Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 15
  1. #1
    Rachel
    Besucher

    Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Hallo :)

    Ich würde ja sooo gerne mitmischen in Eurem Henna- Club nur leider werden mir alle Brauntöne zu rötlich und das steht mir leider überhaupt nicht

    Gestern habe ich mir im Bioladen eine flüssige Haartönung auf Hennabasis mitgenommen, in der Nuance Haselnuss und soeben ausgewaschen. Das Ergenis:

    Schönes glänzendes Haar, der Braunton wurde intensiviert und das absolut ohne Rotstich

    Meine Haare schimmern unter meiner Tageslichtlampe mit goldenen Reflexen, leider dient diese Tönung nur als Farbaufrischung und wäscht sich nach ca. 8x wieder raus, aber als kleines Highlight für zwischedurch asolut zu empfehlen :)

    Demnächst werde ich mich mal an eine Mischung aus neutralem Henna und flüssigem Walnussextrakt ranwagen....hoffentlich kippt das nicht in Grüne

    Liebe Grüße
    Rachel

  2. #2
    lorchen
    Besucher

    Re: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Hi Rachel,

    welches Produkt war denn das? Ich will auch braun ohne rot

  3. #3
    Inventar
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    3.504

    Re: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Ich hab mal mit gerieben Walnusschalen gefärbt. Da kommt auch nur Braun raus ohne Rot Allerdings entsprach die Farbe ca. meiner Haarfarbe, daher hab ich nicht viel davon gesehen

  4. #4
    Inventar Avatar von Kolibri
    Registriert seit
    12.04.2005
    Beiträge
    2.461

    Re: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Hallihallo,

    also die "Tante von Sante" hat mir zu dem Farbton "Terra" geraten Und das werde ich in den nächsten Tagen probieren !Ich möchte auf keinen Fall einen Rotstich! Werde dann mit schwarzem Tee anrühren und abwarten!Was hast Du denn für eine Naturfarbe?Hast Du schon mal PHF probiert?Mir wurde gerade geraten die Farbe einen Tag/Abend vorher anzurühren,damit sich alles besser auflöst.Bin ja so gespannt wie es wird...

    Bin für jeden Tip was Braunton angeht Dankbar!!!

    Liebe Grüße Kolibri

  5. #5
    Rachel
    Besucher

    Re: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Ach ich bin ja auch ein lustiger Clown :D Es handelt sich um:

    HimaLaya und das Produkt nennt sich Henna PErfekt Liquid Color Gel.

    Gestern habe ich mir bei ebay geriebene Walnussschalen gekauft und dort stand, dass man den Sud solange einkochen soll, bis eine leicht zähflüssige Masse entsteht.

    Aschliessend eine Haarbürste in den Sud tauchen und sorgfältig in das Haar einkämmen, warten bis die gewünschte Intensität eingetreten ist. Bin mal gespannt ob's klappt.

    Wenn ich diesem Sud etwas Olivenöl beifügen würde, würde das wohl das Farbergebnis beeinträchitgen? Bei Henna wird das doch auch empfolen, oder?


    @ Kolibri

    Terra kenne ich jetzt nicht, aber ich habe schon anderen Henna Brauntöne durch und ich denke es ist immer eine Frage, was man unter Rotstich versteht.
    Ich selbst habe definitv Rotpigmente im Haar (von Natur aus) und jeder Friseur sagte mir, nööö... ich seh da keinen Rotstich und jedesmal war ich zutode betrübt, weil nach einer Tönung dieser Rotstich nochmehr rauskam weil nie komplementär gegen gearbeitet wurde.
    Mittlerweile habe ich das Problem aber selbst einigermassen in den Griff bekommen

    Auch im Bioladen wurde mir immer zugesichert, dass es sich um einen Braunton handelt, aber ich glaube einen kühlen Breaunton bekommt man mit Henna einfach nicht hin, vor allem, wenn das Haar empfänglich für Rot ist. Ich will Dich nicht entmutigen aber vielelicht solltest Du bei Terra unbedingt eine Teststrähne machen, am besten über Nacht und Dir das Ergebnis bei Tageslicht anschauen.



