Wenn der Tausch des mainboards mit möglichst wenig Aufwand passieren soll, ist es schon von Vorteil, ein möglichst identisches zu nehmen (wie dein Schrauber sagte), Hellas.
Das eine ist eben der Chipsatz (wo sich die Treiber in Windows installieren, gerade wenn der PC-Mann zunächst noch die Formatierung der Festplatte vermeiden will), aber es gibt ja noch andere Gründe.
Die alte CPU (der Prozessor) muss in den Sockel passen, der Arbeitsspeicher soll ja möglichst weiter genutzt werden usw.
Manche Speicherbausteine "vertragen" sich auch wieder nicht mit bestimmten mainboard-Herstellern.
Das könnte dann im schlimmsten Fall ein Überraschungspaket werden, welches man vielleicht in kauf nimmt, wenn man als Hobby selbst einen Rechner zusammenbaut, aber vielleicht nicht unbedingt, wenn da ein Kunde am anderen Ende hängt, der auf seinen Rechner wartet und das bezahlen soll.
Insofern ist es verständlich, dass der PC-Mann kein großes Risiko eingehen möchte.
Deshalb würde es bei deinem Rechner (sofern es wirklich erforderlich sein sollte) ansonsten keinen Sinn machen, denn wenn noch ne andere CPU samt Lüfter oder andere Komponenten gekauft werden müssen, wäre das ja vom Kostenfaktor her unsinnig. Dann kannste gleich nen anderen Rechner kaufen.
Ansonsten kann man natürlich auch andere mainboards verbauen. Manche Hobbybastler haben ja ein halbes Ersatzteillager zuhause, von alten Rechnern, die sie ausgeschlachtet haben.
Dann wird Windows formatiert, alles zusammengeschraubt, was zusammen gehört, Windows neu installiert und fertig.
Insofern war das mit dem "nur ein identisches mainboard" etwas missverständlich ausgedrückt, aber für dein Vorhaben wäre es der einzige Weg, der Sinn machen würde (sofern es nötig sein sollte).