
Ok - "tote Hornfäden" war vielleicht zu kurz gefasst (
ist aber Fakt 
). Die Schuppenschicht um die toten Hornfäden herum schützt diese. Alkalische Produkte (Seife z. B.) lassen die Schuppenschicht kurzzeitig aufquellen. Saure Produkte oder kaltes Wasser oder gerbstoffhaltige Produkte (PHF z. B.) bringen die Schuppenschicht dazu, sich zu schließen, wodurch die toten Hornfäden glänzen und vor Strapazen (mechanisch z. B.: Föhn, Reibung etc.) wieder besser geschützt sind. Ich weiß nicht, ob Spülungen und Kuren eher sauer sind, aber dort lese ich in der Zusammensetzung oft Zitronensäure. Ich kann mir also vorstellen, dass Kuren und Spülungen die Schuppenschicht schließen können (geschlossene Schuppenschicht = Normal-Ideal-Zustand). Ich bezweifle aber, dass man die Schuppenschicht erst "öffnen" (also Haare aufquellen lassen) muss, damit Pflegestoffe besser auf den toten Hornfäden wirken können.
Kuren führen den Haaren halt
Feuchtigkeit zu oder
zusätzliche Stoffe, die sich
auf die Haaroberfläche drauflegen (z. B. je nach Zusammensetzung Silikone oder Farbpigmente aus PHF) und diese dadurch bestenfalls verstärken und glätten. Mehr (als Feuchtigkeit oder Oberflächendeckelung) kann man meiner Meinung nach nicht für die toten Hornfäden tun.

Ganz vereinfacht ausgedrückt: Ich nehme mal an, die Haare kommen gesund aus der Haarwurzel heraus.
- Mit Pflege (meiner Meinung nach Feuchtigkeit und Oberflächenschutz, wobei ich kein Silikon mag) und
- mit entsprechend schonender Behandlung
- (kein heißes Föhnen,
- keine scharfkantigen Kämme, Bürsten, Haargummis oder Haarspangen,
- keine unnötige dauerhafte Reibung z. B. auf der Kleidung - und für mich gehört auch Bürsten und Kämmen hierzu,
- keine scharfen, weil austrocknend wirkenden Reinigungsmittel...)
kann man sich bemühen, dass die toten Hornfäden auch so gesund bleiben. Ist erstmal etwas kaputt (Spliss), kann man das nicht mehr heilen (sind ja tote Hornfäden).

Und um zurück zum Thema dieses Threads zu kommen: Wer mit CWC gute Ergebnisse erzielt - Glückwunsch! - der soll dies doch tun.

Ich probiere es auch gerne mal aus, vermute aber, dass das für meine Haare zu viel bzw. unnötig wäre. Zu viel Pflege kann ja auch beschwerend wirken. Aber jeder hat halt andere Haare und muss die für sich optimale Pflege eben selbst austesten.