Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 9
  1. #1
    01189998819991197253 Avatar von Grinsemiez
    Registriert seit
    05.05.2005
    Beiträge
    4.200

    jetzt möcht ich auch mal sieden :-D

    meine schwester und ich wollen bald seife sieden.

    deswegen wollt ich unsere vorstellungen mal von den erfahreneren siederinnen durchchecken lassen. und die ein oder andere frage hätte ich auch noch.

    also erst einmal mein rezept:

    distelöl 250ml
    reiskeimöl 250ml
    kokosöl 250ml
    sheabutter 250g
    rizinusöl 50ml

    öle abwiegen, NaOH und wasser über seifenrechner bestimmen.
    hätte gerne mind 8% überfettung.

    beduften würd ich mit veilchenparfumöl, evtl lila färben - aus der behawe für-seifensieder-ecke.

    bei naturseife.com hab ich dann noch die idee mit der seide aufgeschnappt. wo ist der unterschied zwischen seidenprotein dazugeben oder seide klein schneiden? hätte beides daheim. wieviel wäre denn auf ca 1kg fettmasse üblich?
    hab ich schon soviel festeres fett, dass sich etwas mehr wasser lohnen würde?

    so, meine schwester will eine buttermilch-zitronen-seife.

    rezept:
    olivenöl 250ml
    seabutter 250g
    jojobaöl 250ml
    mandelöl 250ml
    rizinusöl 50ml

    öle abwiegen, NaOH und flüssigkeit über seifenrechner bestimmen. da würden wir gerne buttermilch nehmen. wäre es auch da ratsam ein bißel mehr zu nehmen?
    gerade buttermilch sollte man ja als eiswürfel einfrieren, damit die lauge nicht zu heiß wird. tut man dann einfach die gewünschte menge in den plastikbecher für die lauge und gibt das NaOH dazu - also nicht vorher bißel antauen lassen? oder wird das von ganz allein ausreichend warm?
    (ebenfalls 8% überfettung)

    beduften würd ich mit zitronenöl und färben mit gelb von behawe.

    ich hätte da noch eine ungebrauchte silikonkastenform mit 24cm länge. das müsste ein fassungsvolumen von 1,8 liter in etwa haben. wär höchstens bißel zu groß aber okay wärs?

    achso ja noch zum isolieren:
    meine seife wird wie auf naturseife.com beschrieben mit karton und alten handtüchern isoliert (also warmgehalten), bei der von meiner schwester wegen der buttermilch lieber nicht. reicht gar nichts machen aus, oder wärs da schon besser die in einen kühleren raum zu stellen was für den sommer empfohlen wird?

    ist das ganze auch als handrührer (=kein stabmixer) gut machbar?
    Geändert von Grinsemiez (22.06.2008 um 00:24 Uhr)
    while ( !asleep ) sheep++;

  2. #2
    Aufbrauchi Avatar von Ripley
    Registriert seit
    18.02.2007
    Ort
    Pälzerin
    Beiträge
    2.090

    AW: jetzt möcht ich auch mal sieden :-D

    Ich denke du kannst nichts falsch machen, wenn du 50 % feste und 50% flüssige Fette nimmst.

    Den Handrührer auf KEINEN fall nehmen! Der könnte zu sehr spritzen und der frische Seifenleim ist nicht gerade angenehm auf der haut. Nimmt einen Stabmixer, die gibts schon ab 10€ bei Real oder Media Markt. Mit einem Schneebesen kommst du leider nicht weit.

    Silikonformen sind sehr gut, da bekommt man die Seife supergut raus!

    Und nie Schutzbrille und Handschuhe vergessen! Dann wünsch ich dir mal viel Spass.

