Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 

Umfrageergebnis anzeigen: Wer will Tierversuchs-Firmen darum bitten, diese grausamen Tests einzustellen?

Teilnehmer
294. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • ich möchte gern helfen, das Tierleid zu verringern

    276 93,88%
  • nein, kein Interesse / zu viel Aufwand

    18 6,12%
Seite 9 von 18 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 321 bis 360
  1. #321
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    ich muss ehrlich sagen: als ich den ängstlichen Blick des Affen im Covance-Video gesehen hab, konnte ich nicht mehr und musste es wieder abschalten. ich pack so was einfach nicht, wenn schwächere Wesen nur für Profit und Fortschritt so ekelhaft gequält werden.
    ich kannte schon einige Bilder von Covance (über die Peta-Seite), aber das toppte echt alles, was ich bisher gesehen hab.
    Vielen Dank dafür.
    Geändert von LaFeeMorte (22.10.2008 um 16:36 Uhr)
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  2. #322
    BJ-Einsteiger Avatar von Cherie10
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    155

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Ich kann mich dir nur anschließen.

    Ich kann sowas eigendlich auch nicht sehen, aber ich habe vor einigen Wochen mir selbst eine Schoktherapie gegeben und ALLES von Anfang bis Ende angeguckt. Alle Bilder die ich im Netz finden konnte, alle Videos die ich finden konnte.....Für Pelz, für Medikamente, für Kosmetika und für Lebensmittel und das Alles für NICHTS.

  3. #323
    Inventar Avatar von Lilli-Marie
    Registriert seit
    14.12.2005
    Ort
    im platten Norden
    Beiträge
    3.170

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    @Alena: Das war nicht böse gemeint!

    Avene ist eine französische Firma, die Produkte für sehr empfindliche Haut verkaufen. Da ist es doch fast klar, dass sie TV machen oder in Auftrag geben. Die schwammige Antwort spricht doch dafür In Frankreich ist man Tieren nicht so zimperlich gegenüber, man denke nur mal allein an die Essgewohnheiten

  4. #324
    Neff
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Hallo Ihr Lieben,

    Ich möchte Euch bitten, hier keine weitergehenden Boykott- oder Protestaufrufe zu starten, das ist nicht im Sinne und nicht das Thema dieser Seite, nicht im Sinne des Seitenbetreibers und sorgt für Streit und Unfrieden unter den Mitgliedern.

    Ich weiß, die Grenzen sind fließend und Ihr habt die besten Absichten aber Beautyjunkies ist ein Beautyforum und kein Tierschutz-Aktivistenforum. Bitte respektiert das und die Interessen ALLER Beauties hier!

    Da mir der Tierschutz selbst am Herzen liegt würde es mir mehr als leidtun, wenn ich entsprechende Beiträge löschen müßte!

    danke und liebe Grüße
    Neff

  5. #325
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    ok, Neff, dann machen wir das lieber weiterhin privat.
    kann ich die Umfrage weiterhin stehen lassen?
    weil ich wüsste jetzt nicht, wie man die löschen kann.
    Geändert von LaFeeMorte (22.10.2008 um 17:06 Uhr)
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  6. #326
    BJ-Einsteiger Avatar von Cherie10
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    155

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Ay Ay Chef

  7. #327
    Neff
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Ja klar, lass nur stehen!

    LaFee, ich würde Dich am liebsten adoptieren!
    Du hast eine so ruhige, gelassene und dennoch extrem engagierte Art, das ganze Thema anzugehen, das finde ich einfach genial!

    Als ich in Deinem Alter war, war ich ganz anders, hab geheult, gebrüllt, getobt, geschimpft, auf Demos Steine geschmissen und Farbbeutel in der Tasche und ich mußte erst schmerzhaft lernen, dass DAS der falsche Weg ist!

    Hut ab vor einer 18-jährigen, die das alles jetzt schon weiß! Ich bewundere das wirklich

    liebe Grüße
    Neff

  8. #328
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Vielen Dank
    ich heule, schreie auch und schlag um mich - aber nur in meinem Inneren.
    ich hab schon verstanden, dass man damit bei der "außenwelt" nicht so viel erreichen kann...
    ich bin auch gern auf demos dabei oder spreche Leute, die ich kenne, auf das Tierleid an und dass man auf tierfreundliche Produkte umsteigen kann.
    aber ich weiß auch, dass ich niemanden zwingen kann, auch wenn ich es gern würde, das führt sonst zu gar nix

    und es ist lieb, dass du mich haben willst, aber Mama und Papa und mein Vögelchen würden mich dann vermissen - da muss ich schweren Herzens ablehnen
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  9. #329
    Neff
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    ....ich kämpfe immer noch mit der Erkenntnis, dass Du tatsächlich meine Tochter sein könntest
    Sch....irgendwie sind die letzten 20 Jahre ganz schön schnell vorbeigegangen....

    okay, bin schon weg - sorry für O.T.

  10. #330
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    so.. auf meine Beschwerden bezüglich der Tierversuche haben Unilever und P&G als erste Stellung genommen:

    UNILEVER:
    Sehr geehrte Frau XYZ,

    vielen Dank für Ihre Nachfrage, zu der wir Ihnen gerne folgende Informationen geben möchten:

    Das Testen von Kosmetikprodukten an Tieren ist in Europa schon seit Jahren gesetzlich verboten. Zur Überprüfung unserer Produkte auf Hautverträglichkeit und gute Pflegeergebnisse werden dermatologische Test an Freiwilligen durchgeführt.

    Das Ziel Unilevers ist es, Tierversuche für unseren Geschäftsbereich auch bei der Testung von Rohstoffen auszuschließen, ohne auf die strenge interne Sicherheitsbewertung von Produkten oder Rohstoffen zu verzichten. Wir führen deshalb sehr strenge interne Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass Tierversuche an Rohstoffen nur dort durchgeführt werden, wo es keine alternativen Methoden (wie z.B. biochemische Tests, Zellkulturen, Computersimulationen etc.) gibt bzw. wo es der Gesetzgeber zur Sicherheitsbewertung von Rohstoffen fordert. Da das Chemikaliengesetz den Herstellern von Rohstoffen, also unseren Lieferanten, vorschreibt, die Unbedenklichkeit im Tierversuch nachzuweisen, sind wir auf Rohstoffe angewiesen, die früher einmal im Tierversuch überprüft worden sind. Natürlich versuchen wir uns, wenn immer möglich, auf bereits gewonnene Erkenntnisse zu beziehen, die wir in einer Datenbank archiviert haben.
    Unilever sieht den Verzicht auf Tierversuche als ein ethisches Ziel an, deshalb investieren wir stark in die Entwicklung und Zulassung von alternativen Methoden für die Prüfung neuer Rohstoffe, um die Sicherheit und Effizienz unserer Produkte auch ohne Tierversuche zu gewährleisten. Hierzu werden wissenschaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet in den entsprechenden Gremien intensiv unterstützt und gefördert. So ist auf Betreiben von Unilever, 2006 die "European Partnership for Alternative Approaches to Animal Testing" (E.P.A.A. siehe auch www.ec.europa.eu/enterprise/epaa/index_en.htm) gegründet worden, eine Partnerschaft von Tierschützern, EU Institutionen, Gesetzgebern, Wissenschaftlern und der Industrie, um die Entwicklung von alternativen Methoden voran zu bringen.

    Unser Ziel ist, dass völlig auf Tierversuche verzichtet werden kann.

    Wir hoffen, dass diese Informationen Ihre Fragen klären helfen.
    Gerne stehen wir Ihnen natürlich auch für weitere Fragen zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen..
    .

    PROCTER & GAMBLE
    Sehr geehrte Frau XYZ,

    vielen Dank für Ihr Schreiben zum Thema Tierversuche.

    Procter & Gamble führt schon seit Jahren keine Tierversuche für Produkte in den Bereichen Kosmetik, Haushalts-und Reinigungsprodukte sowie Papier- und Hygienepapiere durch. Die Sicherheit unserer Fertigprodukte wird nach einer Risikoabschätzung durch erfahrene Toxikologen durch freiwillige Testpersonen bestätigt. Für neue Rohstoffe wenden wir wann immer es möglich ist, alternative Testmethoden, ohne Einsatz von Tieren, an. Die Sicherheit unserer Produkte für den Verbraucher hat für uns Vorrang. Wir tragen die rechtliche und moralische Verantwortung dafür, dass unsere Produkte für den Verbraucher, deren Kinder und die Umwelt sicher sind.

    P&G spielt bei der Entwicklung und Validierung alternativer Testmethoden eine führende Rolle. Wir haben in den letzten Jahren über $ 150 Mio. in die Erforschung und Entwicklung alternativer Testmethoden ohne den Einsatz von Tieren investiert. Damit nehmen wir als Unternehmen eine Spitzenposition ein. Wir haben uns gemeinsam mit führenden Tierschützerverbänden dafür eingesetzt, dass gesetzliche Vorschriften erlassen werden, die die Einführung alternativer Testmethoden beschleunigen.

    Zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfügt die Wissenschaft noch nicht über die erforderlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse oder Methoden, um alle Tierversuche durch andere Methoden zu ersetzen. Selbst das perfekteste Computermodell kann nicht alle komplizierten Wechselwirkungen, die zwischen Zellen, Gewebe und Organen eines Menschen und eines Tieres ablaufen, simulieren. Wir werden jedoch weiterhin die Entwicklung, Anwendung und Akzeptanz von Alternativmethoden ohne den Einsatz von Tieren fördern und räumen diesen Bemühungen bei Procter & Gamble höchste Priorität ein.

