Dieses Quaternium 15 ist in Benetint enthalten. Im Incilexikon steht pfui, aber sonst nix. Weiß jemand, was das ist - oh gott, mein geliebtes Benetint ist pfui!
Dieses Quaternium 15 ist in Benetint enthalten. Im Incilexikon steht pfui, aber sonst nix. Weiß jemand, was das ist - oh gott, mein geliebtes Benetint ist pfui!
"Engel können fliegen, weil sie sich selbst so leicht nehmen."
das ist ein formaldehydabspalter!
formaldehyd gilt als krebserregend.
hier erfährst du mehr drüber.
Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...
So, dass hab ich inzwischen gefunden: Entschuldigt bitte, wenn es zu viel ist. Aber mein benetint wandert jetzt tränenden Auges in den Müll. Ich habe nämlich schon den Verdacht, dass es mit meiner beginnenden Couperose zusammenhängt.
Quaternium 15
Formaldehyd und Formaldehyd-Abspalter - Wie relevant ist die Kreuzallergie?
Formaldehyd und Substanzen, die Formaldehyd abspalten sind in zahlreichen Produkten des beruflichen und häuslichen Umfelds anzutreffen. Insbesondere werden sie als Konservierungsstoffe in Kosmetika, vor allem Shampoos, Papierprodukten und industriellen Produkten eingesetzt. Formaldehyd ist ein Allergen, das häufiger als Auslöser eines Kontaktekzems verantwortlich ist.
Üblicherweise wird für betroffene Patienten die Empfehlung ausgesprochen, alle Produkte, auch solche mit Formaldehyd-abspaltenden Substanzen, zu vermeiden.
In der vorliegenden Arbeit aus den USA werden Reaktionsmuster von Formaldehyd-Allergikern vorgestellt und Toleranzgrenzen diskutiert. Formaldehydabspalter wie Quaternium-15 und Imidazolidinyl Harnstoff sind die am Häufigsten eingesetzten Konservierungsstoffe in den Staaten.
Fazit
Die Autoren ziehen aus den Ergebnissen ihrer untersuchten Fälle und aufgrund der chemischen Kenntnisse folgenden vorsichtigen Schluss: Patienten mit einer Allergie auf Formaldehyd müssen nur dann auch formaldehydabspaltende Stoffe meiden, wenn sie auf die betreffende Substanz selbst positiv im Epikutantest reagieren.
Studienansatz
Näher betrachtet wurden die Allergene: Formaldehyd, Quaternium-15, Imidazolidinyl Urea, 2-Bromo-2-Nitropropane-1,3-Diol (Bronopol), Diazolidinyl Urea, DMDM Hydantoin sowie die industriellen Kleber Ethylenurea Melamin-Formaldehydharz, 4-tert Butylphenolformaldehydharz und Tosylamidformaldehyharz. Patienten mit einem positiven Epikutantest auf einen oder mehrere dieser Stoffe wurden in die Bewertung einbezogen. Allerdings wurden solche Patienten ausgeschlossen, die im Epikutantest (jeweils 1% in Wasser und Vaselin) positiv auf Diazolidinyl Urea reagiert hatten. Dieses Vorgehen war erforderlich, da eine diazolidinylhaltige (0,2%) Feuchtigkeitscreme im ROAT zur Überprüfung der Kreuzreaktivität eingesetzt wurde. Dieser ROAT wurde über zwei Wochen durchgeführt. Die Anwendung der Feuchtigkeitscreme erfolgte zweimal täglich. Insgesamt 15 Patienten wurden in die Überprüfung einbezogen. Sie hatten positiv (+, ++ oder +++) auf einen oder mehrere der Stoffe im Epikutantest reagiert (Formaldehyd: n=7, Quaternium-15: n=8, 2-Bromo-2-nitropropane-1,3-diol: n=6 und alle anderen = 2).
Ergebnis
Ein Patient zeigte eine eindeutig allergische Reaktion im ROAT nach sieben Tagen. Die Nachtestung auf die 1%ige wässrige Diazolidinyl-Testlösung fiel jetzt positiv aus.
Dieser Patient hatte in der Vortestung auf Formaldehyd, Quarternium-15 und Ethylenurea Melamin-Formaldehydharz positive Hauttestungen. Vier andere Personen bemerkten innerhalb der zwei Wochen vorübergehende Hautveränderungen im ROAT, die nicht als allergische Reaktion bewertet wurden. Alle anderen Personen blieben ohne Hautreaktion.
Ferner analysierten die Autoren retrospektiv für den Beobachtungszeitraum von 1996 bis 2002 insgesamt 219 Patienten, die entweder auf Formaldehyd oder einen der Abspalter positiv getestet worden waren. Nur sieben Personen reagierten auf jedes Konservierungsmittel. 25 zeigten auf 5 Substanzen gleichzeitig eine Reaktion, 31 auf 4, 27 auf 3, 53 auf 2 und 76 (35%) nur auf einen Stoff.
Diskussion
Die bisher angenommenen Schwellenwerte zur Auslösung einer kontaktallergischen Reaktion differieren einerseits von Autor zu Autor, andererseits von Substanz zu Substanz. Zudem ist die jeweilige Freisetzung des Formaldehyds aus den abspaltenden Stoffen meist sehr gering und auch abhängig von den Eigenschaften der galenischen Bedingungen (z.B. pH-Wert). Die Angaben zur Reaktivität schwanken zwischen 250 ppm und 30 ppm für Formaldehyd. Von allen Abspaltern hat Quarternium-15 die höchste Wahrscheinlichkeit (Faktor 15) einer Kreuzreaktion und setzt bei 0,1 % 100 ppm Formaldehyd frei. Imidazolidinyl Urea ist das weniger Wahrscheinlichste, da es wenig Formaldehyd abspaltet. Bronopol ist selbst ein Allergen und mit Faktor 9 als Kreuzallergen zu Formaldehyd einzustufen.
Quelle:
Formaldehyde and formaldehyde releasers: How much avoidance of cross-reacting agents is required?
Courtney Herbert, Robert L Rietschel
Contact Dermatitis 2004: 50: 371-373
"Engel können fliegen, weil sie sich selbst so leicht nehmen."