Mein Leinöl schmeckt bitter, nussig. Schon seit ich es aufgemacht hab...![]()
Mein Leinöl schmeckt bitter, nussig. Schon seit ich es aufgemacht hab...![]()
Wenn du denkst, du bist zu klein, um einen Unterschied zu machen, versuch mal, mit einem Moskito im Zimmer zu schlafen.
-Dalai Lama-
ich hatte schon Leinöl von x Firmen, alle Biofirmen und paar nichtbio habe ich durch, aber alle schmecken leicht fischig! nicht unangenehm, aber fischig![]()
finde ich auch. genauso leinsamen pur, schmecken nicht nach fisch aber eben gaaaanz leicht fischig
![]()
Ganz liebe Grüße
IVY
--->
![]()
![]()
![]()
--->
Ok, viele verschiedene MeinungenDas fällt dann wohl zu einem guten Teil tatsächlich unter die Kategorie "Geschmackssache".
Na ich werde jedenfalls nochmal 2-3 andere Marken ausprobieren, danke euch![]()
Sehr interessanter Theread -su-shee für die ausführliche Erläuterung!
Und das nur am Rande (Gerade in der Washington Post gelesen und bei Wikipedia nachrecherchiert):
Das optimale Fett zum Braten für Nicht-Vegetarier ist ... *tadaa* langweiliges Schweineschmalz.
Weil es zur Hälfte einfach ungesättigte Ölsäure enthält und hoch erhitzt werden kann (bildet keine Transfette), ist Schmalz sogar noch vor Butter(schmalz) eine gute Wahl. (Sowas wie Leinöl, Walnussöl, Traubenkernöl und dergleichen NICHT erhitzen - ab 130° bildet die Linolsäure willig Transfette...)
Ist nur völlig aus der Mode gekommen - gute Qualität (ungehärtet etc - sonst doch wieder Transfette) gibt's nur im Bioladen/Ökoschlachter.
Ausserdem ist mir wieder eingefallen:
Glucosesirup als Zutat ist wesentlich heftiger als Zucker - der ist nur dummerweise wirklich _überall_ Bestandteil von gängigen Süsswaren. Wenn man süss isst, sollte man doch Vollrohrzucker oder Honig bevorzugen und sich dann wirklich Delikatessen gönnen.
@ Su-Shee
Im Bioladen gibt es Pflanzenschmaltz(ist richtig geschrieben). Leider habe ich dazu keine Informationen finden können.
Kannst du etwas dazu sagen?
Liebe Grüße
Marilyn
Das ist im Grunde Magarine mit Gewürzen drin - also gehärtete Pflanzenfette, die man definitiv meiden will.
Alternativ bestehen die besseren Sorten einfach aus raffiniertem Palmfett (gesättigte Fettsäure Palmitinsäure - daher der Name) mit Gewürzen drin.
Ansonsten einfach auf die INCI gucken; steht ja drauf.
Findet man übrigens leicht mit Google. ;)
Danke für die schnelle Antwort. Da lass ich mal lieber die Finger von. Obwohl es ja super schmecken soll.
Liebe Grüße
Marilyn
mein Müsli gehört schon seit 2 Jahren zum Morgenritual und man schmeckt das Leinöl nicht raus:
Haferflocken, Leinsamen (geschrotet), Dinkelkleie, Leinöl, Joghurt + über Nacht aufgetaute TK-Beerenmischung, manchmal auch Orange oder Kiwi
= lecker und gesund
Ich nehme das Leinöl von DM (0,25l = 2,59 €) und lagere es im Kühlschrank.
mein Einstieg war das Buch "Skinfood"
http://www.amazon.de/Skin-Food-Jugen...4317021&sr=8-1
Ist das Buch denn empfehlenswert? Ich beäuge das schon eine Weile, habe dann aber letzten Endes immer was anderen gekauft.
Fast hätte ich es vergessen, wie ungezogen von mir: Herzlich Willkommen bei uns!!!!!!!!!!
Liebe Grüße
Marilyn
Geändert von Coline (07.06.2009 um 19:32 Uhr)
Ein gutes Buch würde mich auch sehr interessieren.
Ein ebenso optimales Fett zum Braten ist Kokosnussöl. Es enthält überwiegend gesättigte Fettsäuren in Form der mittellangen Fettsäuren ( MCT). Der geringe Anteil an ungesättigten Fettsäuren macht das Kokosfett oxidationsstabil und ist daher ideal zum Erhitzen geeignet, ohne das toxische Nebenprodukte entstehen(z.B. Acrylamid). Ich nehme ein biologisches Kokosfett welches nicht gehärtet und raffiniert ist.
Grüße von
Tina
Hast Du Dein Müsli-Rezept auch aus dem Buch? Gibt es in dem Buch auch konkrete Ernährungstipps? Würde mich auch interessieren, ob es fundiert ist.
Wie hat sich Deine Haut verändert, seit Du Deine Ernährung umgestellt hast?
