@ Silvershine und Lili: ihr habt beide Recht.
Die Überfeuchtung der Haut entsteht durch den
Okklusionseffekt. Wenn man über eine feuchte Pflege eine abdichtetende Schicht gibt, dann kann die Feuchtigkeit der Haut nicht verdunsten und das begünstigt eine POD.
So ganz ist der Entstehungszusammenhang der POD noch nicht geklärt... Stress spielt eine Rolle, Hoppen und eben die Okklusion. Deshalb kommt er stärker bei KK vor (Mineralöle (Nivea!!!), Silikonöl und Petro-Wachse schließen die Haut ja ab. Das ist der Zweck....). NK-Verwenderinnen riskieren eher eine allergische Reaktion der Haut. Gleicht sich aus...
Man nennt die POD auch die "Stewardessenkrankheit". Bei dieser Berufsgruppe häuft sich das eklatant. Stewardessen arbeiten in sehr trockener Luft, ihr Immunsystem ist geschwächt durch Jet-Lags, Stressfaktoren haben sie dadurch auch genug. Außerdem decken sie sich günstig mit KK im Duty-Free ein und werden mit Pröbchen versorgt. Hoppen ist sicher ein Faktor bei der Entstehung von POD.
POD ist eine Dermatititis. Die Endung "itis" kennzeichnet eine Entzündung der Haut. Daher kommen Ärzte immer auf die Idee, Kortison und Antibiotika zu empfehlen. Beides ist sehr umstritten. Wie berichtet, verstärkt das eher die Symptome auf Dauer.
Nulldiät hilft. Und danach Produkte wie DMS, die keinen Okklusionseffekt machen. Oder liebliche Pflanzenöle, viele dichten nicht ab, sondern hinterlassen einen durchlässigen Film auf der Haut. Bei NK ist POD seltener, aber nicht ausgeschlossen. Lanolin z. B. dichtet auch ab. Jojobaöl ist ein Wachs... Auch bei NK muss man aufpassen. Less is more!
POD! POD ist nicht nur sehr unangenehm, die Entzündung lässt die Haut im Turbotempo altern.