Nun habe ich ja gerade eine kleine Dosis DMAE-Bitartrat bei GoW bestellt ähem - und bin daher ein wenig voreingenommen PRO DMAE ...
Aber mal im Ernst:
Für DMAE sprechen folgende Argumente:
-
Man kann "in vitro" nicht 100%ig auf "in vivo" übertragen.
- Sollte das große Fibroblasten-Sterben

tatsächlich zu einem gewissen Ausmaß in vivo stattfinden, sollte man sich in Erinnerung rufen, dass das
Thermage-Verfahren ebenfalls auf einer Stimulation der Elastin-und Kollagenproduktion durch Fibroblasten nach einer partiellen Zerstörung im Lederhaut-Bereich beruht (Wobei ich gestehen muss, dass ich lieber Langzeitberichte zu dieser Methode abwarten möchte...)
Es sind sicher auch - speziell was die DMAE-Wirkung angeht - noch weitere Faktoren im Spiel, die wir möglicherweise noch nicht kennen.
Ich würde mich ehrlichgesagt aber auch gerne noch genauer informieren, bevor ich das Zeug an mir selber austeste.
Am wertvollsten sind Langzeiterfahrungen.
In Südamerika ist das Zeug schon seit mehreren Jahren der Hype.
Vielleicht - ähem - mal einen brasilianischen Schönheits-Doc befragen....