    Wir haben auch noch einen Thread hier, in dem Anfängerfragen gestellt werden. Ich such mal

    Edit: Hier sind auch viele Fragen beantwortet: http://www.beautyjunkies.de/forum/sh...ad.php?t=29343
    "Is there blood in my hair?"
    *Blog*

  3. #3
    01189998819991197253 Avatar von Grinsemiez
    Registriert seit
    05.05.2005
    Beiträge
    4.200

    AW: jetzt möcht ich auch mal sieden :-D

    okay, vielen lieben dank ripley
    while ( !asleep ) sheep++;

  4. #4
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: jetzt möcht ich auch mal sieden :-D

    Zitat Zitat von Grinsemiez Beitrag anzeigen
    deswegen wollt ich unsere vorstellungen mal von den erfahreneren siederinnen durchchecken lassen. und die ein oder andere frage hätte ich auch noch.

    also erst einmal mein rezept:

    distelöl 250ml
    reiskeimöl 250ml
    kokosöl 250ml
    sheabutter 250g
    rizinusöl 50ml
    Zuviel Distelöl, nimm' weniger davon. Und eigentlich ist die allererste Seife ideal aus dem Grundseifenrezept aus 25% Raps, 25% Palm, 25% Kokos und 25% Olive - die wird hervorragend.

    öle abwiegen, NaOH und wasser über seifenrechner bestimmen.
    hätte gerne mind 8% überfettung.
    Steht dann in der Tabelle.

    beduften würd ich mit veilchenparfumöl, evtl lila färben - aus der behawe für-seifensieder-ecke.
    Die erste Seife sollte einfach erstmal 'ne Seife werden. ;) Parfumöle dicken oft an, sammel erst Erfahrung mit unparfumierter Seife und wie sie sich verhält beim Rühren.

    bei naturseife.com hab ich dann noch die idee mit der seide aufgeschnappt. wo ist der unterschied zwischen seidenprotein dazugeben oder seide klein schneiden? hätte beides daheim. wieviel wäre denn auf ca 1kg fettmasse üblich?
    Steht in epischer Breite im Forum von naturseife.com diskutiert und die erste Seife braucht definitiv KEINE Seide. Mach' erstmal eine... ;)

    hab ich schon soviel festeres fett, dass sich etwas mehr wasser lohnen würde?
    Die Wassermenge ist für die NaOH-Menge wichtig; die festen Fette sind da sekundär. Der Naturseifenrechner berechnet allgemein sehr grosszügig Wasser, man braucht da keins dazugeben normalerweise.

    so, meine schwester will eine buttermilch-zitronen-seife.

    rezept:
    olivenöl 250ml
    seabutter 250g
    jojobaöl 250ml
    mandelöl 250ml
    rizinusöl 50ml
    Zurück auf Anfang. Das Rezept ist Unsinn. Bitte nochmal GRÜNDLICH nachlesen, was Jojoba ist und wieviel und wofür man es in Seife einsetzt. (Deswegen gibt's das Grundseifenrezept...) Desweiteren - was soll in der Seife eurer Meinung nach den Schaum bilden?

    Und BITTE lest den Unterschied zwischen _Gewicht_ und _Volumen_ nach.

    öle abwiegen, NaOH und flüssigkeit über seifenrechner bestimmen. da würden wir gerne buttermilch nehmen. wäre es auch da ratsam ein bißel mehr zu nehmen?
    gerade buttermilch sollte man ja als eiswürfel einfrieren, damit die lauge nicht zu heiß wird.
    Bitte NOCHMAL alles gründlich lesen und ... erwähnte ich schon das Grundseifenrezept, welches aus gutem Grund KEINE Milchseife ist?

    tut man dann einfach die gewünschte menge in den plastikbecher für die lauge und gibt das NaOH dazu - also nicht vorher bißel antauen lassen? oder wird das von ganz allein ausreichend warm?
    Euch ist offenbar nicht 100pro klar, _warum_ bei Milch Eiswürfel verwendet werden. Aber Ja, man tut das NaOH einfach so dazu und Nein, man muss das nicht antauen lassen.

    Dies wirst du sehen, wenn du ein paar Seifen Erfahrung gesammelt hast mit einfach WASSER.

    beduften würd ich mit zitronenöl und färben mit gelb von behawe.
    Bringt gar nichts, verfliegt sofort. Bitte bei naturseife.com das Problem von Zitrusölen nachlesen.

    ich hätte da noch eine ungebrauchte silikonkastenform mit 24cm länge. das müsste ein fassungsvolumen von 1,8 liter in etwa haben. wär höchstens bißel zu groß aber okay wärs?
    Das kannst du dir ja leicht ausrechnen, da du das Volumen weisst.

    meine seife wird wie auf naturseife.com beschrieben mit karton und alten handtüchern isoliert (also warmgehalten), bei der von meiner schwester wegen der buttermilch lieber nicht. reicht gar nichts machen aus, oder wärs da schon besser die in einen kühleren raum zu stellen was für den sommer empfohlen wird?
    Die meisten Siederinnen frieren Milchseife im Gefrierfach ein und lassen sie dann mehrere Tage im Kühlschrank stehen.

    ist das ganze auch als handrührer (=kein stabmixer) gut machbar?
    [/quote]

    AUF GAR KEINEN FALL. Stabmixer oder mit der Hand rühren.

