Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 9 von 72 ErsteErste ... 7891011192959 ... LetzteLetzte
Ergebnis 321 bis 360
  1. #321
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    kigelia africana ist in der asam büstencreme:

    http://www.gesundheitstrends.de/gesu...rwurstbaum.php

    Kigeline-Extrakt: Die Zaubercreme aus Afrika

    KigeliaDer dunkle Kontinent, Afrika, eine für uns faszinierende Welt, voller fremder Gerüche, der Klang der Trommeln, Tam Tam unter heißer Sonne. Afrikas Zauber besteht aber nicht nur aus all dem Exotischen, aus der Tierwelt und den Landschaften. Gerade auch die Pflanzen-Vielfalt ist immens. Doch längst nicht alles in der Pflanzenwelt ist erforscht, so dass wir nur erahnen können, welche Schatzkiste der Heilkraft uns dort noch erwartet. Immer häufiger aber profitiert die westliche Welt schon jetzt vom uralten, geheimnisvollen Wissen der traditionellen Heiler und Medizinmänner.

    So gerade auch in der Anti-Aging-Industrie. Wundert es, dass die neuste Errungenschaft eine wahre Zaubercreme aus Afrika ist? Creme, Tinktur, Salbe und Shampoo nämlich mit Kigeline-Extrakt von einem Baum, der Kigelia Africana heißt. Oder auch, was treffender ist, Leberwurstbaum.

    Der Baum stammt ursprünglich aus Westafrika, ist aber heute in den gesamten Tropen zu Hause. Der Leberwurstbaum gehört zur Familie der Trompetenbaumgewächse. Der Baum mit dem spaßigen Namen ist ein stattliches, bis zu 15 Meter hohes Gewächs mit breiter, Schatten spendender Krone. Das Kuriose an diesem Baum sind aber seine Früchte, denen er auch seinen Namen verdankt: Sie sehen wahrhaftig aus wie überdimensionale Leberwürste, die einfach von den Zweigen herunterbaumeln und die bis zu 60 Zentimeter lang werden. Die Blüten sind dunkelrot weitglockig und wunderschön. Nur der Duft ist nicht sehr angenehm. Die Früchte sind so riesig und hart, dass man kleine Kinder in Afrika, in dörflicher Umgebung, davor warnt, unter dem Baum zu bleiben. Zu groß ist die Gefahr, dass sie von diesen Früchten erschlagen werden. Essbar sind diese „Leberwürste“ im Rohzustand nicht.

    Traditionelle Medizin
    In Afrika werden alle Teile dieses heimischen Baumes zu Medizin verarbeitet. Traditionelle Heiler benutzen Kigelia-Extrakt, um viele Hautkrankheiten, wie pilzartige Infektionen, Geschwüre, Psoriasis und Ekzeme zu heilen, aber auch bei ernsten Krankheiten, wie Lepra, Syphilis, innerlich verwendet gegen Ruhr, innerlich und äußerlich gegen Rheuma, Bandwürmer und Wunden wird Kigelia eingesetzt, ja, selbst bei Hautkrebs sind die weisen Männer Afrikas damit erfolgreich. Erste, zaghafte Untersuchungen der westlichen Schulmedizin ergaben dann auch, dass der Extrakt der Pflanze im Frühstadium durchaus gegen Hautkrebs erfolgreich eingesetzt werden kann.

    Afrikanische Frauen dagegen schwören auf die Wirkung des Extraktes als Anti-Falten-Creme. Denn seit Urzeiten nutzen sie vor allem die straffenden Eigenschaften des Fruchtfleischs zur täglichen Pflege der Haut und auch zur Vergrößerung der Brust. Und es scheint wirklich zu funktionieren.

    Einsatz für die Schönheit
    Wissenschaftliche Untersuchungen haben bestätigt, dass die im Fruchtfleisch enthaltenen Flavonoide und Phytosterol-Saponine durch ihre hormonähnlichen Eigenschaften für die straffende Wirkung verantwortlich sind.

    Dies wollten Wissenschaftler genauer wissen. Im Rahmen einer klinischen Untersuchung wurde die Creme mit dem Fruchtfleisch des Leberwurstbaumes an Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren, deren Brüste durch Schwangerschaften und Alter an Umfang und Festigkeit gelitten hatten, getestet. Bei 80 Prozent der Frauen wurde die Brust nach einiger Zeit messbar gehoben. Auch Form und Brustumfang änderten sich deutlich durch die Straffung und Anhebung des Bindegewebes. Es kann sich dabei aber lediglich um eine äußere Veränderung handeln, die so gehobene Brust wirkt einfach größer. Das Brustgewebe selber kann sicherlich nicht vermehrt werden. Was dort aber wirkt, wirkt wohl auch an anderen Körperteilen. Die hormonähnliche Eigenschaft der Creme scheint demnach ebenfalls bei Cellulite und Bindegewebsschwäche am gesamten Körper zu helfen.

    Durch die nachgewiesenen Östrogen ähnlichen Eigenschaften des Kigelia-Fruchtfleisches kann zudem die Struktur der reifen Gesichtshaut ausbalanciert werden, die Hautelastizität und das Wohlgefühl der Haut werden verbessert, die Faltenbildung reduziert und sogar vorhandene Falten gemildert. In Deutschland ist dieser Effekt der Schönheitscreme aus Afrika noch eher unbekannt. Hier kann man sie fast ausschließlich als Busenstraffer kaufen. In anderen Ländern, speziell in Australien, setzt man Kigelia häufig zur Hauterneuerung und zur Behandlung der alternden Haut auf Beauty-Farmen ein. Auch als Shampoo kann man die Leberwurstfrucht dort erwerben.

    Traditionelle Verwendung der Frucht
    Doch eine ganz besondere, zauberhafte Wirkung schreibt man den Früchten in Süd-Malawi zu. Dort haben die Einheimischen große Furcht vor Wirbelstürmen. Sie hängen die Früchte des Sausage Tree (Leberwurstbaum) in eine Ecke ihrer Hütte, denn sie glauben, sie seien so vor Wirbelwind-Schäden geschützt.

