@ Lady![]()
dafür konnte ich schon andere viele Tips und Tricks mit Erfolg ausprobieren die ich hier im Forum bekommen habe u. a. auch vieles von der Lady!![]()
@ Lady![]()
dafür konnte ich schon andere viele Tips und Tricks mit Erfolg ausprobieren die ich hier im Forum bekommen habe u. a. auch vieles von der Lady!![]()
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
Sieht doch super aus![]()
Ich bin heut aller Dinge Freund! Heut träum ich nicht, heut leb ich was geträumt!
Oh das sieht doch schon sehr chic aus. Wirst sehen, nach 1-2 Sitzungen hast du dein schwarzes Haupt![]()
Wow! So Haare möchte ich auch mal haben!![]()
![]()
Wenn man "Schwarzbraun" , (also mit Braunen Reflexen)mit Henna erreichen will, was ist besser... schwarzes Henna nicht so lange einwirken lassen oder Braunes und Schwarzes mischen ?
Meine Ausgangsfarbe ist Dunkelbraun..
Braunes und Schwarzes mischen generell: Schwierige Frage, find ich. Ich würde vermutlich Rot und Schwarz mischen und dann evtl noch mal mit Goldblond oder Kurkuma drübergehen. Geht sicher auch Braunschwarz mischen.. habe ich noch nicht probiert, bin allg nicht mehr so der Fan von den Fertigbraunmischungen, hielten nicht so gut.
Schwarz solo und nur kurz, habe ich spontan ein schlechtes Gefühl bei. Vllt nehmen die Haare es nicht an oder .. naja: ich weiß nicht, wie Indigo wirkt nach nur kurzer Zeit. Andererseits sind Deine Haare schon Dunkelbraun, vllt reicht ja auch eine dunkle Braun-PHF?
Hab offenbar für die Frage die falsche Erfahrungsausgangsfarbe lol, sorry. Bin wohl keine große Hilfe
Tolle Haare, Laxy, sehen sehr gesund und glänzend aus
Das ist jetzt im Kunstlicht? Oder?
Geändert von kontext (30.08.2007 um 22:01 Uhr)
Hehe ja das mit dem urin hab ich auch gelesen, ich dachte ich lass es mal weg, nicht dass wer auf dumme Gedanken kommt
Ich seh das auch so, dass es bereits eigtl 'vergoren' sein muss, sonst würde es ja gar nicht färben können, ob nun in basischer Umgebung oder nicht. Ich würde sagen, da wir es nicht wissen, ohne die Hersteller zu kontaktieren, und da es wahrscheinlich ist, 'beschließen' wir vorläufig, den Punkt Vergärung für uns erstmal zu vergessen und davon auszugehen, dass das bereits erledigt ist?
Auch unsere Efahrungswerte scheinen mir bei näherer Betrachtung dafür zu sprechen, dass Vergärung und die Lösung durch eine Base zwei Schritte sind (auch wenn die Urinleute das alles scheinbar in einem Rutsch bzw Bad erledigt haben äh?) und letzterer noch sinnvoll für uns bleibt. Mit dem hohen Amla-Anteil hat es bei mir ja auch gar nicht geklappt. Milch ist auch leicht sauer, man liest von Braunschwarz statt Tiefschwarz. Usw.
Ich glaub man fährt vllt ganz gut *These*, wenn man leicht alkalisch anrührt und nach dem Ausspülen nicht mit saurer Rinse neutralisiert bzw versäuert, um das Nachdunkeln - iSv Leukoindigo schlägt um zu Indigoblau - nicht zu stören? (edit: Oder ist das Unsinn und die Oxidation läuft unabhängig vom pH Wert ab? Müsste ja eigentlich.. kam da nur drauf, weil man die Wäsche aus der Küpe ja auch nicht ausspült, aber das ist vllt ne schlichte Sparmaßnahme.)
Und wenn man doch Milch einrühren will zB oder irgendwas Fruchtiges, Indikatorpapier besorgen und den pH-Wert über Natron so einstellen, dass es summa summarum eben einen leicht alkalischen Wert hat. (Und dann käme die Frage.. wie alkalisch, dass es optimalfunktioniert bei möglichst geriner Haarschädigung)
Wenn nur Aeryss nicht mit ihrem Balsamico so blauschwarze Haare bekommen hätte
Na jedenfalls, auch wenn meine heute nicht blau sind, so hat es doch besser gefärbt als je zuvor. Somit tendiere ich in der Praxis auch zur Base, soalnge ich nicht wieder auf Brauntöne wechseln möchte.
