Ich frage mich, warum ich dann die Weleda Calendula Waschlotion (Zuckertenside) so gut vertrage und die Aldi Shampoos von KÜR (Betaine)? Vielleicht ist es bei mir nur die Kombi aus beidem - Zuckertenside UND Betaine...![]()
Ich frage mich, warum ich dann die Weleda Calendula Waschlotion (Zuckertenside) so gut vertrage und die Aldi Shampoos von KÜR (Betaine)? Vielleicht ist es bei mir nur die Kombi aus beidem - Zuckertenside UND Betaine...![]()
Alles Liebe Sommi
Vielleicht liegt es auch an einem ganz anderen Bestandteil des Shampoos !?
Ist momentan zumindest meine Vermutung.
lg
Anne
ich habe auch besonders Probleme mit der Kombi Betaine und Zuckertensid.
Reines Zuckertensid ist aber auch nicht so der Hammer, am besten ist einfach tensidfrei.
@ Milli_1
Kennst du denn ein gutes Tensidfreies Shampooo?
Grüßle Zissi
entweder die Sanoll Ghassoul Shampoos oder pure Lavaerde.
Danke
Sanoll werd ich mal testen. Lavaerde ist immer so eine sauerei ... aber vielleicht geb ich ihr trotzdem mal ne chance ...
Habs mal mit Heilerde probiert, das war nichts ...
Grüßle Zissi
Hi,
hat leider etwas länger gedauert, war länger nicht hier.
Also ich vertrage es super. Hatte seit meiner Umstellung auf NK im Januar diesen Jahres vorne rechts auf dem Kopf eine sehr schuppige Stelle (richtig große Hautplättchen), die nach zweimaliger Benutzung mit dem Schaebens weg war. Und auch mein Kopfhautjucken ist komplett weg - vorher hätt´ ich mir am liebsten die Kopfhaut weggekratzt.
Das Reelle Lockenshampoo (DM-Eigenmarke) enthält keine Betaine, allerdings Lauryl Glucoside.
Ich hab zwar mit dem Schaebens Totes Meer keine Probleme, werde das Reelle aber wohl trotzdem mal testen.
Die anderen Reelle Shampoos enthalten leider alle Betaine.
Geändert von Scrubs (19.11.2008 um 17:18 Uhr)
@Scrubs: ah, alles klar. vielen Dank. Vielleicht wage ich es auch mal zu testen!
Hat inzwischen jemand ein Shampoo ohne Betaine oder Zuckertenside entdeckt?
Oder hat schon mal jemand das oben angesprochene
"Sanoll Ghassoul Shampoo"
ausprobiert?
lg
Anne
Ich hab hier mal einen interessanten Artikel dazu gefunden:
Hautverträgliche Zuckertenside. Zuckertenside sind waschaktive Substanzen, die nur aus pflanzlichen Rohstoffen (Getreidestärke und Kokosfett) durch mehrere chemische Syntheseschritte hergestellt werden und als besonders hautverträglich gelten. Vier dieser Zuckertenside sind auch nach den Richtlinien für "kontrollierte Naturkosmetik" zugelassen. Da es sich dabei um neuere und teuere Substanzen handelt, sind es oft die seit langem auf dem Markt eingeführten Shampoos, in deren Rezepturen sich die kritisch bewerteten und billigeren Tenside finden. Hautverträglicher aber nicht gerade natürlich sind Tenside, die sich in einigen Naturkosmetik-Haarshampoos finden und ganz oder teilweise auf Erdölbasis beruhen. Dazu gehören Sarcosinate, Olefine und Succinate. Klarheit schafft auch hier in vielen Fällen nur der Blick auf die INCI-Deklaration. Michael Diedrich von CMD Naturkosmetik hat inzwischen angekündigt, die Olefine in seinen Shampoos möglichst schnell zu ersetzen.
