Nee sorry aber das stimmt so einfach nicht, wie gesagt Bio ist ne andere Geschichte, Bio-Kosmetik muss wirklich einen extrem hohen Anteil an biologischen Inhaltsstoffen haben. Damit wird wirklich oft Kunden-Verarsche betrieben (bei NK natürlich auch, wie oft steht da "natürliche Kosmetik" und es ist weiß Gott wer was drin). Es ist ja auch gar keine Frage, dass Unternehmen gerne mogeln, darum gehts gar nicht. Mir gehts jetzt nur um die Aussage "Ein Produkt ohne Siegel ist eben keine Nk". Das ist so wie gesagt nicht richtig. Wenn zwei Produkte von unterschiedlichen Firmen die gleichen Inhaltsstoffe hätten, die eine Firma zertifiziert mit BDIH und die andere hat kein Siegel, ist dann nur das BDIH-Produkt NK obwohl die INCIS gleich sind? Denn auf die kommt es ja an. Oder das Beispiel *******. Die sind nicht zertifiziert. Weil ihnen die Ansprüche des BDIH nicht reichen! Die verzichten komplett auf Konservierungsstoffe, auch auf die Mischung Alkohol und ätherische Öle und alle Produkte entsprechen den NK-Richtlinien, nicht nur 60 % wie es bei BDIH vorgeschrieben ist (was ja auch zeigt, dass auch Siegel Schwäche haben - Lavera ist zertifizierte NK, aber die Haarsachen entsprechen den Richtlinien nicht - wenn man genau hinschaut, merkt man zwar, dass auf den Produkten kein Siegel ist, aber ich hab schon von vielen gelesen, die das nicht mitbekommen haben, weil sie sich eben darauf verlassen haben, dass Lavera-Produkte immer auch BDIH zertrifiziert sind - was ja auch verständlich ist, denn auf der Seite des BDIH sind sie ja als Hersteller aufgeführt). Hier kann man übrigens die Richtlinien von ******* nachlesen: http://www.ourself.de/*******_naturk...tik_siegel.htm Besonders der Satz, "Aber es gibt ein Siegel dem sie wirklich vertrauen können: ihren Augen und ihren Verstand (...)" spiegelt das Problem meiner Ansicht nach gut wider und bringt es auf den Punkt.