    Sollten Sie noch Fragen zu diesem Thema haben, besuchen Sie unsere Website unter

    www.pg.com/animalalternatives

    mit freundlichen Grüßen ...



    als ich sie beide vor etwa einem Jahr angeschrieben habe und bezüglich der Tierversuche angeschrieben habe, wurde mir allerdings nur gesagt, dass sie keine Tierversuche mehr bei den Endprodukten machen.

    Zumindest bei Unilever hört es sich so an, als wäre das heutzutage "nur" noch bei den Rohstoffen der Fall.Und es kommt bei mir so rüber, als würden sie sich FÜR die Bekämpfung von Tierversuchen einsetzen und sie greifen ja auch auf Datenbanken zurück.

    Bei P&G geht das wohl auch eher in die Richtung "nur die Rohstoffe", aber es hört sich für mich auch danach an, als sähen sie Tierversuche als unbedingt notwendig an, "um die Verbraucher zu schützen" und die Geldspenden sollen das positive Image bewahren. Außerdem irritiert mich das mit den "Fertigprodukten".

    ich weiß jetzt auch nicht, wie ich das bewerten soll...
    aber ehrlich gesagt würde ich nun zumindest Unilever gleich setzen mit anderen Firmen, die auch "nur" die Rohstoffe testen.
    bei P&G bin ich immer noch abgeneigt, weil mir die Antwort zu wenig von den Bemühungen um den Tierschutz handelt, sondern eher auf die Verbrauchersicherheit abzielt...

    ich kaufe aber generell lieber von Firmen, die auch die Rohstoffe weitgehendst nicht mehr testen.

    Was sagt ihr dazu?
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  11. #331
    Forengöttin Avatar von Iceflower
    Registriert seit
    05.02.2008
    Ort
    in der Kornkammer
    Beiträge
    17.887

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Zitat Zitat von LaFeeMorte Beitrag anzeigen
    Zumindest bei Unilever hört es sich so an, als wäre das heutzutage "nur" noch bei den Rohstoffen der Fall.Und es kommt bei mir so rüber, als würden sie sich FÜR die Bekämpfung von Tierversuchen einsetzen und sie greifen ja auch auf Datenbanken zurück.Was sagt ihr dazu?
    Hallo Fee,

    ich habe bis vor fünf Jahren im Unilever-Konzern gearbeitet (allerdings hatte ich nichts mit Kosmetik zu tun).
    Unilever hat sehr hohe Qualitätsansprüche und eine sehr gute, faire und ehrliche Öffentlichkeitsarbeit - und ich denke, die Antwort ist ehrlich!
    Ich habe es nie erlebt, dass der Endverbraucher bewußt belogen wurde!

    LG
    Iceflower

  12. #332
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Vielen Dank für die Information, Iceflower.

    dann denke ich kann ich Unilever in Zukunft genau auf die gleiche Stufe stellen wie die anderen Firmen, die sich bemühen, dass die Rohstoffe nicht mehr getestet werden, aber auch nicht komplett tierversuchsfrei sind.

    ich geh mich mal bei Unilever für die ehrliche und ausführliche Antwort bedanken.
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  13. #333
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    und hier auch schon eine Stellungnahme von
    Schwarzkopf&Henkel

    Sehr geehrte Frau XYZ,

    vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Tierversuche die wir Ihnen gerne ausführlich beantworten.

    Vorab einige Hintergrundinformationen zu unserer grundsätzlichen Unternehmenspolitik

    Kundenorientiertheit ist für uns nicht nur ein verbales Bekenntnis als Teil der "Werte" von Henkel. Sie wird in den Unternehmen der Henkel-Gruppe vielmehr Tag für Tag gelebt und bestimmt unser Handeln in der Entwicklung und dem Angebot unserer Produkte. Demnach entspricht die Verträglichkeit unserer Kosmetikprodukte stets dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung. Unsere Produkte werden nach Studien anerkannter Wissenschaftler sowie nach den strengen Bestimmungen der Kosmetik-Gesetzgebung und anderer relevanter Rechtsvorschriften hergestellt. Unsere Produkttests sind darauf ausgerichtet, stets ein hohes Maß an Sicherheit für den Verbraucher zu erzielen.

    Unsere Position zum Thema Tierversuche:

    Seit 1998 sind Tierversuche europaweit für kosmetische Fertigprodukte verboten. Henkel führt bereits seit 1989 keine Tierversuche für kosmetische Fertigprodukte mehr durch. Allerdings müssen sämtliche Rohstoffe nach der EU-Kosmetikrichtlinie auf ihre Verbrauchersicherheit und Verträglichkeit geprüft sein. Daher ist jeder Rohstoff, der in kosmetischen Mitteln zum Einsatz kommt, zumindest einmal umfassend geprüft und bewertet worden. In der Regel musste und muss diese Prüfung und Bewertung im Rahmen eines Tierversuches erfolgen. Ohne den eindeutigen Beleg der Rohstofflieferanten der Verträglichkeit eines Inhaltsstoffs für den Menschen ist für uns eine verantwortliche Herstellung von kosmetischen Fertigprodukten nicht möglich. Solange anerkannte Alternativmethoden zu Tierversuchen noch nicht vorliegen, kann dies auch heute noch lediglich aufgrund eines Tierversuches zum Rohstoff zweifelsfrei und rechtlich haltbar nachgewiesen werden.

    Wie bereits oben erwähnt sind die heute auf dem Markt befindlichen kosmetischen Fertigprodukte nicht im Tierversuch getestet worden, da ihre Sicherheit aufgrund von Daten der getesteten Rohstoffe ermittelt wurde. Es kann davon ausgegangen werden, dass für alle Rohstoffe irgendwann Tierversuche durchgeführt worden sind, um die Sicherheit des Stoffes für den Verbraucher zu bewerten. Daher entspricht eine Deklaration mit dem Label "tierversuchsfrei" aus unserer Sicht nicht den Tatsachen und ist auch sicher nicht im Sinne einer glaubwürdigen Verbraucherkommunikation.

    Selbstverständlich engagieren wir uns in vielfältiger Weise für die Weiterentwicklung von Alternativmethoden. Neueste Erkenntnisse auf diesem Gebiet erörterten unsere Experten Ende letzten Jahres auf dem 6. Weltkongress zu Alternativen zu Tierversuchen, der diesmal in Japan stattfand. Hier haben wir auch unsere Ergebnisse vorgestellt.

    Mittlerweile gibt es allerdings zahlreiche weitere Ansätze zur Entwicklung von Alternativmethoden. Henkel arbeitet zudem ständig daran, dass diese vom Gesetzgeber anerkannt und die derzeit langwierigen Anerkennungsverfahren beschleunigt werden. Ziel ist es, die Zahl der Tierversuche weiter zu reduzieren und schließlich vollständig auf Tierversuche verzichten zu können.
    Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen die Ernsthaftigkeit unseres Interesses und Anliegens im Bereich der Entwicklung von Alternativmethoden vermitteln konnten und Sie auch weiterhin eine zufriedene Kundin unseres Sortiments bleiben.

    Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen...


    hmm... ich weiß nicht wa sich von S&H halten soll...hmm... irgendwie hab ich bei denen kein gutes Gefühl... weil es ja nur eigentlich einen Satz (der unterstrichene) in der ganzen Mail gibt, der eben sagt, dass sie die Tierversuche abschaffen wollen...
    es hört sich so an als würden sie eben das Gesetz vorhalten und eben nur den eigenen Profit als wichtig sehen... udn es hört sich auch nicht so an, als wären sie von meiner Idee begeistert, auf die besagten 8000 bereits getesteten Rohstoffe zurückgreifen zu wollen...
    ich weiß nicht so Recht
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  14. #334
    BJ-Einsteiger Avatar von Cherie10
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    155

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Sooo, habe jetzt auch die Emails zusammengefasst und stelle es euch zur Verfügung und bin gespannt, was ihr dazu sagt



    Unilever

    Sehr geehrte D.,

    vielen Dank für Ihre Nachfrage, zu der wir Ihnen gerne folgende Informationen geben möchten: Die Philosophie Unilevers ist es, Tierversuche für unser Geschäft gänzlich auszuschließen.

    Natürlich liegen uns die Sicherheit unserer Verbraucher wie auch der Umweltschutz am Herzen. Daraus ergibt sich für uns, dass wir sehr strenge interne Kontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass Tierversuche nur dort durchgeführt werden, wo es keine alternativen Methoden (wie z.B. biochemische Tests, Zellkulturen, Computersimulationen etc.) gibt bzw. wo es der Gesetzgeber fordert.

    Das bedeutet dann zum Beispiel, dass wir auf Rohstoffe angewiesen sind, die früher einmal im Tierversuch überprüft worden sind, da das Chemikaliengesetz den Herstellern von Rohstoffen, also unseren Lieferanten, vorschreibt, die Unbedenklichkeit im Tierversuch nachzuweisen. Dies ist für jeden Hersteller unausweichlich, der Rohstoffe einsetzt. Deshalb ist leider oft auch fraglich, ob Firmen, die ihre tierversuchsfreie Produkte ausloben, sich der oben angegebenen Tatsache bewusst sind.

    Darüber hinaus investieren wir stark in die Entwicklung und Zulassung von alternativen Methoden, um die Sicherheit und Effizienz unserer Produkte auch ohne Tierversuche zu gewährleisten.
    Hierzu werden wissenschaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet intensiv unterstützt und gefördert. So ist auf Betreiben von Unilever, 2006 die "European Partnership for Alternative Approaches to Animal Testing" (E.P.A.A. siehe auch www.ec.europa.eu/enterprise/epaa/index_en.htm) gegründet worden, eine Partnerschaft von Tierschützern, EU Institutionen, Gesetzgebern, Wissenschaftlern und der Industrie, um die Entwicklung von alternativen Methoden voran zu bringen.

