Ich weiss ich weiss..
Zeugenprogramm ist in Arbeit...
Ich weiss ich weiss..
Zeugenprogramm ist in Arbeit...
Ich färbe regelmässig seit knapp 2 Jahren mit Indigo.
Alle 4-6 Wochen und konnte bis auf ein Trockenheitsgefühl direkt nach dem Färben, nix negatives bemerken. Mit etwas Kokosöl ist das aber sofort bei mir behoben.
Mixe aber meist noch Henna in meine Mischungen. Oder mache vorab reine Henna Sitzungen, da da das Indigo bei mir besser haftet.
Salz gebe ich nur immer so eine Prise hinzu...
Bin also kein Indigo-Pur Färber.
Davor habe ich chemische Intensiv Tönungen so alle 2 Monate gemacht und die Haare hatten beim genaueren Hinsehen einige Defekte, wie Haarbruch /vermehrter Spliss oder sie waren so komisch gewellt/ deformiert. Was bei meinem glatten Haaren dann kaputt aussah.
Spliss habe ich jetzt überhaupt nicht mehr, seit ich PHF anwende.
Mich würde aber auch brennend interessieren wer mit Indigo Probleme bzw schlechteres Haar bekommen hat und wenn ja wie er genau gemixt hat...![]()
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
Ich habe auch oft das Gefühl daß reines Indigo meinen Haaren nicht unbedingt guttut, v.a. wenn ich dann mal 1-2 Wochen wenig Zeit habe um ordentlich zu pflegen und zu kuren
Allerdings bin ich mir nicht ganz sicherjedenfalls trocknet das Indigo meine Haare immer ziemlich aus und ich glaube, ich werde wieder auf Sante PHF umsteigen die ich immer als pflegender empfunden habe
![]()
Außerdem hab ich eh keinen Müller mehr in der Nähe
Uuuuund meine Haarstruktur ist relativ empfindlich, muß man dazu sagen. Vielleicht braucht sie einfach das Pflegende der PHF und zuviel Indigo schadet eher![]()
,
Geändert von Ophelia (25.03.2009 um 12:21 Uhr)
Super, aber nicht weil ich Dir nicht glaube,
sondern einfach nur weil mich andere Meinungen auch interessieren.
Ist ja schon interessant zu wissen wie es bei jedem so auf die Dauer wirkt.
Ich rate auf jedem Fall immer von Backpulver abich denk immer DAS kann nicht gut sein.
Soll ich dem Thread eine Umfrage anhängen?
Dann ist es übersichtlicher und einfacher als den Thread durchzuackern
und zu suchen WER kommt damit klar WER nicht.
Vorschlag:
Glaubst Du, dass sich das schwarz Färben mit PHF negativ auf Deine Haare ausgewirkt hat?
z.B. Trockenheit, Spliss, Haarbruch
Geändert von Lady (06.08.2008 um 16:31 Uhr)
Ich kann die Frage auch auf's Indigo bezogen umformulieren.
Aber nun warten wir mal was die anderen dazu schreiben
Auf jeden Fall kommt es auch auf die Zutaten an.
Ich meine bei tussi etwas gelesen zu haben von "viel heißem Schwarztee".
Ich weiß jetzt nicht ob sie die gesamte Masse z.B. so heiß aufgetragen hat,
was ich mir wiederum nicht vorstellen kann.
Vielleicht meldet sie sich ja noch![]()
Geändert von Lady (06.08.2008 um 16:18 Uhr)
Ich verwende auch Schwarztee![]()
Indigo habe ich auch genommen als meine Haare noch schön waren, irgendwas habe ich dann wohl falsch gemachtich glaube, einfach zu oft verwendet (weils billiger ist als Sante
) und danach nicht genug gepflegt.
Letztes Monat habe ich dann mal chemisch getöntund dann waren die Haare auch toll - aber als nächstes kommt wieder Sante drauf
![]()
Klar, Logona und Sante sind nicht umsonst teurer wie reines Indigo vom Müller oder so.
Pflegen tun sie auf jeden Fall viel mehr.
