Timmy, wie hoch sind Deine Kapseln denn jetzt eigentlich dosiert und wie lange sollst Du sie einnehmen?
Timmy, wie hoch sind Deine Kapseln denn jetzt eigentlich dosiert und wie lange sollst Du sie einnehmen?
Sorry, aber ich muss echt noch mal fragen:
stimmt das, dass man durch Lachsölkapseln an Gewicht zunimmt?
Ernährung, die reich an Omega-Fettsäuren ist, tut der Haut tatsächlich gut.
Fetter Fisch, Leinöl, Leinsamen, Krübiskerne, Nüsse - alles prima für die Haut (und leckerer als Kapseln).
Gleichzeitig sollte man aber auch darauf achten, weniger Kohlehydrate (v.a. keine schnellen wie Weißmehl und raffinierten Zucker) zu sich zu nehmen und mehr Gemüse, Obst und helles Fleisch und weniger tierische Fette (à la Salami und Butter).
Dann bringt's tatsächlich etwas (also bei mir)- und man nimmt nicht zu, im Gegenteil.
Wer stärker auf gute Öle setzt, muss auch auf mehr auf Low Carb und Vollwert setzen.
Guck' mal hier:
http://www.amica.de/beauty/body-diaeten/perricone
http://www.die-glyx-diaet.de/
http://www.amazon.de/Schlank-Schlaf-.../dp/3774287791
Geändert von Loreley (13.06.2008 um 10:15 Uhr)
Ja, die Ernährung, ich weiß Loreley. I do my best! Habe hier eh 2 Leistungssportler sitzen, da ist es schon klar was gekocht wird! Vollwert bekam ich als Kind, da bin ich echt geschädigt!, kanns jetzt nicht mehr sehen, versuche aber ein bischen in den Alltag einzubauen.Diäten muß ich nicht, noch nie, sind wohl die Gene.
Ölkapseln bekommen mir gut, ich soll 1000mg am Tag nehmen, das ist bei meinen 1 Kapsel.
Ansonsten habe ich gestern mit dem Mandelsäure/Nicotinamid Zeug von Zeniac "gesichtswassert" und meine übliche Sensitivpflege aufgetragen.Aknemedikament habe ich nicht genommen, trau mich nicht wegen Sonne und Sommerurlaub!
liebe Grüße aus dem verregneten Rheinland
timmy
Ps: fahre mir jetzt noch Leinölkapsel besorgen, mit den Ölkapsel macht mir irgendwie ein gutes Gefühl, auch wegen Eurer Erfahrungen!
Danke für die Tips und Links, Loreley.
Wie lange dauert es denn so grob, bis man (wenn man zu denen gehört, bei denen es hilft) bis man eine Veränderung bemerken kann? Ist's ne Sache von Wochen oder Monaten?
4 - 6 Wochen, so lange braucht die Haut, um sich einmal komplett zu erneuern.
Danke
Wäre so toll, wenn es bei mir auch ein bisschen was bringen würde.
Aber meine Haut ist so hartnäckig verstopft und so viel Talg überall, dass ich echt manchmal hoffnungslos bin und denke "bei mir wird bestimmt niiiiiee was helfen"![]()
Linolsäurereiches Öl äußerlich (ganz wenig über GW/Serum) ist auch nicht schlecht. Einfach mal in der Forensuche stöbern, da findest du bestimmt einiges.![]()
1000 mg? Ich hab gelesen, man soll höchstens 900 mg nehmen...
Ich habe auch Anfang des Jahres (als ich beschloss, die Hautarzt-Austrockner, die nicht gut halfen wegzulassen und mal Pflege umzustellen, bzw. überhaupt mal zu pflegen) auch hier viel über Distelölmassagen gelesen und es ein paar mal ausprobiert, ohne Erfolg. Und dann hatte ich Angst, dass ich noch mehr aufblühe und hab's gelassen.