Was meinst?
Geändert von kontext (30.08.2007 um 22:22 Uhr)
Wasser pur btw ist idR pH neutral, also auf 7. Aber:
Also leicht sauer bzw leicht alkalisch. Noch ein Strich auf der Liste "pro Indikatorpapier".Gemäß der Trinkwasserverordnung darf das Trinkwasser aus der Leitung einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,5 aufweisen.
Du mir ist aufgefallen, dass die bei Wikipedia sich in den verscheidenen Artikeln (edit:) nur scheinbar widersprechen. Es wird mit vier Begriffen jongliert:
Indican (Indoxylglucosid), das durch Gärung/Enzyme zu Indoxyl, bzw zu Leukoindigo/Indigoweiß wird - aus dem an der Luft durch Oxidation Blaues Indigo wird. Eine RED-Ox-Reaktion, also mit Reduktionsschritt, findet nur beim Ausgangsmaterial Indigo statt, nicht, wenn man den Pflanzenbrei mit Indoxyl hat
Nochmal zum sich-klar-werden, Auszüge:
Die als Pflanzen-Indikan bezeichnete Verbindung ist ein Glykosid des Indoxyls und kommt natürlich in einigen Pflanzen vor. Diese Pflanzengattungen, wie zum Beispiel Isatis tinctoria (Färberwaid) oder Indigofera tinctoria, werden deshalb auch als Indigopflanzen bezeichnet. Das Indikan ist eine farblose und wasserlösliche Verbindung , die durch Enzyme zu gelbem Indoxyl abgebaut wird. Durch Oxidation erhält man den blauen Farbstoff Indigo.Ich denke hier geht man davon aus, kein Pflanzenmaterial zu haben, sondern den isolierten Blau-Indigo/Farbstoff:Die Pflanzen enthalten jedoch kein Indigo, sondern Indican, das zunächst durch Gärung in Indoxyl umgewandelt werden muss. Durch anschließende Oxidation an der Luft entsteht aus dem gelben Indoxyl der blaue Indigo (Küpenfärberei).
Aber:Indigo selbst ist fast wasserunlöslich und muss vor dem Färben durch Reduktion in das wasserlösliche Indigoweiß (Leuko-Indigo) umgewandelt werden. Nach dem Färben entsteht durch Oxidation wieder Indigo.
Wie steht nun Indoxyl in Verbindung zu Leukoindigo als Zwischenschritt zu Blauindigo?
Sind das ZWEI Oxidationsschritte, also erst Indoxyl zu Leukoindigo in basischer Umgebung, und dann Luftsauerstoff nochmal oder we oder was.. warum wird es nciht vorher blau? Ist zwischen Indoxyl und Leukoindigo also gar keine Oxidation? Wozu dann die Base? Wo braucht man die Base und wo evtl nicht mehr?
Geändert von kontext (30.08.2007 um 23:08 Uhr)
Vecordia, Du hast recht. Das hat mich auch irgendwie verwirrt.
Aber ich glaube es sind die Unterschiede zwischen der Gewinnung von Indigo aus indischem Indigo (Indigofera) und deutschem Färberwaid (Isatis tinctoria).
Das mit dem Färberwaid ist wohl etwas aufwändiger, wohin das mit dem inischen Indigo wohl einfacher und in höheren Konzentrationen möglich ist.
Es werden dazu ja auch verschiedene chemische Molekülkettenbilder (oder wie das heißt) angezeigt. Dieses Indigobase/Indigoweiss wird aber wohl aus den fertigen blauen Indigopulverplatten hergestellt. Das ist dann dieses richtige blaue Pulver (ein Bild gibt es hier irgendwo im Schwarzthread) was man für teures Geld in der Apotheke bestellen kann.
Ich denke also das wir es wirklich mit Indoxyl zutuen haben. Es bleibt aber die Frage wie wir es optimal auf die Haare aufziehen können.
