Lavendel finde ich immer gut.
Bei Kamille solltest du sicher sein, dass Du sie verträgst. Da gibt es auch viele Allergieopfer.
Lavendel finde ich immer gut.
Bei Kamille solltest du sicher sein, dass Du sie verträgst. Da gibt es auch viele Allergieopfer.
Lavendel ist schön. Bei Kamille muß man echt vorsichtig sein. Meine Haut hat einmal darauf reagiert und das macht sie selten. Immortelle regeneriert die Haut. Lindenblütenwasser ginge für empfindliche Haut auch, das sehe ich aber bei diesem Shop nirgendwo.
ich liebe momentan mein Immortellen-Hydrolat![]()
Es ist gar nicht leicht, so schön zu sein, wie man aussieht. /Sharon Stone/
Was ich auch liebe:Immortellenhydrolat und Cistrosenhydrolat (Aromazone).Letztens verbraucht (bin da nicht empfindlich):Hydrolat von deutscher Kamille. Rosmarin verbenon ist auch gut, vor allem für fettige Gesichtshaut.
Neu eingetrudelt:Rose de mai (ist nicht soo teuer).
LG
rasasayang
Ich brauch halt was ultraberuhigendes...
Meine Favoriten bleiben Kornblume, Lindenblüte, Orangenblüte, Rose und Cistrose und Sandelholz.
Hölzer vertrage ich generell gut; da hat Maienfelser eine grosse Auswahl - Zeder beispielsweise ist sehr nett.
Danke !
Ich habe jetzt Lavendel, Cistrose, Immortelle und Zeder bestellt.
Welches davon eignet sich am besten nach der Rasur?
Kann man Hydrolate auch Im Biosupermarkt/Alnatura/Reformhaus kaufen oder sind die da gnadenlos überteuert? Würde gerne Kamille als Gesichtswasser ausprobieren, aber nicht nur deswegen irgendwo bestellen.
Ich bin grad total auf dem Kamillen-Trip, weil ich mir einbilde, dass es gegen meine Pickel hilft (Als ich vor einpaar Monate mal Schnupfen hatte, habe ich ein Kamillendampfbad gemacht und danach sind meine Pickelt total schnell abgeheilt. Aber so ein Dampfbad ist immer so umständlich...)
~~BJ-Tagebuch~~Blog~~
Meiner Erfahrung nach lohnt sich eine Bestellung von Hydrolaten immer.
Wenn es überhaupt gute in Geschäften gibt, sind die gnadenlos überteuert.
Wenn Kamille Dir so gut tut, kannst Du auch nach einem kammillehaltigen Gesichtswasser ausschau halten.
Oder nach dem Inhaltsstoff Alpha-Bisabol. Das ist der entzündungshemmende Wirkstoff der Kamille.
Da Bisabol aus der Kamille sehr allergieauslösend ist, wird Bisabol fast nur künstlich hergestellt, ist aber genauso wirksam. Man kann ihn in online-Shops oder Apotheken auch einzeln kaufen und z. B. Gesichtswässern zusetzte.
AhhDanke!
Dann werde ich mal danach Ausschau halten.
~~BJ-Tagebuch~~Blog~~
Hallo
habe noch nie ein Hydrolat verwendet aber bin jetzt interessiert.Ich suche eins vorrangig zur Verwendung als Haarwasser.Ich habe mich bei der Marke "Farfalla" umgesehn und bin so auch erstmals auf diese Hydrolate gestoßen.Hat jemand mal etwas von dieser Firma probiert?
Ich habe sehr fettige Kopfhaut die nach der Haarwäsche schon gern mal juckt.Ich dachte Teebaumhydrolat und Rosmarinhydrolat könnten da passend sein.Was meint ihr?
hallo beauties,
ich hab eine frage bezüglich hydrolate selbermachen.
und zwar hab ich letztes woche versucht, mit einer espressokanne und zitronenschalen, ein zitronenhydrolat selberzumachen.
nun meine frage. wie sieht es mit der konservierung aus. muss ein selbstgemachtes hydrolat konserviert werden?
liebe grüße
Mel
Ich schließe mich der Frage von Melody insofern an, als ich gerne wissen würde, wie und ob ich ein Hydrolat konservieren muss/kann?
