Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 15
  1. #1
    BJ-Einsteiger Avatar von Wacholder
    Registriert seit
    24.03.2009
    Beiträge
    46

    Keimfreie Zone beim Rühren

    Liebe Rührgemeinde

    ich möchte nun auch mal einen Thread eröffnen , da ich bei meiner Suche leider nicht fündig geworden bin (habe mal Stichwörter wie "Hygiene", "Bakterien", "sauber" als Threadtitelsuche eingegeben...) .

    Ich mache bereits Seifen selbst und bin hier aber auch neugierig geworden bei dem, was hier sonst noch alles von euch gerührt wird .

    Vor allem beim Rühren von Cremes stellt sich mir die Frage:

    Wie werden/bleiben Zutaten und Töpfe/Tiegel keimfrei?

    Nicht falsch verstehen, aber ich stelle mir das schon heikel vor beim Cremerühren und hätte echt Angst, dass ich mir im Gesicht oder so was einfange , weil ich unsauber gearbeitet habe.

    Zum Beispiel beim Spülen von vorher für was anderes gebrauchten Tiegeln : Wie bekommt man die keimfrei und sauber? (habe weder Spülmaschine noch Mikrowelle) Ich denke mir dann: Gut, die Sachen sind irgendwann sauber gespült, aber dann lege ich sie auf ein Küchenpapier und vielleicht kleben da irgendwelche Zellen dran, die sich am Glas festsetzen, was dann später in die Creme übergeht etc. .

    Und wenn ich den Tiegel dann befüllen will, wie mache ich das richtig?

    Ich stelle mir so Kosmetik, die ich kaufe, einfach total steril vor . Da vertraue ich darauf, dass da keine Keime oder sonstwas drin ist (gut, kann sicher schon mal passieren, aber trotzdem wäre bei mir Zuhause die Wahrscheinlichkeit höher oder?)...

    Reagiere ich da über? Ich würde halt gerne mal so Sachen ausprobieren selber zu rühren, aber traue mich noch nicht über die Seifensiederei hinaus .

  2. #2
    Inventar Avatar von Schnabeltier
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    1.985

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    Man kann halt nur "küchensauber arbeiten". Tiegel&Co, wenn keine Spülmaschine/Mikro vorhanden, auskochen und desinfizieren mit Isopropanol. Damit desinfiziere ich direkt vorm Rühren nochmal alle Gerätschaften und die Arbeitsfläche

  3. #3
    Mutabor
    Besucher

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    hallo wacholder,

    ich rühre seit 3 jahren und bin da eigentlich ziemlich entspannt... ein paar dinge sind allerdings zu beachten... (überhaupt eine sehr informative seite für selbstrührer)

    http://www.olionatura.de/_basics/konservierung.php

    gerade am ende des artikels einige hinweise zum sauberen arbeiten, ich packe meine tiegel in die geschirrspülmaschine und desinfiziere zusätzlich mit spiritus. einen schnellkochtopf habe ich noch nie verwendet, die arbeitsfläche wird mit einem frischen geschirrhandtuch abgedeckt, darüber kurz "besprühte" zellstoff-tücher, die regelmäßig gewechselt werden (also wenn es in der herstellung kleckert), ebenso desinfizierte "ablagestellen" für löffel, glasstäbe etc... und auch die hände regelmäßig beim arbeiten einsprühen (ich habe eine spritus-wasser-mischung in so einem pumpsender...

    und spätestens jetzt dürfte auch klar sein, warum selbstgemachte kosmetik nicht verkauft werden darf bzw. nur unter besonderen bedingungen.

    nur mut, es macht viel spaß, muta

  4. #4
    aura*suavis
    Besucher

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    Yepp mir fällt da auf die Schnelle u ohne große Umstände auch nur ein die Tiegelchen u Arbeitsgeräte mit Alkohol zu reinigen - das desinfiziert.

