Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 6
  1. #1
    ---
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    0

    Hypoallergen *dampf-ablass*

    Muss jetzt mal was loswerden, seit ich mehr auf INCIs achte, ist mir aufgefallen, dass 'hypollargene' Produkte sehr oft Stoffe enthalten, die im Verdacht stehen allergen zu wirken und ich habe je länger je mehr das Gefühl, der Begriff wird nur als billige Verkausmasche benutzt.

    Gestern kriegte meine Nichte eine ROC-Creme für ihre Pickel, 'hypoallergen' stand auf der Packung - ein schneller Blick auf die INCIS zeigte unter anderem Salicylsäure, etliche Parabene und Parfum, mit 'hypoallergen' hat das meiner Meinung nach nichts zu tun...

    Wenn ich z.B. in einer normalen KK-Tagescreme Parabene sehe, so ist mir das egal - ein Grossteil der Bevölkerung hat damit ja auch keine Probleme. Aber wer auf allergene Stoffe achtet oder darauf achten muss, ist ganz schön aufgeschmissen, wenn er oder sie sich auf das Wörtchen 'hypoallergen' verlässt.

  2. #2
    blass und kühl
    Registriert seit
    21.02.2005
    Beiträge
    10.631

    Re: Hypoallergen *dampf-ablass*

    Ach ja, die "Hypoallergenitätsversprechung"... Hab bisher noch auf alles, was sich hypoallergen schimpft, eine Haut bekommen, die nur mehr ein jämmerlicher Zustand war.

  3. #3
    Allwissend Avatar von DaWe
    Registriert seit
    18.11.2004
    Beiträge
    1.395

    Re: Hypoallergen *dampf-ablass*

    da hilft wie immer nur - selber INCis lernen und nachschauen.... klar, je nachdem, wie alt Deine Nichte ist, ist das bestimmt nicht so interessant für sie.... aber leider hat man keine andere Möglichkeit. Gemein, sich zusätzlich zu der "Krankheit" auch noch damit auseinandersetzen zu müssen....

  4. #4
    Inventar
    Registriert seit
    05.01.2005
    Beiträge
    1.907

    Re: Hypoallergen *dampf-ablass*

    Hallo,

    der Begriff "hypoallergen" im Bereich der Kosmetik ist gesetzlich nicht genau definiert und auch nicht geschützt. Somit hat dieser Aufdruck auf Cremes genau so viel "Bedeutung" und so viel Wert wie z.B. ein Aufdruck "voll gute Creme". Dieser Begriff ist also sehr irreführend und somit ein reines Marketinginstrument.

    Ich habe mal folgendes von www.label-online.de kopiert:

    hypoallergen

    Rubrik
    Kosmetik und Pflege

    Produkte
    kosmetische Mittel wie Cremes, Lotionen

    Vergabekriterien
    "Hypoallergen" ist kein rechtlich geschützter Begriff, d.h. es gibt keine festgelegten Kriterien, wann ein Produkt diese Bezeichnung tragen darf. Oft wird darunter verstanden, dass so ausgezeichnete kosmetische Mittel keine oder wenige allergisierende Bestandteile enthalten. Meist handelt es sich dabei um Konservierungs-, Duft- und Farbstoffe, die als allergisierend bekannt sind. Ähnliche Bedeutung haben auch die Bezeichnungen "allergenarm", "mit reduziertem Allergengehalt" oder "dermatologisch getestet".

    Vergabeverfahren
    Das Zeichen wird von Kosmetikherstellern auf ihren Produkten nach Bedarf verwendet.

    Bewertung
    Die Auslobun "hypoallergen" suggeriert, dass das ausgezeichnete kosmetische Mittel besonders gut verträglich ist und Sicherheit vor Allergien bietet. Doch bei keinem kosmetischen Produkt kann ausgeschlossen werden, dass es irgendwelche Bestandteile enthält, die bei Anwendung allergische Reaktionen hervorrufen können. Das Zeichen ist kein Label im eigentlichen Sinn. Es hat keinen hohen Aussagewert.

    /die Alsterperle

  5. #5
    ---
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    0

    Re: Hypoallergen *dampf-ablass*

    Ich hab mir schon gedacht, dass der Begriff nicht geschützt - im Grunde genommen ist es gar nicht möglich, ein Produkt herzustellen, auf das ganz bestimmt niemand allergisch reagiert - insofern macht die Bezeichnung keinen Sinn.

    Akzeptiert man allerdings eine eingeschränkte Definition des Begriffes - also dass im Produkt keine der bekannteren Allergene sind - dann wird's echt nervig, da dann Parabene zu finden, denn die tauchen auf den 'Allergen-Hitparaden' nun mal immer auf. Dasselbe gilt für Parfum jeder Art, sieht man die Zunahme der Duftstoffallergien über die letzten Jahre, dann ist es indiskutabel, in hypoallergen deklarierten Produkten überhaupt noch Duftstoffe zu finden.

    So - nun höre ich damit auf - hier renne ich ja offene Türen ein. Die nächste Predigt halte ich wohl besser in einem Fachgeschäft, wenn ganz viele Kundinnen hinter mir warten

  6. #6
    Inventar
    Registriert seit
    05.01.2005
    Beiträge
    1.907

    Re: Hypoallergen *dampf-ablass*

    Hallo Findy,

    ja genau - das mach mal !!!

    Ist wirklich eine Frechheit. man muss irgendwie mittlerweile fast einen Doktortitel haben um sich durch diesen ganzen Dschungel der Marketingtäuschungsmanöver einigermassen durch manövrieren zu können. Das nervt mich auch gewaltig.

    Bei Lebensmitteln wie z.B. Babymilchersatz (also für Babys mit eine Milcheiweissunverträglichkeit) ist der Begriff "hypoallergen" übrigens gesetzlich definiert. Hier muss ein Hersteller nachweisen, dass mind. 90% der "Testbabys" auf sein Produkt nicht allergisch reagiert - somit werden dann zumindest die häufigsten Allergene ausscheiden. Und das wäre ja woh auch für Kosmetik sinnvoll. Eben genau so wie Du es gerade beschrieben hast.

    /die Alsterperle

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.