Haartyp: 1c/2a Ciii
Das Buch klingt wirklich sehr interessant. Lohnt sich die Anschaffung oder gibt es noch ein besseres?
Es grüßt euch die Femina
"Gerade unsere Fehler und Schwächen machen uns zu Schwestern und Brüdern!"
Das Buch kenne ich auch und finde es sehr interessant.
Liebe dich selbst, ich tu's nicht
Na, dann werde ich wohl doch kaufen. Eins mehr kann ja nicht schaden!
Liebe Grüße
Marilyn
eine Frage @ Su-Shee
Die Dinge, die Du selbst ausprobiert hast - vor allem die Omega3-6-Geschichte - in welchem Zeitraum hast Du in der Hinsicht ein Besserung (PMS, Haut) erzielt und wie konntest Du die Ergebnisse "isolieren"?!
Ich weiß natürlich, dass sowas sehr individuell ist, interessieren tut's mich aber trotzdem.
Schönen Dank!
also ich muss wohl nochmal einen Blick ins Buch werfen...
aber für mich war es der Einstieg meine Akne per Ernährungsumstellung anzugehen. Die Entscheidung bereue ich keine Sekunde, da es bei mir eine große Verbesserung brachte und ich keine großen Ausbrüche mehr habe, sondern nun mehr unreine Haut mit Mitessern.
Natürlich kann man die ganzen Tipps auch online finden...
( z.B. wird auf www.aknewelt.de teils auf hohem ernährungswissenschaftlichen Niveau diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Studien verglichen. Bessere Tipps als ich je von einem Hautarzt bekommen habe)
die Themen des Buches sind so ungefähr...
Entzündungen vermindern durch Reduzierung von Arachidonsäure, gute Öle, Verhältnis Omega 3 / 6, freie Radikale und Antioxidantien, raffinierte Kohlenhydrate meiden, Sonnenschutz durch Ernährung, nach Hauttyp spezialisierte Ernährungsempehlung + Nahrungsergänzung, zb. Akne, Psosaris, Neurodermitis, usw.
Rezepte direkt findet man eher nicht, kann man mich nur an einen entzündungshemmenden Tee aus Kurkuma, Ingwer und Zimt erinnern.
Falls noch Fragen sind, schau ich gern zuhause nochmal ins Buch.
Man könnte es sich bei Thalia z.B. auch nur zur Ansicht bestellen.
ich hätte es nie gedacht, es scheint aber tatsächlich was dran zu sein.
Seit knapp einer Woche mache ich die Schöneberger Saftkur und koche dir Rezepte aus dem Begleitbüchlein.
Es ist Vollwertkost mit viel Obst, Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukten.
Ich esse keine Schokolade, kein Zucker, kein Kanebberkram. Nur eine Tasse Kakao am Tag kann ich mir nicht verkneifen
Fleisch hab ich eh schon immer recht wenig gegessen, und Schwein esse ich per se nicht.
Dazu trinke ich viel Mineralwasser und diverse kräutertees.
Und meine Haut wird immer schöner. Abgesehen davon, dass sich insgesamt mein Wohlbefinden arg gebessert hat.
Tolle Zusammenfassung, sehr informativ. Danke
Ich habe öfters gelesen, dass bestimmte Bestandteile im Leinöl Blausäure bilden können und man deshalb nicht mehr als 20g/Tag verzehren sollte. In Frankreich und Portugal ist Leinöl aus diesem Grund nicht als Lebensmittel zugelassen. Das hat mich dann doch ein bisschen abgeschreckt. Oder bin ich da fehlinformiert?
Hanföl ist mir da irgendwie viel sympathischer, sowohl was den Geschmack betrifft, als auch dass es bei topischer Anwendung sehr wirkungsvoll sein soll. Blöd nur, dass es mein Bioladen aus dem Programm genommen hat (Ladenhüter)
Keine Ahnung, hab' ich noch nie irgendwas drüber gelesen.
Da müsstest du mal selbst googlen.
Ich habe mir heute auch ein Fläschchen Leinöl gekauft, habe davon vorhin einen Teelöffel in meinen Vanillejoghurt gerührt, schmeckt so wie immer, etwas cremiger vielleicht. Morgen gibts dann Pellkartoffeln mit Quark und dem Öl. Ach ja, auf Zucker verzichte ich auch seit einer Woche. Mal schauen was als Langzeitergebnis dabei heraus kommt.
Nein, Du bist nicht fehlinformiert, das stimmt, ich such' nur noch nach 'ner Quellenangabe.
@ Su-Shee: Die Studie zu Akne und Ernährung, die Du am Threadanfang verlinkt hast, wurde u.A. von der "Meat & Livestock Australia" gesponsort (steht am Ende der herunterladbaren Broschüre). Wenn man auf die Startseite der MLA schaut, so steht dort: "Meat & Livestock Australia provides R&D, market information and marketing to benefit the red meat industry". Die vorgeschlagene Diät ist auch ziemlich fleischlastig, ein Schelm, wer da was Böses denkt. Nun ja... es muss ja nicht automatisch heißen, dass die ganze Untersuchung völliger Blödsinn ist, aber mit ein wenig Skepsis sollte man sie schon betrachten.