Ich hänge hier mal einen Auszug aus den Link's wo ich gelesen habe.
http://www.staff.uni-mainz.de/willi/...mie/indigo.htm
http://www.alles-sauber.com/PDF/Fach...Farbstoffe.pdf
http://www.lukiland.de/chemie/s3/021125.pdf
http://cgi-host.uni-marburg.de/~omsp...ils.cgi?id=409
http://www.archaeometrielabor.com/Bi...-Indigo(2).pdf
LG Sommer
Was mir bisher beim Indigo mit Wasser und Kaisernatron aufgefallen ist, ist das der Indigofärbebrei wesentlich schneller auf der Oberfläche zu einer bläulich-schwarz-lila schimmernden Masse wird als bei der Milch-Honig Variante mit wenig oder kein Natron.
Was hier von nun wünscheswerter und efektiver ist k.A.?
Fest steht ja das alkalisches nun mal nicht wirklich gut für die Haare ist, Milch und Honig hingegen dafür aber umso besser. Wobei man mit Milch(säure) den PH-Wert der durch alkalisch gestreßte Haare wieder regulieren kann.
@Laxy
Oh, Deine Haare sehen ja traumhaft aus
Vielleicht werde ich an diesem Wochenende auch mal wieder PHFen![]()
Huhuuu liebe Laxy
Hmm.. schwierig zu sagen woran es gelegen haben könnte, jedes Haar reagiert irgendwie anders auf die Mischungen
Aber bei meiner letzten Sitzung mit Indigo (meines ist von Basler, ist aber bestimmt mit Müller identisch da beide reines Indigo enthalten) habe ich auch ähnlich Ladys Rezept angerührt.. allerdings OHNE Essig u. SBC, aber auf jeden Fall MIT Honig und (glaube mich zu erinnern) nur mit heissem Wasser. Milch habe ich letztes mal nur meinem Katam mal versuchsweise untergerührt.
Irgendwo habe ich mal gelesen, angeblich soll Essig gar nicht so pralle für Indigo sein?aber auch da scheiden sich im Praktischen Ergebnis wohl die Geister..wie man an deinen tollen Haaren sieht
Ich würde es evtl einfach nochmal ohne Essig probieren.. schaden kann es ja nicht![]()
Als das Teleläut fonte, treppte ich die Rannte runter und türte gegen die Bums! TB: mein Vorgarten TB: Bellis traut sich
Bellis' handgefertigte Duftmelts - HappyMelts.de
Als das Teleläut fonte, treppte ich die Rannte runter und türte gegen die Bums! TB: mein Vorgarten TB: Bellis traut sich
Bellis' handgefertigte Duftmelts - HappyMelts.de
ich werd auf jeden fall am we phfen!![]()
auf der müllerpackung steht das mit dem essig drauf, aber nicht, daß man nach 2 stunden keine weitere veränderung zu erwarten hat. also, wenn das wetter so iiiiii bleibt, kann ichs ja auch x 3-4stündchen einwirken lassen.
lg tussi
Wenn aus Liebe Leben wird, hat das Glück einen Namen.
stimmt, auf der Packung vom Müller steht tatsächlich das mit dem Essig. Habs sonst auch weggelassen und mich eher gewundert..
Vielleicht probier ich es trotzdem mal, nach DEM Ergebnis von Laxy...![]()
Als ich das erste mal mit Müller schwarz gePHFt habe - habe ich es exakt nach Anleitung gemacht, das heißt MIT Essig.
Bei mir wurde es nicht besser oder schlechter.
Übrigens habe ich grad auf meiner Müller schwarz Packung gelesen:
"Die Färbewirkung und Farbintensität hängt von der eingesetzen Menge des gewählten Hennapulvers, der Einwirkdauer und der Temperatur des Hennabreies ab. Säuerungsmittel wie Wein- oder Obstessig können die Farbeffekte verbessern."
Bei mir hat das Essig damals nichts besseres oder schlechteres bewirkt
Letztendlich werden meine Haare jedes mal so wie ich es will, also was will ich mehr
Ich überlege ob ich nun jetzt PHFe oder nicht, eigentlich sind sie nach 4 Wochen immer noch total dunkel und die nachgewachsenen Ansätze
sind fast dunkler wie die eigentlichen Haare...na mal sehen wie unser Zeitplan heute aussieht...heute Abend gehts nämlich
wieder zum Motorradtreffen.
Geändert von Lady (31.08.2007 um 14:27 Uhr)
So, nun habe ich es getan:
- 100 g Müller schwarz
- 50 g Logona schwarz
- 400 ml Milch
- 4 EL Honig
- 2 EL SBC
Abgedeckt mit Häubchen, Alufolie und Handtuch.
