Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 20
  1. #1
    Jil
    Besucher

    Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Da meine Frage sehr speziell ist und in ein bereits eröffnetes Thread nicht mehr passt, so stelle ich meine Frage an dieser Stelle:

    Hallo Liebe @mira

    da ich glaubte so viel über Haarpflege zu wissen, mache ich wieder große Augen angesichts dessen was Du noch alles so weißt....Mensch! Vielleicht solltest Du freier Berater für Wella & Co. werden- ich glaube die wissen nur die Hälfte von dem was Du uns hier so schreibst!
    Ich lese Dich immer wieder gerne!

    Doch jetzt zu meiner Frage: Es ist Winter und ich habe auch natürlich das „Feuchtigkeitsproblem“, auf der Suche nach einer Haarkur habe ich schon ein halbes Vermögen ausgegeben.
    Bei mir zu Hause stehen: Paul Michell „Super Skinny“, Logona „Jojoba Haarkur“, Redken „Smooth Down“, Paul Michell „Instant Moisture“, Kiehl`s „Intensive Repairateur Deep Conditioning Pak“, seit gestern ( habe im KaDeWe einfach mitgenommen) „Hydro Mask“ von Wella- so, das nehme ich zur Zeit im Wechsel, da ich mich nicht entscheiden kann was für mich am besten ist. Habe eigentlich dichtes und kräftiges Haar das naturgelockt ist. Damit brauche ich auch ein Produkt, das die Haare weich macht.
    Hast Du irgendwelche Erfahrungen mit diesen Produkten? Und vor allem zu was würdest Du mir raten? Was würdest Du am ehesten nehmen?
    Du hast zwar irgendwo bereits Empfehlungen ausgesprochen, aber kannst Du mir vielleicht noch mal einen Hinweis geben, ich kann es nämlich nicht finden?
    Ach ja, für die Wäsche benutze ich das Shampoo „Aloe Vera“ von Urtekram ( damit bin ich eigentlich zufrieden)

    @All

    Ich habe mich zwar aus gegebenen Anlass zwar nur an @mira gewandt, jedoch verfügt jemand von Euch über dauerhafte Erfahrungen mit den von mir genannten Haarkuren? Ich denke, dass sich diese Frage an diejenigen richtet, die den KK nicht gänzlich ablehnend gegenüber stehen.

    Danke!


  2. #2
    Mira
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Hola, nicht übertreiben, Jil, so viel weiß ich nu auch nicht .

    Okay, zu Deiner Frage, ich gehe mal einzeln auf die Produkte ein:

    - Paul Mitchell Super Skinny - weiß ich die INCIs nicht von, habe ich auch nie probiert - ich kann also leider nix dazu sagen.

    - Logona Jojoba Haarkur - hat eigentlich ganz gute Inhaltsstoffe in meinen Augen, ich habe sie aber noch nicht probiert, weil da Henna mit drin ist (ja, ich weiß... es ist angebelich nicht das richtige Henna, aber trotzdem, mag kein Henna egal welcher Art auf meinem Haar). Viele hier lieben sie aber. Ich denke daher, dass das ein ganz gutes Produkt ist.

    - Paul Mitchell Instant Moisture - ich nehme an, Du meinst die "Rinse" von Paul Mitchell? Habe mir gerade die Inhaltsstoffe von der angeschaut - schaut tatsächlich gut aus für Feuchtigkeit. Habe aber selbst keinerlei Erfahrung damit (generell nicht mit Paul Mitchell Produkten).

    - Hydro Mask von Wella - hatte ich mal, einmal probiert, aber die war mir persönlich einfach nicht reichhaltig genug.

    - Redken Smooth Down Butter Treat - der steht bei mir zuhause rum... habe die Kur zweimal auf extrem trockenem Haar (um genau zu sein, nach einem Reinigungshampoo) probiert - und war ziemlich enttäuscht. Das Ergbnis war so gummiertes Haar bei mir, das ich gleich wieder reinigen konnte. ABER, was ich damals noch nicht wusste: ich muss mit Silikon generell sehr vorsichtig sein, da ein zuviel davon bei mir eher zum Ausschluss von Feuchtigkeit führt. Das sind aber NUR MEINE feinen, dünnen Haare - bei der Longhaircommunity gibt es z.B. zwei mit dicken, trockenen Haaren, die auf diese Haarkur schwören und sagen, dass nichts anders mehr Feuchtigkeit spendet.

    Solltest Du jetzt möglicherweise auch dieses Problem haben - dass die Haarkur zwar die Haare glattmacht, aber doch zuwenig Feuchtigkeit spendet, würde ich Dir dazu raten, zuerst einen feuchtigkeitsspendenden Conditioner OHNE Silikon aufzutragen, einwirken lassen, nicht ausspülen, sondern danach die silikonhaltige Haarkur auftragen, diese ebenfalls noch etwas einwirken zu lassen und dann beides ZUSAMMEN auszuspülen. Diesen Tipp habe ich von der Longhaircommunity, wo es eben um das Problem ging - auf diese Art und Weise soll Feuchtigkeit wesentlich besser ins Haar eingeschlossen werden, wenn man mit dem silikonhaltigen Conditioner alleine Probleme hat. Werde es selber demnächst mal ausprobieren
    .

    Kann natürlich aber auch sein, das der Redken Butter Treat generell für Deine Haare zu wenig feuchtigkeitsspendend ist, aber so per Ferndiagnose kann man das schlecht beurteilen.

    - Kiehl's Intensive Repairateur - eigentlich eher eine Proteinmaske als ein Conditioner für Feuchtigkeit. Viele schwören drauf, ich habe ihn daheim, aber für mich persönlich waren viel zu viele Quaternium-Verbindungen drin (Ergebnis: trockene, unkämmbare Haare). Wenn Du ein schönes Ergebnis davon bekommst, würde ich den weiterverwenden, wenn nicht, dann was anderes nehmen.