    Liebe Grüße
    Rachel

    Übrigens, das Logona Farbshampoo in Haselnuss neutrlisiert Rottöne auch ganz hervorragend, allerdings sollte man eher im mittelbraunen/dunkelbraunen Bereich liegen :)

  6. #6
    Fortgeschritten Avatar von badu
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    265

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Hallo! Jetzt trau` ich mich auch mal, hier etwas zu schreiben... Ich bin schon eine ganze Weile angemeldet, habe bisher aber nur fleißig mitgelesen und viiiel ausprobiert. Meine Fragen haben sich durch die Suchfunktion oft erledigt und ich konnte einige wertvolle Tipps mitnehmen.

    Nun zu meinem Problem: Ich bin dabei nach einer langen Intensiv-Tönungs-Phase (dunkelbraun) und einem kurzen PFH-Ausflug (Henna+Indigo, Colorcremes, Logona-umbra) wieder zu meiner Naturhaarfarbe zurückzukehren (mittelbraun). Nun ist der Ansatz schon ca. 3cm rausgewachsen... und mir wird klar, warum ich damals (vor 14 Jahren) angefangen habe zu färben: langweiliges braun! Durch NK-Pflege sehen sie zwar sehr gesund aus, aber die Farbtiefe fehlt einfach.
    Färben möchte ich nicht mehr, mit PFH gab es immer Probleme am Haaransatz.

    Deshalb nun meine Frage: färbt Walnussextrakt permanent/lagert sich im Haar ein so wie Henna? Oder funktioniert es wie eine Tönung? Dann würde ich nämlich das hier mal ausprobieren:

    Zitat Zitat von Rachel Beitrag anzeigen
    Demnächst werde ich mich mal an eine Mischung aus neutralem Henna und flüssigem Walnussextrakt ranwagen....
    Viele Grüße, badu

  7. #7
    Allwissend Avatar von tikva
    Registriert seit
    29.05.2006
    Ort
    Berlin/Jena
    Beiträge
    1.472

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Hallo Badu und Herzlich Willkommen bei den Beautyjunkies!
    Ich kann dir leider nicht sagen, wie gut Walnussextrakt färbt, aber du könntest deiner Cassia-Mischung auch Amla beigeben, das hat keinen Rotstich und geringe Färbequalität. Vielleicht bringt es auch was, wenn du mit speziellen Braun-Shampoos und Spülungen wäscht, um schöne Reflexe zu erhalten. Das Logona Haselnuss soll dafür ja ganz gut sein.

    Liebe Grüße

  8. #8
    Fortgeschritten Avatar von badu
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    265

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Danke fürs "Willkommen", tivka, und Deine Antwort!

    Stimmt, von Amla habe ich auch schon gelesen. Dann werde ich mich mal durch die Threads lesen.
    Logona Haselnuss habe ich mir auch schon zugelegt, find ich auch ganz gut.

    Mir ist eben wichtig, dass sich die Pigmente nicht dauerhaft im Haar anlagern, damit ich zu meiner Naturhaarfarbe komme.

  9. #9
    Forengöttin Avatar von Lady
    Registriert seit
    09.08.2006
    Beiträge
    21.089

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Herzlich Willkommen badu

    Ja, das Haselnuss von Logona wollte ich Dir auch grad empfehlen.

    Was benutzt Du denn sonst so? Von réell'e gibt es ja neue Farbserien, auch für braunes und schwarzes Haar.

    Die sollen wirklich super sein und ganz schön viel Farbe abgeben.

    Zudem sind sie sogar ohne Silikone und Paraffine, falls Dir das wichtig ist.

  10. #10
    Fortgeschritten Avatar von asissa
    Registriert seit
    27.08.2007
    Ort
    NRW
    Beiträge
    431

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Die Verkäuferin im Bioladen hat mir erzählt, dass das natur-braun von Logona kein rotes Henna enthält. Hab das benutzt, als ich so einen Karottenstich in den Haaren hatte, nach meinem ersten Farbexperiment.