,m
Geändert von Ophelia (25.03.2009 um 12:21 Uhr)
Ich denke auch das sehr oftes Färben mit 100% Indigopulver /ohne Zusätze
die Haare schon sehr strapazieren könnte.
Und dann, wie bei mir beobachtet, diesen weiß, matt, blauen Schimmer macht.
Hatte am Anfang einige Male hintereineinander nur mit Indigo gefärbt und musste dann ganz schön kuren um wieder schönen Glanz rein zubekommen, da sie sehr trocken und glanzlos danach waren.
Seit ich mit Henna/ Amla kombiniere habe ich diese Problem nicht mehr.
Fals die Umfrage zustande kommen sollte, würde mich vorallem interessieren wie oft in der Regel Indigo Pur hintereinander angewendet wurde.![]()
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
Schwarztee war bei meinen Haaren eine Katastrophe.
Einmal und nie wieder.
Hatte noch nie so trockene, glanzlos, schwer kämmbare Haare.![]()
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
Meine Theorie geht in die Richtung (siehe oben *deut*), dass
a) die Anrührmethodik tendenziell mehr schadet als nutzt und das aus gutem Grund. Dass Schwarz besser als normal mit Tee/Salz/Honig färbt, noch schlimmer für die Struktur/besser für das Ergebnis mit Natron/Backpulver, am schlimmsten für die Struktur und am besten für das Farbergebnis mit Pottasche - wir erkennen also Abstufungen der Schädigungen des Haares, die korrelieren mit steigender Farbwirkung - macht Sinn und ist beabasichtigt:
Die Haarschädigung = Haaranrauhung unterstützt die Farbeinschleusung. (Dass Indigo sich besser alkalisch löst, kommt noch dazu, siehe lila Metallschicht im Rührpott usw).
b) dass Indigo selbst generell aufgrund seiner eignen Struktur schadet (ausführliches Theoriekonstrukt über Partikelstruktur siehe oben) - was allerdings in Verbindung mit Henna und anderer Pflege, also als Sante PHF zB, und bei entsprechender Anrührtechnik nicht so durchkommt.
Aber ich glaube schon, dass Indigo und damit auch Mix-Schwarz-PHF auf Dauer zumindest eine Gefahr darstellt. Also wie Föhnen - davon geht echt die Welt nicht unter. Ein Fön ist kein Atomkraftwerk. Aber irgendwann mit der Zeit.. im Ggsatz zu Henna, das den Haaren gut tut.
Ehrlich gesagt, nein, auf eine weitere Grundsatzdiskussion muss ich mich nicht einlassen, ich dachte, man wäre darüber hinweg. Diese Partikelüberlegungen interessieren mich halt.. zumal sich verdichtet, dass was dran ist. ZB hätte ich gern Meinungen diskutiert zu der Überlegung, ob die Partikel unter den haarziegel hervorgucken, das Haar quasi aufspießen.. sowas. Dass sie spitzer und größer sind, scheint ja allgemein anerkannte Wahrheit zu sein.
AberIch bin davon tatsächlich überzeugt, das Indigo schadet, udn wenn man es verwendet, muss man schaun, wie man den Schaden in Grenzen hält
Dagegen will ich nicht, ich will einen verantwortungsvollen Umgang damit überlegen, falls das geht. Mir kommt allerdings wg des großen Farb-Sprungs und der radikalen Anrührmethoden, die bei mir nötig sind, kein Indigo mehr aufs Haar. Ich hab oben einen handbreiten Ansatz aus Chemie-Braun und Henna, darunter Henna + Indigo, und die Längen sehen im Vergleich dazu beschissen aus. Dazu Tussi und [Name] und [Name] und [Name] (ja sry).. ach ok, wie auch immer.
Indigo ist eben kein Henna, selbst wenn man es leicht sauer oder mit Milch oder Ziegensahne anrührt. Darauf kann man sich ja vllt schon mal verständigen.