    So weit meine Erfahrungen/Gedanken mit/zu diesen Produkten.

    Ein paar generelle Dinge: um mehr Feuchtigkeit ins Haar zu kriegen, gibt es verschiedene Methoden. Erstmal bietet sich die Verwendung von speziellen Feuchtigkeitsconditionern, sog. "Moisturizing Conditioner", an. Da gibt es viele mit und ohne Silikon. Was man nun benutzt, hängt sehr von der eigenen Haarbeschaffenheit (man könnte auch sagen, den Vorlieben des Haares) ab. Momentan bevorzuge ich Conditioner ohne Silikon und einen Leave-in mit ein klein wenig Silikon, weil ich das Gefühl habe, dass zuviel Silikon zu sehr auf meine strapazierten Haare "aufzieht" und somit eher Feuchtigkeit wegblockt. Bei anderen mag es genau andersrum sein, deswegen kann ich hier keinen Pauschalratschlag geben, welchen Conditioner man verwenden sollte und welchen nicht.

    Es ist jedenfalls immer gut, nach dem Gefühl der Haare zu gehen. Wie fühlen sie sich nass/trocken an? Wenn das Haargefühl gut ist, macht man definitiv was richtig.

    Conditioner ohne Silikon, die meines Erachtens nach gut sind: Nexxus Humectress Ultimate Moisturizing Conditioner (macht alles wieder weich und durchfeuchtet gut, TB hier, Sebastian Moisture Base (ist leicht, aber ganz gut, enthält aber etwas Protein, TB hier), Sebastian Slinky Conditioner, Swiss-o-par Pferdemarkhaarkur (die in den kleinen Tütchen, die in der Tube ist irgendwie...anders), Guhl Aqua Balance Conditioner (relativ leichte Haarkur, aber mit einem Leave-in zusammen nicht schlecht), Nivea Conditioner für trockene/strapazierte Haare (sehr gut und recht billig), Kiehl's Lecithin and Coconut Enriched Hair Mask (WUNDERVOLLER Geruch, Wirkung auch nicht zu verachten - ich denke, gerade bei dickeren und kräftigeren Haaren wie Deinen zu empfehlen. Allerdings hoher Preis für wenig Produkt), ansonsten noch Produkte von Biolage aus den USA, aber die gibt's bei uns leider nicht zu kaufen (nur über Internet, und das ist ein teurer Spass).

    Silikonhaltige Kuren kann ich jetzt nur vom Hörensagen auf LHC empfehlen: Gut sein soll von Kerastase die Masquintense für dickes Haar (der "Holy Grail" für einige dort, was Feuchtigkeit betrifft), von Neutrogena die Haarmaske (herrje, mir fällt der Name nicht ein) sowie der schon bereits erwähnte Redken Smooth Down BT.

    Zur Pflege: was ich festgestellt habe: wenn ich seltener wasche (nur alle paar Tage) werden meine Haare gnadenlos trocken - weiß jetzt nicht, wie oft Du wäscht, aber das wäre eine Möglichkeit, warum die Haare etwas trocken werden. Dagegen hilft entweder häufiger waschen und viel Conditioner zukommen lassen, Haare tagsüber ein paar Mal mit Wasser besprühen (dem Wasser kann man auch Öle oder etwas Conditioner beimixen, um die Feuchtigkeit besser zu binden) oder aber nur nassmachen und wenn man mag, anschließend in eine Dutt eindrehen und so trocknen lassen. Ein Leave-in ist auch sehr hilfreich nach der Wäsche, um Feuchtigkeit zu binden - ich mache meine Haare nach dem Handtuchtrocknen und Kämmen wieder ziemlich nass und trage dann den Leave-in auf. Wenn man sie dann noch in einem Dutt oder sonstwie hochgesteckt durchtrocknen lässt, werden sie sehr weich und gut durchfeuchtet.

    Ansonsten nur Ansatzwäsche machen, um die Länge zu schonen oder aber CWC, vielleicht auch CO (wenn es denn funktioniert - Lockenköpfe haben damit oft sehr viel Erfolg), nicht fönen, sanft kämmen, nicht dauernd bürsten, naja, das übliche "Schonprogramm" halt .

    Ächz... das ist jetzt wieder ein Roman geworden. Ich hoffe, dass da ein paar gute Anregungen für Dich dabei sind (bin schon etwas vom vielen Schreiben).

    Ahja, hier noch der Link zu dem anderen Thread, wo ich noch ein paar Tipps gegeben habe: hier


    Grüße,

    Mira

    P.S.: weil Du nach was Weichmachendem gefragt hast: nochmal eine Empfehlung für den Nexxus Humectress - funktioniert bei mir gut. Vielleicht wäre der auch für Dich einen Versuch wert?

  3. #3
    Jil
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Hallo @mira

    ....also, erst ein Mal: DANKE! Für Deine sehr ausführliche Antwort!

    Du bist jetzt „schuld“, dass ich ein paar Produkte mehr ausprobieren werde....das was Du gesagt hast, hörte sich wieder mal so einleuchtend ein!

    (Mensch!ich gebe normalerweise selten jemanden Recht, ich erkenne mich gar nicht wieder.....hihihi.....hihi)

    Vor allem, werde ich wieder, eine Zeit lang Nexxus ausprobieren. Ich hatte das schon mal benutzt und es wirklich als sehr gut empfunden, doch durch meinen Umzug habe ich bis jetzt noch keine „Quelle“ in Berlin gefunden, wo ich die Produkte kaufen kann. Hat Nexxus einen Internet-Shop? Kannst Du mir etwas empfehlen?
    Dann werde ich von meinen Erfahrungen berichten.