    Bitte nochmal Fette - speziell Jojoba - und ihre Eigenschaften und die Probleme von Milchseifen nachlesen.

    Und haltet euch einfach ans Grundseifenrezept, das ist aus gutem Grund ein einfaches Rezept, was keine Probleme macht und eine gute Seife wird.

    Nach der 5. oder 10. Seife kann man dann mit Buttermilch hantieren und Erfahrungen mit Parfumölen sammeln.

  5. #5
    BJ-Einsteiger Avatar von Chuya
    Registriert seit
    22.06.2008
    Beiträge
    113

    AW: jetzt möcht ich auch mal sieden :-D

    Su-Shee´s Anregungen stimme ich voll zu.

    "Spielen" mit den dollsten Stoffen kann man nach den ersten "Grundseifen" + muss sehen, was davon noch nach der Verseifung übrigbleibt an "Pflegeeffekt".

    Zu Zitruslölen habe ich eine Erfahrung gemacht.
    In einem Basisseifen-Rezept hatte ich äth. Limettenöl zugegeben mit einem "Microspritzer vom Glasstab" von einem uralten Moschusöl aus den 70er Jahren. Das gibt es heute nicht mehr und das ist auch gut so. Dieses Fläschchen hatte ich einmal aus einer Kellerentrümpelung erhalten.

    Jedenfalls hält der sonst leicht flüchtige Limettenduft und es wurde so dosiert, daß der Moschus nicht wahrnehmbar ist... also als Basisnote/ Fixativ genutzt wurde. Heute könnte man als Ersatz Moschuskörneröl, aus den Samen einer Hibiscusart, als Basisnote versuchen oder eine andere Basisnote + ggf. eine Herznote nach Wunsch.

    Es wäre dazu ratsam, sich im Vorfeld über die "Flüchtigkeit" von ätherischen Ölen zu informieren + wie man quasi einen Duft "aufbauen" kann, damit man z.B. von der Zitrone noch etwas riecht. Das ist der Bereich der Parfumeur-Kunst , von dem ich weit entfernt bin, dennoch habe ich mich bei Prima Vera Life, Essence Pur oder Avalon belesen über Basisnoten/ Herznoten/ Kopfnoten = Plump ausgedrückt Fixateur/ Übergang/ schnell flüchtige Düfte.

    Das war meine erste Seife und die ist super geworden. Der Limettenduft kommt voll und ganz zur Geltung.

    Es sei noch erwähnt, daß es ganz frisches, Limettenöl direkt aus der Destillation war, also nicht "alt"... manche Zitrusöle sind schon nach einem Jahr "fertig/ sauer", je nach Destillationsart. Manchmal ist hier entgegen mancher Meinungen Wasserdampfdestillation besser, als kaltgepresst... das Allergierisiko sinkt etwas und diese Öle halten eher 2-3 Jahre.

    Liebe Grüße

    Chuya
    Geändert von Chuya (24.06.2008 um 11:43 Uhr)

  6. #6
    01189998819991197253 Avatar von Grinsemiez
    Registriert seit
    05.05.2005
    Beiträge
    4.200

    AW: jetzt möcht ich auch mal sieden :-D

    Zitat Zitat von Su-Shee Beitrag anzeigen
    Zuviel Distelöl, nimm' weniger davon. Und eigentlich ist die allererste Seife ideal aus dem Grundseifenrezept aus 25% Raps, 25% Palm, 25% Kokos und 25% Olive - die wird hervorragend.
    okay, dann werd ich mich erstmal daran versuchen.
    abwiegen, seifenrechner bemühen und überfettung war nur ne notiz für mich und dass auch rüberkommt, dass ich danach parfümieren und färben wollt - die tabelle ist mir klar. ihr sollte mir das nicht ausrechnen.