    Ein eher delikates Ritual ist ganz verbreitet bei jungen Männern in Südafrika. Insbesondere in Simbabwe, bei dem Stamm der Shona. Kommt ein junger Mann dort langsam in die Pubertät, etwa in einem Alter von 12 oder 13, wenn er noch nicht ausgewachsen ist, geht er mit einem Medizinmann, dem N'Anga, zu einem Leberwurstbaum. Dort sucht er sich eine Frucht von der Größe aus, die er sich für seinen Penis wünscht. Nach einem besonderen Ritual und Hautritzungen an eben diesen pikanten Körperstellen cremt der Junge mit dem Fruchtfleisch seiner Leberwurstfrucht das ein, was wachsen soll. Schon bald ist der Penis des Shona-Jungen so lang und groß wie die Frucht des Leberwurstbaumes. Das soll immer gelingen.

    Wahrscheinlicher ist in dem Fall aber doch wohl, dass hier der Glaube Berge versetzt. Oder besser: Penisse wachsen lässt.
    nochmal vorgekramt

  2. #322
    Forenkönigin Avatar von Soundwaver
    Registriert seit
    22.12.2005
    Beiträge
    5.309

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    ja aber was ich so alles durch HS-abstinenz gespart habe... öhm, ja

    was hältst du denn von dem schw. johannisbeeröl

    http://www.maienfelser-naturkosmetik...20bis%20k.html
    auf der suche nach einem wirkstofföl für meine baldige eigenmischung bin ich da heute mittag auch bei behawe drüber gestolpert. allerdings gestaltet sich dort der preis mit 4,20€ für 10ml etwas anders.

  3. #323
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Soundwaver Beitrag anzeigen
    auf der suche nach einem wirkstofföl für meine baldige eigenmischung bin ich da heute mittag auch bei behawe drüber gestolpert. allerdings gestaltet sich dort der preis mit 4,20€ für 10ml etwas anders.
    danke für die info soundwaver aber ich bin da ein bisschen altmodisch und vertraue lieber MF zumindest was reine öle angeht . es gibt so enorme qualitätsunterschiede und da fühle ich mich einfach sicherer. mag ja blöde sein aber so ist das nunmal mit mir .

  4. #324
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    paulinchens granatapfel hat mich da auf was stossen lassen und das ist sogar hier im forum werbebanner

    http://www.fargano.de/shop/produktli..._Hautpfle.html

    Granatapfelkernöl Nachtcreme bietet eine reichhaltige Pflege für die Nachtstunden. Durch ihren hohen Anteil an reinem Granatapfelkernöl sowie weiteren hochwertigen Inhaltsstoffen auf natürlicher Basis ist sie besonders für anspruchsvolle, sehr empfindliche sowie reifere Haut geeignet.


    Wichtige Inhaltsstoffe:

    Granatapfelkernöl: wird aus den Samen des Granatapfels (punica granatum) gewonnen. Diese Baumfrucht, die zu den Weiderichgewächsen zählt, gedeiht sehr gut im Mittelmeerraum, in Ländern des Nahen Ostens sowie in Nordafrika. Granatapfelkernöl ist besonders wertvoll auf Grund seines bei über 60 % liegenden Anteils an Gamma-Linolensäure, die sich in dieser Konzentration in keiner anderen Frucht findet. Zudem enthält das Öl viele Flavonoide sowie Linolsäure, Ölsäure, Stearinsäure und Palmitinsäure. Es wirkt anti-oxidativ, hautglättend und -pflegend.

    Glycerin: ist ein dreiwertiger Alkohol, der Wasser bindet. Glycerin wird gerne als Feuchtigkeitsspender in Kosmetika verwendet und wirkt irritationsmildernd. Es ist sehr gut verträglich, da es auch von Natur aus in der menschlichen Haut vorkommt.

    Macadamianussöl: Der Macadamianussbaum (macadamia tetraphylla) kommt im Osten Australiens vor. Plantagen existieren ebenfalls auf Hawaii. Das aus den Nüssen kalt gepresste Öl erweist sich auch in kosmetischen Produkten als guter Begleiter. Macadamianussöl verfügt über einen hohen Anteil an Palmitoleinsäure. Es macht die Haut weich und trägt zu deren Regeneration und Pflege bei.

    Sheabutter: wird aus den Nüssen des Shea-Baumes gewonnen. Dieser wächst in den Savannen-Gebieten Westafrikas (Sub-Sahel-Zone). Seit Jahrhunderten nutzt die einheimische Bevölkerung die pflegenden und heilenden Eigenschaften der Sheabutter. Das besondere an Sheabutter ist der hohe Anteil an Unverseifbarem. In der Sheabutter sind davon etwa 11% enthalten (Avocadoöl ca. 6%, Sesamöl bis 1,5%, Olivenöl bis 1,2%). Das Unverseifbare in der Sheabutter ist eine ungewöhnlich wirksame Substanz zum Geschmeidigmachen der Haut. In Pflegeprodukten schätzt man die feuchtigkeitsbindende Wirkung auf die Oberhaut.
    Sheabutter (auch: Karité) schützt die Haut vor Austrocknung sowie vor Temperatur- und Sonneneinwirkung, zieht sehr gut und schnell in die Haut ein und wirkt hautglättend.

    Bienenwachs: Es handelt sich um Wachsplättchen, die aus den Wachsdrüsen der Honigbiene stammen. Bienenwachs besteht zu großen Teilen aus Myricin, das eine antibakterialle Wirkung aufweist.

    Aloe Vera Gel: ist eine gelartige Masse aus den Blättern der Wüstenpflanze Aloe Vera, wirkt reizmindernd, wundheilend, entzündungshemmend und feuchtigkeitsspendend.