    Vielleicht noch mal ein paar ergänzende Angaben:

    Ich wasche meine Haare so zwei Mal in der Woche. Mit dem Shampoo komme ich gut zurecht. Früher habe ich auch das von Paul Michell benutzt. Das habe ich aber nach ½ Jahr abgesetzt, da ich davon Schuppen bekommen habe. Als ich das von Urtekram genommen habe, hörte das mit den Schuppen schlagartig auf. Mit diesem Shampoo bin ich auch sehr zufrieden.
    Warum ich so viele Haarkuren habe, hängt einfach damit zusammen, dass wenn ich nur eine Kur benutze, ich das Gefühl habe, dass sie nach einiger Zeit „nichts mehr bringt“. Nehme ich dann eine andere verbessert sich das Bild der Haare nach der Wäsche. Ich denke- das ist so meine Theorie: dass jede Haarkur hauptsächlich auf einem bestimmten Stoff aufbaut, benutzt man sie öfter, ist das Haar irgendwann „übersättig“ ( und damit meine ich nicht alleine Silikone), nimmt man eine andere Kur, so kann sie ihre Hauptwirkstoffe an anderen Stellen andocken.
    Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Wechsel der Haarkuren für die Kopfhaut vielleicht gar nicht so gut ist. Nicht, dass meine Haare irgendwie „schlecht“ wären, ich versuche aber das optimale Ergebnis zu erzielen und ich glaube, dass es für jedes Haar die optimale Pflege gibt. Es kostet aber viel Zeit, Geld und Geduld dieses herauszufinden!

    Zu den einzelnen Produkten, die ich aufgelistet habe:

    Paul Michell: komme gut zurecht, aber hat viel Silikon, das meine Haare etwas sehr beschwert, so dass ich immer wieder nach einiger Zeit ein Peeling machen muß. Das Waschen mit einem Peelingshampoo möchte ich jedoch wegen der starken Tenside vermeiden. Das trocknet die Haare schon ein wenig aus. Seitdem ich nur die Pflege von PM benutze und nicht mehr das Shampoo ist das etwas besser geworden.

    Redken: obwohl das von so vielen empfohlen wird, (habe von der Firma ein Shampoo, die Kur und ein Leave-in), macht das mein Haar einfach nur „pampig“, so ohne Sprungkraft! Ich benutze nur noch das Öl wenn ich ein Glätteisen verwende, das ist dafür das beste Produkt das ich für Glätteisen jemals hatte.


    Logona und Kiehls: vom Ergebnis sehr ähnlich bei mir, nur mit dem Unterschied, dass Logona natürlich sehr viel billiger ist. Der große Nachteil beider Kuren ist der, dass das Ergebnis erst dann zufriedenstellend ist, wenn ich die Kur stundenlang und das am besten unter Einwirkung von Wärme im Haar belasse- aber dann sind sie wirklich nicht schlecht. Wenn ich aber diese Kuren benutze, nehme ich danach noch ein Silikonkonzentrat z.b. von Paul Michell oder Sebastian und gebe es in die Spitzen.
    Ich werde aber auch Deinen Vorschlag ausprobieren und die „Kiehl's Lecithin and Coconut Enriched Hair Mask“ ausprobieren.

    Wella: weiß ich nicht probiere ich heute aus.

    Bei allen Haarkuren ist das Gefühl nach dem Waschen mit einigen Abstrichen, wirklich ok! Nur so, nach spätestens drei Tagen, fühlen sich die Haare trocken an und dann wasche ich sie wieder. (Aber das hast Du auch schon festgestellt). Woran liegt das bloß?


    Übrigens, wenn ich viel „an der Luft“ bin ( das geht leider nicht immer), so habe ich auch das Gefühl, dass die Haare die Luftfeuchtigkeit „speichern“ können, sie fassen sich nach einem Spaziergang sehr lange sehr gut an!?


    So, jetzt habe ich auch einen halben Roman geschrieben, man könnte meinen, dass ich sonst nichts zu tun habe...hihihi!

    Aber was meine Haare anbetrifft, hatte ich immer schon einen besonderen „Schuss“, vielleicht sollte ich nur einen guten Psychiater aufsuchen...hihi.....aber wahrscheinlich erzähle ich ihm auch nur stundenlang von meinen Haaren...das könnte das Problem noch verstärken....





  4. #4
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    137

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    @ Jil

    welches Öl von Redken nimmst du? Meinst du das Smooth down? Und welche Produkte hast du sonst zum Glätten ausprobiert?
    Ich habe das oleo relax von Kerastase genommen, kann aber nicht sagen, dass es die Haare großartig geschützt hätte. Und das smooth down riecht so gewöhnungsbedürftig, habe es aber auch im bad rumstehen. Kannst du irgendwas empfehlen???

    Danke

  5. #5
    Jil
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Hallo @anfängerin

    jaja... ich meine das "smooth down" von Redken, wichtig ist nur, daß man ganz wenig davon nimmt, sonst sieht das Haar "zusammengeklatscht" aus. Und ich benutze mein Glätteisen auf niedrigster Stufe, die Temperatur macht auch viel aus! Da ich meine Harre erst glätte, wenn sie ohnehin schon fast glatt sind, nach dem Aufdrehen auf Lockenwickler. Sonst mußte ich 220 Grad nehmen und das finde ich schon kritisch für die Haare.
    Manchmal hängt das Ergebnis mit dem Wahl eines Glätteisens mehr zusammen als mit der Wahl des richtigen Produkts. Ich finde es wichtig, daß die Temperatur einstellbar ist, daß es ein Keramikglätteisen ist, das mit Infrarot- und Ionentechnologie ausgestattet ist.