Geändert von kontext (06.08.2008 um 16:46 Uhr)
Thurisaz:Ich glaub ich suche und schreibe dann mal meine PHFungen zusammen, hab da nicht so den Überblick weils damals noch kein Haar-TB gab![]()
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
Okay ich bin raus. Wenn sich jmd ernsthaft mit der Thematik auseinander setzen möchte, schreibt mir ne PN. Ich will hier nicht die Massen spalten, nur kristallisiert sich heraus, dass manche froh gewesen wäre über etwas mehr Aufklärung, ehe sie ihre schönen Haaren versaut, denn Indigo kriegt man bekanntlich nicht mehr raus. Bei einem heftigen Farbsprung, wie bei einer gehennaten Blondine (was auch mich betrifft) sind die Folgen dann mitunter fatal, wenn man nicht rauswachsen lassen will.
Ich hatte keine Ahnung, nur die Info hier aus dem Forum "schwarze PHF pflegt und macht dein Haar toll und glänzend!" - und es ist einfach so nicht korrekt. Zumindest SO nicht.
Ich hatte also keine Ahnung, habs getan, habs empfohlen, und jetzt klirren links und rechts die Basler-Scheren. Vllt kann ich so ein bisschen wieder was gut machen, ich dachte, man stellt das mal sachlich zur Diskussion. Vllt konnte ich wenigstens etwas Zweifel und Vorsichtsgefühl hinterlassen.
@Vecordia
Ich wollte Dir Deine Theorien auf keinen Fall streitig machen oder dagegen reden.
Nicht, dass Du das falsch verstehst, habe mich vielleicht auch etwas ungeschickt ausgedrückt.
Ich glaube Dir ja auch und bin Dir auch dankbar für Deine Denkanstöße die Du zumindest mir damit gibst.
Du musst mir jetzt auch keine Namen liefern - ich glaube Dir doch auch so, nur hätten mich nätürlich
ähnliche Erfahrungen interessiert.
Wenn Du sagst: es gibt weiter Erfahrungen dann verlaß ich mich auf Deine Aussage.
Dass es bei mir bis jetzt immer gefunzt hat heißt ja nicht, dass ich nicht auch Schaden nehmen könnte.
Ich möchte ja schließlich auch vorbeugen - denn es muss ja gar nicht erst so weit kommen.
Ich habe noch 1,5 Packungen Indigo daheim und bin auch am überlegen wieder auf Logona oder Sante umzusteigen.
Wie gesagt, falls ich mich irgendwie unglücklich ausgedrückt habe dann entschuldige bitte.
Ich muss vecordia Recht geben..
der letzte Post von ihr könnte ich geschrieben haben.
Leider bin ich nie auf den Gedanken gekommen es könne am Indigo liegen
Vor einiger Zeit habe ich nämlich gut 20cm lassen müssen. Es wurde immer schlimmer statt besser.. Joar.
Also was ich sagen will:
Ich halte die Theorie durchaus für möglich!
Habe nie mit Sante etc gefärbt, nur reines Indigo - und seitdem wurd' alles schlimmer. Nach meiner letzten Behandlung mit 70% Indigo und Rest Henna ists auch nicht besser geworden.. hm..
Ja. Ich werd jetzt nur noch die Ansätze färben und mit Chemie.
Beobachten.
so, hab n bissle nachgelesen
womit fang ich nur an?
alsoooo
ich war total fasziniert von der idee, meine haare endlich endlich wieder schwarz bekommen zu können ohne mir anschließend den kopf blutig kratzen zu müssen (weil ich eine fiese phenylendiamineallergie beim konsequenten schwarzkopfschwarzfärben entwickelt habe)
bei mir kann das desaster eigentlich nicht von indigo pur kommen, da ich allerhöchsten 3 o 4 müllerpäckchen hatte u sonst immer mit henne noir vom türken (indigo u n bissle henna drin) o mit sante gepht habe.
