öle sind da intelligent und setzen sich so zusammen wie es eben passt mit genau dem richtigen verhältnis der fettsäuren zueinander. viel omega 6 hilft nicht viel und man erkennt ja gerade auch das omega 3 als natürlichen "gegenspieler" ect. . natürlich argumentieren viele NKler, dass bei "natur" nix schlimmes passieren kann, aber das kann man so pauschal auch nicht sagen. droge ist droge und wirkung kann nebenwirkung haben. manche sind gewollt, andere eher ungewollt. klar, dass die haut eher auf körper"fremde" stoffe reagiert als auf körpereigene, was sich einige hersteller ja zu nutze machen (siehe hyaluron, collagen, urea, ceramide und co.). klar - wenn ich auf etwas nicht reagiere, heisst das natürlich noch lange nicht, dass es auch gut für mich ist. arsen ist ja genauso wasserlöslich wie vitamin c . was ein weiterer aspekt gegen das häufige wechseln ist, dass die haut ja manchmal eine enorm lange umstellungsphase benötigt und viele ihr gar keine chance geben... manchmal schade. ok - ich spreche hier nicht von dem fall einer z.b. kontaktdermatitis o.ä. ...dann natürlich sofort wech damit . ich persönlich "zwinge" meine haut aber zu nichts mehr - aus dem alter bin ich sehr wahrscheinlich raus aber ich gebe mir zeit was das "ergebnis" angeht, weisst? meine pflege hat sich schon seeehr reduziert - und das als BJ - und ich kann an sooo vielen dingen kalt vorbei gehen. ich liebe es produkte zu benutzen die bei mir wirken/wirkung zeigen und weniger kann wirklich manchmal mehr sein . hauptsache sinnvoll kombiniert, immer auf meine momentanen bedürnisse abgestimmt - denn meine haut hat sich doch sehr gewandelt ...wenn ich bedenke was ich mir früher so alles ins g´sichterl gepackt habe . wenn ich in meinem alter z.b. durch eine pflegeumstellung dicke fette unterirdische pickel bekomme und es nicht an den hormonen oder an meiner ernährung liegen sollte, setze ich meine pflege ab oder ändere sie ein wenig. da wir aber gute forscher haben und auch ein paar unabhängige studien , werden wir ja mit einigen infos versorgt, die hoffen lassen ...auch wenn sich viele bewährte wirkstoffe doch sehr wiederholen oder die zeiten einfach überdauern, weil gut . hab noch mein altes ausbildungsbuch vom eckstein hier und es hat sich irgendwie nicht wirklich viel getan. da stehen seit den 70gern immer noch die selben guten alten wirkstoffe drin die jetzt gerade wieder furore machen ...von vitamin k bis hin zu urea.

    danke, dass ich an deinem OT teilnehmen durfte und

    p.s. bei meiner seiteneinstellung haben wir die "50" geknackt (hab 20 beiträge pro seite - zu faul zum blättern ).

  37. #997
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    Hallo ihr Lieben!

    Bei mir gehen Silikon und Anverwandte gar nicht - die wirken bei mir stark komedogen. Quasi über Nacht wachsen mir Pickel. Ich bin so froh, dass ich das heraus gefunden habe, denn ohne wird es rein bei mir.
    .....

    Hier ist ein koscheres Serum:

    https://www.psfskincare.com/cgi-bin/...ategory%3DCCC3

    5 starke Antioxidantien in hoher Dosierung und einer Hyalurongrundlage. 2 Fliegen...
    Hallo Pauline,

    da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich unsere Vorlieben und Bedürfnisse sind. - Bei mir gehts Gott sei Dank problemelos. Danke für den Link, die Produkte kenne ich noch gar nicht, da schau ich mich gleich mal ein bißchen um. Wobei, mal wieder länger schlafen wäre jetzt auch meiner Schönheit dienlich
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  38. #998
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    Hallo Pauline,

    da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich unsere Vorlieben und Bedürfnisse sind. - Bei mir gehts Gott sei Dank problemelos. Danke für den Link, die Produkte kenne ich noch gar nicht, da schau ich mich gleich mal ein bißchen um. Wobei, mal wieder länger schlafen wäre jetzt auch meiner Schönheit dienlich
    p.s. Die Bemerkung, ob das das Serum auch benutzen darf, wenn man katholisch ist, die verkneif ich mir... ... von wegen "koscher"

    Ok, ich geh ins Bett, jetzt zitier ich mich schon selbst....
    Geändert von AgelessBeauty (26.02.2008 um 23:23 Uhr)
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

  39. #999
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von AgelessBeauty Beitrag anzeigen
    p.s. Die Bemerkung, ob das das Serum auch benutzen darf, wenn man katholisch ist, die verkneif ich mir... ... von wegen "koscher"

    Ok, ich geh ins Bett, jetzt zitier ich mich schon selbst....
    schlaf gut ageless ..un dat is jut für de teng ...wir nachteulen wir

  40. #1000
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    255

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    :
    p.s. bei meiner seiteneinstellung haben wir die "50" geknackt (hab 20 beiträge pro seite - zu faul zum blättern ).

    Wer sagt da, dass Frau und Technik nicht kompatibel ist.... ok, ok ich geh mal nachsehen, was man hier alles so anstellen kann mit den Einstellungen... hatte doch tatsächlich fünf Tage eine Nachricht im Postkasten... hatte gar nicht gewußt, dass es so was gibt - und muß mich mal schlau machen, wo ich die Anzahl der angezeigten Postings ändere... so, das war aber nu schwer OT..

    Danke sehr für die guten Nachtwünsche, Dir das Gleiche! Hab noch meine Großmutter im Ohr... Kind.. der Schlaf vor Mitternacht ist der Wichtigste....
    Geändert von AgelessBeauty (26.02.2008 um 23:28 Uhr)
    Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.