    Vitamin E: verstärkt die Feuchtigkeitsbindung der Hornzellen und
    unterstützt Reparaturprozesse auch in tieferen Hautschichten.
    Vitamin E ist wegen seiner Anti-Aging-Wirkung wichtiger
    Bestandteil hochwertiger Kosmetik-Produkte. Darüber hinaus fungiert es als natürlicher UV-Schutz.

    Propolis: ist ein Bienenharz und wirkt als natürliches Antibiotikum entzündungshemmend.

    Färberdistelöl: weist einen hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E auf. Es ist leicht, fettet nicht, zieht gut ein und wirkt hautverjüngend.

    Grüner Tee: enthält Gerbstoffe, die antivirale, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.


    http://www.fargano.de/shop/produktli..._Hautpfle.html

    nur hab ich´s nicht so mit bienenwachs im gesicht

  5. #325
    Forengöttin Avatar von Sabi
    Registriert seit
    31.10.2004
    Beiträge
    17.764

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    fargano- versuch mal an die kompletten incis der produkte zu kommen. auf email anfragen verweisen sie dich nur an ihr inci-register mit den wichtigsten incis.
    auf anfragen, wie sie konservieren usw. bekommt man überhaupt keine antwort
    Viele Grüße Sabi

  6. #326
    Forengöttin Avatar von Sabi
    Registriert seit
    31.10.2004
    Beiträge
    17.764

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    granatapfel und cranberry wird auch in greenlands nk kosmetik less= more verarbeitet
    Viele Grüße Sabi

  7. #327
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Sabi Beitrag anzeigen
    fargano- versuch mal an die kompletten incis der produkte zu kommen. auf email anfragen verweisen sie dich nur an ihr inci-register mit den wichtigsten incis.
    auf anfragen, wie sie konservieren usw. bekommt man überhaupt keine antwort
    echt? na, das ist ja nicht gerade kundenfreundlich

    ist mir halt nur so ins auge gefallen . angefixt von der creme bin ich nicht denn bienenwachs im gesicht (hatte derzeit ja schon mit BD den gau ). genauso wenig geht lanolin mittlerweile. partiell ok - aber ganz . hals, augenregion, lippen und körper passt schon . natürlich kommt es auf die konzentration an - wie immer.

  8. #328
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    hallo
    man könnte doch:
    Babassuöl (fest) nehmen und dieses mit Sacha InciÖl und Traubenkernöl vermengen, plus evtl. äth Öl Weihrauch was meinen die Fachfrauen und in welchen Dosierungen

  9. #329
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Soundwaver Beitrag anzeigen
    vielen dank. das sind ja dann eine menge öle. da werde ich mir wohl mal einiges von besorgen. das blöde bei den ölen ist halt immer nur, dass die mengen meist so groß sind, dass es ranzig wird, bevor ich das alles überhaupt aufbrauchen kann.
    werden die öle dann erst in der hand gemischt oder kann ich sie auch schon vorher in einer flasche mischen und so aufbewahren?
    Soundwaver Jojobaöl verlängert die Haltbarkeit von Ölen, das kannst du praktisch immer dazumischen. Ich hab einige Ölmischungen und keine Probleme mit der Haltbarkeit. Nur reines Mandelöl wird nach ca. 3 Monaten bei mir ranzig. Ich würde auch erstmal mit einer 3er Kombi bei behawe anfangen, wer weiß ob du Öle im Gesicht überhaupt magst

    Sehr interessanter, wenn auch sehr anfixender Thread

  10. #330
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Lavendelchen, ich würde das so machen:

    80% Traubenkernöl
    10% Sacha-Inchi-Öl
    10% Weihrauch-Öl
    20% von der Fettphase Babassu-Butter

    Über das Weihrauchöl finde ich weder ein Ölsäurespektrum noch die Jodzahl, deshalb würde ich es sicherheitshalber in niedrigerer Konzentration einrühren. Die Babassu-Butter ist fest, man kann sie aber einfach auf der Heizung erwärmen, dann lässt sie sich gut und dauerhaft einrühren.

    Nochwas Soundwaver, Nachtkerzenöl alleine verdirbt schnell.

    Ich bin übrigens keine Selbstrührerin, lese und informiere mich nur viel. Meine Tipps sind daher mit Vorsicht zu genießen

  11. #331
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Lavendelchen, ich würde das so machen:

    80% Traubenkernöl
    10% Sacha-Inchi-Öl
    10% Weihrauch-Öl
    20% von der Fettphase Babassu-Butter

    Über das Weihrauchöl finde ich weder ein Ölsäurespektrum noch die Jodzahl, deshalb würde ich es sicherheitshalber in niedrigerer Konzentration einrühren. Die Babassu-Butter ist fest, man kann sie aber einfach auf der Heizung erwärmen, dann lässt sie sich gut und dauerhaft einrühren.

    Nochwas Soundwaver, Nachtkerzenöl alleine verdirbt schnell.

    Ich bin übrigens keine Selbstrührerin, lese und informiere mich nur viel. Meine Tipps sind daher mit Vorsicht zu genießen
    echt Puppi ich hätte die Babassu-Butter als Grundlage geommen

    eher so
    60% Babassu-Butter
    20% Sacha-Inchi-Öl
    20% Traubenkernöl
    1% äth Weihrauch-Öl


  12. #332
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    übrigens habe ich eine Flasche Primavera Nachkerzenöl und nach einem Jahr Gebrauch ist noch nix ranzig riecht immer noch wie am anfang

  13. #333
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Die "Butters" sollen ca. 20% der Fettphase ausmachen, Lavendelchen. 80% der Fettphase mit Ölen mit ausgewogenem Ölspektrum und 20% Wirkölen. Schau mal bei Olionatura, wurde hier eh schon gepostet. Ich orientiere mich hauptsächlich nach dieser Seite und dem zugehörigen Forum

  14. #334
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Die "Butters" sollen ca. 20% der Fettphase ausmachen, Lavendelchen. 80% der Fettphase mit Ölen mit ausgewogenem Ölspektrum und 20% Wirkölen. Schau mal bei Olionatura, wurde hier eh schon gepostet. Ich orientiere mich hauptsächlich nach dieser Seite und dem zugehörigen Forum
    danke Puppi dann werde ich mich doch noch mal schlaumachen, habe gedacht ich wäre es schon


  15. #335
    Experte Avatar von Serinity7
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    826

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    danke für die Info!! also das mit Kigeline steht irgendwo hier am Anfang des Threads ich würds mal probieren, hab so ne Kigeline Creme im Netz gefunden, ist aber nicht ganz billig daher wollte ich wissen obs schon jemand probiert hat! "Hoff AC" was ist das genau? Ist das eine Creme?