den lilastich hab ich irgendwann mit der kaffeepuddingmilchmischung rausbekommen, aber richtig blauschwarz wurden sie erst als ich angefangen habe mit schwarztee anzurühren. ich weiß noch genau, wie mein mann fassungslos daneben stand u meinte, das könne doch nicht gut für die haare sein. hab ich natürlich belächelt. aber je häufiger ich tolle tiefschwarze haare gezaubert hatte, umso kaputter wurden sie. jetzt sind fast 40cm gefallen u das, was noch dran ist, fühlt sich auch nicht an wie mein haar früher. aber mehr kann ich nicht abschneiden. bin schon froh, daß ich sie wieder offen tragen kann ohne mich in grund u boden zu schämen. zum schluß sind mir beim kämmen büschelweise die haare abgebrochen bzw auch sonst, wenn ich mir mit den händen durch die haare gefaßt habe, konnte ich massen an haaren einfach rausziehen
ich denk, daß meine feinen haare mit dem tee nicht klarkamen u vllt auch nicht mit dem honig. pottasche o salz o natron hab ich nie verwendet. aber ohne tee hab ich sie nicht tiefschwarz bekommen
tja, nu hab ich tiefschwarze kurze haare
u werde nie nie wieder indigo in meine feinen haare schmieren. dann lieber wieder dunkelbraun sein u alle jubeljahre x mit henna drüber gehen, so wie ich das vorher ewig gemacht hab.
lg tussi
Wenn aus Liebe Leben wird, hat das Glück einen Namen.
Vielen Dank liebe tussi für Deinen ausführlichen Bericht.
Das ist ja wirklich eine üble Geschichte
Ich wünsche Dir, dass sich Deine Haare nun wieder ganz schnell erholen.
Also ich habe jetzt beschlossen: ich habe noch Indigo für 1 x färben daheim, das werde ich noch
aufbrauchen und dann wieder auf Logona und Sante umsteigen, eventuell noch Katam
(stimmt, das habe ich ja auch noch daheim).
Ich möchte vorbeugen, denn ich bin mir sicher irgendwann, früher oder später,
werden auch meine Haare mich das büßen lassen.
Danke für die Aufklärung!!!!!
Mh ich fürchte ich muss mich dem leider mal anschließen, bzw könnte es einfach so kopieren was tussi geschrieben hat. Ich habe in den letzten Wochen sehr sehr viel gehadert und nun 10 Zentimeter+x Haare gelassen. Heulend, aber mit dem Wissen dass es nötig war.
Nach einigen Färbungen mit Ingio waren meine Haare irgendwann danach wie tot, Stroh auf meinem Kopf und das Ganze wurde durch etwaige Farbverbessernde Methoden vermutlich noch unterstützt (bei mir Pottasche, Natron, noch irgendwas). Selbst durch intensives Kuren ist das letztlich nicht mehr auszugleichen gewesen und das Resultat kam etwa ein halbes Jahr später so richtig ans Licht.
Der einzige Grund warum ich sie nicht radikal nochmal 10cm+x abgeschnitten habe ist, dass ich als Haarfeti damit nicht klar käme..
Zum Glück sieht man es nicht so sehr.. naja.
Worauf ich hinaus will: Ich weiss nicht ob es an Indigo, der Kombi mit anderen Zusätzen oder der Kombi Indigo und meine Haarstruktur liegt - oder an allem. Sicher ist, für meine Haare ist es wirklich nicht gut. Leider.
Geändert von aeryss (06.08.2008 um 23:17 Uhr)
"Never underestimate the power of glitter." - Raymond Reddington, Blacklist S03E20
aiaiai, vecordia, schleich dich doch bitte nicht schon wieder. du kannst immer so schön theorien aufstellen (ich bin ja ne chemie-niete und kann immer nur sagen was ich sehe und fühle) und ich denke nicht, dass die mädels deren haare von indigo geschädigt werden sich hier nicht mehr her trauen.
ICH ZUM BEISPIEL!
habs hier ja auch schon mehrmals kund getan. nicht nur, dass die farbe immer seltsamer, grauer wurde- nein, es hat die struktur definitiv verändert, verschlechtert.
vor über 2 monaten bin ich nun auf intensivtönungen umgestiegen und habe bisher ein besseres gefühl dabei. klar: in einem jahr jammer ich vielleicht wie diese kk-farbe meine haare zerstört hat, aber bisherbei indigo hab ichs EIGENTLICH gleich gemerkt, es aber auf temporäre austrocknung kurz nach dem färben geschoben...