    Noch ein Nachtrag zu Wella:

    Die oben von mir genannte Haarkur hätte ich mir sparen können!!!!Die Haare sind trocken, wenig geschmeidig und elektrisch geladen. Das für mich schlechteste Produkt!!!

  6. #6
    Jil
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    P.S.
    @anfängerin

    Ich habe noch das Serum von Paul Michell benutzt und die Laminates von Sebastian....ich habe kräftiges Haar und nehme keine Produkte, die zusätzlichen Halt verleihen, wie bei Tigi oder L´oreal, davon wird mein Haar zu steif. Mein Haar hat schon so Halt genug.
    Doch wenn Glätten Deinem Haar nicht gut tut, das stellt man ziemlich schnell fest, dann Finger weg davon! Versuche es wirklich mit Wickeln...ich drehe meine Haare schon seit mind. 10 Jahren auf und habe schöne Wellen à la Julia Roberts. Unbehandelte Naturwellen sind immer eher immer krisselig. Das wäre meine Alternativempfehlung.

  7. #7
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    137

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    @ Jil

    Danke für die Tipps

    welches Glätteisen benutzst du? ich habe das Tondeo, zwar Keramik und Ionentechnologie, aber leider keine verstellbare Temperatur. Habe beim Bestellen nciht daran gedacht und bereue es jetzt etwas. Ich benutze es ca 1 mal in der Woche und habe zwar mehr Spliss, abgebrochen sind dei haare noch nicht *holzklopf

    Eigentlich finde ich grosse Wicklerlocken oder über eine große Bürste geföhnt schöner, als nur mit Glätteisen geglättet. Bringt irgendwie mehr Volumen und ist nicht so langweilig. Aber meine Deckhaare sind sehr trocken und haben eine komische struktur, sodass zumindest die Wickler kaum was bringen. Und föhnen dauert eine ewigkeit. Glänzen die Locken bei dir und ist die Haaroberfläche an sich glatt?? und wie machst du das?
    Ich habe mir überlegt zuerst zu glätten und dann evtl noch auf Wickler mit Spray...
    Traue mich aber nicht, das auszuprobieren, es klingt schon so tödlich

    Mit Wella habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht, mit lOreal professionel auch nicht wirklich, werde dann Smooth Down endlich ausprobieren und das nächste mal was von tigi kaufen. Was ich auch gern ausprobieren würde ist ein produkt von Kerastase, aber nicht das Oleo Relax sondern eins in einer gelben durchsichtigen Dose und mit einer roten Kappe, keine Ahnung wie das heisst, irgendwas mit repair...


    lg

    [ Geändert von anfängerin am 04.03.2005 18:24 ]

  8. #8
    Mira
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Also, alle Nexxus-Produkte kann man hier bestellen. Empfehlenswerte Produkte: für Feuchtigkeit den schon erwähnten Humectress, für eine Proteinkur Keraphix, als proteinhaltiger Leave-in der Headress (könnte für Deine Locken möglicherweise gut sein, ich habe immer den Eindruck, lockige Haare mögen Protein oft mehr als glatte). TB habe ich auch , für Keraphix hier, für Headress hier.

    Schön, aber eher leicht, ist der Babassu Mud Revitalizing Treatment aus der Phyto Organics Serie. Nexxus hat auch extra Produkte für lockige Haare, die habe ich aber nicht probiert. Wenn Du magst: auf der Nexxus-Homepage ist eine ausführliche Beschreibung der Produkte vorhanden mit Inhaltsstoffangaben, Adresse www.nexxus.com

    Ansonsten: ich glaube wirklich, Deine Haare brauchen mehr Feuchtigkiet zwischen den Wäschen. Du schreibst ja, dass sie sich nach dem Spazierengehen besser anfühlen, was auch Sinn macht (draussen höhere Luftfeuchtigkeit wie drinnen in der Wohnung). Tipss dazu habe ich weiter oben ja schon geschrieben, probier einfach mal ein bißchen was davon aus, das sollte schon helfen. Wenn alles nix hilft, würde ich öfter waschen (nur Kopfhautwäsche, kein Shampoo auf die Längen kommen lassen, dageht gut mit der Zwirbelmethode, die ich in dem anderen Thread schon beschrieben habe, anschließend Conditioner auftragen - oder aber CWC machen: erst Conditioner auf die Längen, dann waschen, danach nochmal Conditioner). Was noch helfen kann für mehr Feuchtigkeit im Haar, ist die Benutzung eines Leave-ins (neben den reinen Silikonseren, meine ich). Ich benutze momentan einen von Wella (Frizz Control Leave-in Cream), sehr schwer, aber gut in meinen Augen. Aber es gibt da so viele gute, musst mal schauen, welcher Dir persönlich am besten liegt .


    Grüße,

    Mira

    [ Geändert von Mira am 04.03.2005 20:17 ]

  9. #9
    Mira
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Fällt mir gerade noch eine Frage ein, die ich oben vergessen habe: Du hast geschrieben, dass Du Dich bei den Haarkuren mit Silikon um den Effekt auf die Kopfhaut sorgst - tust Du die Haarkur denn auch direkt auf den Ansatz (kann mir schon vorstellen, dass Du bei Deinen dicken Haaren auch den Ansatz beschweren musst)?


    Grüße,

    Mira

  10. #10
    Jil
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Hallo

    @anfängerin

    Meine Haare glänzen schon ganz gut- soweit das für Naturlocken überhaupt möglich ist. Allerdings habe ich Jahre gebraucht und wahrscheinlich ein halbes Vermögen ausgegeben, bis ich herausgefunden habe was „wirklich geht“ und wie Du an meiner Frage an @mira siehst, bin ich immer noch auf der Suche!