  16. #336
    Inventar
    Registriert seit
    21.12.2007
    Ort
    tief im Westen ;-)
    Beiträge
    2.095

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hallo zusammen

    schaut mal, für alle, die sich evtl. mit der Überlegung des Selbstrührens beschäftigen: sehr interessant:
    Liebe Grüße übers Netz von Chandra

  17. #337
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Serinity7 Beitrag anzeigen
    danke für die Info!! also das mit Kigeline steht irgendwo hier am Anfang des Threads ich würds mal probieren, hab so ne Kigeline Creme im Netz gefunden, ist aber nicht ganz billig daher wollte ich wissen obs schon jemand probiert hat! "Hoff AC" was ist das genau? Ist das eine Creme?
    gerne serinity ,

    ja, hoff AC ist eine augencreme mit kigeline von einer findigen apothekerin aus baden-baden. "saubere" hightech kosmetik ohne paraffin, FA´s, parabene, silikone usw. . musst mal guggn, hier im thread ist es verlinkt.

    hallöle ihr hübschen

    schön nach einem aufwühlenden tag hier bei euch zu stöbern

  18. #338
    Forenkönigin Avatar von Soundwaver
    Registriert seit
    22.12.2005
    Beiträge
    5.309

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Soundwaver Jojobaöl verlängert die Haltbarkeit von Ölen, das kannst du praktisch immer dazumischen. Ich hab einige Ölmischungen und keine Probleme mit der Haltbarkeit. Nur reines Mandelöl wird nach ca. 3 Monaten bei mir ranzig. Ich würde auch erstmal mit einer 3er Kombi bei behawe anfangen, wer weiß ob du Öle im Gesicht überhaupt magst

    Sehr interessanter, wenn auch sehr anfixender Thread
    erstmal vielen dank.

    also öl im gesicht mag ich auf jeden fall. ich benutze schon eine ganze weile eines von Bärbel Drexel, allerdings sind da doch sehr viele ätherische öle drin und darauf wollte ich eher mal verzichten.
    ich habe mich gestern bei olionatura ein wenig durchgelesen und habe mir dann bei behawe fürs erste mal macadamiaöl (30ml) , traubenkernöl (10ml), mohnöl (10ml) als basisöle und johannisbeersamenöl (10ml) als wirkstofföl bestellt.
    die mengen in den klammern wollte ich gerne für die mischung verwenden und da das macadamiaöl 12 monate haltbar ist, dachte ich mir, dass es so wohl auch die haltbarkeit der anderen öle etwas verlängert. die menge, die ich mische verbrauche ich schätzungsweise in 4 - 5 monaten, ich nehme ja nur ganz wenig.
    eventuell könnte ich auch noch etwas natürliches vitamin e zur mischung geben, das haben wir sowieso zu hause und das verlängert doch angeblich auch die haltbarkeit, oder?
    Geändert von Soundwaver (04.01.2008 um 22:51 Uhr)

  19. #339
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    nochmal was zum thema hightech

    bald kommt ja wieder die expopharm. markteinführung in 2007 war hoff und cytocare:

    Mit dem CytoCare Lifting Balm brachte das Unternehmen im vergangenen Jahr eine Antifalten-Gesichtspflege auf den Markt, die durch den Einsatz hochwertiger Wirkstoffe, u. a. dem Botox-ähnlichen Argireline® und Hyaluronsäure als Feuchtigkeitsspeicher, die Bedürfnisse speziell der anspruchsvollen, empfindlichen und zu Allergien neigenden Haut erfüllt. Wirksamkeitsstudien belegen, dass Fältchen sichtbar gemindert und Feuchtigkeitsverluste ausgeglichen werden.

    Der neue CytoCare Cleansing Balm reinigt die Haut und ist somit die ideale Ergänzung zum CytoCare Lifting Balm. Auch hierbei wurde auf Parfüm, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Silikon- und Mineralöle sowie auf Tenside verzichtet. Diese Reinigung bietet neben anderen pflegenden Komponenten auch die entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung des Weihrauchs (Boswellia). anti mumien-effekt

    Am Stand A18 in Halle 16 stellt das Unternehmen dem interessierten Fachpublikum seine parfüm-, emulgator-, mineralöl- und konservierungsstoff-freie Anti-Aging-Pflegelinie vor. Alle Produkte sind auch für besonders empfindliche und zu Neurodermitis neigende Haut geeignet.

    http://www.expopharm.de/97_1229.php
    http://www.cyto-care.de/html/pflegekonzept.html

    hoff:

    http://www.hoff-cosmetics.de/

    Die reiche, exquisite Textur der HOFF. Körperpflege entfaltet auf der Haut sofort ein wohliges Gefühl mit unmittelbar straffender Wirkung. Die innovativen Wirkstoffe Permalan und Biopeptide CL sind für die Sofortstraffung sowie für die Kollagensynthese verantwortlich. Das Phytohormon Kigeline bewirkt tiefenwirksame Hautstraffung. Die enthaltene Hyaluronsäure befeuchtet im Höchstmass und lässt die Haut strahlend und vitalisiert aussehen.
    Eingebettet ist dieser Wirkstoffkomplex in die HOFF. typischen Grundlagen CELL CULTURE BASE und DMS (Derma Membrane Structure). Wie bei allen anderen HOFF. Produkten wird auf Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Emulgatoren, Mineral- und Silikonöle verzichtet. HOFF. vereint mit dem neuen Produkt hervorragende Pflegeleistung mit einem aussergewöhnlichen Körpergefühl. (auch syn°ake kommt bei hoff zum einsatz)

