Ich bin auch nicht so naiv zu glauben, dass es grundsätzlich so ist. Aber andererseits habe ich - da bin ich ehrlich - auch keine Lust, meine Klamotten nur nach den Kriterien ökologische Qualität und fair produziert zu kaufen. Mir geht es absolut nicht darum, irgendeine bestimmte Marke zur Schau zu tragen (bei den Allerweltsmarken, die ich so trage, würde ich da wohl sowieso kaum Eindruck schinden

), aber ich wenn ich schonmal Klamotten shoppen gehe, was ich eh nicht sooo wahnsinnig oft tue, dann möchte ich Dinge kaufen, die mir gefallen ohne mich jetzt nur auf dem Ökomarkt umschauen zu müssen.
Dafür trage ich aber meine € 20,- oder € 30,- Shirts im Allgemeinen auch so lange, bis sie unansehnlich sind, und das sind meistens mehrere Jahre und unzählige Wäschen. Klar hatte ich auch da qualitativ schon Reinfälle, aber die halten sich sehr in Grenzen.
Ich denke mir, dass ich sicher zu etlichen hier, sehr wenig Klamotten habe. Abe ich habe lieber 5 qualitativ gute Shirts (gut, mehr als 5 habe ich natürlich schon

), die ich auch nach unzähligen Wäschen noch ins Büro anziehen kann, als 20 billige, die ich nach ein paar Wäschen nur noch zum Putzen anziehe ...
Ich finde, es geht ja nicht NUR um die korrekte Herstellung, sondern auch darum, bewusst zu kaufen (Qualität vor Quantität) ...