Aber mittlerweile ist meine Haut (durch Urea im GW) immerhin durchfeuchtet und vielleicht nicht mehr ganz so verhornt, so dass es evtl besser funktionieren könnte?
Ich will endlich diese hubbeligen Talgeinschlüsse v.a. im Kiefer/Halsbereich wegbekommen.
@Sui: ob 9oo oder 1000 mg, in der Kapsel sind sowieso noch Zusatzstoffe:Omega3 Fettsäuren,10g VitaminE. Sind doch bestimmt ca. Angaben die sich auf das Körpergewicht beziehen, oder?
Habe auch noch Leinölkapseln besorgt und schon eine genommen.
Gruß timmy
Für die Veggies: Es gibt übrigens auch Nachtkerzenölkapseln und Borretschölkapseln... Zweiteres habe ich aus den USA, gibt es aber auch sicher hier.
Außerdem hilft áuch Vitamin B5 (Pantothensäure) klick. Ich habe ein Vitamin B-Komplex-Präparat hier
Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören dazu.
Ja, stimmt. Als Omega-3-Source ist wirklich Leinöl am besten.
Nachtkerze und Borretsch sind eher Omega-6-Lieferanten.
EDIT: habe ich das jetzt richtig verstanden, dass man Omega 6 einschränken soll, um die Balance zu Omega 3 zu halten?
Ich suche gerade den Post von Su-Shee aus der Vergangenheit, aber leider ohne Erfolg.
Geändert von Kallima (13.06.2008 um 15:50 Uhr)
Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören dazu.
Quelle: SternRISIKEN BEI ÜBERDOSIERUNG
Wirksame Fischölkapseln müssen ausreichend dosiert und qualitativ hochwertig sein. Dann aber können sie wie ein Medikament auch Nebenwirkungen haben: Das Blut wird flüssiger, sodass Menschen vorsichtig sein müssen, die eine erhöhte Blutungsneigung haben, zum Beispiel weil sie Blut verdünnende Arzneien nehmen müssen. Auch den Adern kann ein zu hoher Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Blut schaden: Diese sind so stoffwechselaktiv, dass sie schädliches LDL-Cholesterin oxidieren. Das umgewandelte Cholesterin-Eiweiß lagert sich dann verstärkt in den Gefäßen ab und erhöht das Risiko für eine Arteriosklerose. Schließlich können extrem hohe Omega-3-Blutwerte auch wichtige Abwehrreaktionen des Körpers blockieren. Bei sehr hoher Omega-3-Fettsäure-Zufuhr von sechs bis zehn Gramm täglich wie bei den Inuit, beobachtete man eine Abschwächung der Immunabwehr. Bei ihnen traten gehäuft bakterielle und virale Infektionen auf. Um der Gefahr einer Überdosierung vorzubeugen, sollte man keine Fischölkapseln nehmen, ohne darüber vorher mit einem Arzt gesprochen zu haben. Auf keinen Fall sollte man per Selbstmedikation mehr als ein Gramm reine Omega-3-Fettsäure zu sich nehmen.
Korrekt.
Das Problem ist wie gesagt nicht die Omega-6 Fettsäure als solche - die ansich auch sehr gesund ist - sondern das Verhältnis in der Menge zwischen den beiden.
Das ist einfach historisch seit den Nachkriegsjahren durch Landwirtschaftspolitik so entstanden, weil Maiskeimöl (aus den USA) stark propagiert wurde und dann viel Sonnenblume als relativ geschmacksneutrales Öl (und kostengünstig) verfügbar war.
Regional gab's speziell in Deutschland und Österreich ansich schon ewig gutes Hanföl (der Anbau ist ja erst wieder seit keine Ahnung.. 15 Jahren oder so erlaubt..) und Leinöl und sowas.
Mit ziemlich ausgewogenem Essen mit regionalem Bezug ist das eh auch kein Problem - in Küstenregionen geht das halt über den Fisch; in anderen Gegenden über Grünfutter-Milchprodukte und Leinöl z.B.