WORAN es genau liegtich kanns nicht sagen. vecordias theorien klingen einleuchtend für mich.
ich beneide alle bei denen indigo - mit anderen zusätzen- eine pflegende wirkung hat und glaub auch, dass es bei euch so ist. bei mir ist es leider definitiv nicht so. und ich habe einige marken und mischungen getestet.vielleicht liegt es auch am haartyp...? dickeres haar verträgt indigo vielleicht besser...?
finds jedenfalls gut, dass hier mal im größeren stil darauf hingewiesen wird und nicht immer nur
"das ist natürlich, also ist es gut" gesagt wird.
.....
Das mit dem Grau ist noch mal so eine andere blöde Geschichte, die hier aber letztens auch schon angesprochen wurde. Bei mir ist es auch so, udn da ich nur noch mit Henna in die Längen geh (Ansatzfärbung Intensivtönung Dklbraun) und das seit Jahresanfang (!) jede Woche (!), kann ich mit Fug und Recht behaupten: Das Henna ist zwar drin, aber man _sieht_es_nicht. Die Haare bleiben grauschwarz, das Indigo schluckt optisch alles.
Dort, wo nur Henna und Intensivtönung drauf kommen, glänzen die Haare mehr, obwohl ich alle 14 Tage den Ansatz mit eben der Chemie behandel, haben eine satte, strahlende und gesunde Farbe. Sprich man sieht den Unterschied zur Schwarz-PHF (immer Indigo mit Henna gemischt oder Sante benutzt), und er fällt leider zu Gunsten der KK behandelten Haare aus, was ich nie und nimmer vermutet hätte, als ich wegen der Schwierigkeiten mit Indigo/Schwarz umstieg.
Man fühlt es auch. Die Haare sind ab der rausgewachsenen Handbreit laffer, glatter, störrischer.
Btw, ich hab auch so gut wie nie die Längen mit Indigo mehr mitbehandelt, seit sie einmal schwarz waren, und schon gar nicht mit Pottasche oder dergleichen darin, da mir das zu gefährlich war. Nur am Ansatz, da musste ich laufend ran, und die Mischungen waren aggressiv (Schwarztee, etwas Salz, ab und an auch Honig, eine Prise Pottasche oder Natron, das Ganze auf stets per Henna vorpigmentiertes Haar, wobei ich wiederum die Längen immer mitgehennat hab). Ist wenn dann beim Ausspülen drüber gelaufen, also kein vehemtes Dauerindigoen der Längen.
Wenn mich jetzt jmd fragen würde, ob er/sie Indigo bzw Schwarz-PHF (ich benutze das synonym, da Hauptbestandteil der Mix-PHF Indigo ist und man andersrum beim Kauf von Indigo pur ja doch meist etwas Henna und Pflegesachen reinrührt) benutzen soll, würde ich erstmal nach der Ausgangshaarfarbe fragen.
Blond? Dann würde ich davon definitiv abraten, man hat immer oben Ansatz und braucht einfach, um auf Dauer was zu sehen, diese agressiven Mischungen.
Dunkel? Dann evtl schon.. unter Vorbehalt. Aber nicht mit den genannten Zusätzen, sondern neutral, evtl noch mit Schwarztee, wenns sein muss, obwohl das sicher auch nicht der Burner ist (Austrocknung), aber nicht so arg wie Natron und Co. Eher mit Pflegesachen und etwas Henna dazu. Dann wird es genug annehmen und sich tendenziell auch wieder auswaschen. Oder auch nicht.
Auf jeden Fall würde ich davon abraten, mit schwarzer PHF angeschädigtes Haar noch pflegen zu wollen, nach dem Motto, PHF repariert, Haare sehen schlecht aus, ich nehm immer Schwarz, dann schiebe ich eine Zusatzfärbung ein. Glaub damit tut man sich keinen Gefallen..