Es ist wieder ein schöner cremiger Brei geworden und läuft überhaupt nicht, habe heute noch nicht einmal die Ränder mit Watte ausgestopft.
Kurze Virankündigung:(bin gleich wieder off)
Die Ripley phft heute![]()
Mischverhältnis poste ich dann noch - bis später![]()
Sommer, die Links muss ich mir später nochmal in Ruhe anschauen.
Aber:
AHA. Also ich bin bislang davon ausgegangen, je mehr und je schneller sich Inigoschimmer bildet, desto wünschenwerter
Das ist jedenfalls schon mal was; ich interpretiere das als: Base katalysiert Reaktion.
Spricht für mich also pro-Base.
Ja daran lässt sich leider nicht deuteln. Irgendwann muss man dann wohl für sich entscheiden, wo das geringere Übel liegt, schätze ich; es ist ja auch suboptimal, die Haare erst zu schädigen und dann wieder zu reparieren zu versuchen.Fest steht ja das alkalisches nun mal nicht wirklich gut für die Haare ist, Milch und Honig hingegen dafür aber umso besser. Wobei man mit Milch(säure) den PH-Wert der durch alkalisch gestreßte Haare wieder regulieren kann.
Essig/Schwarz: Ich glaube, die drucken immer denselben Text auf Packungen bzw Packungsbeilagen, der Einfachheit halber, aus Kostengründen und weil sie es, was Schwarz angeht, vllt selbst gar nicht so genau wissen. Man geht dann von Rot aus und so landen dieselben Anweisungen auf allen PHF Varianten.
Bei Müller kenn ich mich nun nicht aus, aber das wäre meine Vermutung.
Bei meiner Henné Beilage stand auch eine lange Anleitung zur Essigvariante und dann aber noch ganz klein und kurz, dass das Verfahren bei Schwarz anders ist (das war das mit der Trocknungsmethode, was sauer/alkalisch angeht, bin ich mir ob der Angaben nicht mehr sicher).
Hab Bilder wegen der Flexisgemacht, stehen im TB und im Schmuckthread - da sieht man mal wieder, wie viel Einfluss die Lichtverhältnisse auf die Farbe haben. Mal bläulich, mal braun..
So, die 2 Stunden sind rum, nun werde ich die ganze Sache noch ein wenig an die frische Luft lassen.
Du hattest schon drauf?
Und machst Du den Turban ab?
![]()
Ich habe einen Riesenturban auf dem Kopf:
100 g Müller schwarz
350 ml starken Schwarztee (5 Beutel)
1 Schuss Milch
1 Schuss Essig
1 El Alverde Aloe/Hibiskus + 1 El SBC
das draufmachen war eine Tortur! Es bröckel und mein Bad sieht wieder aus wie sau! Wehe, es wird nicht blauschwarz!
Ich habs seit 5 Uhr drauf, werd dann noch bis halb acht denke ich lassen! Hilfee, es suppt die ganze Zeit, drückt mir die Daumen!
Irgendwelche Tipps, was ich zum auswaschen nehmen könnte?
Hui, Ripley ich bin sehr gespannt!
Vor allem weil Du Essig mit beigemischt hast.. wollte die Tage am WE auch mal PHFen mit Essig und gucken was passiert...
Zum Auswaschen benutze ich immer einen Klecks Stutenmilch Schampoo von Basler. Ist cooler als jede Spülung, allein das Shampoo. Sonst habe ich immer einen Klecks Zitronen/Melissenspülung genommen, oder so. Geht einfach fixer um die Krümel loszuwerden..
Lass ja was von Dir sehen!![]()
Ich würd ja sagen, am besten Wasser pur
Ihr bleibt alle bei sauer, mh![]()
@Vecordia
Ja, hatte jetzt 2 Stunden drauf und habe jetzt alles abgemacht.
Wollte erst ganz ohne einwirken lassen aber dann war mir das Geld und die Zeit zu schade falls es dann noch nichts wird.
Nun lasse ich die Pampe einfach noch so ein halbes Stündchen an der Luft und werde ab und zu in den Spiegel schauen ob sich da was ändert.
Momentan ist die Pampe äusserst schwarzgrün.