Wasch-Erde aus Marokko. Wer auf Tenside im Haar ganz verzichten will, hat zwei Möglichkeiten. Dr. Hauschka bietet ein Shampoo auf Seifenbasis, das sich naturgemäß vor allem für weiches Wasser eignet. Eine ganz andere Reinigungsmethode ist die Verwendung von Lava-Erde. Dieses feingemahlene tonhaltige Mineral wird in Marokko abgebaut und dort seit Jahrhunderten als Rhassoul oder Ghassoul zum Waschen von Haaren und Körper verwendet. Fett und Verunreinigungen werden von den Körnchen fest gebunden und mit ihnen abgewaschen. Angeboten wird die Wasch-Erde pur oder mit Wasser und Duftstoffen vermischt von Alva, Logona, Sanoll und Tautropfen. Bei der Umstellung von herkömmlichen Shampoos auf Wascherde kann es in einigen Fällen zu raschem Nachfetten, struppigen Haaren und vermehrter Schuppenbildung kommen, warnt Tautropfen. Diese Effekte würden jedoch nach einiger Zeit verschwinden, wenn sich Haar und Kopfhaut auf die Reinigung ohne Tenside eingestellt hätten.
Urtekram enthält keine Betaine, aber Tenside auf Kokosöl & Maisglukose.
Sind das nun Zuckertenside?
Mir fallen noch die indischen Kräuter wie Shikakai und Reetha ein, die man z.B. bei Khadi kaufen kann...
So wie ich das anhand der INCI-Liste sehe, enthält das Malven-Shampoo von Rausch (gibt es bei Müller) weder Zuckertenside noch Betaine. Ist halt kein NK.
Liebe Grüße
Was ist das? - Das ist blaues Licht. - Und was macht es? - Es leuchtet blau.
Meine Angebote im SecSki: div. Kleidung und div. Schuhe
Geändert von Scrubs (22.11.2008 um 01:00 Uhr)
[QUOTE
@ Milli_1:
Was macht deine Kopfhaut inzwischen?[/QUOTE]
Also sie zickt extrem rum, sobald ich ein Shampoo mit Zuckertensiden verwende, bekomme ich wieder Pickel, Juckreiz etc... bin wirklich bald am verzweifeln, da ich KK Shampoos auch nicht vertrage.
Versuche es gerade nochmal mit Haarseifen, damit gibt die Kopfhaut einigermassen Ruhe, allerdings hängen damit meine Haare total trostlos herunter und werden total trocken.
was verwendest du gerade?
@Milli_1 :Also sie zickt extrem rum, sobald ich ein Shampoo mit Zuckertensiden verwende, bekomme ich wieder Pickel, Juckreiz etc...
Ich habe zur Zeit genau das gleiche Problem. Zur Zeit zickt meine Kofhaut sogar beim Urtekram Aloe. Habe ich aber immer um diese Jahreszeit herum so extrem.
Kann wirklich nur wärmstens dieses Shikakai Powder zum Waschen empfehlen. Danach habe ich Ruhe.
Haarseife habe ich auch mal eine Weile probiert, da hatte ich auch das Problem mit klatschigen Längen und die Haare waren stumpf und glanzlos. Mit und ohne saure Rinse.
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
ich schmeiss grade mal das Eucerin Ph5 in die Runde.. rettet momentan meine Kopfhaut. siehe auch hier
Zitat:
Kann wirklich nur wärmstens dieses Shikakai Powder zum Waschen empfehlen. Danach habe ich Ruhe.
@Laxy:
Kannst du mir ein bisschen genauer erklären wie das mit dem Pulver funktioniert? Wieviel braucht man davon, damit die Haare richtig sauber werden? Finde es ganz schön teuer für so ein kleines Döschen.
Und muss man danach auch eine Rinse machen oder geht das ohne alles?
Wäre super lieb, wenn du mir ein bisschen weiterhelfen könntest, ich wäre so froh, wenn ich auch mal was finden würde, mit dem meine Kopfhaut UND meine Haare zurecht kommen.