Ich trau einfach diesen Indigopartikeln selbst nicht, Alkalisoßen hin oder her. Man müsste sie mal unter das Mikroskop bekommen, ihre Struktur, Größe, Schwere und evtl "Schnittcharakter" untersuchen. Vllt sind es einfach große harte, mineralisch steinige Splitter? Das wäre doch.. schrecklich.Also, keine Ahnung. Das sind ihrerseits eben einfach Verdachtsmomente, da ich von Bildern so den Eindruck hatte, dass auf Dauer auch die BJ-Haare in Mitleidenschaft gezogen werden, die keine agressiven Zusätze verwenden, weil sie schon eine genügend dunkle Ausgangsfarbe haben. Wobei das sicher was Anderes ist als bei den Natron/..behandlungen.
Aber ich freu mich, dass wir das Problem zur Sprache bringen können, ohne das nun pauschal.. verteufeln zu wollen, gar nicht. Nur. Wenn ich mir das anschau und überlege, wie - im schlimmsten Fall - die nächste natürlich Hellhaarige in ihr Unglück tapert, und man selbst hockt im stillen Kämmerlein mit der schlechten Erfahrung..
Ist ja auch nicht Sinn der Sache.
Geändert von kontext (07.08.2008 um 00:53 Uhr)
vercordia ich weiß nicht, ob du dich angegriffen gefühlt hast, aber grund dazu hast du keinen.das muss irgendwie falsch bei dir angekommen sein. wir haben uns ja nur gewundert, dass wir davon noch nichts gehört haben.
und ich werde meine haare jetzt sehr viel aufmerksamer beobachten. wenn sich in richtung deiner theorie etwas bemerkbar macht, werde ich sofort handeln. danke.
ich bin ja pur-färberin (anfangs habe ich rumprobiert aber habe dann immer mit steigendem grusel eure immer krasseren experimente verfolgt und mich da ausgeklinkt) und habe eine dunkle ausgangsfarbe. ich färbe jetzt erst wieder nach monaten mit sante. davor einzweimal chemie und davor kahdi indigo, welches ich nicht vertragen habe. und seit der zweiten sante-sitzung sind meine haare endlich wieder akzeptabel. ich werde auch zwischendurch immer mal eine neutrale henna-kur machen. ich hoffe, so kann ich noch lange phfen.
Sägespäne… Der Feenstaub des Mannes
Dann melde ich mich auch mal dazu. Habe auch eine zeitlang mit Sante gefärbt und bin dann auf pures Indigo umgestiegen und meine Haare wurden immer schlimmer. (Habe auch etwas an Länge lassen müssen). Langsam erholen sie sich, aber ich hab immer noch genug strukturgeschädigte Haare. Und auch bei mir wollte die Farbe nie so intensiv werden, erst, als ich aggressivere Rührmethoden ausprobiert habe. Und ich habe auch feines Haar. Es kann gut sein das dickeres Haar, wie cani schon sagte, Indigo besser verträgt.
Jetzt muss ich wieder auf Tönungen umsteigen, bzw. meine Naturfarbe nebenbei nachwachsen lassen, weil eine Tönung ja auswaschbar ist und ich keine Lust habe alle paar Wochen zu tönen.
Einerseits bin ich froh, jetzt eine neue "Idee" zu haben, warum meine Haare so aussehen, wie sie aussehen. Ich war schon total verzweifelt, weil ich keine Idee mehr hatte, woran es noch liegen mag.
Mich zu lieben ist kein Honig schlecken, mich zu hassen nicht undenkbar, mich zu kriegen ein Kampf, mich zu haben eine Ehre, mich zu behalten eine Kunst, mich zu vergessen unmöglich, mich zu verlieren, dein Untergang ...
_______________________________________
2 a/b F i/ii
Ich habe mir heute noch mal alles in Ruhe durchgelesen, für mich steht jetzt definitiv fest:
- kein pures Indigo mehr
- kein Schwarztee
- kein Salz
Färben nur noch mit:
- Logona
- Sante
- Wasser oder Milch
Selbst beim Katam bin ich mir jetzt auch etwas unsicher.
kein salz![]()
![]()
an blond kanns auch nicht unbedingt liegen...vielleicht bin ich da ein einzelfall, aber ich bin brünett, hatte am ansatz aber immer die selben probleme wie die blondinen---> schlechter halt, sichtbarer ansatz- bei mir besonders im nacken und an den schläfen.