Mit der Forensuche findet man alle Beiträge, wo ich das erwähnt habe:
Suche nach: "Omega 3" (MIT Anführungszeichen!), Benutzerin Su-Shee und dann entweder die handvoll Threads lesen ODER die Suche "als Beiträge anzeigen" anschalten.
Zu dem Stern-Bericht:
Es ist doch ein großer Unterschied ob nun 1g oder 6-10g wie bei den Inuit. Sie schreiben über bestimmte Nebenwirkungen, nennen aber nicht die Menge an O-3, ab welchen die Nebenwirkungen auftretten - außer eben den 6-10g bei den Inuit. Aber wenn alle Nebenwirkungen erst bei so hoher Zufuhr auftretten würden, könnte doch die Empfehlung bei beispielsweise 3g liegen. Warum wird also 1g empfohlen? Eine Begründung wäre nett gewesen. Zu "extrem hohen" O-3-Blutwerten kommt es sicher nicht gleich, wenn man mehr als 1g zu sich nimmt.
Und wieso wird O-3 mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren allgemein in einen Topf geschmissen? Ich schätze mal, dass die wenigsten mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die der Mensch täglich zu sich nimmt O-3-Fettsäuren sind, sondern eher Linolsäure. Und dass man von dieser Omege-6-Fettsäure i.d.R. zu viel zu sich nimmt, ist bekannt. In dem Text wird aber der Eindruck vermittelt, dass man zu viele mehrfach ges. Fettsäuren durch Fischöl zu sich nehmen könnte - und das ist Blödsinn.
Ich kann solche Texte nicht leiden, die auf hochwissenschaftlich machen, dabei aber dermassen ungenau sind.
Ich will hier jetzt nicht extra-hohen Fischkapselkonsum propagieren, sondern nur anmerken, dass man nicht gleich seine Gesundheit aufs Spiel setzt wenn man eine Kapsel mehr schluckt, als im Beipackzettel empfohlen.
Ich denke auch das solche Stern Berichte nicht unbedingt den wissenschaftlichen/medizinischen Hintergrund richtig beurteilen. Da glaube ich müßten doch auch die Lebensumstände berücksichtigt werden. Ein Inuit wird warscheinlich eine andere Körperliche Verfassung haben als ein Mitteleuropäer und die Inuitoma sicher einen anderen Stoffwechsel als mein Sohn!
Beispiele für solche gibt es genug-z.B Cholesterinspiegel! Da ändern sich sdie empfohlenen Richtwerte ja schon je nach Bundesland!
Ja, das nervt.
Zur Klärung: Sowohl Omega 3 als auch Omega 6 Fettsäuren sind beide mehrfach ungesättigte Fettsäuren - aber verschiedene.
Omega 3 = (Alpha-)Linolensäure (in Lein, Hanf, ein bisschen in Walnuß, in Kiwisamen, Perilla/Shiso und Chia.)
Omega 6 = Linolsäure (Hauptbestandteil von Distel, Sonnenblume, Kürbiskern, Traubenkern...) und Gamma-Linolensäure (das ist, was Borretschsamen und Nachtkerze so lieb zur Haut macht ;).
Omega 9 = Ölsäure (einfach ungesättigt - Hauptbestandteil von Olive, Macadamia, Hasel, Sesam, Avocado, Raps). Oxidiert langsamer, deswegen kann man das besser aufheben.
In Fisch (Makrele und Lachs z.B.) speziell sind ausser Alpha-Linolensäure (ALA) halt noch Eicosapentaensäure (EPA) Docosahexaensäure (DHA) enthalten, die irre gesund, schön, schlau und reich machen. ;)
Der Wikipedia-Artikel über Omega-3 Fettsäuren und über Linolsäure ist aufschlussreich.
Super Su-SheeHatte schön fast den öligen Überblick verloren.
Vielen Dank, liebe Su-Shee. Mit Deinem Hinweis, dass ich bei der Suche auch den Benutzernamen eingeben kann, habe ich alle Deine Posts darüber nun auch gefunden!