    Die erste Seife sollte einfach erstmal 'ne Seife werden. ;) Parfumöle dicken oft an, sammel erst Erfahrung mit unparfumierter Seife und wie sie sich verhält beim Rühren.
    okay

    Die Wassermenge ist für die NaOH-Menge wichtig; die festen Fette sind da sekundär. Der Naturseifenrechner berechnet allgemein sehr grosszügig Wasser, man braucht da keins dazugeben normalerweise.
    okay, die abteilung "vorteile von mehr wasser" auf naturseife.com hat mich nur etwas irritiert.


    Und BITTE lest den Unterschied zwischen _Gewicht_ und _Volumen_ nach.
    das ist mir schon klar, ich habs nur so aufgeschrieben wie ichs bei behawe bestellen würde (also ob gramm oder ml) - deswegen hab ich extra hingeschrieben "öle abwiegen", damit klar wird, dass ich das verstanden habe.

    Euch ist offenbar nicht 100pro klar, _warum_ bei Milch Eiswürfel verwendet werden. Aber Ja, man tut das NaOH einfach so dazu und Nein, man muss das nicht antauen lassen.
    ich habs so verstanden, dass es nicht zu heiß und damit säuerlich wird, sprich die milch früher oder später nicht umgekippt, so dass es mit dem verseifen nichts wird?


    Bringt gar nichts, verfliegt sofort. Bitte bei naturseife.com das Problem von Zitrusölen nachlesen.
    darüber hab ich gelesen. dachte, mit dem zitronenöl extra für seifensieder von behawe könnte man es mal probieren. aber wenn das auch net so gut zu sein scheint... naja, ich versuch mich jetzt eh erstmal am grundrezept.

    danke für die ausführliche antwort Su-Shee! klar werd ich noch weiters auf naturseife.com lesen.
    while ( !asleep ) sheep++;

  7. #7
    01189998819991197253 Avatar von Grinsemiez
    Registriert seit
    05.05.2005
    Beiträge
    4.200

    AW: jetzt möcht ich auch mal sieden :-D

    Zitat Zitat von Chuya Beitrag anzeigen
    Su-Shee´s Anregungen stimme ich voll zu.
    "Spielen" mit den dollsten Stoffen kann man nach den ersten "Grundseifen" + muss sehen, was davon noch nach der Verseifung übrigbleibt an "Pflegeeffekt".
    ja, ich würd am liebsten immer alles sofort machen, danke fürs bremsen.
    while ( !asleep ) sheep++;

  8. #8
    BJ-Einsteiger Avatar von Chuya
    Registriert seit
    22.06.2008
    Beiträge
    113

    AW: jetzt möcht ich auch mal sieden :-D

    Zitat Zitat von Grinsemiez Beitrag anzeigen
    ja, ich würd am liebsten immer alles sofort machen, danke fürs bremsen.
    kann ich gut verstehen , + wollte auch gleich richtig loslegen mit Ziegenmilchpulver und Haferflocken, weil mir mal eine solche Seife so gut gefallen hatte.
    Habs dann doch gelassen und mich nur an den "Duft" herangewagt, was ja auch netter Weise geklappt hat.

  9. #9
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: jetzt möcht ich auch mal sieden :-D

    Naja, man macht ja später jeden Unsinn mit Seife - aber _erstmal_ muss man eine Seife hinbekommen und _dann_ sammelt man Erfahrung mit den einzelnen Rohstoffen und _dann_ macht man jeden Unsinn mit. ;)

    Milchprodukte werden eingefroren, weil dadurch angeblich die Geruchsbildung (extrem ekliger Kotzegeruch, Ammoniakbildung oder "käsige" Anfasse) verhindert wird. Deswegen verhindert man durch Kälte Gelphasenbildung, was u.a. auch möglichst kalte Lauge erfordert.

    Allerdings habe ich gerade 12 Testseifen hier, gegelt, ungegelt, warm, kalt - alle mit verschiedenen Milchprodukten und das macht GAR NICHTS bisher.

    Es ist also völlig unklar und erfordert das Sieden von mind. 20 weiteren Seifen. ;)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.