Wenn ich mir z.B. bei BaccaraRose ein Hydrolat ohne Zusätze bestelle, wie kann ich das dann haltbar(er) machen? Wie lange würde sich das nach dem Öffnen im Kühlschrank ohne oder mit Konservierung halten? Ich würde gerne etwas Ectoin-Pulver und eventuell ein wenig Milchsäure dazu geben. Was bräuchte ich noch?
Danke für Eure Antworten
Hariello
liebe beauties!
suche einen online-laden der holunderblüten- und lindenblütenhydrolat führt. meine letzte bestellung bei aob war leider nicht so erfolgreich, denn habe alles geliefert bekommen, bis auf die beiden hydrolate...
habe nun alle mir bekannten shops abgesucht, aber keiner führt holunderblütenhydrolat. hat wer einen tipp?
bei der letzten holunderblüte habe ich leider nicht daran gedacht selbst ein hydrolat herzustellen, sondern hab nur saft daraus gemacht.der war aber lecker...
chowchow
Schau mal bei Maienfelser
Wie meinst du das?
die äö werden doch bei den maienfelser hydrolaten nicht abgeschöpft, oder? daher habe ich mich an diese noch nie rangetraut.
chowchow
Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber frag doch einfach mal dort nach.
Bei Naturrohstoffe.de gibts die Wässerchen übrigens auch.
die preise für die hydrolate und die versandspesen ins ausland sind auf naturrohstoffe.de etwas heftig. aber die seite kenne ich, wollte aber mal euch beauties für weitere tipps vorerst konsultieren...
zu den hydrolaten auf der maienfelser-homepage steht folgendes: "Der ätherische Ölanteil wird dem Destillationswasser beigelassen und wird nicht abgeschöpft, so dass im Gegensatz zu den marktüblichen Hydrolaten, die meisten ziemlich ausgelaugt sind, ein hochkonzentriertes Produkt entsteht." http://www.maienfelser-naturkosmetik...Duftholzwasser
chowchow
so, ich hab jetzt einfach bei aob angerufen und die dame am telefon meinte, beide hydrolate vorrätig zu haben... sogar schafgarbenwasser, das auch nicht in dem pdf-katalog steht. mmh, also grad aktuell hält aob seinen katalog nicht. auf mailanfragen habe ich auch noch nie eine antwort erhalten.dafür war am telefon alles zack erledigt!
danke trotzdem lieber tigerbär für deine tipps!![]()
chowchow
Denkt ihr, ich kann ein Hydrolat benutzen, um eine Heilerde-Maske damit anzurühren? Und welches würde sich dann bei unreiner, zu Rötungen neigender Haut empfehlen?
LG
Aber klar doch..ich rühre meine Heilerdemaske immer mit Hydrolat an..
probiere doch die Hydrolate von den ÄÖs, die auch als solche beruhigend wirken, allen voran natürlich Lavendel, ich nehme auch oft Strohblumenhydrolat (von aromazone), oder Myrtenhydrolat, blaue Kamille etc..bei aromazone gibts eine tolle Auswahl, und es wird auch die Wirkung recht ausführlich beschrieben (halt auf Französisch)..wenn Dir das zu umständlich ist, bei behawe gibts inzwischen auch eine Menge Hydrolate, auch mit Beschreibung der Wirkung...
