Meine Lieblingszahncreme ohne Pfefferminzegeschmachist von Lavera und zwar das Zahngel. Schmeckt eigentlich nach nichts und schäumt.
Meine Lieblingszahncreme ohne Pfefferminzegeschmachist von Lavera und zwar das Zahngel. Schmeckt eigentlich nach nichts und schäumt.
Lieben Gruß KrimiMimi
Wie gut sind Bio-Zahncremes eigentlich wirklich?
Mal abgesehen von INCI, die für Ökotest in Ordnung sind, wie gut sind die Cremes für die Zähne selbst? Also mal mehr aus Sicht der Wirkung, wie Warentest das bewerten würde? Ich frage mich, wie viel mehr sie vielleicht den Zahnschmelz angreifen![]()
Ich liebe die Weleda-Solezahncreme..denke mal,die ist so gut wie garnicht abrasiv..?aber meine Zähne fühlen sich immer superglatt und sauber damit an!
LG
rasasayang
Ich war gestern beim Zahnarzt und hab leider "geschimpft" bekommen, weil ich seit vielen Jahren NK-Zahncreme ohne Fluor nehme.
Nebenbei bemerkte die Ärztin, dass speziell die Pasten von Weleda zu stark abrasiv seien.
Oh, jetzt sehe ich gerade in einer Tabelle, dass die von der Ärztin empfohlene Elmex sogar einen höheren RDA-Wert hat als Weleda.
Da soll sich einer auskennen
- - - automatisch zusammengeführter Beitrag - - -
Rasasayang: die Sole von Weleda hat einen RDA von 60. Das ist wohl so wie die meisten Pasten haben. Ist aber schon am Rande des empfohlenen Bereiches.
Hallo,
über den RDA Wert habe ich mir ehrlich gesagt nie Gedanken gemacht *ups* meine Lavera Mnt hat einen RDA Wert von 80. Das ist dann ja deutlich über dem empfohlenen Wert. Oh je..... Die von alverde fand ich nicht so toll. Mal schauen, was es sonst für Minzcremes gibt.
LG
Sonnenblümchen
Ich persönlich möchte Fluor (oder ist das Fluorid?) auf jeden Fall nicht vermeiden. Es wird ja diskutiert über diesen Stoff, aber für mich kommt eine Zahncreme ohne nicht infrage. Die Alverde hat es drin, oder? Dann müsste ich von der jetzt noch den RDA Wert herausfinden
Was ist denn ein idealer RDA Wert?
Schon gegoogelt und jetzt shclauer zu den RDA WertenDie Alverde hat einen RDA Wert von 75 (habe ich auf Facebook als Antwort von Alverde von einer Leserfrage gesehen). Das ist für mich schon (zu) hoch, wenn ich das so lese
Ich glaube da werde ich mich nach einer Alternative umsehen und die Alverde Creme nur alle paar Tage mal benutzen. Hätte ich mir sparen können die gestern einfach mitzunehmen
![]()
..ich hab mich dummerweise bisher auch gar nicht um den RDA-Wert gekümmert.
Mist, dass die Lavera-Mint so nen hohen Wert hat, denn auf die hätte ich mich jetzt zähneknirschend eingelassen. Die hat ja Flourid, aber halt weniger sonstigen Chemiescheiß als herkömmliche Marken. Oh Mann, über was muss man sich eigentlich noch alles Gedanken machen, ächz...
Parodondax ist zwar nicht nk, hat aber einen niedrigen RDA und die gibt es mit und ohne Fluor.
Den Wert von sante kriege ich nicht raus. So ein Ärger.
LG
Sonnenblümchen
Ich hab vor ein paar Wochen bei Sante deswegen angefragt und eine interessante und ausführliche Antwort bekommen.Ich denke ich kann sie hier reinsetzen:
Leider können wir Ihnen keine exakten Abrasiv-Werte unserer Zahncremes nennen, da wir keine diesbezüglichen Tests durchführen. Die Abrasivität von Zahncremes wird üblicher Weise mittels eines sogenannten RDA-Tests ermittelt. Hierfür wird der (lebende) Zahn durch Neutronenbestrahlung radioaktiv gemacht. Danach wird der Zahn mit einer Zahnbürste und -paste gebürstet. Anschließend wird die Radioaktivität des abgeschliffenen Zahnmaterials gemessen.