ärger mich so, dass ich nix mitgeschrieben hab. anfangs hab ich pur mit heißem wasser gefärbt, das weiß ich noch...edit: ich hab übrigens sehr oft mit sante gefärbt, das meinen infos nach PURES indigo IST! irgendwann bin ich aus finanziellen gründen auf caelo aus der apotheke umgestiegen. das war kein pures, sondern ne mischung. haarqualitätstechnisch hat das nichts verbessert.
später dann diverses ausprobiert. schwarztee, kaffee, backpulver, salz, conditioner, honig, (soja-)milch,.......
das einzige, das vom haargefühl danach ok war war mit condi- da rebelliert meine kopfhaut aber sofort...und ich vermute, dass der condi den eigentlichen haarzustand auch nur verdeckt hat
ich weiß ja nich ob das jetzt unbedingt not tut seine bewährte mischung aufzugeben wenn man damit klar kommtwenn deine haar mit indigo und salz toll werden, dann machs weiter...
WORAN es jetzt wirklich liegt, dass einige diese probleme haben ist ja noch nicht raus...
einfach ein bisschen drauf achten.
Geändert von cani (07.08.2008 um 15:42 Uhr)
hab hier noch 2 sante päckchenzum inci abtippen bräucht ich ne lupe
alsoooo:
hydrolyzed wheat protein, algin. [+/- lawsonia inermis (henna CI 75480), cassia auriculata (cassia), juglans regia (walnut shell powder), indigofera tinctoria (indigo leaves), indigofera argentea (indigo leaves), rheum undulatum (rhubarb root), krameria triandra (thatany root), coffea arabica (coffee), curcuma longa (curcuma root), beta vulgaris (beet root)]
denk ich auch, wenns nach 2 jahren nie geschadet hat, wirds das auch jetzt nicht tunich weiß ja nich ob das jetzt unbedingt not tut seine bewährte mischung aufzugeben wenn man damit klar kommt wenn deine haar mit indigo und salz toll werden, dann machs weiter...
WORAN es jetzt wirklich liegt, dass einige diese probleme haben ist ja noch nicht raus...
einfach ein bisschen drauf achten.
_![]()
lg tussi
Wenn aus Liebe Leben wird, hat das Glück einen Namen.
steht auf diesen packungen bei sante immer was unterschiedliches? ich dachte, sie tippen wie bei logona (ich kann mich auch täuschen..) einfach alles ab, was in allen farben insgesamt irgendwo drin ist, und dann eine notiz irgendwo.. a la.. nach veränderlichen anteilen/zusammensetzung je nach farbton/..
letztlich spielt es imo aber auch keine sooo große rolle. indigo ist drin, und sicher nicht nur in spuren. also ich sehe ein, da viele das agen, dass weniger indigo wie in den santemischungen weniger schadet, aber der pudels kern ist ja indigo selbst - ist es gut oder nicht so gut.
bei katam sehe ich das btw .. ähnlich. ich glaube, wir hatten das schonmal, dass wir _glauben_, dass es sich bei dem farbstoff in der katampflanze um das indigo-blau-molekül handelt, aber viel weniger indigoblau enthalten ist als in der pflanze indigofera tinctoria. hinzu kommt noch was, das die pflanze enthält, das die haare mögen, sie werden davon ja wirklich schön.. wahrscheinlich gerbstoffe, tannine oder so.
beides zusammen bewirkt dann wohl, dass die haare danach deutlich anders ausschaun als nach indigo(fera). letztlich bin ich da auch skeptisch, falls der farbstoff derselbe ist, es summiert sich ja auf, auch wenn man mehr färbungen braucht.
dazu kommt diese diskussion um.. was war es? funke hat es ja deswegen gelassen.. giftige rückstände.. (ab und an mische ich aber auch noch einen löffel katam unter, weils da ist und der glanzeffekt fast besser als bei henna - letzterer punkt beeinflusst mich meinerseits irgendwie kaum. aber ich hab da genau mein argusauge drauf, dass es mir oben nicht wieder grau wird.. aber ich dneke, nö. kam ja meist eher was bräunlicheres raus bei den BJs hier als bei indigofera und ich nehm nciht viel, vorsicht ist die mutter der porzellankiste..).