    Da wir den Verzicht auf Tierversuche als ein ethisches Ziel ansehen, arbeiten wir intensiv daran, Tierversuche auch bei der Prüfung neuer Rohstoffe durch andere Methoden zu ersetzen.
    Wir unterstützen dabei die wissenschaftlichen Arbeiten in den entsprechenden Gremien sehr intensiv.

    Zur Überprüfung unserer Produkte auf Hautverträglichkeit und gute Pflegeergebnisse werden dermatologische Test durchgeführt. Hierbei handelt es sich um Untersuchungen der zu testenden Produkte an Freiwilligen.

    Unser Ziel ist, dass völlig auf Tierversuche verzichtet werden kann.

    Wir hoffen, dass diese Informationen Ihre Fragen klären helfen.
    Gerne stehen wir Ihnen natürlich auch für weitere Fragen zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Jette Demmin
    Unilever Verbraucherservice
    Geschäftsbereich Home and Personal Care


    Unilever Deutschland GmbH
    Dammtorwall 15
    20355 Hamburg
    Verbraucherservice Home and Personal Care

    Avene

    TIERVERSUCHE – Ihre Anfrage



    Sehr geehrte Frau D.,

    dankend bestätigen wir den Erhalt Ihres Schreibens.

    Gerne möchten wir Ihnen in der Folge eventuelle Befürchtungen zur Testung unserer Produkte an Tieren nehmen und diese Frage so gut wie möglich zu Ihrer Zufriedenheit beantworten.

    Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, schreibt der Gesetzgeber zum Schutze des Verbrauchers eine detaillierte Untersuchung eines jeden Inhaltsstoffes eines neuen Kosmetikproduktes vor, um dessen Ungefährlichkeit unter Beweis zu stellen. Diese Untersuchung geschieht streng nach den Vorgaben des Gesetzgebers. Dem Hersteller obliegt es demnach, den Verbraucher zu schützen und die vollständige Harmlosigkeit seiner Produkte nachzuweisen. Untersucht werden müssen dabei z.B. die Resorption (Aufnahme in den Körper), Photoirritation (Irritation der Haut bei Sonnenbestrahlung), Augen- und Hautreizungen. Das heißt, dass grundsätzlich jede Neuentwicklung auf dem Kosmetikmarkt auf diese Parameter geprüft wird.

    Was das Unternehmen PIERRE FABRE DERMO KOSMETIK betrifft, so liegt uns die Unversehrtheit der Natur und des Lebens in jeglicher Form sehr am Herzen. So entwickeln wir schon seit einigen Jahren aktiv Alternativmethoden, um Tierversuche zu ersetzen.

    In der Praxis testen wir die Formulierungen unserer eigenen Produkte, von denen uns die Ungefährlichkeit der Inhaltsstoffe bekannt ist, nicht am Tier.

    Für jeden der von uns verwendeten Rohstoffe liegt uns eine vollständige toxikologische und bakteriologische Analyse vor. Diese Analyse erhalten wir entweder von unseren Zulieferfirmen oder von nationalen und internationalen Datenbanken, die wir regelmäßig konsultieren.

    Schließlich wird jede einzelne Rohstofflieferung, die unsere Produktionsstätten erhält, genauestens chemisch und bakteriologisch auf ihre Reinheit hin untersucht. Dies erlaubt uns, die gleichbleibende Qualität der Materialien, die in unsere Kosmetika eingehen, zu garantieren.

    PIERRE FABRE DERMO KOSMETIK wendet zur Zeit folgende In-Vitro-Alternativmethoden zu Tierversuchen routinemäßig an:
    • Durch Zytotoxizitätstests (Untersuchung auf Zellgiftigkeit) an Bindegewebszellen (Fibroblasten) werden die Reizwirkungen chemischer Substanzen festgestellt.
    • Ermittlung der Phototoxizität eines Produktes durch Zytotoxizitätstests an Zellkulturen in Kombination mit simulierter UVA / UVB-Strahlung und sichtbarer Sonnenstrahlung. Damit wird geklärt, ob Sonnenlicht eine toxische Reaktion mit dem zu untersuchenden kosmetischen Inhaltsstoff auf der Haut auslöst.
    • Mit dem HET-CAM-Test (Zellkultur-Test) werden Augen- und Schleimhautreize am Gewebe befruchteter und bebrüteter Hühnereier gemessen , um Irritationen am Auge nicht mehr am lebenden Kaninchen testen zu müssen.
    • Ermittlung von Reizwirkungen einer Substanz am Hautkultur-Test, eine Untersuchung an 50mm2 Human-Hautstücken).
    • Messungen der perkutanen Penetration an Humanhaut ermitteln den Grad der Aufnahme eines Rohstoffes über die Haut.
    • Ermittlung von Hautirritationen durch Tests an freiwilligen menschlichen Probanden.
    • Untersuchungen zur Hypoallergenität der Produkte an freiwilligen, polysensiblen Probanden.

    Wie Sie sehen, sind wir seit langem von der Notwendigkeit alternativer Methoden, die Tierversuche ersetzen, überzeugt und setzen uns aktiv für die Anwendung von Alternativen ein.
    Als Hintergrundinformation: Die aktuelle 7. Änderung der EU-Kosmetik-Richtlinie sieht vor, dass alle Produkte ab 11. März 2005 folgende Anforderung erfüllen müssen:
    • Verbot der Durchführung von Tierversuchen mit kosmetischen Fertigprodukten
    • Verbot von Tierversuchen für Inhaltsstoffe ohne Kombination von Inhaltsstoffen, wenn neue, validierte Alternativmethoden vorliegen
    • Verbot der Vermarktung von kosmetischen Mitteln, bei denen das Fertigprodukt und/oder die Rohstoffe im Tierversuch geprüft wurden, spätestens aber zum 11. März 2009

    Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir selbstverständlich jederzeit gerne für Sie da.

    Mit freundlichen Grüßenm


    KATRIN HAUSER
    Leitung Med.-wiss. Information, Bereich Kosmetik
    Kosmetische Überwachung
    Responsable Information Scientifique et Médicale
    Cosmétovigilance
    Tel.: *49 - (0) 761 - 4 52 61-650
    Fax: *49 - (0) 761 - 4 52 61-655
    e-mail: Katrin.Hauser@pierre-fabre.de



    Shiseido

    Sehr geehrte Frau D.,

    wir danken Ihnen für Ihre Anfrage und freuen uns über Ihr Interesse an Shiseido.

    Um auf Ihre Frage nach Tierversuchen einzugehen:

    Shiseido hat es sich zur Aufgabe gemacht, unseren Kunden sichere und wirksame Produkte anzubieten. Gleichzeitig respektieren wir die Rechte von Tieren und nehmen im Rahmen unserer Produktentwicklung Rücksicht auf diese Grundsätze.

    Produkte, die auf dem europäischen Markt erhältlich sind, sind bereits seit 1989 nicht mehr an Tieren getestet worden. Darüber hinaus arbeiten unsere Wissenschaftler weltweit daran, alternative Testmethoden zu finden. Eine dieser Methoden basiert z.B. auf der Verwendung von menschlichen Zellkulturen im Reagenzglas.

    Wir hoffen, Ihre Frage hiermit ausreichend beantwortet zu haben und würden uns freuen, Sie weiterhin zu den zufriedenen und geschätzten Shiseido-Kundinnen zählen zu dürfen.

    Gerne würden wir wissen, woher Sie die falsche Information erhalten haben, dass Shiseido Tierversuche durchführt, da im Allgemeinen bekannt ist, dass Shiseido sich gegen Tierversuche und die Verwendung von tierischen Produkten ausspricht.

    Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüssen

    SHISEIDO DEUTSCHLAND GMBH

    Hannah Schwanenberg
    Marketing


    L’Oreal


    Sehr geehrte Frau D.,

    vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Tierversuche.

    L'Oréal ist das größte Kosmetikunternehmen der Welt und leitet aus dieser
    Position eine besondere Verpflichtung zu verantwortungsbewusstem Handeln ab.
    Dies betrifft die wissenschaftlichen Bereiche ebenso wie die
    soziokulturellen oder die Aktivitäten unserer Produktionsstätten. Ein
    weltweit verbindliches Rahmenkonzept schließt sämtliche Tochterunternehmen
    mit ein.

    L'Oréal verzichtet seit 1989 endgültig auf Tierversuche für kosmetische
    Fertigprodukte.

    Um dennoch hochwertige und sichere Produkte auf den Markt bringen zu können,
    hat L'Oréal bereits vor 20 Jahren mit der Entwicklung der sogenannten
    alternativen Methoden begonnen. Alternative Methoden, die heute den
    Tierversuch ersetzen, gehen zu einem Großteil auf die Erfolge der
    L'Oréal-Forschung zurück. Einige der wichtigsten alternativen Methoden sind:

    * der Het-Cam-Test
    * der Neutralrot-Test
    * der Zellkultur-Test
    * Tests an der künstlich nachgebildeten Haut, Episkin

    Die L'Oréal-Forscher wurden für ihre Arbeit an der nachgebildeten Haut vom
    französischen Tierschutzbund OPAL mit dem Prix Amaltheé ausgezeichnet.
    L'Oréal war es als erstem Unternehmen geglückt, neben Keratinozyten und
    Melanozyten auch Langerhans'sche Zellen in der künstlichen Haut
    heranzuzüchten. Das Modell der künstlichen Haut, Episkin genannt, wurde vor
    kurzem offiziell als Alternative zu Tests an Tieren von behördlicher Seite
    aus anerkannt, wodurch L'Oréal einen großen Beitrag zur Abschaffung von
    Tierversuchen leisten konnte. Episkin wird auch anderen Herstellern zur
    Verfügung gestellt.

    Übrigens sind Tierversuche für Kosmetik in Deutschland generell seit Juli
    1998 gesetzlich verboten.