    Am Stand F23 in Halle 15 entführen wir Sie in die Welt der luxuriösen Apothekenkosmetikmarke HOFF. aus Baden-Baden.
    Als zusätzliches Highlight der diesjährigen Expopharm präsentieren wir Ihnen das aussergewöhnliche HOFF. Kabinenkonzept speziell für Apotheken mit Dermoinstitut.
    Ausserdem informieren wir Sie über unsere HOFF. Event-Möglichkeiten in Ihrer Apotheke.

    leonessa, janssen und "cosmeceuticals":

    Einblick in die Welt der Cosmeceuticals

    • Cosmeceuticals sind exklusive Hautpflege-Präparate für die professionelle und
    private kosmetische Anwendung.

    • Cosmeceuticals sind modernste Wirkstoffkombinationen individualisiert für jeden
    Hauttyp und -zustand sowie jedes Hautbedürfnis.

    • Cosmeceuticals sind hochwertige Kosmetika, deren Qualität mit wissenschaftlich
    fundierten Produktentwicklungen sowie Produkt- und Wirksamkeitsstudien
    nachgewiesen ist.

    • Cosmeceuticals sind sogenannte medizinische Kosmetikprodukte mit Zukunftspotential.

    • Cosmeceuticals bieten sich der Kosmetikerin und dem dermato-kosmetisch interessierten
    Arzt als Spezialisierungsmodul an. Sie sind schweizweit ein Nischenprodukt und
    enthalten deshalb ein entsprechend unausgeschöpftes Marktpotential.

    http://www.leonessa.com/de/cosmeceuticals.html
    serinity, hier isser

  20. #340
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    349

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Soundwaver Beitrag anzeigen
    ach mädels. ich liebe diesen thread. so unterhaltsam fand ich hier schon lange nichts mehr.
    Ja, nicht wahr? Ich bin auch sehr froh, ihn entdeckt zu haben...hier kann man es sich richtig schön gemütlich machen:


    Ich habe im Moment ein kleines Zeitproblem, aber sobald es wieder besser wird, werde ich mir alles von A-Z durchlesen.

    Grüße in die Runde!
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  21. #341
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    @ Krischina @ Chandra: danke für die spannenden Links. Ich finde es auch sehr schön hier. Wenn ich jemals die 2. Stufe der Entmumifizierung einleite und zu Argireline greife, dann bei CytoCare oder Hoff. Hoff ist auf einer DMS-Grundlage und CytoCare wohl auch. Bei Netz-Apos gibt es den Liftung-Balm mit 32 % Rabatt (kostet aber immer noch 60 Öcken). Die Reinigung mit Weihrauch, Wow! Und der Selbstrührer- und schöne-Öle-Link ist nur toll!

    @ Krischina: Das Tanamera-Gesichtswasser kam heute, das ist ja der Wahnsinn. Endlich Tigergras in leckerer Umgebung. Kühlt und macht über der Mineralfoundation angewendet optisch seidige Haut. Suchtgefahr.

    Ansonsten bin ich zur Zeit abstinent von Anti-Aging-Wirkstoffen. In der letzen Zeit pelle ich stark, die Verhornung nimmt zu. Lavendel. Vor den Augen meiner Umwelt verwandele ich mich in ein Gürteltier. Ein Horrorfilm. Roger Corman lässt grüßen.

    Gestern hatte ich den erlösenden Geistesblitz, woran das liegt. Die Verhornung entsteht ja, weil sich die Zellen in der Basalschicht zu schnell teilen. Dann wandern sie beschleunigt an die Oberfläche und verhornen, weil der natürliche Abschilferungsprozess der Haut nicht so schnell nachkommt. Ergebnis: Pelle, das Gürteltier. Und was machen jetzt Antiagingwirkstoffe? Beschleunigen die Erneuerung der Haut! Morgens reichlich Antioxidantien, damit kein freier Radikaler aus dem Hinterhalt kommt, abends Vitamin C in 10 %tiger Konzentration, um das Kollagen zu boosten, zwischendurch peelen, schröpfen, klopfen, splashen.... alles das regt die Hauterneuerung an und das ist für meine eh´gestörte Zellerneuerung zu viel. Wenn ich dann in Fetzen liege, peele ich natürlich auch. Das ist aber genau kontragproduktiv, weil es die Hautzellen wieder zum Nachproduzieren anregt...

    Erste Hilfe kommt jetzt durch die Fagron Urea- Lotion. Da ist 5 % Urea drin, außerdem Milchsäure. Das weicht die Hornschicht auf. Panthenol gegen die Entzündungen ist auch drin. Schon nach einer Anwendung ist es besser. Jetzt muss ich ganz vorsichtig neu anfangen.

    Panthenol ist übrigens auch ein guter Antiaging-Wirkstoff. Nicht nur entzündungshemmend, auch ein Antioxidans.

    In einem amerikanischen Forum habe ich mal gelesen (die Amis peelen ja alle wie blöde, aber das führt nur zu mehr Verhornung und schnellerer Alterung). Jedenfalls stand da sinngemäß: "Es geht darum, die Hauterneuerung sanft auf einem hohen Niveau zu halten, nicht darum, die Haut zu stressen und zu reizen...."). Weniger ist mehr.

    Einen schönen Samstagabend noch!

  22. #342
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    @ Krischina @ Chandra: danke für die spannenden Links. Ich finde es auch sehr schön hier. Wenn ich jemals die 2. Stufe der Entmumifizierung einleite und zu Argireline greife, dann bei CytoCare oder Hoff. Hoff ist auf einer DMS-Grundlage und CytoCare wohl auch. Bei Netz-Apos gibt es den Liftung-Balm mit 32 % Rabatt (kostet aber immer noch 60 Öcken). Die Reinigung mit Weihrauch, Wow! Und der Selbstrührer- und schöne-Öle-Link ist nur toll!