    1. Ziel: kürzeste Stufen auf Kinnlänge
    2. Ziel: armpit lenght
    3. Ziel: bsl

  11. #11
    Fortgeschritten Avatar von badu
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    265

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Zitat Zitat von Lady Beitrag anzeigen
    Was benutzt Du denn sonst so? Von réell'e gibt es ja neue Farbserien, auch für braunes und schwarzes Haar.
    Hallo Lady, danke auch an Dich für die liebe Begrüßung!
    Eigentlich hopse ich so quer durch den NK-Gemüsegarten: angefangen habe ich beim Shampoo:alverde, lavera, nun bin ich bei Logona (Haselnuss, Gingko) gelandet- nachdem ich hier davon gelesen habe. Da ich damit sehr gut zurechtkomme, möchte ich das Shampoo erst mal nicht wechseln. Aber bei Spülungen und Kuren bin ich für alles offen. Zur Zeit bin ich begeistert von alverde Z/M. Natürlich habe ich auch die SBC schon probiert. Meine neueste Errungenschaft ist Neo-Bio HBP... (als leave-in)
    Bei der réell'e-Serie werde ich mir mal die Kuren und Spülungen genauer anschauen, danke für den Tipp.

    @asissa: von PFH wollte ich eigentlich erst mal die Finger lassen bzw. ganz vom Färben wegkommen, weil ich mit dem Ansatz nie klar kam. Oder hat sich das Logona Braun bei Dir wieder rausgewaschen?

    Vorhin im Park habe ich wieder bei jmd. so schöne braune Haare gesehen, dass ich kurz überlegt habe Logona-umbra eine 2. Chance zugeben.
    Aber ich versuche standhaft zu bleiben und mein Projekt "Naturhaarfarbe" durchzuziehen!

  12. #12
    Fortgeschritten Avatar von asissa
    Registriert seit
    27.08.2007
    Ort
    NRW
    Beiträge
    431

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    @badu
    Oh, entschuldige, dann habe ich das falsch verstanden. Bin leider kein Experte, was das Färben angeht und hab wohl gedacht, dass es dasselbe ist.

    Bei mir hat sich das ein bisschen wieder heraus gewaschen, aber das ist wahrscheinlich so ein normaler Überschuss, der sich am Anfang löst. Ich habe den Farbton meiner von Natur aus eh schon roten Haare aber nur ein bisschen intensiviert. Und mit dem Braun habe ich darüber gefärbt, weil es mir zu orangestichig war. Habe jetzt also keine braunen Haare und kann deshalb nicht soviel zum Herauswachsen sagen.

    1. Ziel: kürzeste Stufen auf Kinnlänge
    2. Ziel: armpit lenght
    3. Ziel: bsl

  13. #13
    Fortgeschritten Avatar von badu
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    265

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Hallo! Nun habe ich einiges ausprobiert: Walnussextrakt in Shampoo und Spülung, Amla-Cassia und Cassia-Amla-Walnussextrakt.
    Das Ergebnis kann ich irgendwie nicht beurteilen. Auf Fotos sieht es ständig anders aus, heute sogar mehr rot als sonst:

    Was sagt ihr:

    vorher:
    http://www.bilder-hochladen.net/files/4637-1.jpg
    nach Amla-Cassia:
    http://www.bilder-hochladen.net/files/4637-2.jpg
    nach Amla-Cassia-Walnussextrakt:
    http://www.bilder-hochladen.net/files/4637-3.jpg
    http://www.bilder-hochladen.net/files/4637-4.jpg

    Viele Grüße, badu

  14. #14
    Gesperrt
    Registriert seit
    28.07.2007
    Ort
    NRW-Paderborn
    Beiträge
    1.607

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Ich weiss auch nciht so recht, jetzt mal ganz ehrlich ! Finde nach alma cassia das ergebnis eig. am besten !
    MAl was anderes, benuttze deryeit sante colour schaum so ca. einmal die woche konnte jmd eine farbintensivierung feststellen !?

  15. #15
    Fortgeschritten Avatar von badu
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    265

    AW: Pflanzliche Tönung für braunes Haar ohne Rotstich

    Zitat Zitat von Pader Beitrag anzeigen
    Ich weiss auch nciht so recht, jetzt mal ganz ehrlich ! Finde nach alma cassia das ergebnis eig. am besten !
    MAl was anderes, benuttze deryeit sante colour schaum so ca. einmal die woche konnte jmd eine farbintensivierung feststellen !?
    Es sieht auch auf jedem Bild anders aus...
    Von Sante-Colour-Schaum habe ich noch nichts gehört, würde mich aber auch interessieren.

    Nun höre ich erst mal auf mit Walnussextrakt, da ich mir nicht sicher bin, ob es sich nicht doch permanent im Haar anlagert. Ihr trefft mich jetzt im Farbe-Rauszüchten-Thread

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.