Geändert von kontext (07.08.2008 um 17:46 Uhr)
auf den sante-packungen stehen bei jeder nuance dieselben inci. jemand hat mal bei sante angefragt (war es line...?die mit dem schönen corpsebride-ava jedenfalls) und sie haben geantwortet, dass es sich bei der nuance schwarz um reines indigo handelt.
.. aus aktuellem Anlass/LHN:
Mit "einrammen" meinte ich nichts, das "kinetische Energie" benötigt. Ich überlege, ob es sich bei den Indigoteilchen um etwas handelt, das von seiner Struktur her ist Glas ähnelt.
Plausibel ist das durchaus, wenn man sich allein die metallische Färbung anschaut und das in Verbindung denkt mit dem Brucheffekt. Ob es stimmt, weiß ich natürlich nicht.
Geändert von kontext (07.08.2008 um 18:28 Uhr) Grund: .. :patsch: mea culpa
ai was soll isch dänn nu benutzäh?![]()
Hm. Rot..neeeeeeein.....
Esther TOLWas heißt nun Zusatz? ...grübelHenna Pulver Schwarz mit dem Zusatz von Indigo..
///das braun hat den Zusatz "Walnuss".. hm. Dann das. Oder so.
Geändert von aigre-doux (07.08.2008 um 18:03 Uhr)
für alle die es interessiert. ich habe mal die chemikerin (? hoffe ich sag jetzt nix falsches) sirja aus dem langhaarnetzwerk dazu befragt.
zum weiterlesen
Sirja hat es schön erklärt.
Genau das hatte ich nämlich auch schon gedacht.schon rein mechanische Belastung für das Haar, daß man sicherlich von einer Schädigung des Haares sprechen kann. Das Haar ist beim Färben naß, wird aber gleichzeitig mit einer Pampe aus Pflanzenteilchen behandelt. Klar, daß es da beschädigt werden kann. Nasse Haare sind immer einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
Die Hennapampe ist zwar geschmeidig, aber enthält schon größere Partikel die man ja quasi auf dem Haar rumreibt..
Dann müsste es allerdings auch bei rot so wirken -
aber ich habe eine Bekannte die hat hennarote Haare bis zum Popo, färbt seit knapp 16 Jahren und es ist NICHTS zu erkennen. Dazu sei gesagt: Sie hat genau wie ich, sehr feine Haare..![]()
die sirja hat geindigote haare- länger als bis zum popo![]()
das ist ja das problem...es wirkt scheinbar bei manchen gut, bei manchen haarschädigend...
haben wirs alle nur so übertrieben...?![]()
als ich noch gehennat hab hab ich auch sehr oft gefärbt, aber die haare wurden nur immer schöne...
vllt sind die tannine/.. im henna wirkmächtiger als das rubbelprogramm, das die pampe auslöst.
huah.
Wie Recht sie doch hat....Besonders die Schwarzfärber sind da ja sehr für anfällig, da es ja immer möglichst schwärzer als schwarz sein soll und sich niemand mit schwarzbraun dann zufrieden gibt.
Quelle: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB...pic.php?t=3802
Ich bin mir sicher, wir Schwarzfärber sind wirklich die Färber die am häufigsten färben weil wir einfach nicht genug bekommen.
Schwarz, schwärzer...usw. gegenseitig haben wir uns ganz kirre gemacht mit dem ganzen Zeugs wie Salz, Honig, Natron, Schwarztee...usw.
Bei dem Einen hat was funktioniert - somit hat der nächste es auch probiert und weiter empfohlen...usw.
Ich bin davon nicht ausgeschlossen![]()
Geändert von Lady (07.08.2008 um 18:32 Uhr)
ooooh jaaaa
hab grad nochmal überlegt...beim hennan, das ich wie gesagt genau so exsessiv betrieben habe, hab ich auch nie so wilde mischungen probiert. nie mit salz oder etwas alkalischem wie backpulver gemischt...das kommt mit sicherheit dazu, ja...