    @ Krischina: Das Tanamera-Gesichtswasser kam heute, das ist ja der Wahnsinn. Endlich Tigergras in leckerer Umgebung. Kühlt und macht über der Mineralfoundation angewendet optisch seidige Haut. Suchtgefahr.

    Ansonsten bin ich zur Zeit abstinent von Anti-Aging-Wirkstoffen. In der letzen Zeit pelle ich stark, die Verhornung nimmt zu. Lavendel. Vor den Augen meiner Umwelt verwandele ich mich in ein Gürteltier. Ein Horrorfilm. Roger Corman lässt grüßen.

    Gestern hatte ich den erlösenden Geistesblitz, woran das liegt. Die Verhornung entsteht ja, weil sich die Zellen in der Basalschicht zu schnell teilen. Dann wandern sie beschleunigt an die Oberfläche und verhornen, weil der natürliche Abschilferungsprozess der Haut nicht so schnell nachkommt. Ergebnis: Pelle, das Gürteltier. Und was machen jetzt Antiagingwirkstoffe? Beschleunigen die Erneuerung der Haut! Morgens reichlich Antioxidantien, damit kein freier Radikaler aus dem Hinterhalt kommt, abends Vitamin C in 10 %tiger Konzentration, um das Kollagen zu boosten, zwischendurch peelen, schröpfen, klopfen, splashen.... alles das regt die Hauterneuerung an und das ist für meine eh´gestörte Zellerneuerung zu viel. Wenn ich dann in Fetzen liege, peele ich natürlich auch. Das ist aber genau kontragproduktiv, weil es die Hautzellen wieder zum Nachproduzieren anregt...

    Erste Hilfe kommt jetzt durch die Fagron Urea- Lotion. Da ist 5 % Urea drin, außerdem Milchsäure. Das weicht die Hornschicht auf. Panthenol gegen die Entzündungen ist auch drin. Schon nach einer Anwendung ist es besser. Jetzt muss ich ganz vorsichtig neu anfangen.

    Panthenol ist übrigens auch ein guter Antiaging-Wirkstoff. Nicht nur entzündungshemmend, auch ein Antioxidans.

    In einem amerikanischen Forum habe ich mal gelesen (die Amis peelen ja alle wie blöde, aber das führt nur zu mehr Verhornung und schnellerer Alterung). Jedenfalls stand da sinngemäß: "Es geht darum, die Hauterneuerung sanft auf einem hohen Niveau zu halten, nicht darum, die Haut zu stressen und zu reizen...."). Weniger ist mehr.

    Einen schönen Samstagabend noch!
    huhu pauline ,

    - das GS von tanamera ist wirklich klasse
    - verhornungsstörung ist bei mir auch erblich bedingt. urea und milchsäuren haben sich mittlerweile nicht nur als "sos"programm eingeschlichen, sondern gehören zu meinem standardprogramm und sind bei mir nicht mehr wegzudenken . ich arbeite auch mit sahne als GW oder einen schuss ins "splash"wasser und quark/honigmasken liebe ich heiß und fettig - nix "hightech" aber seeehr effektiv . peelen tue ich höchstens ab und zu mit jojobabeads und das musselinchen von LE reicht mir eh.
    - bei weniger ist mehr kann ich dir persönlich einfach mal zustimmen und wenn, dann auch bitte das "richtige" .

    ein trösterchen an dieser stelle mal fürs gürteltierchen

  23. #343
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    nochmal was zu hightech

    spingolipide kommen jetzt auch von evonik (ex-degussa ):

    Hilfe bei trockener Haut – gestern und heute

    Bisher wurde Menschen mit trockener Haut zur Verwendung besonders fetthaltiger Creme oder Salbe geraten. Die schwere Konsistenz hat den Zweck, zu reparieren und zu isolieren: Die Kittsubstanz der Hornschicht wird ergänzt, der Wasserverlust wird eingedämmt. Auf diese Weise wird allerdings nur das Symptom behandelt – die Haut bleibt "abhängig".

    Hier ist ein neuer Ansatz in der Kosmetologie vielversprechend. Hautverwandte Sphingolipide, eingebettet in eine leichte Creme, werden mittels Oleosomen in die Haut „eingeschleust„. Direkt am Ort des Geschehens wird die Substanz als Vorstufe eigener Fette akzeptiert und in den Fettstoffwechsel der Haut integriert.

    Das Spannungsgefühl lässt umgehend nach, die Haut bleibt den ganzen Tag über geschmeidig und nachcremen ist nicht erforderlich. Darüber hinaus regt das Sphingolipid die Kitt-Produktion der Haut an und lehrt diese nachhaltig, sich wieder wie eine "normale" Haut zu verhalten.

    Was sind Sphingolipide und Oleosomen?

    Es ist schwierig, diese Fachbegriffe aus der medizinischen Terminologie laienverständlich zu vermitteln. Sphingolipide sind körpereigene Substanzen, die am Aufbau der Zellmembran und der Zellkittsubstanz beteiligt sind. Ihre biochemisch betrachtet einfachsten Vertreter sind Ceramide.

    Sphingolipide sind Moleküle aus einzelnen Fettsäuren, die mit einer Art Alkohol (dem Aminodialkohol Sphingosin) verknüpft sind und dadurch teils fett- und teils wasserlösliche Bereiche besitzen. Da sie aufgrund von chemisch-physikalischen Eigenschaften selbst nicht direkt in die Haut eindringen können, müssen sie verpackt werden wie ein "trojanisches Pferd". Das wird möglich durch Oleosomen, eine Entwicklung aus der Hautforschung.