LG
rasasayang
lavendelwasser ist natürlich der absolute klassiker für unreine haut, aber für meine haut war es nicht wirklich der bringer. was ich dir sehr empfehlen kann, sind lindenblütenhydrolat (einfach top!!) und cistrosenwasser (beide entzündungshemmend und beruhigend bei unruhiger und unreiner haut).
chowchow
Lindenblütenhydrolat hört sich super an. So schön sanft, irgendwie mehr als Lavendel, da läuten bei mir immer die Allergie-Glocken, auch wenn ich den Duft liebe...ich glaube, Lindenblüten wirdsDanke!
gern geschehen.
viele hier im forum schwärmen von den hydrolaten, die es bei aroma-zone zu kaufen gibt. ich bastel jetzt schon an meiner bestellung an aob, ansonsten hätte ich mir diesmal das lindenblütenhydrolat bei aroma-zone bestellt.
chowchow
Hydrolat "Rose du Mai" gibt es auch bei aromazone.. sehr lecker!
LG
rasasayang
Man kann selber tolle Hydrolate ganz günstig mit der alten Espressomaschine herstellen!![]()
Hallo Marianthi,
Also "echte" Hydrolate bekommt man damit leider nicht hin, aber wie sagte schon mal jemand sehr schön: das, was einem Hydrolat am nächsten kommt. Ist eben keine Wasserdampfdestilation wie hier beschrieben http://www.olionatura.de/_basics/destillation.php
Aber ich werde mir am WE auch son Gebräu aus meiner Minze machen.
LG, D.
Ist mir einfach zuviel Arbeit..wenn ich jetzt schon einen größeren Teil meiner Kosmetikprodukte selber mache, dann muss ich aber jetzt nicht noch die Hirse wie die Afrikanerinnen stampfen..
LG
rasasayang
Ich hätte kein "Vertrauen" in meine selbstgemachten Hydrolate![]()
Ausserdem sind die nicht so teuer bei den Rohstoffanbietern, kauf ich lieber. Aber ich kann mir gut vorstellen dass es Spass macht auch selbst mal so was zu machen.
Ich hab letztens Rosenblätter, Lavendel und Minze destilliert. Es ist voll spannend, wenns im Destillenkessel anfängt zu brodeln, ein paar Minuten später duftets schon nach der jeweiligen Pflanze und dann tröpfelt das Hydrolat aus der Destille. Den Duft kann man mit den gekauften nicht vergleichen. Und wenn ich Glück hab, schwimmt nach ein paar Tagen ein bissle ÄÖ obendrauf.
Es mach nicht nur Spaß. Es spart sehr viel Geld und das Ergebnis ist oft überrraschend gut. Die Düfte entwickeln sich meistens ganz wunderbar.
Da ich ja auch höchst selten ätherisches Öl abschöpfe, unterscheiden sie sich schon von den gekauften.
Bei Maienfelser gibt es auch Hydrolate, die nicht abgeschöpft wurden.
Mit der Espressokanne kriegt man zwar keine echten Hydrolate, aber die unterscheiden sich auf jeden Fall von einfachem Tee.
Ich benutze die gerne, z.B. mit Salbei oder Rosmarin, Lavendel auch Sandelholz wird sehr schön.
Allerdings nur in Kosmetika, die ich kurzfristig aufbrauche oder in Masken, Bädern und zum Seife sieden.
Ich bin so angefixt von Hydrolaten.
Wenn ich kann, dann gehe ich am Dienstag zur Kosmetikmacherei und kaufe mir wahrscheinlich 250ml Rosenhydrolat, 100ml Lavendel und Neroli
Wisst ihr vielleicht ob die mit Alkohol konserviert sind?
Lavendel ist aufjedenfall ohne.
Wie lange halten sie ungefär? ["steht auf dem MHD" bringt nicht viel weiter ;) Ich muss mit nämlich einen klinen Überblick bekommen, wie viel ich kaufen soll.]
Ist es ok, wenn ich die Hydrolate abwechselnd im Gesicht verwende ('Creme Ersatz') oder ist es besser lieber bei einem zu bleiben, wie bei Cremes?
Geändert von -Lisa- (25.10.2009 um 08:36 Uhr)