    Doch hier erst mal ein gutes Zwischenergebnis ;):

    Zum Thema Glätteisen: Also, meine Haare halten es ganz gut aus, ich habe aber auch sonst selten bei mir Spliss gesehen. Das hängt auch damit zusammen, dass ich meine Haare regelmäßig schneiden lasse. Für mich ist das einfach das beste Rezept gegen Spliss, die Haare sind dann zwar nicht so schnell lang wie die Haare von Menschen, die nur selten schneiden lassen, aber dafür sehen sie immer gesund aus.
    Mein Glätteisen ist von F&D (das ist irgendeine amerikanische Firma) das habe ich mir bei Ebay ersteigert und halte es für wirklich gut. Vorher hatte ich ein billigeres Fabrikat und das ist jetzt ein echter Unterschied!

    Für viel Glanz drehe ich meine Haare noch im nassen Zustand auf! Im angetrockneten Zustand- wie es häufig empfohlen wird- bekommt man die Haarstruktur nie so glatt und die Glätte der Oberflächenstruktur entscheidet letztenendes über den Glanz. Dazu bloß keine Klettwickler benutzen! Die bringen nicht genug Spannung und der Ansatz wird auch nicht glatt. Erst wenn das Haar vollkommen trocken ist und ich dann besonders toll „glänzen“ möchte nehme ich ganz wenig Öl und glätte meistens nur die Haarenden. Das genügt meistens schon, da durch die Lockenwickler der Ansatz eh schon geglättet ist , außerdem belaste ich so nicht die die Haare auf der gesamten Länge- die Spitzen werden sowieso immer weggeschnitten.
    Für mich ist das das Rezept bei dem ich Dir die 100% Garantie geben kann, dass dann jedes krause Haar glatt aussieht und glänzt. (Ok-wenn es völlig kaputt ist, dann sollte man es sowieso abschneiden)
    Benutzt man das Glätteisen ohne das Haar vorher aufgedreht zu haben, so fehlt dem Haar die Spannung, so dass es etwas „traurig“ in der Gegend hängt! Erst Aufdrehen (!) ist eigentlich der Trick!
    Ich kann auch nicht bestätigen, dass das Aufdrehen irgendwie schädlich für das Haar ist. Denn mein Haar ist kein Stück schlechter geworden. Denn schau mal, wenn man föhnt, geht man doch hundertmal mit einer Bürste durch das Haar und belastet es sehr stark mechanisch. Wenn man das Haar aufdreht und dann kämmt man die Strähne (ganz wichtig handgesägter Kamm) nur ein mal durch und legt es vorsichtig über den Wickler.( Wichtig: den Wickler fest nicht zu stramm fixieren!(sonst überdehnt sich das Haar-absolut tödlich). Beim Wickeln ist die mechanische Belastung wirklich minimal. Da ich eine Trockenhaube habe, die ebenfalls hitzeverstellbar ist, föhne ich das Haar auch nur mit geringer Wärme und das reicht dann auch damit die Haare glatt werden!

    Doch davon ab, naturgelocktes Haar braucht viel Pflege und es ist wichtig zu erkennen, wann es so weit ist, dass man die Spitzen schneiden muß.
    Wenn Du sagst, dass Deine Haare am Oberkopf besonders trocken sind, so ist mir das Problem nicht gänzlich unbekannt. Dort wird das Haar durch Umwelteinflüsse am meisten belastet. Mein Rezept gegen das Austrocknen der Deckhaare ist Wachs!
    Ich halte es sowieso für das beste Stylingmittel für Naturkrause- es gibt etwas Fett (unser Haar fettet nicht so wie normales Haar) und Geschmeidigkeit und es trocknet nicht nach kurzer Zeit (wie bei vielen Produkten) einfach aus. Wichtig ist nur, hier die Sorte zu nehmen, die nicht festigt, sondern nur leicht definiert.
    Hier kann ich Dir zwei Produkte empfehlen : ein mal von Sebastinan „Grease“ und von Goldwell Trendline „shine wax“-das sind für mich die Spitzenreiter! Geben echt viel Glanz und kaum Halt!

    So, ich hoffe Du kannst mir bald von Erfolgen berichten.....denn es würde mich auch sehr interessieren, wie Dein Haar auf diese „Behandlung“ anspricht!

    :meinung:


    Viel Erfolg

  11. #11
    Jil
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Hallo @mira

    Danke für Deine Tipps!


    Besonders gut bekommt meinen Haaren die Methode mit dem Conditioner in die Haarspitzen und dann erst Waschen! Das ich nicht selbst darauf gekommen bin!
    Ich kure allerdings nicht mehr bis zur der Kopfhaut, da ich dann immer Schuppen bekomme. Seitdem ich meine Kopfhaut nur mit einem Shampoo (ja ich muss langsam glauben, dass Silikon schuld ist- Du weißt ich konnte mir das nicht vorstellen) in Berührung kommen lasse sind die Schuppen echt weniger geworden.

    Am Sonntag habe ich das „Moisture Base“ von Sebastian ausprobiert und es war ok aber nicht herausragend! Da ein Freund von mir Friseur ist, habe ich bei ihm im Laden noch das „Huile d`alès“ von Phyto mitgenommen, da bin ich auch schon sehr gespannt.
    Langsam bin ich echt der Fall für „second skin, da ich mich einfach nicht zurückhalten kann die Sachen auszuprobieren. Doch vielleicht sollte ich einfach meine Erwartungshaltung zurückschrauben?!
    @mira wie ich das richtig gelesen habe, hast Du doch glatte Haare...hast Du jetzt auch noch das Feuchtigkeitsproblem oder inzwischen beseitigt? Wie lang sind Deine Haare?

