Hallo,
mich interessiert das thema tiervesuche sehr. es ist eigentlich der hauptgrund, warum ich nk benutze.
Wie ihr warschenilich wisst ,die Tierversuche für kosmetische Fertigartikel sind seit 1998 in Deutschland verboten
Allerdings setzen sich die Endprodukte aus den Rohstoffen, zusammen. Und im Rahmen des Chemikaliengesetzes sind Tierversuche für jeden neuentwickelten Rohstoff gesetzlich vorgeschrieben. Ein Beispiel eines gesetzlich vorgeschriebenes Versuches :
Der Draize-Test
Der neuentwickelten Rohstoff wird in Kaninchenaugen gerieben. Starke Reizungen und Verätzungen, bis zur Erblindung sind die Folge.
[img]C:\Dokumente und Einstellungen\Elena\Desktop\krol.bmp[/img]
Nur Firmen, die in der Postivliste ( http://www.tierschutzbund.de/00751.html) eingetragen sind d.h die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes erfüllt haben , dürfen das Zeichen »Kaninchen unter schützender Hand« verwenden.
[img]C:\Dokumente und Einstellungen\Elena\Desktop\logo.bmp[/img]
Wieso sind denn so wenige von NK Firmen in der Positivlsite?
Es gibt mehrere Gründe und gekochte Raupen isind leider nicht der einzige Grund.
Die Firmen begründen ihren Verzicht auf das Zeichen mit dem hohen bürokratischen Aufwand, aber auch damit, dass sie keine juristisch bindenden Erklärungen über das Verhalten ihrer Lieferanten abgeben können(!!!) (so WALA(Dr.Hauschka), Weleda, Annemarie Börlind...)
Es gibt aber auch Firmen die sowohl das Kaninchen Logo tragen als auch Kontrollierte Naturkosmetik Siegel. siehe:Positivliste.
Ich bin dabei die Produkte ausprobieren. Zum Glück habe ich genug Kosmetik sowohl KK als auch NK im meinem Leben getestet. WErde euch über die Ergebnisse berichten.
Und noch was: ich möchte keinen hier belehren, die Stimmung verderben oder sonst noch was...
Ich bin nur gegen Tierversuche für die Schönheit. Ich bin gegen Tierversuche meinetwegen.
p.s.:
anbei die richtlinien der tierschutzbundes die erfüllt werden müssen, um in der positivliste stehen zu dürfen:
a) keine Tierversuche für Entwicklung und Herstellung der Endprodukte durchgeführt werden,
b) keine Rohstoffe verarbeitet werden, die nach dem 1.1.1979 im Tierversuch getestet
wurden.
c) keine Rohstoffe Verwendung finden, derenGewinnung mit Tierquälerei (z.B. Bärengalle)
oder Ausrottung (z.B. Moschus, Schildkrötenöl) verbunden ist oder für die Tiere eigens getötet wurden (z.B. Cochenille,Seidenpulver). Rohstoffe, die von toten Tieren gewonnen werden, dürfen nicht verwendet werden, Rohstoffe von lebenden Tieren (z.B.Milch, Eigelb, Lanolin, Bienenwachs, Honig usw.) sollen bevorzugt aus ökologischer Tierhaltung entsprechend der EGBioverordnung
stammen,
d) keine wirtschaftliche Abhängigkeit zu anderen Firmen besteht, die Tierversuche
durchführen oder in Auftrag geben (z.B. Pharmaindustrie).
2) Abgabe einer detaillierten Rohstoffliste mit Lieferantenangabe.
3) Vollständige Angabe der Inhaltsstoffe aller Produkte auf der jeweiligen Verpackung oder
in den Katalogen.
p.s.:ich habe den beitrag abgeändert, da ich mich anfangs nicht genung verständlich ausgedruckt habe