    Oleosomen sind spezielle mikroskopisch kleine Kügelchen. Sie sind das Transportvehikel, in dem die Moleküle eingeschlossen sind, und so "getarnt" doch in die Haut hinein aufgenommen werden können. In der Körnerzellschicht werden die Sphingolipide wieder freigesetzt, wo sie direkt in die Ceramid-Synthese integriert werden und ihre Wirkung entfalten können.

    http://corporate.evonik.de/de/compan...ampaing08.html

    Jung aussehen bis ins hohe Alter

    Schauspieler und Prominente machen es vor: Das wahre Lebensalter ist heutzutage nicht mehr anhand tiefer Spuren auf der Haut zu bestimmen. Wenn auch reif an Jahren, zeichnen sich viele, die berufsmäßig im Rampenlicht stehen, immer noch durch ein jugendlich-frisches und faltenfreies Aussehen aus. Die wichtigste Grundlage dafür: der Haut frühzeitig die richtige Pflege gönnen. Zu den wichtigsten Anti-Aging-Wirkstoffen gehören die Ceramide unseres Geschäftsbereichs Pflege- und Oberflächenspezialitäten.

    Ceramide sind ein wichtiger Bestandteil der äußersten Hautschicht; sie stellen mit 40 bis 65 Prozent den Hauptbestandteil der dortigen Lipidschichten dar. Ceramide spielen eine wesentliche Rolle beim Aufbau der äußersten Schutzschicht, denn sie bestimmen unter anderem die Wasserdurchlässigkeit der Haut. Sie stärken die natürlichen Schutzmechanismen der Haut gegen Einwirkungen von außen und reduzieren den Feuchtigkeitsverlust — die Haut trocknet weniger aus, sie bleibt glatter und geschmeidiger, die Faltenbildung wird verlangsamt. Gleichzeitig hemmen einige Ceramide die Bildung von Melanin in den Melanozyten — Auslöser der häufig unregelmäßigen Pigmentierung älterer Haut.

    Evonik verfügt über ein biotechnisches Verfahren zur Herstellung sogenannter Sphingolipide, reiner hautidentischer Ceramide. Die aktiven Wirkstoffe kommen in zahlreichen Formulierungen für die Haut- und Haarpflege zum Einsatz. Die Entwicklung von Anti-Aging-Wirkstoffen bildet einen Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Pflegespezialitäten.

  24. #344
    Inventar
    Registriert seit
    21.12.2007
    Ort
    tief im Westen ;-)
    Beiträge
    2.095

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hallo Ihr Lieben,

    ich hätte da mal eine Frage an die Experten. Ich habe an den Ellbogen extrem verhornte Haut, die Stellen sind richtig dunkel, obwohl ich da schmiere wie blöde, besonders Cremes mit Urea drin. Was könnte ich noch tun?
    Liebe Grüße übers Netz von Chandra

  25. #345
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Pauline
    dann kommt jetzt meine Gesichtsbutter Idee ins wanken
    denn das Sacha Inchi-Öl ist stark zellregenerierend, zellaktivierend

    dann doch wieder zurück zum Nachtkerzenöl, .. stärket die Barrierefunktion und restrukturiert die Haut
    Geändert von Lavendel (05.01.2008 um 20:56 Uhr)

  26. #346
    Forengöttin Avatar von Sabi
    Registriert seit
    31.10.2004
    Beiträge
    17.764

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Lavendel Beitrag anzeigen
    Pauline
    dann kommt jetzt meine Gesichtsbutter Idee ins wanken
    denn das Sacha Inchi-Öl ist stark zellregenerierend, zellaktivierend
    da gibt es nun soviel high-tech- wirkstoffe und dann sowas
    lavendel, dann nimm statt sacha inchi wildrosenöl. wird bei olionatura empfohlen, sacha inchi lieber innerlich
    Viele Grüße Sabi

  27. #347
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Sabi Beitrag anzeigen
    da gibt es nun soviel high-tech- wirkstoffe und dann sowas
    lavendel, dann nimm statt sacha inchi wildrosenöl. wird bei olionatura empfohlen, sacha inchi lieber innerlich
    Wildrosenöl wird von meiner Haut nicht "aufgenommen" ich habe mich so auf das Sacha inchi öl gefreut, da es schnell einzieht und seidigmatte Haut hinterlassen soll

  28. #348
    Forengöttin Avatar von Sabi
    Registriert seit
    31.10.2004
    Beiträge
    17.764

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Lavendel Beitrag anzeigen
    Wildrosenöl wird von meiner Haut nicht "aufgenommen" ich habe mich so auf das Sacha inchi öl gefreut, da es schnell einzieht und seidigmatte Haut hinterlassen soll
    hmm, vielleicht kiwisamenöl. aber wo kriegt man das
    oder noch eine alternative: holundersamenöl
    Geändert von Sabi (05.01.2008 um 21:50 Uhr)
    Viele Grüße Sabi

  29. #349
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Sabi, Holundersamenöl ist auch stark zellregenerierend, zellaktivierend
    schaue mal hier

    Gruppe W1 (α-linolenhaltige Öle):
    stark zellregenerierend, zellaktivierend

    Holundersamenöl
    Wildrosenöl
    Hanföl (→ auch unter B3 aufgeführt)
    Johannisbeersamenöl (α- und γ-linolenhaltig)
    Sanddornkernöl
    Sacha Inchi-Öl

    Gruppe W2 (γ-linolenhaltige Öle):
    entzündungshemmend, barriere-restrukturierend,

    Borretschsamenöl
    Johannisbeersamenöl (α- und γ-linolenhaltig)
    Nachtkerzenöl

    Gruppe W3 (Spezialöle):
    stark zellregenerierend, zellaktivierend, wundheilend

    Granatapfelsamenöl (hoher Anteil an Punicic Acid, so genannte CLA)
    Sanddornfruchtfleischöl (nur 1 Tropfen/10 gr Emulsion)
    Schwarzkümmelöl (0,5–1 % ätherisches Öl)

