Liebe Foris,
mit was soll ich mein Haar (Naturwelle, fein, schulterlang) am Besten kämmen?
Ich kämme zur zeit immer das nasse Haar mit einem grobzinkigen, handgesägten Plastikkamm.
Ist das okay oder was empfehlt ihr?
LG Naddel
Liebe Foris,
mit was soll ich mein Haar (Naturwelle, fein, schulterlang) am Besten kämmen?
Ich kämme zur zeit immer das nasse Haar mit einem grobzinkigen, handgesägten Plastikkamm.
Ist das okay oder was empfehlt ihr?
LG Naddel
Ich kämme meine Locken auch nur nass mit einem grobzinkigen Plastikkamm. Was auch toll sein soll sind wohl Hornkämme. Die von Kostkamm sollen toll sein: http://www.kostkamm.de/index1.htm
Gruß, Resi *Das Ende vom Kreis*
Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten tausend Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben. A. de Saint-Exupéry
Das ist doch schon perfekt. Schonender geht es doch kaum. Mußt du viel entwirren oder nicht?
Falls ja, probier mal, noch beim Waschen mit Condi im Haar zu kämmen (natürlich ohne Reißen und Zerren). Bei mir reichen oft auch einfach die Finger zum Kämmen (hätte ich ja nie für möglich gehalten). Ich kämme vor dem Waschen mit den Fingern und versuche beim Waschen nicht so viel zu rubbeln. Oft muß ich dann nach den Waschen nicht mehr kämmen, ansonsten nehm ich wieder die Finger. Nur wenn es ganz arg verknotet ist, benutzte ich einen grobzinkigen Kamm.
Das heisst eine Bürste ist nicht so angesagt?
Ich muss sagen, dass ich mit einem Kamm (von Hercules Sägemann) nicht durchkomme. Ich kann meine Haare nur nass und mit Spülung entwirren. Ich hab eine Plastikbürste von Denman
und komme damit super durch. Mit dem Kamm ziehe ich zum Schluss noch mal durch. Beim Holz- und Hornkamm müsst ihr allerdings aufpassen, wenn ihr nass kämmt. Da ist die Gefahr groß, dass sich Horn verformt und Holz splittert.
Ich kämme/bürste meine Haare nur noch selten, klingt komisch, aber seitdem sind die viel schöner geworden.
Zum kämmen nehm ich einen Naturkautschukkamm, handgesägt. Dazu hatte ich einen Bericht bei Galileo gesehen, wie die herkömmlichen Bürsten/Kämme die Haare aufreissen. Also so ein handgesägtes Teil gekauft.
Dann entwirre ich die ärgsten Knoten erst mit den Händen und kämme dann ganz vorsichtig nach. Und das auch nur noch nach dem duschen oder wenn sie halt arg wirr sind.
Was soll ich sagen? Damit hab ich das geschafft, was in den Jahren vorher kein noch so teures Shampoo oder noch so noble Spülung geschafft hat, meine Haare sind schön glänzend und gesund! Dieser Kamm war echt jeden € wert!
.¤´¨)
.¸.·´¸.·*´¨) ¸.·*¨).
(¸.·´ (¸.·`BettyBoo
@BettyBoo: Wo bekommt man denn so einen handgesägten Naturkautschuk-Kamm her
LG, Emma
Einig hier schwören ja auf diese Schweineborstenbürsten (tolles Wort)
Ich nehme einfach eine handelsübliche Bürste. Wichtig ist nur, das auf den einzelnen Stäbchen so noppen drauf sind, da ja sonst die Haare zusätzlich unnötig geschädigt werden.
Bin zwar nicht Bettyboo, aber vllt bringt's meine Info ja auch. Meinen handgesäten Naturkautschuk Kamm (wie erwähnt der Firma Sägemann) habe ich von Karstadt, han ihn aber auch im Friseurfachhandel entdeckt. Meiner hat bei einer mittleren Größe ca. 10€ gekostet.
Soweit ich weiss, sind die WSB eher für glattes Haar geeignet, um das Fett von der Kopfhaut über das ganze Haar zu verteilen, damit es schöner glänzt und wohlmöglich zu pflegen.
Ich glaub, wenn man naturkrausses Haar bzw. Locken/Wellen mit solch einer Bürste bearbeitet, dann sieht man wie ne Löwin aus![]()
Ich hab wie gesagt den Bericht im Fernsehen gesehen und da haben die auch gezeigt, wie der produziert wird und dann das ferige Werk samt Verpackung. Die iss so dunkelrot, nicht aufwändiges. Von welchem Hersteller weiß ich garnicht. Zufälligerweise hatten die genau und exakt diese Kämme hier in der Drogerie, hatte mich auch gewundert. Und garnicht teuer... Wenn ich da das nächste mal bin, schau ich mal auf den Hersteller...
.¤´¨)
.¸.·´¸.·*´¨) ¸.·*¨).
(¸.·´ (¸.·`BettyBoo