Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 11
  1. #1
    Janna
    Besucher

    Verdicker für einen Henna-Sud

    Hallo,

    ich habe mit Spannung die Henna-Threads verfolgt und bin ja selbst mittlerweile süchtig nach dem Zeug
    In irgend einem Beitrag schrieb jemand, er (sie!) würde Henna kochen und mehrmals filtern, um danach den Sud mit einem Gelbildner/Verdickungsmittel zu versetzen; die Masse wäre dann farbintensiv und in der Anwendung einem Gel ähnlich, also sehr komfortabel. Nur: ich finde diesen einen Beitrag nicht mehr.
    Dies würde ich gerne einmal ausprobieren, weiß aber nicht, welche Substanzen sich für diese Prozedur eignen und wo ich sie beziehen kann. Für Preisvergleiche wäre ich sehr dankbar (bzw. für Hinweise, in welchem preislichen Rahmen sich diese Substanzen bewegen).

    Danke im Voraus, liebe Grüße
    Janna (die gerade wieder eine Henna-Packung auf dem Kopf hat)

  2. #2
    Inventar Avatar von Lina
    Registriert seit
    11.10.2004
    Ort
    Eifel
    Beiträge
    1.774

    Re: Verdicker für einen Henna-Sud

    Ich schließ mich Janna mal an. Habe heute abend Holundersaft (zum Haare färben ) mit Agar-Agar eingedickt, das wurde erst überhaupt nicht dicker und dann fast schnittfest.

    Bitte, bitte: Euer Idealrezept.

    LG, Lina

  3. #3
    Inventar
    Registriert seit
    16.12.2007
    Beiträge
    2.433

    Re: Verdicker für einen Henna-Sud

    Hallo ihr Lieben,

    schaut doch mal hier: Rezept für "Henna-Gel"

    Da gibt es, wenn man ein wenig runterscrollt mehrere Rezepte für Henna-Gel:
    ("Fia's Gelled Henna") dort wird Pektin als "Verdicker" verwendet:

    - 100 grams henna powder
    - 500 ml liquid (about 17 fl. oz.) - has to have an acidic component to it both for dye release and for the pectin to gel, I usually use half lemon juice, half water
    - 25 grams powdered pectin (about 0.8 oz.)

    (Quelle: Henna for Hair.com)

    Liebe Grüsse

  4. #4
    Janna
    Besucher

    Re: Verdicker für einen Henna-Sud

    Danke, Ihr Lieben – Pektin gibt es sicher in einem dieser Spinnrad-verwandten Geschäften? Oder im Lebensmittelladen? Ist das nicht ein pflanzliches Geliermitteln, das auch in Äpfeln vorkommt?

    Liebe Grüße
    Janna

  5. #5
    Besucher

    Re: Verdicker für einen Henna-Sud

    @Janna, das Pektin gibt es beim Einmachzeugs im Supermarkt.

    Kann man dieses Rezept auch für Indigo nehmen, das soll ja ziemlich schnell aufs Haar, wenn ich das köcheln laß, ist dann vielleicht schon die Zeit überschritten?
    Statt Zitrone müßte man da ja wohl Salz oder Backpulver nehmen

    Candy, in Experimentierlaune

  6. #6
    Inventar Avatar von Lina
    Registriert seit
    11.10.2004
    Ort
    Eifel
    Beiträge
    1.774

    Re: Verdicker für einen Henna-Sud

    Hi Candy,

    Lucrezia hatte mal geschrieben, dass das bei Indigo nicht funktioniert, da die Färbezeit zu kurz ist. Wäre schon praktisch, gell?