Ich habe in einem Buch gelesen, dass Omega-6 innerlich auch gegen Akne wirken soll, deswegen hatte ich mir die Borretschölkapseln in den USA gekauft... Also ist das gar nicht korrekt, Omega-6 lieber nur von außen? Also lieber die Borretschölkapseln absetzen?
Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören dazu.
"Das ist komplizierter." ;)
Borretschölkapseln enthalten "die andere Omega-6 Fettsäure" (gamma-Linolen) in ernstzunehmender Menge, die wohl (genau wie Nachtkerze) bei Hautkrankheiten allgemein innerlich gut ist. Ich hab' das aber bisher eher im Zusammenhang mit Neurodermitis und sowas gelesen.
Ich hab's nie versucht, ich hab' nur die O-3 zuwenig versus O-6 zuviel Geschichte zur Kenntnis genommen und im Alltag umgesetzt und fand's prima.
Ob jetzt Borretschsamenöl gaaaanz doll viel besser gewesen wäre: Keine Ahnung.
Im Gesicht nehme ich für gamma-Linolensäure sowieso weder Nachtkerze noch Borretschsamen, sondern Johannisbeersamenöl, weil es superlecker riecht.
Ansonsten kann ich mir gut vorstellen, dass wirklich JEDES gute unraffinierte Pflanzenöl positiv auf die Haut wirkt, wenn man vorher nur fraktionierten Transfett-Junk in Fertiggerichten gegessen hat...
Ich hab' halt vorher immer eh schon irre viel Oliven- und Sesamöl gegessen und halt Sonnenblume und Distel für Salate und eher geschmacksneutrale Sachen wie Mayo und hab' das halt umgestellt. Also weiterhin viel Olive und Sesam (bzw. Kokos und Palm je nach Hitze) und dazu jetzt halt Lein und Hanf.
Mit Kokosöl koche ich auch immer! Finde das gerade zu asiatischen Gerichten (ich koche viel asiatisch angehaucht) super
!
Nun ja, das scheint ja wirklich alles etwas komplizierter zu sein!
Vielen Dank für Deine Antwort, Su-Shee! Ich werde dann wohl mal die Kapseln zuende nehmen, und dann erst mal den Fokus auf Omega-3 setzen, bzw. fange ich schon damit an: denn jetzt gibt es Salat mit Leinöl!
Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören dazu.
Ich sehe vorhin bei mir in der Küche steht ne Flasche becel Omega-3 Öl ... "reich an omega 3 und omega 6" ... GUCK DIESES ....ist das jetzt gut oder schlecht ?Das Öl ist bestimmt raffiniert ( steht halt kein Wort darüber auf der Flasche ) aber ich nehme das mal an da total geruchs-und gemschmacklos
und glasklar in der Farbe
Blondie, das ist der typische Werbe-Gesundheits-Bla. Das ist wie bei diversen vollgezuckerten Milchprodukten mit künstlichem Aroma "mit wertvollem Milchprotein". :)
Fast jedes Öl enthält "irgendwie" Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren - der Punkt ist, _wieviel_ und in welchem Verhältnis zueinander.
Es sollte halt (wenn ich das richtig im Kopf habe) 4:1 sein (4 mal O-6, 1 mal O-3) - das ist von Natur aus in Hanföl so.
Weil wir halt alle (ich hab's natürlich auch nur recherchiert - immer mit einem misstrauischen Auge lesen alles..) aber verstärkt Sonnenblume und Distel und Maiskeim essen, ist es halt gaaaanz viel O-6 und gaaaanz wenig O-3.
Kurmässig deswegen das Verhältnis umkehren und zukünftig dann halt intelligenter mixen.
In dem Becel-Kram ist laut INCI: Sonnenblumenöl, Rapsöl, Leinöl, - ideal wäre "kein Sonnenblumenöl", sondern nur Raps und Lein.