Sicherlich werden Sie verstehen, dass Tests auf Basis von Radioaktivität für uns als Naturkosmetikhersteller absolut nicht in Frage kommen.
Für unsere Dental Med Zahncremes Myrrhe und Minze setzen wir ausschließlich Calcium Karbonat, vielleicht besser bekannt als „Kreide“, bzw. in der neuen Dental Med Zahncreme Vitamin B 12 Kieselerde (Hydrated Silica) ein. Erfahrungsgemäß haben diese mineralischen Putzkörper einen etwas höheren Abrieb als synthetische Putzkörper, wie sie für konventionelle Zahncremes verwendet werden, jedoch ist uns auch nach zahnärztlicher Prüfung kein Fall bekannt, in dem die Abrasivität unserer Zahncremes je zu Problemen geführt hätte. Wir nehmen an, dass unsere neue Dental Med Zahncreme Vitamin B 12 einen geringen bis mittleren, die Dental Med Zahncremes Myrrhe und Minze einen mittleren Abrasiv-Wert haben.
Schließlich sollte man bei der Auswahl seiner jeweiligen „Lieblingszahncreme“ grundsätzlich auch Überlegungen hinsichtlich des Härtegrads der Zahnbürste und des individuellen Putzverhaltens anstellen: Eine zu harte Zahnbürste oder Putzen unter heftigem Druck können den Zahnschmelz deutlich stärker beeinflussen, als die verwendete Zahncreme.
Julienne, das ist ja mal interessant.
Test mit Neutronenstrahlung am lebendigen Zahn, so so.
Dazu sage ich erstmal nur folgendes: Neutronenbestrahlung macht man nicht mal eben so im Labor, dass muss man an eine Quelle. Das kann teuer für eine Firma sein. Und wie will man den Zahn am Leben halten, wenn er extrahiert worden ist? Einfach in einer Buffer-Lösung lassen?
Ich glaube ja, dass Santes Begründung nicht stimmt, und es eher eine Kostenfrage ist.
Geändert von Stern.Schnuppe (04.12.2013 um 22:13 Uhr)
Mhm gut möglich!
Ich kenn mich da leider überhaupt nicht aus, wie so eine RDA-Feststellung erfolgt... mir könnte man da alles erzählen, glaube ich.Jedenfalls, andere NK-Hersteller können RDA-Werte angeben und führen demnach solche Messungen durch (bzw. lassen durchführen), das steht fest.
Ich habe noch rumgegoogelt heute, aber ich denke eine für mich passende NK-Zahncreme werde ich nicht findenEntweder ist der RDA zu hoch oder kein Fluor enthalten. Da bleibe ich bei meinen "normalen" Cremes. Aber schon mal sehr gut zu wissen, was es mit den RDA Werten auf sich hat, da schaue ich demnächst auf jeden Fall genauer hin!
![]()
Wikipedia schreibt hier zu:
Die Wurzeln bis dahin vitaler extrahierter Zähne werden gereinigt, zu genormten Blöcken zugeschnitten und mittels milder Neutronenstrahlung radioaktiv markiert, wodurch ein Teil der Phosphor-Atome im Hydroxylapatit in das Isotop 32P umgewandelt wird (Halbwertszeit: 14,3 Tage). Danach wird eine Woche abgewartet, um den Anteil ebenfalls entstehender kurzlebigerer Isotope (hauptsächlich 24Na) abklingen zu lassen. Die so vorbehandelten Zähne werden teilweise in Kunststoffblöcke eingebettet und die freibleibenden Oberfläche in einer genormten „Putzmaschine“ nacheinander mit einer genormten Calciumdiphosphat-Aufschlämmung und einer Aufschlämmung der zu untersuchenden Substanz gebürstet. Bei beiden Aufschlämmungen wird anschließend die Radioaktivität bestimmt und so das Verhältnis der durch die beiden Aufschlämmungen aus dem Dentin abgetragenen 32P-Isotope ermittelt. Dabei wird der Referenzaufschlämmung der Wert 100 zugewiesen.[4]
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, woher die Neutronen kommen![]()