Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 10
  1. #1
    Forengöttin Avatar von Avarice
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    unter kalten Sternen
    Beiträge
    8.568
    Meine Laune...
    Paranoid

    Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    kann mich jemand aufklären? hier wird immer über die incis geredet...die meisten nehmen ja einen großen abstand vor shampoos mit silikonen. aber was genau ist denn nun daran so schlimm?

    und welche marken sind Nk? hab bis jetzt nur von alverde gehört. will auch eventuell auf Nk im "haarbereich" umsteigen, aber wenn es letztendlich nur wenig auswahl gibt, wäre das blöd. ich hab z.b. gefärbte haare und brauche auch so spezielle kuren für ein schönes blond...weiß gar nicht, inwieweit die naturkosmetik da mithalten kann.

    und wenn man sich einmal dafür entscheiden solllte, dann sollte man es auch konsequent durchziehen, also auch spray, gel, schaum etc. im bereich NK benutzen. stell ich mir ziemlich schwierig vor.

    und welche positiven bzw. negativen erfahrungen habt ihr mit Nk gemacht? wie hat sich euer haar verändert?

    PS: oder wie sieht mit eurer haut aus?

    sorry...der thread ist jetzt ein bisschen unübersichtlich geworden...

    Lass dir nicht deine Träume rauben... (Michael Kunze)

  2. #2
    mona-lisa
    Besucher

    AW: Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    also ich nehme sante und ab und zu bioschauma und bin sehr zufrieden damit, habe aber auch pflegeleichte haare!
    die silikone legewn sich um die haare und das macht sie platt und sie nehmen keine pflege mehr an!

  3. #3
    miss inconsistency Avatar von ameleya
    Registriert seit
    26.11.2005
    Beiträge
    5.964

    AW: Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    Welche Marken sind NK?

    Es gibt Hunderte von Marken, aber einige davon, die man teilweise auch bei DM oder Müller finden kann, sind z.B.:
    -Logona
    -Sante
    -Alverde/Alterra/Terra Naturi (Eigenmarken von DM, Rossmann, Müller)
    -Urtekram
    -Weleda
    -Neobio
    -Lavera

    Ein guter Anlaufpunkt sind auch Bioläden, die haben meist eine größere Auswahl an Marken da als herkömmliche Drogerien. Von einer fünfteiligen Pflegeserie, wie man sie aus dem KK-Breich kennt, musst du dich dann allerdings verabschieden, es gibt meistens nur eine zum Shampoo passende Spülung oder eine Kur (wenn überhaupt).

    Silis oder nicht?


    Die Frage kann man pauschal nicht beantworten. Für meine Haare sind sie gar nix, die sind sowieso schon glatt. Durch Silikon liegen sie nur komplett platt und fetten schneller nach. Bei anderen, die strapazierte Haare haben, können Silis die Haare glatter aussehen lassen. Die Haarstruktur wird dadurch aber auch nicht besser, Silis sind nur ne Art optische Korrektur.

    Bei mir gab es durch einen Verzicht auf Silis einen verlängerten Waschrhythmus und die Haare sind voluminöser. Gesund waren sie schon immer, von daher kann ich jetzt nicht von sonstigen Wundern berichten.
    ameleya flickrt

    du sa att rädslan den går över, men den där oron stannar kvar...

  4. #4
    Stjärna
    Besucher

    AW: Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    Silikon: Ja/Nein
    Also, mein Haar wurde durch Silikon platt, leblos, es fühlte sich richtig gut an, sah aber nicht so aus. Mit NK ist mein Haar deutlich welliger, dadurch voluminöser, was mir besser gefällt....sie glänzen "natürlich", fühlen sich deutlich griffiger an.
    Ich habe "nur NK" ausprobiert, und meiner Meinung nach muss jeder seinen perfekten Weg finden...die einen benutzen NK konsequent, die anderen (so wie ich) mixen, für manche ist es gar nichts. Ich bin auch der Meinung, dass wenn man z.B. mit seinem Haarspray super zufrieden ist, es keinen Sinn macht, sich ein neues zuzulegen, nur weil eine "schlechte" Inci weniger drin ist...
    Was ist NK, was nicht?
    Alverde ist schon NK, wobei du bei den Shampoos aufpassen musst, falls du kein ALS willst (relativ schärfes Tensid), da dieses in zwei Shampoos enthalten ist.
    Neobio ist teilweise NK, hat zwei Haarlinien, die eine mit Mica-irgendwas-Sulfat, was streng genommen keine NK ist, und eine Serie mit Zuckertensiden.
    Ansonsten gibts noch Sante, Logona, Nature Friends, Urtekram, Lavera... .
    Gerade bei Eigen-NK-Marken (Beispiel Blütezeit von Plus), muss man aufpassen, da manche Incis nicht ganz NK-typisch sind. Was nicht heißt, dass es schlechte Shampoos sind.
    Wie wäre es denn, wenn du ein NK-Shampoo in Verbindung mit speziellen Blondkuren (gibts von Reelle auch ohne Silis) benutzen würdest?
    Ich (naturblond) mache es umgedreht: Kuren und Spülungen NK, Blondshampoos KK und bin damit echt zufrieden.
    So, das ist nun ein echter Roman geworden

    Huch, Ameleya war schneller...

