Ehrlich? Ich würde es weglassen und stattdessen die Vielfalt betonen. (Es gibt eine unüberschaubare Anzahl von Haarfarben und Haarformen. Die Palette reicht von blond über rot nach schwarz und von glatt über wellig nach kraus. ) Vielleicht magst du auch
hier nochmal reinschauen und stattdessen was zur Bedeutung des Haares als Statussymbol und Schönheitssignal sagen.
Also, Keratin kommt im gesamten Haar vor, nur in unterschiedlicher Form (es gibt auch nicht nur ein Keratin). Haare liegen eingesenkt in der Haut, wobei der untere, verdickte Teil als Haarwurzel bezeichnet wird. Ganz unten in der Einsenkung liegt die
Haarpapille, welche ständig Keratinocyten produziert. Diese Keratinocyten enthalten Keratin, aber je nachdem, ob sie in die Cuticula, die Rinde oder das Mark eingelagert werden, differenzieren sie sich unterschiedlich. In der Cuticula liegen die Keratinocyten dachziegelartig übereinander. In der Rinde lagern sie sich zusammen und dadurch entstehen lange Keratinfaserbündel. In der Medulla liegen nur wenige, ungeordnete Keratinocyten sowie Abfallstoffe, Fette, ect. Sie kann auch hohl sein, was aber keine große Rolle für das Haar spielt.
Keratin wird nur in der Haarpapille produziert, die Keratinocyten sterben ab, nachdem sie sich differenziert haben, d.h. das Haar besteht nur aus toter Substanz.
Das Hennapigment ist sehr klein und dringt bis in den Cortex ein. Dieser Vorgang ist aber abhängig von der Dicke der jeweiligen Schicht und natürlich auch von der Einwirkzeit. Je länger man einwirken läßt, umso weiter dringt das Molekül vor. Das besondere an dem Hennapigment ist, daß es eine dauerhafte, chemische Verbindung mit Keratin (sowohl in der Cuticula als auch im Cortex) eingehen kann. (Deshalb geht es nicht wieder raus...) Das Indigomolekül ist größer, es dringt nicht so weit ein, verbindet sich nicht mit dem Keratin und wäscht sich daher "leichter" aus.
Das besondere an PHF ist eben, daß nichts vom Haar zerstört wird. Das schaffen klassische Oxidationshaarfarben nicht. Bei ihnen werden die Pigmente im Haar zerstört und neue dafür eingelagert. Das zerstören der natürlichen Pigmente durch Bleichen ist das schädliche an Oxidationshaarfarben.
Zusätzlich enthält Henna auch noch Gerbstoffe, die das Haar glätten. Der unwahrscheinlich Glanz kommt wohl am ehesten von den Gerbstoffen. Offensichtlich ist auch die Einlagerung von Lawsone gut für die Haare, aber das kann ich dir nicht belegen, das sind nur persönliche Erfahrungen. Es gibt viele Mythen und Halbwahrheiten um das Färben mit Henna, da will ich mich jetzt nicht weiter aus dem Fenster lehnen. Es gibt leider nur sehr wenige Untersuchungen, man weiß nie, wieviel sybjektiv gefühlt und wieviel objektiv beobachtet ist.