  5. #5
    Inventar Avatar von Schnabeltier
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    1.985

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    Nur 70%iger tötet ein großes Spektrum ab, soweit ich weiß. Wodka&Co reichen da nich

  6. #6
    Forengöttin Avatar von Hyazinthe
    Registriert seit
    02.03.2008
    Ort
    Potsdam
    Beiträge
    8.294

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    Ich verwende nur Gefäße und Rührutensilien, die kochendheißes Wasser abkönnen.
    Zum Trocknen kommen sie auf ein kochfestes Küchentuch und werden damit abgedeckt. Isopropanol habe ich in einer Sprühflasche. Damit sprühe ich kurz vor dem Benutzen nochmal ab.
    Außerdem verwende ich meistens Pumpspender oder Airlesspender.

    Das ist alles nur halb so aufwendig, wie es klingt.
    <a href=http://nettisselfmade.blogspot.com/ target=_blank>Mein Blog</a>

  7. #7
    BJ-Einsteiger Avatar von ~le*frog~
    Registriert seit
    03.08.2007
    Beiträge
    170

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    @Isopropanol
    Das ist schon dasselbe wie Isopropyl-Alkohol, oder?
    lg
    Tante Edit sagt: Schon gegoogelt, ist dasselbe
    Hic sol venit!!!.

  8. #8
    BJ-Einsteiger Avatar von ~le*frog~
    Registriert seit
    03.08.2007
    Beiträge
    170

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    Ähm, aber noch ne Frage...
    Isopropanol muss man auch bis 70% runterverdünnen mit Wasser, damit er besser desinfiziert?
    lg
    Hic sol venit!!!.

  9. #9
    Multitalent;-) Avatar von Lara168
    Registriert seit
    25.02.2008
    Ort
    Neuss
    Beiträge
    2.113

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    Je stärker das Zeug konzentriert ist, d.h. je hochprozentiger, desto mehr macht es tot....

  10. #10
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    Es genügt, marmeladensauber zu arbeiten.

    Das heisst, alles was man für haltbares Marmeladekochen berücksichtigt, sollte man für eigene Mischungen einhalten.

    In erster Linie geht's ja um Schimmelpilze und Bakterien und da ist "marmeladensauber" die Faustregel.

    Und natürlich keine Rohstoffe direkt neben dem Sauerteigmix oder Kefirpilz im Kühlschrank aufbewahren.

  11. #11
    Inventar Avatar von Schnabeltier
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    1.985

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    Zitat Zitat von Lara168 Beitrag anzeigen
    Je stärker das Zeug konzentriert ist, d.h. je hochprozentiger, desto mehr macht es tot....
    Das wäre mir echt neu! 70% töten am besten Bakterien und Keime ab, soweit mein Kenntnisstand, mehr ist nicht besser und ich meine, einige Viecher kann man in 100% bspw konservieren

  12. #12
    BJ-Einsteiger Avatar von Biba
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    zwischen den Meeren
    Beiträge
    139
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    Zitat Zitat von Su-Shee Beitrag anzeigen
    Es genügt, marmeladensauber zu arbeiten.

    Das heisst, alles was man für haltbares Marmeladekochen berücksichtigt, sollte man für eigene Mischungen einhalten.
    so halte ich es auch .
    Lieben Gruß , Biba
    Haarzüchter
    1abFii
    Steißbein+
    Schiefergrau

  13. #13
    *planungsresistent* Avatar von Myrinda
    Registriert seit
    27.07.2005
    Ort
    Kreis Offenbach
    Beiträge
    6.663
    Meine Laune...
    Amazed

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    ich packe alles lediglich in die spülmaschine und danach kommen die behälter direkt in einen extra schrank (da sind alle meine rührsachen)....und mir ist noch nie irgendwie was kaputt gegangen...

  14. #14
    Mutabor
    Besucher

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    jepp, die sachen habe ich auch in einem extra schrank und vergammelt ist bei mir auch noch nie etwas, ok, ich kauf' auch nicht solche massen ein...

    muta

  15. #15
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Keimfreie Zone beim Rühren

    ich hab heut bei rossmann einen babyflaschen-sterilisator (oder so ähnlich) gesehen. vielleicht wär das was für rührgeschirr?!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.