meine schwester und ich wollen bald seife sieden.
deswegen wollt ich unsere vorstellungen mal von den erfahreneren siederinnen durchchecken lassen. und die ein oder andere frage hätte ich auch noch.
also erst einmal mein rezept:
distelöl 250ml
reiskeimöl 250ml
kokosöl 250ml
sheabutter 250g
rizinusöl 50ml
öle abwiegen, NaOH und wasser über seifenrechner bestimmen.
hätte gerne mind 8% überfettung.
beduften würd ich mit veilchenparfumöl, evtl lila färben - aus der behawe für-seifensieder-ecke.
bei naturseife.com hab ich dann noch die idee mit der seide aufgeschnappt. wo ist der unterschied zwischen seidenprotein dazugeben oder seide klein schneiden? hätte beides daheim.wieviel wäre denn auf ca 1kg fettmasse üblich?
hab ich schon soviel festeres fett, dass sich etwas mehr wasser lohnen würde?
so, meine schwester will eine buttermilch-zitronen-seife.
rezept:
olivenöl 250ml
seabutter 250g
jojobaöl 250ml
mandelöl 250ml
rizinusöl 50ml
öle abwiegen, NaOH und flüssigkeit über seifenrechner bestimmen. da würden wir gerne buttermilch nehmen. wäre es auch da ratsam ein bißel mehr zu nehmen?
gerade buttermilch sollte man ja als eiswürfel einfrieren, damit die lauge nicht zu heiß wird. tut man dann einfach die gewünschte menge in den plastikbecher für die lauge und gibt das NaOH dazu - also nicht vorher bißel antauen lassen? oder wird das von ganz allein ausreichend warm?
(ebenfalls 8% überfettung)
beduften würd ich mit zitronenöl und färben mit gelb von behawe.
ich hätte da noch eine ungebrauchte silikonkastenform mit 24cm länge. das müsste ein fassungsvolumen von 1,8 liter in etwa haben. wär höchstens bißel zu groß aber okay wärs?
achso ja noch zum isolieren:
meine seife wird wie auf naturseife.com beschrieben mit karton und alten handtüchern isoliert (also warmgehalten), bei der von meiner schwester wegen der buttermilch lieber nicht. reicht gar nichts machen aus, oder wärs da schon besser die in einen kühleren raum zu stellen was für den sommer empfohlen wird?
ist das ganze auch als handrührer (=kein stabmixer) gut machbar?