    PS.
    Bitte lache nicht, aber das beste Rezept für meine Haare ist immer noch ein Spaziergang an der frischen Luft! Doch wie „speichert“ das Haar Feuchtigkeitsmoleküle aus der Luft? Ist das möglich?


    und lieber Gruss

  12. #12
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    137

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    @ Jil

    erstmal vielen Dank für die Mühe und die vielen Tipps.
    Ich glaube ich habe früher den Fehler mit den Klettwicklern gemacht. Sie haben weder richtig gehalten noch konnte ich sie gut wieder rausdrehen... Hast du deine Wickler bestellt? und wie halten sie bei dir? Nimmst du für die Längen zum Wickeln noch etwas anderes, ausser Smooth Down? Ich habe es jetzt endlich ausprobiert und fand es nicht so gut.
    Tut mir leid, wenn ich dich mit Fragen bombardiere, aber ich will vom Glätteisen wieder wegkommen und deine Methode hört sich wirklich gut an.
    Ich habe mal das Wachs von Body Shop mit Kokosöl glaube ich ausprobiert- meine Haare waren danach sehr hart und gleichzeitig fettig . Wird wohl wirklich an der fesitgenden Wirkung liegen. ich werde aber das von Sebastian
    bald ausprobieren.

    Sobald ich meine Wickler habe, werde ich von den Erfolgen berichten.

    Liebe Grüße





    [ Geändert von anfängerin am 08.03.2005 15:39 ]

  13. #13
    Jil
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Hallo @anfängerin

    kannst Du mir Deine Haare etwas beschreiben ( wie lang, wie dünn, wie kraus,viele- wenige Haare)? Der Haarzustand ist für die Wahl der Produkte auch entscheidend!
    Was hat Dir an "Smooth Down" nicht gefallen? Das Produkt ist etwas problematisch bei dünnen Haar, es fettet nämlich sehr....
    Lockenwickler kaufe ich im Friseurbedarf in der Farbe rot, es gibt sie noch in grün, die sind aber nur für ganz langes Haar geeignet, da sehr groß. Die besten sind die, die mit so einer Art Schumstoff überzogen sind (ich weiß nicht wie sich das nennt) da das Haar davon nicht runterrutscht! Dazu brauchst Du noch die passenden Haarnadeln, nicht Clips, da diese keine Spannung halten. Das Aufdrehen erfordert etwas Übung-also sich in Geduld üben
    Wenn Dir anschließend noch Glanz fehlt und Du sehr feines Haar hast, dann würde ich ein Glanzspray nehmen, habe gestern das von Goldwell genommen- das fand ich wirklich ok


    Liebe Grüße

  14. #14
    Mira
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Hehe, Jil, meine Haare SIND ein einziges Feuchtigkeitsproblem .

    Ein bissel was zu meinen Flusen: sie sind sehr dünn (also fein, superfein, um genau zu sein), aber ich glaube, recht zahlreich vorhanden (hat zumindest meine Friseuse immer gemeint) und ziemlich schnittlauchglatt. Mein Ponyschwanzumfang beträgt satte 6cm , also nicht gerade die wallende Mähne. Die Länge ist momentan 61cm.

    Ich habe meine Haare über Jahre super strapaziert mit der falschen Pflege (Deutsches George Michael Pflegesystem - wo die "milden" Shampoos für lange Haare Sodium Lauryl Sulfat enthalten und die Conditioner nur eine Ansammlung von Quaternium sind ), dazu noch jeden Tag gewaschen, ohne die Länge vor Shampoo zu schützen, plus fast täglich über Kopf trocken gefönt (und ich habe mich immer gewundert, warum die Deckschicht der Haare so tierisch trocken ist ). Außerdem habe ich (allerdings unwissentlich) auch dauernd so silikonhaltige Tönungsprodukte benutzt - danach haben sich meine dauernd trockenen Haare zwar ganz toll angefühlt, aber nachdem die Farbe wieder runter war.... Zwar glaube ich, dass das Silikon noch einen gewissen Schutz vor meinen "Pflegetechniken" geboten hat, aber letzten Endes war das sicher NICHT der Weg, um dem trockenen Haar mehr Feuchtigkeit zuzuführen .

    Zu guter Letzt hat mir meine damalige Friseuse, zu der ich in ziemlicher Verzweiflung ob mienes Haarzustandes vor ca. 1,5 Jahren zuletzt hin bin, noch so ne tolle George Michale "Eisenkur" verpasst, die das Haar wieder ganz toll herrichten sollte - hat sie, die Kur bestand nämlich unter anderem aus Wasserstoffperoxid. Danach war ich richtig satt und mein Haar auch.

    Mein Haarzustand ist also nicht der beste, da ist viel Schaden drin, vor allem schulterabwärts. Ich habe zwar erst vor kurzem (Januar) 3 cm Haar gelassen (bei Mutti ), aber so wie ich das sehe, werden da noch ein paar cm folgen müssen, um den allerschlimmsten Schaden rauszubekommen. Habe mich zwar bisher immer geweigert, die Haare wieder zurück zu schneiden, weil ich das jahrelang wg Schaden machen musste und das mittlerweile satt habe (ich will lange Haare, jawohl!), aber bei dem Spliss und Haarbruch im unteren Drittel, den ich einfach nicht loswerde, wir mir wahrscheinlich nicht viel anderes übrig bleiben.

    Ganz schlecht sehen meine Fusseln aber trotz allem nicht aus, ich habe schon so 13 cm neu nachgewachsenes Haar, die sind schön, und der Rest schaut selbst trotz übelster Schädigung auf den ersten Blick meist gar nicht so schlecht aus (bis auf die letzten 6-8cm vielleicht, aber da muss man schon nah ran, um das zu sehen ). Sagt zumindest meine bessere Hälfte, die strikt gegen alles abschneiden ist .