Dann tausch doch Fleisch durch Fisch oder konzipier' eine vegetarische Version?!
Ansonsten sind im Fachaufsatz selbst mind. 20 weitere Quellen angegeben, die man sich selbst angucken kann.
Wikipedia sagt zu Blausäure:
"Die Kerne einiger Steinobstfrüchte (Mandel, insbesondere Bittermandel, Aprikose, Pfirsich, Kirsche) und anderer Rosengewächse enthalten geringe Mengen an Blausäure, diese dient vermutlich als Fraßschutz der Samen. Die in den Tropen vielfach als Nahrungsmittel genutzte Knolle des Maniok enthält ebenfalls als cyanogenes Glykosid gebundene Blausäure, die durch die Verarbeitung vor dem Verzehr der Pflanze entfernt wird. Weitere wichtige Nahrungsmittel mit toxikologisch relevanten Blausäuregehalten sind Yamswurzel, Süßkartoffel, Zuckerhirse, Bambus, Leinsamen und Limabohne. Unreife Bambussprossen, die in östlichen Ländern als Delikatesse gelten, enthalten hohe Blausäuregehalte, Vergiftungsfälle sind bekannt. Durch Zubereitung (intensives Kochen) wird die Blausäure von den Glykosiden abgespalten und in die Luft abgegeben."
Ansonsten soll man die Dosis von ca. 20gr Leinöl täglich nicht überschreiten, finde ich beim Googlen.
Zum Thema Leinsamen:
"Leinsamen enthält cyanogene Glycoside (Linustatin und Neolinustatin). Diese Blausäure-Vorstufen entsprechen nach ihrer Umwandlung einer Menge von rund 50 mg Blausäure auf 100 g Leinsamen. Der geringe Wassergehalt der Samen, der zu saure pH-Wert im Magen und der Abbau durch Rhodanasen verhindert jedoch Vergiftungen bei Aufnahme normaler Mengen. Jede vorherige Erhitzung durch Backen, Kochen oder Braten zerstört die Glykoside darüber hinaus[3]. [4]
Unbehandelter Leinsamen (auch nach Quellung) verlässt weitestgehend unverändert das Verdauungssystem des Menschen, weshalb es zu keiner nennenswerten Aufnahme der Inhaltsstoffe (z. B. Linustatin, Cadmium, Linolsäure und Linolensäure) kommt."
Ich esse regelmäßig 2 Mal die Woche Seelachs oder Viktoriabarsch. Zählt das nicht zu den *gut-für-die-haut-fisch* ?
Gut, Hirse esse ich liebend gern.![]()
Das Problem (bei mir) ist dass ich sehr viele verschiedene Öle da habe aber irgendwie kann ich die nicht "essen" . Man ist zu sehr an das Sonnenblumenöl und einfache Öle gewöhnt.
Die guten Öle schmiere ich mir auf die Haut. Ich sollte die aber lieber auch essen.
Gibt es denn auch eigentlich Öle die man zwar in der Kosmetik verwendet aber nicht zu sich nehmen sollte?
Ich würde so gerne meine Ernährung umstellen bin aber nie konsequent genug.
Ausser Rizinusöl natürlich.
Von IGLO gibt es jetzt sogar Omega 3 Fischstäbchen!
Auf der HP steht "Schon eine Portion Omega-3 Fischstäbchen (5 Stück) deckt bereits 100% des Tagesbedarfs an marinem Omega-3 und unterstützt so eine gesunde und ausgewogene Ernährung."
Da ess ich doch lieber Ölsardinen. Billiger und ohne Panade *bäh*.
Vielen Dank liebe Su-Shee, für deineZusammenfassung!
Ich war gleich gestern im Reformhaus und hab Leinöl gekauft...
Ich glaube auch, dass die Ernährung für die Haut eine große Rolle spielt, z.B. reagiert meine Haut sofort auf Glutamat und das ist sicher noch aus anderen Gründen sinnvoll zu meiden: klick
Will endlich schöne Haut!
Da diese Fischsorten sehr Fettarm sind, haben sie auch entsprechend weniger Omega-3. Hier ist eine Tabelle Omega3-reicher Fische.
LG sen
dunkelhaariger Sommer
Menno, ich mag aber keine fettigen Fische. Schade.![]()
So eine Regenbogenforelle ist doch gar nicht besonders fettig, und in Alufolie zubereitet und gefüllt mit Zitrone, Kräuterbutter und Kräutern wirklich sehr lecker!
fischstäbchen können doch einfach nicht wirklich gesund sein mit dieser ekligen panade.
...da deckt man auch gleich noch den nicht vorhandenen Tagesbedarf an unleckerer Tütenpanade![]()
also, welcher ist denn jetzt der allergesündeste fisch?
3aMii |dunkelbraun | Länge: BSL
*hair* - Mein Tagebuch
"...because those who mind, don't matter and those who matter, don't mind."