Und noch besser wäre das getrennt, weil Leinöl wegen der mehrfach ungesättigten Fettsäuren hitzempfindlich ist und nicht zum Kochen geeignet. Rapsöl hingegen ist die nordeuropäische Fassung von Olivenöl und ist prima zum Braten und sowas - das enthält viel Ölsäure.
In Leinöl ist sowieso immer noch Omega-6 Fettsäuren enthalten - nur eben _weniger_.
Ich hab' in der Küche halt Olive (Alltagskochen, Salate), Sesam (asiatisch), Kokos nativ (asiatisch, indisch), Raps (deutsch) stehen - plus Hanf (Salate), Lein (Salate, Pellkartoffeln) und Walnuss (Salate).
Mayonaise mache ich aus Mandelöl mit Leinöl. (Raps ist mir da zu "off" vom Geschmack her...)
Mayonaise aus Mandelöl und Leinöl...das hört sich lecker exotisch an![]()
Naja...dann nehm ich becel zum Pfannkuchen Pfanne damit fettenalso sollte ich doch lieber "echtes" Leinöl und Hanföl und so was schlucken
aber was man für die Schönheit nicht alles erträgt
![]()
Pfannkuchen brate ich in Butterschmalz. :) (Schon allein wegen des Aromas :)
Wenn ich Butteraroma will, gebe ich zu meinem High-Oleic-Bratöl oder meinem Olivenöl einen Teelöffel Butter in die Pfanne - klappt prima.
Kokosöl enthält übrigens ziemlich viele gesättigte Fettsäuren (ca, 90 Prozent).Ernährungsphysiologisch also nicht so der Hammer.
Johannisbeersamenöl riecht lecker?Wo bekommst du das her, Su-Shee?
Ich nehme für gerne Traubenkernöl als Gesichtsöl, im Winter Nachtkerze.
Johanissbeersamenöl gibts auch bei behawe.
Kokosöl besteht praktisch komplett aus gesättigten Fettsäuren - deswegen ist das ideal zum heiss braten, weil keine Transfette entstehen. (Was wohl der ungesündere Teil verglichen mit gesättigten Fettsäuren ist..) Angeblich (wie gesagt, alles mit kritischem Auge lesen...) ist ausserdem überholt, dass die gesättigten Fettsäuren von Kokos (Laurinsäure) und Palmöl (Palmitinsäure) ungesund sind. Der fraktionierte, umgebaute Fettunfug und die Transfette sind wohl das Problem; klassisches Schmalz, Kokos oder Butter wohl nicht.
Ja, Johannisbeersamen von behawe - es ist dunkelgrün-satt-zäh und riecht intensiv fruchtig-herb.
Und wenn du schon dabei bist: Himbeersamenöl nicht vergessen. :)
Behawe hat beides in Probierfläschchen zu 10ml.
Gern auch gemischt. :)
(Fruchtmix: Traubenkern, Johannisbeer, Himbeer, Sanddornkern und Sanddorn-Fruchtfleisch - mit Avocado/Hanf/Olive abrunden, mit Kiwisamen oder Holunder verfeinern... :)
Interessant, das wäre zumindest logisch - eigentlich sollten alle natürlich vorkommenden Fettsäuren (in Maßen, klar) für den Organismus kein Problem sein.
(Fruchtmix: Traubenkern, Johannisbeer, Himbeer, Sanddornkern und Sanddorn-Fruchtfleisch - mit Avocado/Hanf/Olive abrunden, mit Kiwisamen oder Holunder verfeinern... :)Liest sich wie ein Dressing-Rezept - Skin-Food vom Feinsten.
![]()
Riecht ehrlich richtig gut - rohes Avocadoöl ist ja wahrlich nicht jedermans Sache, aber so geht das prima.
Und pflegt wie die Lover-Hand auf deiner nackten Hüfte... ;)
(Nussmix-Version: Hasel, Macadamia, Walnuss, Mohn, Kokos, Aprikose, Pflaumenkern (das ist der Marzinpangeruch von Weleda-Mandel...) mit ein wenig Kakaobutter abgerundet.. :)