Weichsel bietet in ihrem Shop einen Emulgator an, der bisher nur industriell genutzt wurde. Hydresia.
Klingt nicht nur wie eine Diva, ist auch eine.
Wie auf der Seite nachzulesen, besteht er aus Oleosomen und ist kein gewöhnlicher Emulgator sondern hat vor allem pflegende Eigenschaften.
Die Einsatzkonzentration liegt bei 12,5 %.
Da Hydresia linolsäurelastig ist, ist er entsprechend in Fettphase zu integrieren.
Die Verarbeitung ist anders. Durch die Tipps von anderen Rührern habe ich aber rausgekriegt, wie es geht. Es ist nicht schwierig, nur etwas aufwendig.
Hydresia kann zwar als alleiniger Emulgator genutzt werden, gibt aber keine Konsistenz. Das heißt ohne Konsistenzgeber oder/und Gelbildner erhält man eine Milch. Kann ja auch interessant sein.
Außerdem ist langes, ununterbrochenes Rühren nötig. Daher ist gute Vorbereitung ein absolutes Muss.
Man rührt in einem Gefäß die Fettphase (wenn geschmolzen werden muss, wieder auf Zimmertemperatur abkühlen lassen), in ein weiteres Gefäß die Wasserphase.
Das Hydresia kommt ins Rührgefäß.
Grundrezept könnte etwa so aussehen:
12,5 % Hydresia G2
18,0-22 % Öle, Butter, UdA
61-65,0 % Flüssigkeit
3,0 % Glycerin, Sorbit o.ä.
0,5 % Gelbildner
2 Tr. Milch- oder Zitronensäure
Duftstoffe, Konservierung
Nachdem beim ersten Versuch nach 15 min mein guter alter Mixer durchgebrannt ist, habe ich mich entschlossen, gleich eine größere Menge herzustellen. Es sah ja schon ganz gut aus.
%
12,5 Hydresia
7,5 Aprikose
4 Jojoba Weihrauchauszug
3,5 Tucuma-Butter
2,5 Preiselbeeröl
2,4 UdA
2,2 Cetearyl alcohol
0,3 Phytosterolkomplex
0,1 Allantoin
FP 22,5
25 Rosenwasser
10 Eibischgel
11,5 Süßholzwurzelextrakt 70%
8,5 Carrageengel
4 Glycerin
2 Panthenol
2 Ectoin
1,5 Bentonite
0,5 Xanthan
WP 65
Zusätzlich auf 200 g
0,2 g Milchsäure, 40 Tr Kaliumsorbat
20 Tr. Äö (Sandelholz Mysore, Mandarine, Galbanum)
Je 2 Tr Pö Amber und Maiglöckchen.
Bentonit und Xanthan in Glycerin einrühren, das Ectoin im Rosenhydrolat auflösen und mit dem Minimixer aufgießen, ein paar Stunden gelen lassen und restliche Wasserphase dazufügen.
Fettphase aufschmelzen, abkühlen lassen, ab und zu umrühren, Duftmischung dazugeben.
Hydresia in das Rührgefäß, mit den Knethaken etwas aufschlagen, und bei niedriger Stufe Fettphase schluckweise dazugeben, etwa 5 min rühren, dann langsam die WP dazu, wenn es homogen ist 5 min bei mittlerer Stufe weiterrühren, Milchsäure und Kaliumsorbat dazufügen.
Von der Fettphase ist einiges flöten gegangen, weil ich das Rührglas festhalten musste und sich Butter und Cetearyalk langsam verfestigten. Außerdem musste sie durchs Haarsieb, weil kleine weiße Flöckchen drin waren. (reine Übungssache)
Nach etwa 15 min hatte die Emulsion ihre Endviskosität erreicht, nach etwa 20 min wurde mein neuer Mixer so heiß, dass ich ihn lieber ausgestellt habe.
Herausgekommen ist eine sehr angenehme Lotion. (Blöde Farbe, ich weiß. kommt vom Bentonit und Süßholzwurzelextrakt)
Bis zum nächsten Tag hatte sie noch deutlich angezogen.
Nächstes mal lasse ich das Panthenol weg oder ersetze es mit Vit E und senke den Gelanteil etwas, da die Haptik noch etwas verbesserungswürdig ist.
Jetzt muss sich im längeren Test zeigen, ob der Aufwand sich wirklich lohnt. Der erste Eindruck ist wirklich sehr gut.
Die Konsistenz ist sehr gut, die Anwendung ausgezeichnet. Sie zieht sehr gut weg und weißelt kein bisschen, trotz Alkohol.
Der PH-Wert ist leider etwas über 5,5 geblieben (Bentonit und Irish Moos).
Das muss ich beim nächsten mal beachten, obwohl der Alkoholanteil ausreicht.
Im Gesicht macht die Lotion auch einen guten Eindruck. Sie fettet überhaupt nicht und MF ließ sich schon kurz nach dem Eincremen sehr gut auftragen.
Ich hoffe, Ihr testet mit.