    Mit freundlichen Grüßen

    L´Oréal Deutschland GmbH

    i.A. Ireen Bedrich, InfoCenter
    i.A. Maria Voukelatou, InfoCenter


    Wissenswertes und Interessantes über unser Produktsortiment erfahren Sie auf
    unserer Webseite: www.vichy.de <http://www.vichy.de/> www.larocheposay.de
    <http://www.larocheposay.de/>
    Telefonisch können Sie uns Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr unter
    der Rufnummer 0180/1000 916 erreichen (3,9 Cent/Min. aus dem deutschen
    Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend).

    Tierversuche



    Seit 1989 verzichtet die L’Oréal-Gruppe auf Tierversuche bei der Prüfung
    ihrer kosmetischen Fertigprodukte.



    Verschiedene nationale gesetzliche Vorschriften erfordern es auch heute
    noch, dass Rohstofflieferanten Tests der chemischen Inhaltsstoffe
    durchführen, um die Unbedenklichkeit und Verträglichkeit dieser
    Inhaltsstoffe gewährleisten zu können.

    Unsere Forschung hat bereits seit mehr als 20 Jahren große Anstrengungen zur
    Entwicklung und Validierung neuer Alternativmethoden zu Tierversuchen
    unternommen.

    Neben den bereits erzielten Fortschritten muss sich die industrielle und
    akademische Forschung zukünftig einer großen Herausforderung stellen: Der
    Entwicklung neuer Alternativmethoden für die Unbedenklichkeitstests von
    chemischen Inhaltsstoffen in verschiedenen Bereichen der Toxikologie; in
    Anwendungsgebieten, wo diese Alternativmethoden immer noch fehlen. Es muss
    außerdem sichergestellt sein, dass die Methoden von kompetenten Gutachtern
    und den zuständigen Behörden wissenschaftlich bestätigt werden.

    L’Oréal unterstützt uneingeschränkt das Ziel, auf Tierversuche zu
    verzichten. L’Oréal ist ein aktives Mitglied der „European Partnership for
    the development of alternative methods“ (der europäischen Partnerschaft zur
    Entwicklung von Alternativmethoden), die im November 2005 von der
    Europäischen Kommission gebildet wurde, und verpflichtet sich, alles im
    Rahmen seines Kompetenzbereiches Mögliche zu tun, um dieses Programm
    innerhalb der gesamten Industrie bekannt zu machen und zu fördern.

    Die kürzlich durchgeführte Akquisition des Unternehmens Skin Ethic, tätig im
    Bereich der Entwicklung und Herstellung künstlicher Haut (tissue
    engineering), unterstreicht die dauerhafte Verpflichtung von L’Oréal auf
    dem Gebiet der alternativen Testmethoden und bestätigt seine Führungsrolle
    in diesem Forschungsbereich.
    Kürzlich wurde das von L’Oréal entwickelte Modell der menschlichen
    Epidermis, Episkin genannt, offiziell von den europäischen Behörden als
    Alternative zu Tierversuchen für Tests zur Feststellung des
    Hautreizungspotential von Inhaltsstoffen anerkannt. Durch diese Anerkennung
    konnte L’Oréal deutlich zur Abschaffung der gesetzlich vorgeschriebenen
    Tierversuche beitragen.


    <<...OLE_Obj...>>





    Die Unbedenklichkeit der kosmetischen Mittel wird von den Herstellern durch
    sorgfältige Rohstoffauswahl und eingehende Sicherheitsprüfungen garantiert.
    Die gesetzlichen Anforderungen an Körperpflegemittel bzw. deren
    Inhaltsstoffe sind in den europäischen und deutschen Bestimmungen
    niedergelegt. Das sind u.a. das Gefahrstoffrecht, und das Lebensmittel- und
    Bedarfsgegenständegesetz zusammen mit der Kosmetik-Verordnung.

    Sicherheit ist das oberste Gebot

    Für die Bewertung der Sicherheit eines kosmetischen Produktes spielen die
    unterschiedlichsten Kriterien eine Rolle. Dazu gehören das allgemeine
    toxikologische Profil der einzelnen Bestandteile, ihr chemischer Aufbau,
    aber auch der Grad der Exposition des Verwenders, also z.B. das Ausmaß des
    Hautkontakts oder die Dauer der Anwendung. Dabei wird zwischen der
    Rohstoffsicherheit und der Absicherung des kosmetischen Endproduktes
    unterschieden.

    Kosmetische Mittel sind Fertigprodukte, die aus einer Mischung verschiedener
    Inhaltsstoffe (in der Regel 10-30) bestehen. Kommen in einer Rezeptur neue
    Inhaltsstoffe zum Einsatz, sind die Rohstoffhersteller für den Nachweis der
    Sicherheit verantwortlich. Sie führen auch die toxikologischen
    Grunduntersuchungen zum Arbeits- und Umweltschutz durch. Diese
    Untersuchungen sind zwingend vorgeschrieben und können zum Teil nur im
    Tierexperiment erfolgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die untersuchten
    Rohstoffe natürlichen Ursprungs sind oder ob es sich um synthetisch
    hergestellte Stoffe handelt. Auch der spätere Einsatzzweck ist ohne jede
    Bedeutung. Da die Überprüfungen der Rohstoffhersteller weitgehend die
    Anforderungen an die Sicherheit eines kosmetischen Rohstoffes abdecken, kann
    die Körperpflegemittel-Industrie auf diese Ergebnisse zurückgreifen, ohne
    eigene Untersuchungen durchführen zu müssen.

    Dagegen sind zur Absicherung des kosmetischen Fertigprodukts keine
    Tierversuche erforderlich. Hier stützt sich die Sicherheitsbewertung
    überwiegend auf die Daten der bereits überprüften Inhaltsstoffe. Um durch
    kosmetische Endprodukte ausgelöste Unverträglichkeiten auszuschließen, steht
    ein breites Spektrum methodischer Ansätze zur Verfügung. Sie machen
    Tierversuche grundsätzlich verzichtbar.

    Dass die Maßnahmen zum Verbraucherschutz ihren Zweck erfüllen, zeigen die
    vom IKW jährlich durchgeführten Umfragen zur Qualität und Sicherheit von
    Körperpflegemitteln. So kam es bei insgesamt 50,4 Milliarden verkaufter
    Packungen seit dem Jahr 1976 im Durchschnitt zu lediglich einer
    Unverträglichkeit, z.B. Hautreizung oder Allergie, pro eine Million
    verkaufter Packungen.

    L'Oréal Deutschland GmbH

    Sehr geehrte Frau D,

    vielen Dank für Ihre E-Mail zum Thema Tierversuche.

    Die Unbedenklichkeit der kosmetischen Mittel wird von den Herstellern durch
    sorgfältige Rohstoffauswahl und eingehende Sicherheitsprüfungen garantiert.
    Die gesetzlichen Anforderungen an Körperpflegemittel bzw. deren
    Inhaltsstoffe sind in den europäischen und deutschen Bestimmungen
    niedergelegt. Das sind u.a. das Gefahrstoffrecht, und das Lebensmittel- und
    Bedarfsgegenständegesetz zusammen mit der Kosmetik-Verordnung.

    Für die Bewertung der Sicherheit eines kosmetischen Produktes spielen die
    unterschiedlichsten Kriterien eine Rolle. Dazu gehören das allgemeine
    toxikologische Profil der einzelnen Bestandteile, ihr chemischer Aufbau,
    aber auch der Grad der Exposition des Verwenders, also z.B. das Ausmaß des
    Hautkontakts oder die Dauer der Anwendung. Dabei wird zwischen der
    Rohstoffsicherheit und der Absicherung des kosmetischen Endproduktes
    unterschieden.

    Kosmetische Mittel sind Fertigprodukte, die aus einer Mischung verschiedener
    Inhaltsstoffe (in der Regel 10-30) bestehen. Kommen in einer Rezeptur neue
    Inhaltsstoffe zum Einsatz, sind die Rohstoffhersteller für den Nachweis der
    Sicherheit verantwortlich. Sie führen auch die toxikologischen
    Grunduntersuchungen zum Arbeits- und Umweltschutz durch.

    Diese Untersuchungen sind zwingend vorgeschrieben und können zum Teil nur im
    Tierexperiment erfolgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die untersuchten
    Rohstoffe natürlichen Ursprungs sind oder ob es sich um synthetisch
    hergestellte Stoffe handelt. Auch der spätere Einsatzzweck ist ohne jede
    Bedeutung. Da die Überprüfungen der Rohstoffhersteller weitgehend die
    Anforderungen an die Sicherheit eines kosmetischen Rohstoffes abdecken, kann
    die Körperpflegemittel-Industrie auf diese Ergebnisse zurückgreifen, ohne
    eigene Untersuchungen durchführen zu müssen.

    Dagegen sind zur Absicherung des kosmetischen Fertigprodukts keine
    Tierversuche erforderlich. Hier stützt sich die Sicherheitsbewertung
    überwiegend auf die Daten der bereits überprüften Inhaltsstoffe. Um durch
    kosmetische Endprodukte ausgelöste Unverträglichkeiten auszuschließen, steht
    ein breites Spektrum methodischer Ansätze zur Verfügung. Sie machen
    Tierversuche grundsätzlich verzichtbar.

    Dass die Maßnahmen zum Verbraucherschutz ihren Zweck erfüllen, zeigen die
    vom IKW jährlich durchgeführten Umfragen zur Qualität und Sicherheit von
    Körperpflegemitteln. So kam es bei insgesamt 50,4 Milliarden verkaufter
    Packungen seit dem Jahr 1976 im Durchschnitt zu lediglich einer
    Unverträglichkeit, z.B. Hautreizung oder Allergie, pro eine Million
    verkaufter Packungen.