Gelaufen ist heute gar nichts - DANK 4 EL Honig!! Und auch jetzt sitzt die "Frisur" wie festgemauert
Hoffentlich wird es nicht blauschwarz
@Ripley
ICH wasche immer mit Sante henna volumen aus.
Nur mit Wasser auswaschen geht bei mir nicht, dann bekomme ich unerträgliches Volumen und es färbt dann an meinen Händen bis zu
nächsten Wäsche immer ab.
Geändert von Lady (31.08.2007 um 17:25 Uhr)
@vecordia
Naja, ich werde das saure mal probieren. Die letzte PHFMatsche hatte ich nur mit Milch angerührt und irgendwie wurde es nicht so richtig... das erste Mal habe ich nur heißes Wasser genommen und das ging noch am Besten.
Bei meinem Freund hat es mit Milch ganz gut funktioniert, vorallem das Auftragen war toll, aber bei mir hat es nicht wirklich funktioniert
Deshalb werde ich wohl mal das Saure probieren..
Ich hab jetzt vorher gewaschen mit Lavera Mangomilch Shampoo, dann die phf drauf - also sauber sind die Haare schonmal, also werde ich dann versuchen mal mit Condi auszuwaschen - warscheinlich mit Alverde Aloe/Hibiskus.
Bilder gibts, wenn die Haare trocken sind.
Ich bete zum Blauschwarz-Indigo Gott!![]()
Frl. W., Milch ist ja auch leicht sauer..? Deswegen hab ich die auch rausgelassen.
Ich drück Daumen, Ripley![]()
<<<< ich für Dich mit
![]()
Drückt mir bitte auch die Daumen, dass es nicht blauschwarz wird...Ripley, für Dich drücke ich natürlich die Daumen DAS es blauschwarz wird
Aber blauschwarz waren sie ja bei mir noch nie, warum sollte es denn heute anders sein
Ich habe das Gefühl, dass die Mischung Müller/Logona sehr gut ist.
@vecordia
Sicher ist sie leicht sauer, aber ich glaube laaaange nichts so sauer wie Essig. Ich habe eure Forschungsstudien hier nicht SO verfolgt, weil ich irgendwann den Überblick verloren habe. Ich weiß halt nicht ob man das alles so pauschalisieren kann. Bei mir hat es mit Milch nicht so geklappt, bei meinem Freund einwandfrei. Der hat nun eine tolle blauschwarze Matte...
Ich weiß auch nicht ob der Fettgehalt ausschlaggebend ist, wir haben meist 1,5% oder 0,5% hier.
So, jetzt an der Luft ist die Pampe innerhalb kürzester Zeit von schwarzgrün in schwarz umgeschlagen
Ob das was mit dem Honig zu tun hat? wer weiß.
Nun habe ich schon sooo oft gePHFt...und trotzdem ist es jedesmal spannender denn je![]()
LADY IN BLAAAAUSCHWARZ *FG*
Nein, das will sie ja nicht. Ich bin gespannt!!![]()
Ja das ist wohl wahrscheinlicher. Milch hat einen pH Wert von etwa 6-6,5, also fast neutral. Sogar Spucke ist säuerlicher.Sicher ist sie leicht sauer, aber ich glaube laaaange nichts so sauer wie Essig. Ich habe eure Forschungsstudien hier nicht SO verfolgt, weil ich irgendwann den Überblick verloren habe. Ich weiß halt nicht ob man das alles so pauschalisieren kann. Bei mir hat es mit Milch nicht so geklappt, bei meinem Freund einwandfrei. Der hat nun eine tolle blauschwarze Matte...
Ich weiß auch nicht ob der Fettgehalt ausschlaggebend ist, wir haben meist 1,5% oder 0,5% hier.
Wenn man Essig reinkippt.. naja schwierig.. kommt eben auf das MischverhältnisAlso Du nimmst den Essig doch nicht pur oder
Also ich bestelle nachher Lakmuspapier, basta. Das wird mir zuviel Spekuliererei sonst.
---------------------------------------------
Lady:ECHT? So schnell? Echt schwarz?? Heftig.. Also.. vllt hat man die Wahl zwischen langer Einwirkzeit unter Turban und kürzer an der Luft, so wie Du das jetzt gemacht hast..
Mal schaun was Sommer dazu meint.
Geändert von kontext (31.08.2007 um 17:42 Uhr)
Danke fürs Dauendrücken - das suppt ja so, aber da muss man durch!