@näschen
Stimmt, das juckt nicht so ... nur leider macht es bei mir keine schönen haare ... und sie fetten schrecklich schnell nach ...
Grüßle Zissi
Ich fürchte, ich kann dir auch nicht großartig weiterhelfen. Ich wechsle grade zwischen dem Schaebens Totes Meer, Lavera neutral und dem Reelle Lockenshampoo. Meine Kopfhaut juckt zwar inzwischen nicht mehr, aber meine schuppige Stelle wird immer größer; und die Hautschuppen selbst auch. Sieht echt bescheiden aus bei dunklen Haaren.
Wenn´s doch nur fähige Hautärzte gäbe.
Ich wollte demnächst mal eine Wäsche mit Natron versuchen (1 EL auf 250 ml warmes Wasser, 1 Min. einwirken lassen, anschließend saure Rinse - die hat bei mir allerdings noch nie was gebracht). Ist zumindest billiger als das Khadipulver.
@Milli_1
Ich mache das immer so:Kannst du mir ein bisschen genauer erklären wie das mit dem Pulver funktioniert? Wieviel braucht man davon, damit die Haare richtig sauber werden?
Je nach Haarlänge und Haardicke, bei mir (64 cm, feine und viele Haare) ca. 6 EL Pulver Shikakai mit reichlich kochendem Wasser zu einer cremigen, eher dünnflüssigen Paste anrühren. Über Kopf die Masse zuerst in die Kopfhaut einmassieren und den Rest in Längen verteilen. Plastikhäubchen rauf und Handtuchturban. Einwirkzeit mindestens 15min - bis zu 1 h.
Gründlich ausspülen. Das Wasser schäumt dann bei mir wie bei einem normalen Shampoo.
Ich mache keine Rinse. Aber benutze meist für die Längen danach eine Spülung, da sonst die Haare so aufgeplustert sind und sich etwas schwerer kämmen lassen.Und muss man danach auch eine Rinse machen oder geht das ohne alles?
Funktioniert aber auch ohne Spülung. Z. B wenn ich die Hälfte der Mischung mit Amla ( 3EL Shikakai & 3 EL Amla) anrühre, da Amla wie ein Conditioner wirkt und die Haare sehr geschmeidig und gut kämmbar macht.
150g Khadi Shikakai kosten ja fast 7 Euro. Damit kommt man nicht allzu weit hin... Das ist sehr teuer.Finde es ganz schön teuer für so ein kleines Döschen.
Ich bringe mir mein Shikakai immer aus Indien mit, da ist es sehr billig und kostet nur sehr wenig. Je nach Qualität zwischen 1 bis 1,50 Euro maximal für 200g.
Da verdienen sich die "Indiendealer" hier in Deutschland ne goldene Nase mit.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.![]()
Geändert von Laxy (20.11.2008 um 02:25 Uhr)
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
Vielen Dank Laxy!
Ich denke auch, dass es am besten ist, Shikakai und Amla zu mischen.
Werde es einfach mal mit den Sachen von Khadi versuchen, solange ich keine billigere Alternative gefunden habe.
@ Milli_1 Gerne!![]()
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
tolle sache. ich hab auch gerade bei khadi bestellt.
super tipp laxy!
ich habe auch meine Bestellung abgeschickt, jetzt freue ich mich schon total aufs testen!![]()
Das klingt ja weniger ermutigend. Ich hab momantan leider keine Zeit für Experimente. Bin ständig unterwegs bzw. am Schreibtisch voll eingespannt und mach alles nur noch zwischen Tür und Angel.![]()
@Milli_1 ...musst du dann unbedingt berichten...wie das deine kopfhaut findet, drücke dir die daumen.![]()
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
so hier nun mein Bericht vom ersten Test mit Shikakai und Amla. Also angemischt habe ich 2 Esslöffel von jedem mit heissem Wasser und dann über Nacht stehen lassen.