    Was halt ein Riesenproblem für mich ist, ist, überhaupt wieder irgendwie Feuchtigkeit dauerhaft ins Haar zu kriegen. Es gibt bloss ganz wenige Produkte, die für mein Haar was taugen, und viele von denen verlieren die Wirkung recht schnell und lassen mich mit dicken Buildup und damit unkämmbaren, zugekleisterten Haaren zurück. Das anschließende Reinigen, um den Buildup wieder loszuwerden, nehmen mir die Flusen aber auch wieder übel, egal wie mild die dafür verwendeten Produkte sein mögen - das ist wirklich so ein schmaler Grat, auf dem ich mich bewege. Vor 2, 3 Wochen hatte ich noch super Haare, die mir mal wieder richtig Hoffnung gemacht auf mehr Länge gemacht haben, jetzt sind sie wieder voll "müllig", obwohl ich auch nix anders gemacht habe . Zudem habe ich auch noch ein ausgewachsenes Schuppenproblem dazu bekommen (und ich weiß echt nicht, woher - ich habe es mit viel Waschen probiert, mit wenig, mit KK-Shampoo, mit NK-Shampoo - hilft alles nix, da muss wohl ein extra Schuppenshampoo ran), das macht die Sache auch nicht gerade leichter.

    Lange Rede, kurzer Sinn : ich werde erstmal gar nimmer waschen und schauen, wie sich meine Haare (und vor allem die gereizte Kopfhaut) dann verhalten. Danach überlege ich mir, mal ein "Chelating Shampoo" zu probieren. Wir haben ziemlich hartes Wasser hier, und ich frage mich, da ich ja sehe, was dieses Wasser mit meiner Haut macht (nämlich GNADENLOS austrocknen), ob das bei meinen Haaren nicht auch das Hauptproblem sein könnte. Habe mir von Nexxus schon die entsprechenden Produkte bestellt . Und dann wieder viel Humectress benutzen, das bringt bei mir immer die Feuchtigkeit in die Haare zurück (wenn mich schon andere Produkte im Stich lassen - dieses spezielle Produkt hilft bei mir immer ). Und dann mal sehen, wieviel danach wirklich vom Haar "runter" muss. Wenn die Enden in zwei Monaten nicht besser sind, schneide ich sie ab, da kenn ich nix .

    Bezüglich der "Moisture Base": der Conditioner ist wahrscheinlich echt zu leicht für Dein Haar - ich habe mit dem zweimal ein tolles Ergebnis gehabt, aber auf Dauer ist der alleine echt zu leicht für trockene Haare. Generell fand ich die Sebastian-Produkte ohne Silikon zwar gut, aber für alleinige Benutzung zu leicht, deswegen habe ich die nur im Wechsel mit schwereren Produkten benutzt.

    Ach ja, und was den Fall fürs Second Skin betrifft: da bist Du echt nicht allein. Ich habe schon so viel Kohle für alle mögliche Haarpflege rausgeworfen, um dann rauszufinden, dass der Großteil davon nichts für mein Haar taugt, dass es echt nicht mehr feierlich ist (und ja, Haarpflege kann echt arm machen)... Wahrscheinlich werde ich demnächst auch Second Skin Mitglied. Ich habe ja so viel Schönes anzubieten !


    Grüße,

    Mira

  15. #15
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    137

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    @ Jil
    Meine Haare sind zwischen 50 und 60 cm lang, wobei ich schon einen Friseurtermin habe. Habe sehr viel Spliss, die Deckhaare sind extrem trocken, liegt bestimmt an den Umwelteinflüssen, wie du gemeint hast, aber auch an der vererbung - sind speziell zwei Strähnen, die schon immer so waren und bei meiner Mutter ähnlich sind. Die unteren Haare sind eigentlich ok, nur leicht trocken und
    gewellt. Die oeberen sind richtig kraus. Insgesamt sind die haare eher dünn.

    Ich habe sie ganz normal gewaschen, dann auf das handtuchtrockene Haare eben smooth down aufgetragen und lufttrocknen lassen. Danach haben sich die Haare noch trockener als sonst angefühlt und sahen wirklich schlimm aus, als ob ich Finger in eine Steckdose gesteckt hätte. Nach dem Glätten mit dem Glätteisen gehts jetzt einigermassen, aber sie glänzen nicht.

    Vielleicht habe ich zu wenig reingetan - nur zwei bis drei Pumpmengen. Vielleicht brauche ich mehr Silikon- Shampoo und Spülung waren ohne ( Lavera).

    Sind deine Haare sehr trocken??? Wenn du sie so sehr pflegst und sie trotzdem trocken sind- vielleicht liegt es auch am Stoffwechsel???



  16. #16
    Jil
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Hallo @mira


    Ich habe grade von Deiner „Erfolgsgeschichte“ mit dem Chelatshampoo gelesen-das hört sich ja toll an! Berichte bitte weiter ob das gute Gefühl angehalten hat, dann werde ich auch einen Versuch starten! Auf jeden Fall werde ich Nexxus ausprobieren, das scheint eine wirklich gute Pflege zu sein, das Gefühl habe ich nämlich auch schon vor Jahren gehabt, als ich es zum ersten Mal ausprobiert habe.

    und Hallo @ Anfängerin,

    also, da ihr beiden das Feuchtigkeitsproblem bei Euren Haaren recht anschaulich dargestellt habt, so ein paar Sätze noch zu meinen Haaren:

    Durch meine Naturlocken ( willkommen im Club @anfängerin) sind die Haare natürlich von Natur aus trockener als glattes Haar und das trockene Gefühl beim Anfassen des Haares ist zum großen Teil ein Problem der Oberflächenstruktur. Wenn ich die Haare glätte, fühlen sie sich seidenweich an und glänzen plötzlich sehr. Damit ist das Haar wohl nur bedingt trocken, die unebenmäßige Struktur ist an der Gesamtoptik schuld .
    @ Mira- bei Dir dürfte dieses Problem nicht bestehen (Deine Haare sind glatt-Neid!)
    Doch soweit so gut, leider habe ich mein Haar in der Vergangenheit auch nicht so optimal behandelt und nun versuche ich es einfach besser zu machen. @anfängerin, ich weiß auch, dass vieles, das das Haar anbetrifft in der Genetik verwurzelt ist und dass man nicht jedes Haar in das aus der Panthene-Werbung verwandeln kann ( und selbst das ist im Computer nachgearbeitet), dennoch weiß ich, dass mein Haar wieder besser aussehen kann wenn ich einige Sachen einfach vermeide. Es ist witzig, als ich noch Teenager war, hatte ich sehr lange Haare, die habe ich für einen Pagenkopf, dann abschneiden lassen, das Haar (es waren noch gut 50 cm) habe ich aber behalten. Das bietet mir jetzt immer einen Anhaltspunkt wie meine Haare ohne Chemie, Färbung, Silikone etc. aussehen würden, denn damals war mein Haar quasi „naturrein“! Ebenfalls ist mir klar, dass sich im Laufe des Lebens das Haar qualitativ verändert und dass der Zustand der Haare, als ich noch 15 war, wahrscheinlich nicht mehr zu erreichen ist, doch wenn, ich meinen gut 15 cm langen Ansatz betrachte, glaube ich auch, dass mein Haar insgesamt etwas besser aussehen könnte. Apropos Ansatz: Meine Probleme fingen erst mit dem Blondfärben des Haares an. Die erste Zeit sah es ganz gut aus, aber mit jeder Färbung- es waren nur Strähnchen- war das Haar immer trockener und brüchiger. Irgendwann waren die Haare von den vielen Strähnchen fast ganz blond und sehr trocken. Da ist für mich klar gewesen, dass ich nicht mehr blondieren kann ohne wie „Zuckerwatte“ auszusehen.
    Meine Lösung: ich wollte brünett werden, da mein Haar aschblond ist und keine besonders schöne Naturhaarfarbe hat, habe ich mich entschieden einen „Tick“ dunkler zu werden. Es wurde also von hellblond auf braun umgefärbt. Da ich aber eine ahnungslose Friseurin erwischt habe ( in einem deeeeer Top-Salons in Berlin) hat sie mir die blondierten Haare so behandelt, dass ich fast schwarz wurde. Ich sah aus als ob ich ein Vampir werden wollte-grauenhaft! Habe mir also dann zwei Mal(!) hellere Strähnchen machen lassen um das Haar etwas heller zu bekommen ( so dunkel wie ich war, fragte mich jeder ob ich krank wäre).
    So, dass dann die Haare endgültig hin waren muss ich wohl nicht mehr betonen. Da ich sie nicht gänzlich abschneiden wollte habe ich sie jetzt sehr gepflegt und immer brav die Enden abschneiden lassen, so dass ich zwar keine längeren Haare bekommen habe, aber auch nichts von der Gesamtlänge einbüßen musste.
    Ich glaube irgendwie daran, dass wenn ich die Haare jetzt richtig behandle- und deshalb meine Suche- dann werde ich auch wieder lange Haare „züchten“ können. Die Frage aber : Was ist überhaupt richtig? Ist sehr schwierig zu beantworten und ich bin sehr froh., dass ich mich hier austauschen kann. Vieles, das meinem Haar gut tut habe ich schon gefunden und möchte meine „Errungenschaften“ auch weiter geben, doch ich bin mir sicher, dass ich durch Euch auch noch vieles Entdecken kann.
    Übrigens, bin ich aber sehr stolz darauf, dass ich meine Haare schon so hinbekomme, dass mir keiner glaubt, dass ich in Wirklichkeit eine störrische Naturkrause habe!
    So, ich habe da noch ein paar Haarkuren, die ich ausprobieren möchte, also mache ich jetzt Schluss

  17. #17
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    137

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    @ Jil

    Ich habe meine Lockenwickler schon bestellt, werde sie dann ausprobieren, sobald sie da sind

    Ich glaube ich habe auch die gefunden, die du meinst.

    Viel Erfolg beim Langzüchten, das wird schon klappen

  18. #18
    Jil
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    Hallo @anfängerin

    hast Du denn schon eine Föhnhaube? denn wenn Du einen Föhn benutzt "fällt Dir der Arm ab"
    Du kannst vor dem föhnen am besten so ein Serum wie "Smooth Down" in die Haare geben-aber auf jeden Fall etwas um es vor der Hitze zu schützen und damit sie nicht so sehr elektrisch aufgeladen
    Hast Du schon ein Haarwachs versucht????

    Berichte unbedingt ob Du es geschafft hast!
    Das größte Problem daran, ist aber mit der Föhnhaube auf dem Kopf, seinen Mitmenschen keine Angst einzujagen

  19. #19
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    137

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    @ Jil

    Nein, habe ich nicht. Meinst du die Haube, die auf einen normalen Föhn aufgesetzt wird? Habe gerade ein Bild im Katalog gesehen, ich glaube du hast recht mit deinen Befürchtungen
    Oder so ein richtiges Stativteil???

  20. #20
    Jil
    Besucher

    Re: Eine "haarige" Kurfrage an @mira und @all

    @anfängerin


    ja, genau das mit dem "Föhn und der Haube" meine ich....das andere wäre zu umständlich und zu teuer....Du kannst auch bei Ebay mal reinschauen, da gibt es die Hauben-auch neu- sehr günstig

    Viel Spass

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.