    LG, Lina

  7. #7
    Inventar
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    3.504

    Re: Verdicker für einen Henna-Sud

    Also beim Selberrühren ist der Verdicker Xanthan sehr üblich. Man bekommt ihn bei den gängigen Rohstoffliferanten. Wenn ich mich nicht irre, bietet BubbleTea ihn auch gerade im 2nd Skin an.
    Das Xanthan ist ein pulverartiges (nur festeres) Zeug, das man einfach unter den Sud rühren kann. Am besten, wenn dieser noch heiß ist. Wenn man mit dem Milchaufschäumer nochmal drunter geht, löst sich auch wirklich alles auf!

    LG
    bloodyMary

  8. #8
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    24.04.2004
    Beiträge
    87

    Re: Verdicker für einen Henna-Sud

    ich dick mein henna immer mit guarmehl ein, bei agar-agar hatte ich auch das zuerst flüssig, dann schnittfest erlebnis.

  9. #9
    Janna
    Besucher

    Re: Verdicker für einen Henna-Sud

    Bei uns gibt es einen Colimex-Laden, der (laut Website) auch Xanthan führt: 100 gr. für 6,50 Euro. Muss mal in anderen, von Euch genannten Shops vergleichen, wie dort die Preise sind.

    Eine Frage noch an die, die sich Henna-Sud kochen: ich verwende ja Logona »Nussbraun-Kastanie«; ist gewährleistet, dass die färbenden Bestandteile in ihrem (Färbe-)Verhältnis zueinander in etwa gleich bleiben oder lösen sich die farbgebenen Substanzen unterschiedlich? In diesem Falle wäre das Ergebnis möglicherweise anders als die Henna-»Pampe« …
    Wer also auch Logona-Farben aus unterschiedlichen Pflanzenbestandteilen verwendet und den Sud gestestet hat, könnte mir vielleicht seine Erfahrungen berichten, was das Ergebnis angeht …
    Janna

  10. #10
    Experte Avatar von Dasha
    Registriert seit
    05.12.2006
    Ort
    in der Nähe von Köln
    Beiträge
    775

    AW: Verdicker für einen Henna-Sud

    Hallo, Janna + alle Anderen (auch wenn derThread 2 Jahre alt ist) ...
    habt ihr ein Henna-Gel hergestellt? Welche Ergebnisse hattet ihr?
    Ich sitze gerade auf einem 10 kg-Paket Henna und überlege mir gerade ob und wie ich ein Henna-Gel herstellen soll
    Um das Gute lesen zu können, ist es Bedingung, daß man das Schlechte nicht lese. Denn das Leben ist kurz, Zeit und Kräfte beschränkt. Schopenhauer
    Monolingualism can be cured!

  11. #11
    kontext
    Besucher

    AW: Verdicker für einen Henna-Sud

    Ich bin ja der Meinung, dass das unnötig ist. Jedenfalls für mich und mein Haar. Wenn ich mein Henna ordentlich genug durchrühre, entsteht eine absolut geschmeidige, cremeartieg Masse, die z.B. der mousseartigen Struktur von Henna mit Backpulver/Natron imho in Nichts nachsteht. Ich möchte fast behaupten, es geht leichter aufzutragen, da ich den Eindruck hatte, das Natron wirkt ein bisschen wie ein Stopper auf dem Haar (Austrocknungseffekt?..). Vllt bin ich bezügl Natron nun auch etwas paranoid geworden ^^ Gut das ist jetzt hier nicht das Thema.

    Jedenfalls, mit gewissenhaftem Rühren habe ich absolut Null Probleme. Letztes Mal hab ichs in einem Kochtopf beim Rühren heiß gehalten. Da rührt man dann btw auch kräftig, da es sonst anbrennen könnte. Vielleicht macht die längere höhere Hitze ja den Ausschlag? ich glaub das macht aber nciht den großen Unterschied..

    Ergebnis: perfekt. Kein Tropfen, kein Bröckeln, reine komfortable Geschmeidigkeit; neben Zitrone ohne Zusätze jeglicher Art in dem Fall.
    Bei mir funktionierts.
    Geändert von kontext (30.06.2007 um 10:32 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.