Heute morgen bin ich extra 15 Minuten früher aufgestanden, damit das ganze einwirken kann. Also drauf mit der Pampe, war bei trockenen Haaren total krümelig, habe sie dann ein bisschen angefeuchtet, dann ging es besser. Schon beim auswaschen hatte ich ein ganz tolles Gefühl, die Haare waren so schön weich.
Zum trocknen haben sie relativ lange gebraucht. Sauber geworden ist tatsächlich alles, da hatte ich ja so meine BEdenken bzw. schlechte Erfahrungen mit Lavaerde etc. da sind immer noch fettige Strähnchen übrig geblieben. Aber hier wie gesagt, alles blitze sauber und die Haare glänzen ganz toll!!
Allerdings habe ich nicht das Gefühl, dass sie weniger schnell nachfetten, sie sind jetzt am Abend an den Schläfen schon leicht fettig. Aber ansonsten bin ich erstmal sehr begeistert von dem Ergebnis, hätte nicht gedacht, dass es so toll funktioniert.
Werde es weiter testen, vielleicht wird es mit der Zeit noch besser, wenn sich die Haare dran gewöhnt haben.
@Milli_1 Oh schön ! Das hört sich doch für den 1. Versuch schon mal prima an.
Und was macht Deine Kopfhaut?
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
also bisher juckt sie nicht, aber da warte ich noch bis morgen, da sie sonst immer erst am zweiten Tag wie verrückt angefangen hat zu jucken...
also ich habe jetzt zweimal mit der Shikakai-Amla-Mischung gewaschen und meine Kopfhaut juckt leider doch wieder sehr... heute nach dem waschen hat sie richtig gebrannt und war ganz heiss. allerdings sind meine Haare ganz schön geworden.
weiss langsam echt nicht mehr weiter, es scheint einfach nichts für meinen komischen Kopf zu geben...
Oh Milli_1 das ist ja echt schade!
Babyschampoo hast du sicher auch schon probiert...?! Nehme ich immer wenn ich keine Zeit/ Ort habe um mein shikakai anzurühren...
Nehme immer das hier : Babysmile von Schlecker
Ist mit Olivenöl und sehr mild und ohne Zuckertenside und Betaine.
Inci: Aqua, Sodium Cocoamphoacetate, Disodium Cocoylglutamate, Glyceryl Oleate, Sodium Chloride, Coco-Glucoside, Citric Acid, Olea Europaea (Leaf Extract), Allantoin, Glycerin, Parfum, Benzyl Alcohol, Phenoxyethanol, Potassium Sorbate
Sonst fällt mir leider auch nix weiter ein...
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
danke Laxy für den Tipp! aber da sind doch Zuckertenside drin? (Coco-Glucoside)
Oh!- Ist mir garnicht aufgefallen, weil es so weit hinten steht, hast recht.
Vertrage es jedenfals super, wahrscheinlich weil an 1. Stelle andere Tenside stehen und das Zuckertensid weiter hinten.
laxy | 1aMii sehr dunkles schwarzrotbraun 68 cm (SSS) | monatlich indische henna kräuter mischungen hairblog
Was gehört denn alles zu den Zuckertensiden? Ich dachte immer alle Incis, bei denen 'Coco' auftaucht?
lg
Anne
edit:Oh, ich habe gerade im Nachbar-Thread (Lösen Zuckertenside...) gesehen, dass es um 'Glucoside' geht.
Geändert von Annele (27.11.2008 um 20:06 Uhr)
Ich habe das Sebamed mit Weizenkeimproteinkomplex auch immer sehr gut vertragen... Im Moment schwöre ich auf so eine selbstgekochtes Seifenshampoo hier aus dem Forum- die Verträglichkeit ist wirklich sehr gut bei mir. Aber Haarseifen waren bei Dir auf Dauer auch nicht der Knüller, oder?
Liebe Grüße, Yola
@yola,
ja haarseifen mag ich zwar total gerne aber sie trocknen meine Haare dermassen arg aus und die Kopfhaut juckt wie verrückt.