    Gruppe PF: Pflanzenbutter (ca. 20–30 % an der Fettphase)
    PF1 (gesättigte Fettsäuren-Gruppe):
    befeuchtend, rückfettend, barrierestärkend
    Sheabutter
    Mangobutter
    Cupuaçubutter
    Kakaobutter

    PF2 (MCT*-Gruppe):
    kühlend, glättend, schnell einziehend

    Kokosöl
    Babassuöl

    Kiwisamen

  30. #350
    Forengöttin Avatar von Sabi
    Registriert seit
    31.10.2004
    Beiträge
    17.764

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    kiwisamenöl kriegt man bei maienfelser- aber der preis für das pure öl

    hmm. du benützt doch nicht so viele wirkstoffe wie pauline. von daher könnte bei dir das sacha inchi vielleicht doch positiv wirken
    Viele Grüße Sabi

  31. #351
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Sabi Beitrag anzeigen
    kiwisamenöl kriegt man bei maienfelser- aber der preis für das pure öl

    hmm. du benützt doch nicht so viele wirkstoffe wie pauline. von daher könnte bei dir das sacha inchi vielleicht doch positiv wirken
    ich habe es mir durch den kopf gehen lassen und ich werde es wagen und es testen notfalls kann ich es für meinen Hals verwenden, schaden kann es nicht

  32. #352
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Sabi, es ist verständlich, dass Kiwisamenöl teuer ist, wie winzig sind diese Samen viel viel braucht man da zum pressen

  33. #353
    Forengöttin Avatar von Sabi
    Registriert seit
    31.10.2004
    Beiträge
    17.764

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Lavendel Beitrag anzeigen
    Sabi, es ist verständlich, dass Kiwisamenöl teuer ist, wie winzig sind diese Samen viel viel braucht man da zum pressen
    schon klar, aber der preis ist trotzdem heftig

    genau wag es mal
    Viele Grüße Sabi

  34. #354
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    mache ich wenn ich schön bin sage ich bescheid

  35. #355
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Chandra Beitrag anzeigen
    Hallo Ihr Lieben,

    ich hätte da mal eine Frage an die Experten. Ich habe an den Ellbogen extrem verhornte Haut, die Stellen sind richtig dunkel, obwohl ich da schmiere wie blöde, besonders Cremes mit Urea drin. Was könnte ich noch tun?
    hallo chandra ,

    kenne das phänomen auch . das einzige was mir da einigermaßen hilft ist peelen und fruchtsäure/stab. vita C. urea ist sehr mild in der wirkung und "schafft" solche schwerstverhornungen einfach nicht ausreichend und bei ner konzentration um die 15-25% wird es wegen des kristallinen verhalten von urea kritisch. konzentrationen um die 25% werden oft in einer anderen wachsartigen grundlage verarbeitet um diesem prozess entgegen zu wirken. flexitol bspw. hat 25% und ist in eine paraffin/petrolatum/bienenwachsphase eingearbeitet . mit peroxyd möchtest du der sache bestimmt nicht zu leibe rücken . wenn doch tut´s ein tropfen Mr.Fuß oder Balsan . "offene" mikrofaser-peelingtücher oder der kismee bereiten die haut relativ gut vor und dann kann man mit urea eher vorbeugend und haltend arbeiten.

    p.s. übrigens sind meine kniescheiben auch davon betroffen

  36. #356
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Lavendel Beitrag anzeigen
    Pauline
    dann kommt jetzt meine Gesichtsbutter Idee ins wanken
    denn das Sacha Inchi-Öl ist stark zellregenerierend, zellaktivierend

    dann doch wieder zurück zum Nachtkerzenöl, .. stärket die Barrierefunktion und restrukturiert die Haut
    lavendel ,

    ich denke auch, wenn du ansonsten deine hauterneuerung nicht "übernatürlich" ankurbelst, dürfte das öl alleine schwerlich so sehr ins geschehen eingreifen . auch die zellteilung hat grenzen ...

  37. #357
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    lavendel ,

    ich denke auch, wenn du ansonsten deine hauterneuerung nicht "übernatürlich" ankurbelst, dürfte das öl alleine schwerlich so sehr ins geschehen eingreifen . auch die zellteilung hat grenzen ...
    nur scheinen das meine Zellen nicht zu wissen
    nein, quatsch ich werde mir da was harmloses und überaus effektives mixen
    danke Krischi

  38. #358
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Lavendel Beitrag anzeigen
    nur scheinen das meine Zellen nicht zu wissen
    nein, quatsch ich werde mir da was harmloses und überaus effektives mixen
    danke Krischi
    mach das liebes

    p.s. schmusekurs (weniger ist mehr) kommt bei mir gut und "extrem-anti-agen" kann ich um die 60 immer noch . will doch im zarten alter von knapp 44 meine haut nicht überfordern .

    p.p.s. isch libbe dat gute alte nachtkerzenöl

  39. #359
    Forenkönigin Avatar von Soundwaver
    Registriert seit
    22.12.2005
    Beiträge
    5.309

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    ich habe vorgestern auch die urea fagron in mein gesicht gegeben. ich hatte das schonmal versucht, aber das bekam mir nicht, weil es sich so reichhaltig anfühlte. diesmal hab ich es über nacht gemacht, weil meine haut furchtbar aussah und sich anfühlte, als hätte ich mir kleine sandkörner auf die haut geklebt. die eine anwendung hat schon echt viel gebracht, aber ich könnte das nicht jeden tag. habe zu viel angst vor pickeln, bei den INCIs.

  40. #360
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    mach das liebes

    p.s. schmusekurs (weniger ist mehr) kommt bei mir gut und "extrem-anti-agen" kann ich um die 60 immer noch . will doch im zarten alter von knapp 44 meine haut nicht überfordern .

    p.p.s. isch libbe dat gute alte nachtkerzenöl
    das ist mein Waschritualöl aber nur zwei mal pro woche, öfter mag meine Haut nicht

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.