    Seit 1989 verzichtet die L'Oréal-Gruppe auf Tierversuche bei der Prüfung
    ihrer kosmetischen Fertigprodukte.

    Verschiedene nationale gesetzliche Vorschriften erfordern es auch heute
    noch, dass Rohstofflieferanten Tests der chemischen Inhaltsstoffe
    durchführen, um die Unbedenklichkeit und Verträglichkeit dieser
    Inhaltsstoffe gewährleisten zu können.

    Unsere Forschung hat bereits seit mehr als 20 Jahren große Anstrengungen zur
    Entwicklung und Validierung neuer Alternativmethoden zu Tierversuchen
    unternommen.

    Neben den bereits erzielten Fortschritten muss sich die industrielle und
    akademische Forschung zukünftig einer großen Herausforderung stellen: Der
    Entwicklung neuer Alternativmethoden für die Unbedenklichkeitstests von
    chemischen Inhaltsstoffen in verschiedenen Bereichen der Toxikologie; in
    Anwendungsgebieten, wo diese Alternativmethoden immer noch fehlen. Es muss
    außerdem sichergestellt sein, dass die Methoden von kompetenten Gutachtern
    und den zuständigen Behörden wissenschaftlich bestätigt werden.

    L'Oréal unterstützt uneingeschränkt das Ziel, auf Tierversuche zu
    verzichten. L'Oréal ist ein aktives Mitglied der "European Partnership for
    the development of alternative methods" (der europäischen Partnerschaft zur
    Entwicklung von Alternativmethoden), die im November 2005 von der
    Europäischen Kommission gebildet wurde, und verpflichtet sich, alles im
    Rahmen seines Kompetenzbereiches Mögliche zu tun, um dieses Programm
    innerhalb der gesamten Industrie bekannt zu machen und zu fördern.

    Die kürzlich durchgeführte Akquisition des Unternehmens Skin Ethic, tätig im
    Bereich der Entwicklung und Herstellung künstlicher Haut (tissue
    engineering), unterstreicht die dauerhafte Verpflichtung von L'Oréal auf
    dem Gebiet der alternativen Testmethoden und bestätigt seine Führungsrolle
    in diesem Forschungsbereich.

    Kürzlich wurde das von L'Oréal entwickelte Modell der menschlichen
    Epidermis, Episkin genannt, offiziell von den europäischen Behörden als
    Alternative zu Tierversuchen für Tests zur Feststellung des
    Hautreizungspotential von Inhaltsstoffen anerkannt. Durch diese Anerkennung
    konnte L'Oréal deutlich zur Abschaffung der gesetzlich vorgeschriebenen
    Tierversuche beitragen.

    Mit freundlichen Grüßen

    L'Oréal Deutschland GmbH



    Henkel und Schwarzkopf

    Sehr geehrte Frau D.,

    vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Tierversuche, die wir Ihnen gerne ausführlich beantworten.

    Vorab einige Hintergrundinformationen zu unserer grundsätzlichen Unternehmenspolitik

    Kundenorientiertheit ist für uns nicht nur ein verbales Bekenntnis als Teil der "Werte" von Henkel. Sie wird in den Unternehmen der Henkel-Gruppe vielmehr Tag für Tag gelebt und bestimmt unser Handeln in der Entwicklung und dem Angebot unserer Produkte. Demnach entspricht die Verträglichkeit unserer Kosmetikprodukte stets dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung. Unsere Produkte werden nach Studien anerkannter Wissenschaftler sowie nach den strengen Bestimmungen der Kosmetik-Gesetzgebung und anderer relevanter Rechtsvorschriften hergestellt. Unsere Produkttests sind darauf ausgerichtet, stets ein hohes Maß an Sicherheit für den Verbraucher zu erzielen.

    Unsere Position zum Thema Tierversuche:

    Seit 1998 sind Tierversuche europaweit für kosmetische Fertigprodukte verboten. Henkel führt bereits seit 1989 keine Tierversuche für kosmetische Fertigprodukte mehr durch. Allerdings müssen sämtliche Rohstoffe nach der EU-Kosmetikrichtlinie auf ihre Verbrauchersicherheit und Verträglichkeit geprüft sein. Daher ist jeder Rohstoff, der in kosmetischen Mitteln zum Einsatz kommt, zumindest einmal umfassend geprüft und bewertet worden. In der Regel musste und muss diese Prüfung und Bewertung im Rahmen eines Tierversuches erfolgen. Ohne den eindeutigen Beleg der Rohstofflieferanten der Verträglichkeit eines Inhaltsstoffs für den Menschen ist für uns eine verantwortliche Herstellung von kosmetischen Fertigprodukten nicht möglich. Solange anerkannte Alternativmethoden zu Tierversuchen noch nicht vorliegen, kann dies auch heute noch lediglich aufgrund eines Tierversuches zum Rohstoff zweifelsfrei und rechtlich haltbar nachgewiesen werden.

    Wie bereits oben erwähnt sind die heute auf dem Markt befindlichen kosmetischen Fertigprodukte nicht im Tierversuch getestet worden, da ihre Sicherheit aufgrund von Daten der getesteten Rohstoffe ermittelt wurde. Es kann davon ausgegangen werden, dass für alle Rohstoffe irgendwann Tierversuche durchgeführt worden sind, um die Sicherheit des Stoffes für den Verbraucher zu bewerten. Daher entspricht eine Deklaration mit dem Label "tierversuchsfrei" aus unserer Sicht nicht den Tatsachen und ist auch sicher nicht im Sinne einer glaubwürdigen Verbraucherkommunikation.

    Selbstverständlich engagieren wir uns in vielfältiger Weise für die Weiterentwicklung von Alternativmethoden. Neueste Erkenntnisse auf diesem Gebiet erörterten unsere Experten Ende letzten Jahres auf dem 6. Weltkongress zu Alternativen zu Tierversuchen, der diesmal in Japan stattfand. Hier haben wir auch unsere Ergebnisse vorgestellt.

    Mittlerweile gibt es allerdings zahlreiche weitere Ansätze zur Entwicklung von Alternativmethoden. Henkel arbeitet zudem ständig daran, dass diese vom Gesetzgeber anerkannt und die derzeit langwierigen Anerkennungsverfahren beschleunigt werden. Ziel ist es, die Zahl der Tierversuche weiter zu reduzieren und schließlich vollständig auf Tierversuche verzichten zu können.

    Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen die Ernsthaftigkeit unseres Interesses und Anliegens im Bereich der Entwicklung von Alternativmethoden vermitteln konnten und Sie auch weiterhin eine zufriedene Kundin unseres Sortiments bleiben.
    Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
    Sie erreichen uns montags bis freitags in der Zeit von 08:00 bis 19:00 Uhr unter der Telefon-Nummer 0180 - 200 6300 (0,06 Euro pro Anruf, abweichende Mobilfunktarife)

    Mit freundlichen Grüßen

    Beate Chudala

    Schwarzkopf & Henkel GmbH
    Verbraucher Service
    Geändert von Cherie10 (26.10.2008 um 14:54 Uhr)

  15. #335
    SweetClover
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Na ja, so wie ich das verstanden habe ist der Unterschied zu solchen Firmen und denen auf der Positivliste der, dass die auf der Positivliste auch für Rohstoffe keine Tierversuche in Auftrag geben. Ihre Liferanten sind vllt nicht völlig tierversuchsfrei, aber diese Firmen lassen ihre Rohstoffe ja aktiv testen. Oder liege ich da falsch?

  16. #336
    Forengöttin Avatar von Iceflower
    Registriert seit
    05.02.2008
    Ort
    in der Kornkammer
    Beiträge
    17.887

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Also, der unterstrichene Satzt bei S & H sagt doch eigentlich alles: ....um in Zukunft ganz auf Tierversuche verzichten zu können.
    Das heißt doch, dass dort immer noch TV durchgeführt werden - oder sehe ich das falsch?

    LG

  17. #337
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    so seh ich das auch, Iceflower.
    und die Antwort von Avene hört sich ja schon mal positiv an - von den anderen bin ich nicht recht überzeugt - vor allem von L'Oreal nicht...

    ich hab heute auch wieder zwei Antwortschreiben bekommen:

    Coty:
    Sehr geehrte Frau XYZ,

    Vielen Dank für Ihr Interesse.

    Die Firma COTY testet ihre Produkte nicht in Tierversuchen und beauftragt auch keine Dritten mit der Durchführung von Tierversuchen. Diese Aussage gilt für sämtliche ASTOR und RIMMEL Produkte.
    Damit stehen wir in Einklang mit der Europäischen Kosmetikgesetzgebung, die die Durchführung von Tierversuchen an kosmetischen Fertigprodukten seit September 2004 verbietet.

    Auf Tierversuche für kosmetische Fertigprodukte verzichtet die deutsche Kosmetik-Industrie bereits seit 1989 freiwillig. Im Jahre 1998 wurden Tierversuche für alle kosmetischen Fertigprodukte in Deutschland gesetzlich verboten. Seit dem 11. September 2004 sind diese auch EU-weit nicht mehr erlaubt. Weiterhin ist es verboten, kosmetische Mittel zu vermarkten, wenn das Produkt am Tier getestet wurde.

    Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben und verbleiben

    mit freundlichen Grüßen
    Margitta Knorn


    Johnson&Johnson:
    Sehr geehrte Frau XYZ,

    wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Gerne antworten wir auf Ihre E-Mail.

    Die Johnson & Johnson GmbH ist die deutsche Tochter des gleichnamigen weltweit tätigen Konzerns. Mit mehr als 110 000 Mitarbeitern zählt Johnson & Johnson zu den größten Unternehmen auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge und ist in den Geschäftsfeldern Konsumgüter, Pharma und Medizintechnik tätig.