  5. #5
    Experte Avatar von Dasha
    Registriert seit
    05.12.2006
    Ort
    in der Nähe von Köln
    Beiträge
    775

    AW: Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    Der BDIH zertifiziert NK *such*: http://www.kontrollierte-naturkosmetik.de/

    Diese Naturkosmetikhersteller verpflichten sich, Kosmetika nach den Richtlinien des BDIH herzustellen und verwenden entsprechende Rohstoffe. Das BDIH-Siegel wird produktbezogen verliehen, nicht einer Kosmetikfirma oder einer Kosmetikreihe als Ganzes.

    Wenn Du in die Tiefe gehen willst: ein großer Hersteller in Dland ist Logocos.
    Um das Gute lesen zu können, ist es Bedingung, daß man das Schlechte nicht lese. Denn das Leben ist kurz, Zeit und Kräfte beschränkt. Schopenhauer
    Monolingualism can be cured!

  6. #6
    Inventar Avatar von näschen
    Registriert seit
    23.04.2008
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    1.739

    AW: Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    neobio is nich wirklich nk

  7. #7
    Experte Avatar von ~curly~
    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    661

    AW: Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    es ist halt schwierig... ich bin eigentlich auch ein nk-fan, habe aber bis jetzt z.b. noch keinen hitze- oder uv-schutz im nk-bereich gefunden... ich denke allerdings, dass gerade in diesen angelegenheiten eine schutzschicht (aus silikonen) hilfreich sein wird. habt ihr diesbezüglich andere erfahrungen gemacht?

  8. #8
    Experte Avatar von Dasha
    Registriert seit
    05.12.2006
    Ort
    in der Nähe von Köln
    Beiträge
    775

    AW: Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    Zitat Zitat von näschen Beitrag anzeigen
    neobio is nich wirklich nk
    Ähm? Wieso nicht?

    ZITAT:
    Werden die Produkte nach bestimmten Richtlinien für Naturkosmetik hergestellt?

    Nachdem alle unsere Produkte in Deutschland ausschließlich in Reformhäusern vertrieben werden, richten wir uns bei der Entwicklung unserer Produkte streng an die „Richtlinien für Naturkosmetik“ der neuform, dem Dachverband der Reformhausbranche. Ein unabhängiges Labor prüft regelmäßig die Einhaltung der Richtlinien und vergibt ein Symbol für die uneingeschränkte Einhaltung als Qualitätssiegel der neuform.

    Quelle: http://www.neobio.de/de/faq/index.php?faqid=13&page=1

    Jede Zertifizierung kostet auch, haben wir bei den Khadi-Produkten hautnah erlebt: die Preise wurden erhöht nur wegen der BDIH-Zertifizierung Meine Olivenölseife aus Aleppo braucht keine Zertifizierung

    Zwar spielt das Thema Zertifizierung eine wichtige Rolle: auf europäischer Ebene stehen die Siegel des britischen Verbandes Soil Association, der französischen Kontrollorganisation Ecocert, des italienischen Zertifizierers Istituto per la Certificazione Etica e Ambientale (ICEA), des österreichischen Lebensmittelkodex (Kapitel Naturkosmetik) und des BDIH nebeneinander. Die Siegel werden auch international angewendet und die EU bastelt doch auch an einem... der Name fällt mir nicht mehr ein. Nichtsdestotrotz eine mündige Bj kann (INCI) lesen
    Geändert von Dasha (21.06.2008 um 23:17 Uhr)
    Um das Gute lesen zu können, ist es Bedingung, daß man das Schlechte nicht lese. Denn das Leben ist kurz, Zeit und Kräfte beschränkt. Schopenhauer
    Monolingualism can be cured!

  9. #9
    Ne! Avatar von schneckig
    Registriert seit
    01.09.2005
    Ort
    Bärlin
    Beiträge
    12.209

    AW: Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    Die Kriterien für für das BDIH-Siegel sind allerdings etwas strenger als die „Richtlinien für Naturkosmetik“ der neuform z.B. in Bezug auf Parabene und PEG's.

    Vergleiche BDHI-Richtlinen und die Richtlinien der neuform.

    Hier hat schon jemand anderer für uns verglichen
    Geändert von schneckig (21.06.2008 um 23:20 Uhr)

  10. #10
    Experte Avatar von Dasha
    Registriert seit
    05.12.2006
    Ort
    in der Nähe von Köln
    Beiträge
    775

    AW: Welche Marken gehören denn nun zur NK?

    Der Vergleich ist ja prima
    Wer hat so etwas für Demeter-Kosmetik?
    Um das Gute lesen zu können, ist es Bedingung, daß man das Schlechte nicht lese. Denn das Leben ist kurz, Zeit und Kräfte beschränkt. Schopenhauer
    Monolingualism can be cured!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.