    Johnson & Johnson ist dafür verantwortlich, die Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Dies gilt vor allem für Produkte, die bei Babys und Kleinkindern angewendet werden und betrifft sowohl den beabsichtigten Verwendungszweck als auch versehentlichen Missbrauch.

    Werden in Kosmetika, Hygieneartikeln und nichtmedizinischen Körperpflegeprodukten bewährte und bekannte Inhaltsstoffe verwendet, führt Johnson & Johnson keine Tierversuche durch. Bei neuen Inhaltsstoffen, zu denen noch keine Verträglichkeits- und Toxizitätsdaten zur Verfügung stehen, ist eine Verträglichkeitsbewertung erforderlich. Diese wird in erster Linie mit Hilfe von in-vitro-Tests (Tests im Reagenzglas) durchgeführt. Steht ein solcher Test jedoch nicht zur Verfügung, werden Tests mit der kleinstmöglichen Anzahl von Versuchstieren durchgeführt, die für die Analyse sinnvoll und ethisch vertretbar sind und von verschiedenen Regulierungsbehörden weltweit auch vorgeschrieben werden.

    Im Jahr 2002 hat die Europäische Union Tierversuche für Kosmetikprodukte verboten. [Johnson & Johnson hat in Europa seit mehr als zehn Jahren keine Tierversuche mehr für kosmetische Produkte und nicht medizinische Pflegeprodukte durchgeführt (z.B. Frauenhygiene, Zahnpflege).]

    Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben. Wenn Sie noch weitere Fragen zu unseren Produkten haben, so schreiben Sie uns ruhig wieder, oder rufen Sie uns einfach unter Tel.: 0180 / 30 30 213 (0,09€/min) an. Wir antworten jederzeit gern.

    Mit freundlichen Grüßen

    Frauke Helfers


    ich halte von beiden Antworten eher weniger -

    Coty bezieht sich nur auf Rimmel und Astor, die anderen Untermarken werden gar nicht erwähnt, und die relativ kurze Antwort lässt mich darauf schließen, dass sie sich nicht sonderlich mit dem Thema beschäftigen.

    Und J&J scheint für mich auch das Gesetz vorzuhalten und sie scheinen meiner Meinung nach auch nicht gewillt, auf Tierversuche zu verzichten.
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  18. #338
    Tiggerchen
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Ich habe da Links gefunden:

    http://www.geocities.com/eatnoshit/nestleg.html

    http://tierheim-kronach.de/?p=6495

    Interessante Diskussion:
    http://forum.oekotest.de/cgi-bin/YaBB.pl?num=1144091741

    Dear Mr. Polk:

    Thank you for asking me to represent Unilever’s AXE brand. However, as a
    PETA supporter and a friend to animals, I cannot represent a company that
    continues to engage in animal testing.

    I realize that Unilever has taken significant steps to reduce the amount of
    animal tests that it conducts. Although I appreciate the fact that you are
    making progress on this front, please note that I will only consider working
    with your company after it has eliminated all animal testing—regardless of
    circumstances, such as new ingredient technology.

    If you have any questions, please contact Dan Mathews at 757-962-8308.

    Thank you for your time and attention.

    Sincerely,

    Pamela Anderson



    Übersetzung:

    3. April 2007

  19. #339
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Vielen Dank für die Links, Tiggerchen!

    da hat die gute Pam auf alle Fälle Recht - ganz verzichtet Unilever auch noch nicht auf Tierversuche. Immerhin setzten sie sich aber dafür ein, sie zu verringern und abzuschaffen und sie testen "nur" noch an Rohstoffen.
    Daher denke ich, dass man sie auf eine Stufe mit Marken wie z.B. Beiersdorf setzen kann, den die haben ja das gleiche Ziel vor Augen, die Rohstoffe werden aber auch noc getestet.
    Selbstverständlich sind aber Firmen zu bevorzugen, die überhaupt keine Rohstoffe mehr testen (lassen).

    Das mit Nestle ist gut zu wissen - L'Oreal: nein danke.

    wichtig finde ich beim zweiten Link v.a. den letzten Teil - "das Ende ist noch ungewiss" - aber es war von vornherein klar, dass das vermutlich nicht so einfach wird wie gedacht..
    Geändert von LaFeeMorte (26.10.2008 um 13:42 Uhr)
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  20. #340
    SweetClover
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Also wenn man die auf eine Stufe mit Beiersdorf stellen kann, dann ist die Liste ja falsch. Da ist Beiersdorf auf der Positivliste und Unilever auf der Negativliste!

  21. #341
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    ich wusste das bis vor kurzem eben auch noch nicht und es ist bisher eben auch nur "meine meinung". ich würd gern wissen, was andere Leute hier von dem ganzen halten, besonders Vanity, die uns die Liste erschaffen hat.

    aber die Liste ist von Peta und sich glaub, von 2006.
    ich denke, wir überarbeiten das ganze noch - aber vanity hat anscheinend im Moment sehr viel zu tun, sodass sie nicht dazukommt.

    eine aufteilung in Firmen, die

    a) die Rohstoffe auch nicht testen und auf Datenbanken zurückgreifen
    b) "nur" die Rohstoffe testen und sich FÜR die bekämpfung der Tierversuche einsetzten
    c) ihren eigenen Profit als wichtiger erachten, sich "an das Gesetz halten" oder gar keine aüßerung diesbezüglich abgeben

    fände ich auch sehr sinnvoll....

    aber nochmal:

    ich will eure Meinungen dazu hören!!
    was denkt ihr von den e-mails, die Cherie und ich bekommen haben?


    übrigens hab ich grad den ersten Post bearbeitet und dazugeschrieben, dass wir die Listen ständig überarbeiten.
    ich denke, wenn cherie und ich noch ein paar mehr Firmenaussagen dazubekommen haben, werd ich meine antwortschreiben noch einmal gründlich überprüfen und es wäre schön, wenn sich dann eine bearbeitete Aufteilung ergäbe.
    ich selber kann die listen nicht bearbeiten, denn wie gesagt, Vanity hat sie erstellt.
    Geändert von LaFeeMorte (26.10.2008 um 13:45 Uhr)
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  22. #342
    SweetClover
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Genau hier komme ich nicht mit. Deiner Einteilung nach gibt es ja keine Firmen, die nicht selbst testen/in Auftrag geben, aber nicht sicher sind, was die Lieferanten so treiben. Und genau da hat für mich immer der Unterschied zwischen z.B. Unilever und Beiersdorf gelegen. Beiersdorf selbst geben keine TV in Auftrag, sind sich aber über Rohstofflieferanten nicht sicher...Unilver gibt bewusst welche in Auftrag. Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich da einfach was falsch verstanden habe?

  23. #343
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    ich kann dir leider auch keine direkte Antwort darauf geben, denn wenn ich mal eine Antwort bezüglich der Rohstoffe bekomme, dann ist das alles meist so schwammig formuliert dass man da evtl nur einen ganz kanppen unterschied sieht...

    da werd ich sicher noch einmal genauer nachfragen, wenn ich am montag meine bioklausur geschrieben hab, mach ich mir mal eine Liste von Firmen, bei denen das alles noch sehr unklar ist (hoho das werden einige sein) und da noch einmal so genau und klar formuliert wie möglich nachfragen und die antwort dann als geltende stellungnahme auffassen, um Vanity eine Bitte um eine genau e (und so differenzierte wie möglich) bearbeitung der Listen zu schicken.

    ich werde die antworten hier drin dann posten, dann kann jeder gerne seine Meinung sagen, was ich auch sehr wichtig finde.

    mir liegt das ganze Thema auch sehr am Herzen, aber ich find es auch sehr schwierig, bei all den schwammigen Formulierungen etwas klares und geltendes heruaszufiltern...
    aber ich werde mein bestes versuchen.

    wir können ja dann punkt b) von unten aufteilen in die, die bewusst die rohstoffe testen lassen und die, die sich selbst im unklaren sind (wobei das meiner meinung nach auch eine gewisse einstellung zum vordergrung bringt, dass man als Firma da nichts genaueres weiß / wissen will/ nachfragt oder andere lieferanten, die nicht testen, bezieht)
    bzw die von b) die bewusst testen lassen, dann zu c zählen.
    da können wir hier noch abstimmen.
    Geändert von LaFeeMorte (26.10.2008 um 13:54 Uhr)
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  24. #344
    Miez1983
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Also was ich davon halte:

    Ich war am Anfang sehr hinterher und wollte auch unbedingt nur noch TV-freie Produkte benutzen. ABER für mich ist das System viel zu undurchsichtig und im Endeffekt glaube ich kann man nichts benutzen, was nicht irgendwann einmal an Tieren getestet wurde. Selbst wenn ich auf Balea umsteige oder Essence, bin ich mir in Bezug auf die Rohstoffe immer noch nicht sicher.

    Und dann auf etwas umzusteigen, was dann doch wieder (heimlich und über 1000 Ecken) an Tieren testet. Nein da bleibe ich einfach bei meinen Produkten und kaufe alles, egal von welcher Firma.

    Hauschka, NK im Allgemeinen ist für mich auf gar keinen Fall eine Option. Man denke bei Hauschka nur mal an die Seidenraupen.

  25. #345
    Miez1983
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Ich muss aber sagen, liebe LaFeeMorte, dass ich Dein Engagement total super finde!!! Ganz grosse Klasse und Du hast wirklich eine angenehme Art zu diskutieren.

  26. #346
    SweetClover
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Zitat Zitat von LaFeeMorte Beitrag anzeigen
    ich kann dir leider auch keine direkte Antwort darauf geben, denn wenn ich mal eine Antwort bezüglich der Rohstoffe bekomme, dann ist das alles meist so schwammig formuliert dass man da evtl nur einen ganz kanppen unterschied sieht...

    da werd ich sicher noch einmal genauer nachfragen, wenn ich am montag meine bioklausur geschrieben hab, mach ich mir mal eine Liste von Firmen, bei denen das alles noch sehr unklar ist (hoho das werden einige sein) und da noch einmal so genau und klar formuliert wie möglich nachfragen und die antwort dann als geltende stellungnahme auffassen, um Vanity eine Bitte um eine genau e (und so differenzierte wie möglich) bearbeitung der Listen zu schicken.

    ich werde die antworten hier drin dann posten, dann kann jeder gerne seine Meinung sagen, was ich auch sehr wichtig finde.

    mir liegt das ganze Thema auch sehr am Herzen, aber ich find es auch sehr schwierig, bei all den schwammigen Formulierungen etwas klares und geltendes heruaszufiltern...
    aber ich werde mein bestes versuchen.

    wir können ja dann punkt b) von unten aufteilen in die, die bewusst die rohstoffe testen lassen und die, die sich selbst im unklaren sind (wobei das meiner meinung nach auch eine gewisse einstellung zum vordergrung bringt, dass man als Firma da nichts genaueres weiß / wissen will/ nachfragt oder andere lieferanten, die nicht testen, bezieht)
    bzw die von b) die bewusst testen lassen, dann zu c zählen.
    da können wir hier noch abstimmen.
    Danke für deine Mühe, LaFeeMorte Ich glaube, ich schreibe jetzt mal Beiersdorf an, und vielleicht noch ein paar andere Firmen und versuche, so präzise wie möglich zu fragen!

  27. #347
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Vielen Dank, Miez.
    ich werde versuchen, dass wir ein wenig mehr Einsicht in das ganze System bekommen, aber wie gesagt, es könnte im schlimmsten Fall auch sein, dass mich da überhaupt nix weiterführt und alles beim alten bleibt - was ich aber nicht hoffe.

    ich kann deine Position auch in gewisser Weise verstehen, denke aber selber eben anders.

    insgeheim hoffe ich ja, das bis Anfang 2009 weltweit alle Tierversuche durch alternativen ersetzt worden sind und wir getrost und mit einem guten Gewissen alle Produkte kaufen können, die es am Markt gibt.
    aber ich denke auch ehrlich gesagt nicht, dass das so eintreffen wird wie von mir erhofft - aber es ist eine schöne Wunschvorstellung.
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  28. #348
    Miez1983
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Zitat Zitat von LaFeeMorte Beitrag anzeigen
    insgeheim hoffe ich ja, das bis Anfang 2009 weltweit alle Tierversuche durch alternativen ersetzt worden sind und wir getrost und mit einem guten Gewissen alle Produkte kaufen können, die es am Markt gibt.
    Das wäre echt ein Traum!!! Hoffen wir mal, dass es so kommen wird.

  29. #349
    Forengöttin Avatar von resi
    Registriert seit
    08.05.2006
    Ort
    NRÜ --> bei Hannover
    Beiträge
    6.333

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Wie ist das jetzt mit den Produkten ohne Sternchen. Die aber das Leaping Bunny Zeichen haben. Aubrey Organics gehört da ja z.B. zu.
    In der Liste haben sie ja kein Sternchen, aber ich meine dass Aubrey keine Tierversuche durchführt - das steht zumindest in deren Katalog.
    Gruß, Resi *Das Ende vom Kreis*
    Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten tausend Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben. A. de Saint-Exupéry

  30. #350
    Ophelia
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    l
    Geändert von Ophelia (25.03.2009 um 17:47 Uhr)

  31. #351
    BJ-Einsteiger Avatar von Cherie10
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    155

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Als 1. möchte ich mich dafür entschuldigen, dass ich paar Tage abwesend war

    Ich habe in der Ziwischenzeit noch ein Paar Mails bekommen, undzwar sind es folgende:

    Johnson&Johnson

    Sehr geehrte Frau D.,

    wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Gerne antworten wir auf Ihre E-Mail.

    Die Johnson & Johnson GmbH ist die deutsche Tochter des gleichnamigen weltweit tätigen Konzerns. Mit mehr als 110 000 Mitarbeitern zählt Johnson & Johnson zu den größten Unternehmen auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge und ist in den Geschäftsfeldern Konsumgüter, Pharma und Medizintechnik tätig.

    Johnson & Johnson ist dafür verantwortlich, die Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Dies gilt vor allem für Produkte, die bei Babys und Kleinkindern angewendet werden und betrifft sowohl den beabsichtigten Verwendungszweck als auch versehentlichen Missbrauch.

    Werden in Kosmetika, Hygieneartikeln und nichtmedizinischen Körperpflegeprodukten bewährte und bekannte Inhaltsstoffe verwendet, führt Johnson & Johnson keine Tierversuche durch. Bei neuen Inhaltsstoffen, zu denen noch keine Verträglichkeits- und Toxizitätsdaten zur Verfügung stehen, ist eine Verträglichkeitsbewertung erforderlich. Diese wird in erster Linie mit Hilfe von in-vitro-Tests (Tests im Reagenzglas) durchgeführt. Steht ein solcher Test jedoch nicht zur Verfügung, werden Tests mit der kleinstmöglichen Anzahl von Versuchstieren durchgeführt, die für die Analyse sinnvoll und ethisch vertretbar sind und von verschiedenen Regulierungsbehörden weltweit auch vorgeschrieben werden.

    Im Jahr 2002 hat die Europäische Union Tierversuche für Kosmetikprodukte verboten. [Johnson & Johnson hat in Europa seit mehr als zehn Jahren keine Tierversuche mehr für kosmetische Produkte und nicht medizinische Pflegeprodukte durchgeführt (z.B. Frauenhygiene, Zahnpflege).]



    und hier noch eine Antwort von L'oreal ( sind deshalb so viele, da ich Helena Rubinstein und andere Firmen, die zu L'oreal gehören, kontaktiert habe, wurden immer nur von L'oreal beantwortet. So weiß ich jetzt selbst nicht, welche Marke genau gemeint ist. Ich denke, das spielt auch keine große Rolle, da die alle ya zu (und noch einmal der Name) L'oreal gehören.


    L'oreal


    Sehr geehrte Damen und Herren,

    vielen Dank für die Kontaktaufnahme. L'Oréal ist das größte Kosmetikunternehmen der Welt und leitet aus dieser Position eine besondere Verpflichtung zu verantwortungsbewusstem Handeln ab. Dies betrifft die wissenschaftlichen Bereiche ebenso wie die soziokulturellen oder die Aktivitäten unserer Produktionsstätten. Ein weltweit verbindliches Rahmenkonzept schließt sämtliche Tochterunternehmen mit ein.

    L'Oréal verzichtet seit 1989 endgültig auf Tierversuche für kosmetische Fertigprodukte.

    Um dennoch hochwertige und sichere Produkte auf den Markt bringen zu können, hat L'Oréal bereits vor 20 Jahren mit der Entwicklung der sogenannten alternativen Methoden begonnen. Alternative Methoden, die heute den Tierversuch ersetzen, gehen zu einem Großteil auf die Erfolge der L'Oréal-Forschung zurück. Einige der wichtigsten alternativen Methoden sind:

    * der Het-Cam-Test

    * der Neutralrot-Test

    * der Zellkultur-Test

    * Tests an der künstlich nachgebildeten Haut, Episkin

    Die L'Oréal-Forscher wurden für ihre Arbeit an der nachgebildeten Haut vom französischen Tierschutzbund OPAL mit dem Prix Amaltheé ausgezeichnet. L'Oréal war es als erstem Unternehmen geglückt, neben Keratinozyten und Melanozyten auch Langerhans'sche Zellen in der künstlichen Haut heranzuzüchten.

    Das Modell der künstlichen Haut, Episkin genannt, wurde vor kurzem offiziell als Alternative zu Tests an Tieren von behördlicher Seite aus anerkannt, wodurch L'Oréal einen großen Beitrag zur Abschaffung von Tierversuchen leisten konnte. Episkin wird auch anderen Herstellern zur Verfügung gestellt.

    Beiliegend finden Sie einen Beitrag aus der Zeitschrift BRIGITTE und dem HANDELSBLATT, die beide über Episkin berichten sowie ein Faltblatt des Industrieverbandes zum Thema Tierversuche.

    Freundliche Grüße

  32. #352
    BJ-Einsteiger Avatar von Cherie10
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    155

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    OK, schön und gut, dass L'Oreal dazu beigetragen hat, einige Tierversuche durch Alternative abzuschaffen, aber das gerechtfertigt immer noch nicht meiner Meinung nach, trotzdem Tierversuche weiterhin durchzuführen!!! Oder liege ich da falsch????

    Es ist zwar plausibel, dass neue Rohstoffe zu Sicherheit getestet werden müssen, aber wozu denn JETZT NOCH neue Produkte mit neuen Stoffen? Was hat das bitte für ein Sinn, wenn wir mehr als genug auf dem Markt haben. Ich sehe das schlichtweg einfach nur zur Absatzsteigerung der Firma.
    Ich fände es viel schöner, wenn sich die Firmen offiziell gegen Tierversuche und vielleicht noch Umweltbelastung stellt und damit Werbung macht, würden die doch noch viel mehr Profit mchen, oder nicht?

  33. #353
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    ich seh es ganz genau so
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  34. #354
    Inventar Avatar von molle
    Registriert seit
    11.07.2005
    Ort
    österreich
    Beiträge
    3.656

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    danke für die avene-infos ich werd´s mal weiter verwenden.
    lg molle


  35. #355
    BJ-Einsteiger Avatar von südwestwind
    Registriert seit
    26.04.2008
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    12

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Guten Tag,

    gestatten Sie mir einige kritischen Worte zu dem Thema.

    Auch ich bin gegen Tierversuche und bekomme somit regelmäßig einen dicken Hals wenn ich Firmennamen lese, die ungeniert die Tatsache ausnutzen, dass lediglich das Endprodukt nicht getestet, weil dies in D- Gott sei Dank - seit 1998!! gesetzlich verboten ist.

    Trotzdem sind leider die meisten Inhaltsstoffe (speziell von Kosmetikas die weltweit vertrieben oder zu uns importiert werden) NACH wie VOR (EU-Richtlinien) getestet.

    Nicht überall wo "Tierversuchsfrei" drauf steht,
    ist auch OHNE drin!


    Auszug aus einer Fachinformation unseres Netzwerkpartners IKW, wie folgt:
    ***
    Die Kosmetik-Industrie hat sich als einer der ersten Industriezweige schon frühzeitig – bereits seit 1986 – intensiv mit der Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch befasst. So basieren zwei der kürzlich durch die OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) anerkannten Alternativmethoden auf Entwicklungen durch die Kosmetik-Industrie, nämlich die Methoden zur Bestimmung der Hautpenetration und der Phototoxizität.
    Unter Alternativmethoden zum Tierversuch versteht man so genannte In-vitro-Methoden (in vitro = [lat.] im Glas), also Methoden, die außerhalb lebender Organismen ‚im Reagenzglas’ durchgeführt werden, beispielsweise anhand von Zellkulturen.

    Auf Tierversuche für kosmetische Fertigprodukte verzichtet die deutsche Kosmetik-Industrie bereits seit 1989 freiwillig. Im Jahre 1998 wurden Tierversuche für alle kosmetischen Fertigprodukte in Deutschland gesetzlich verboten. Weiterhin ist es verboten, kosmetische Mittel zu vermarkten, wenn das Produkt am Tier getestet wurde.

    Die gesundheitliche Unbedenklichkeit der in kosmetischen Mitteln eingesetzten Rohstoffe muss allerdings weiterhin belegt werden.
    Im Rahmen der Chemikaliengesetzgebung, die auch für Kosmetikrohstoffe gilt, sind Tierversuche sogar vorgeschrieben!!!

    Es handelt sich dabei um Rohstoffen und Substanzen, die auch bzw. überwiegend in anderen Bereichen (Arzneimittel, Lebensmittel, Wasch- und Reinigungsmittel) zum Einsatz kommen.

    Derzeit gibt es eine Reihe erfolgversprechender Ansätze zur Entwicklung alternativer Methoden mit Zielterminen in der näheren Zukunft (für die Prüfungen auf Haut- und Augenreizung, Hautsensibilisierung und Genotoxizität).

    Allerdings gibt es andere Endpunkte, für welche auch langfristig ein vollständiger Ersatz von Tierversuchen nicht absehbar ist!!!
    ***

    Dieses Ziel wird beispielsweise von der „Europäischen Partnerschaft zur Förderung alternativer Ansätze zu Tierversuchen“ verfolgt, an der die deutsche Kosmetik-Industrie über den europäischen Dachverband COLIPA aktiv beteiligt ist.
    ****


    Nur ein ganz kleiner Bruchteil von Firmen können reinen Gewissens mit der Aussage "Tierversuchsfrei" werben.

    Firmen, die geteste Inhaltsstoffe verwenden und trotzdem mit "tierversuchsfrei" werben, weil das Endprodukt in D nicht mehr getestet werden darf, betreiben für mich irreführende Verbraucherverdummung.

    Einige der auch in Eurer Liste angeblich "tierversuchsfreien Kosmetikas" werden importiert oder auch im Ausland vertrieben. D.h......es ist zwingend vorgeschrieben, dass die EU-Kosmetikverordnung/-richtlinien eingehalten werden.
    Hier wurde das vorgesehene Datum 2004 (keine Inhaltsstoffe mehr, die in Tierversuchen getestet werden) leider. leider auf das Jahr 2009! verschoben.

    Es bleibt nur zu hoffen, dass es in 2009 hier nicht wieder zu weiteren Zeitverschiebungen kommt.

    Wir (BDK) haben dem Tierschutzbund schon mehrmals angezeigt, dass seine Empfehlungsliste dringenst überarbeitet werden müsste.

    Eine Antwort ist bis jetzt nicht erfolgt.

    Weitere Ausführungen s. auch:

    http://www.tierschutzakademie.de/00889.html

    oder "europeanhealthjournal"

    Nachtrag noch am Rande:

    Einige Häschensymbole mussten mittlerweile von einigen Firmen(Kosmetikimport) zurück gegeben werden.
    Scheinbar gibt es keine abschreckenden Strafen, da gefälsche Symbole immer wieder auftauchen.

    Wie erkennen Sie das "echte" Symbol?
    Das anerkannte Symbol muss eine Zertifizierungsnummer aufweisen.
    Ist die Kosmetik Importware, sind trotz Symbol Zweifel berechtigt.

    Viele Häschennachahmer betreiben Verbraucherverdummung, in dem sie sich kopierte Häschensiegel an die Verkaufsregale kleben.

    Solltet Ihr solche finden, wären wir:
    http://www.bdk-kosmverb.de/
    für Meldung (evtl. mit Bild) dankbar.

    Wir werden dann das entsprechende Unterlassungsverfahren in die Wege leiten.

    Sorry, für den langen Beitrag, aber ich denke, nur mit Verbraucheraufklärung lässt sich Vertriebs-Firmen, die auf der Welle "tierschutzfreie Produkte" reiten wollen, das Handwerk legen.

    digitale Grüße
    sww
    Geändert von südwestwind (28.10.2008 um 14:11 Uhr)
    Wo ein großer Schatz liegt,
    liegt auch meistens ein großer Drache.
    (aus Persische Weisheit)

  36. #356
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag, der alles wesentliche noch einmal deutlich zusammenfasst.

    ich bitte daher möglichst viele Leute, Firmen usw sich so gut es geht dafür einzusetzen, dass man alternative Testmethoden unterstützt, um baldmöglichst ein weltweites Verbot für Tierversuche im Kometikbereich zu erreichen.

    Einfachste Methode:
    die Erforschung neuer Rohstoffe verbieten und die Bezugnahme auf Datenbanken verpflichtend einführen.
    ABER:
    wo bliebe denn dann der Fortschritt und der dadurch zusätzlich entstehende Gewinn für die Firmen?

    Also müssen wir einen laaaaangen Weg gehen....
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

  37. #357
    BJ-Einsteiger Avatar von Cherie10
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    155

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    @SüdWestWind

    Wirklich lieben lieben Dank für deinen Beitrag.
    Du brauchst dich garantiert nicht für die Länge entschuldigen. Alle, die an Tierrechte interesse haben, bezüglich Kosmetika etc., werden es mit Interesse durchlesen und zu Kenntniss nehmen (nehme und hoffe ich stark^^).

    Deine Anmerkung, auf die Positivliste finde ich gut. Bin selber der Meinung, dass wir Verbraucher eine aktualisierte Liste brauchen.
    Und das mit dem Siegel: als ich das Erste mal über diesen Siegel gehört und gesehn habe, war mein erster Gedanke "Der wird doch bestimmt von einigen Firmen einfach kopiert". Auf solche Siegel kann ich nur vertrauen, wenn ich beide Augen zudrücke...
    Ich hoffe, dass ihr schnellst möglich eine Antwort vomTierschutzbund bekommt und wir auch davon erfahren

    Und zu LaFeeMorte

    Bin natürlich auch deiner Meinung!

    Ich glaub die ganzen Leute haben einfach nur kein Bok sich mit "sowas"(Tierschutz etc.) zu beschäftigen.
    Das ist denen bestimmt nicht so wichtig....und Tierschutz im Bezug auf Kosmetika erst Recht nicht.
    Das soll kein Vorurteil sein. Ich weiss es ja nicht, aber es kommt einfach so rüber
    Geändert von Cherie10 (28.10.2008 um 19:28 Uhr)

  38. #358
    Tiggerchen
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Frage: es gibt ja Labors, die versuche für Firmen durchführen. Weiß wer wie die heißen?
    Und für welche Firmen die das machen?

  39. #359
    Tiggerchen
    Besucher

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Ich glaub die ganzen Leute haben einfach nur kein Bok sich mit "sowas"(Tierschutz etc.) zu beschäftigen.
    Das ist denen bestimmt nicht so wichtig....und Tierschutz im Bezug auf Kosmetika erst Recht nicht.
    Das soll kein Vorurteil sein. Ich weiss es ja nicht, aber es kommt einfach so rüber
    Manche leben leider so: was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Und wenn man was ignorieren kann....



    Ich kann mit meinem Gewissen sowas nicht vereinbaren. Doch es sit echt schwer Produkte mit TVs zu erkennen.
    Wer denkt schon an Klopapier- daß das getestet wird an Tieren..

  40. #360
    Tee? Avatar von LaFeeMorte
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    16.307
    Meine Laune...
    Angelic

    AW: Tierversuchsfreie Kosmetik - die Beautyjunkies-Liste

    Cherie, viele Endverbraucher machen sich da meist schon Gedanken, nur trauen die meisten eben nicht, den Firmen zu schreiben, dass sie das nicht ok finden, oder sie sind einfach zu faul sich zu informieren.

    Meist kommt dann noch erschwerend hinzu, wie man ja bei den Antworten von P&g und J&J zwischen den Zeilen lesen kann, dass sie den eigenen Fortschritt und Profit als wichtiger sehen...

    und Tiggerchen, Covance ist z.B. so eine "Laborsfirma" - die haben ewig viele Labors weltweit.
    diese Seite zeigt dir ein bisschen, was mit den Tierchen dort passiert
    Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
    Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.