Vaillabee, im Großen und Ganzen ja. Aber bei der Postverzollung (also Zahlung von EuST etc. an den DHL-Boten), dann wurde da nichts "duchrgewunken". Die öffnen für gewöhnlich das Paket, schauen die Rechung an und vergleichen auch den Inhalt. Sonst könnte ja jeder einfach Warenwert 20 Dollar draufschreiben lassen und sich so Steuern sparen. Es funktioniert schon manchmal, aber wenn dein 200$-Paket mit der 20$-Aufschrift dann mal durchleuchtet wird, hast du ein deftiges Problem

Beim Betrug zahlste dann nicht nur Strafzoll, sondern darfst dich auch noch mit ner netten Anzeige rumschlagen. Die dann ihrerseits eine Geldstrafe nach sich ziehen kann (Freiheitsstrafe ist in dem Fall eher auszuschließen, die Gefängnisse platzen eh schon aus allen Nähten). Und vorbestraft biste dann auch, juhu
Die DHL-Verzollung kostet auch kein Geld. Wenn in Farnkfurt am Flughafenzoll, wo das Meiste unserer Waren eintrifft, das Paket geöffnet wird, dann wirds direkt mit der Steuerrechung an DHL übergeben. Da zahlste nix drauf (du hast ja auch schon den KOMPLETTEN Versand, also Ausland + Inland, in der Rechung bezahlt). Schicken sie das Paket zu deinem Zoll vor Ort, wickelste das dann selber da ab.
Wo ich noch nicht durchsteige, ist die Tatsache, dass der Zoll mit der Selbtöffnung des Pakets + anschliesender DHL-Verzollung das Postgeheimnis (Grundrecht) verletzt, was nicht so ohne Weiteres möglich ist. Korrekterweise müssten alle sendungen an die zuständigen Zollämter verteilt werden, wo der Empfänger sie dann öffnet und verzollt. Ich blicke übrigens auch nicht durch, warum manche Sendungen in die DHL-Verzollung gehen und manche zum örtlichen Zollamt zur Selbstabholung
Die 45$-Geschenk-Sache funktioniert meines Wissens nur bei Sendungen von Privat zu Privat und nicht bei von ausländischen Händelrn käuflich erworbenen Artikeln. Nagelt mich aber nicht drauf fest.
Saginanodosa, auch das funktioniert meiner Meinung nach nicht, ich hab die entsprechende Argumentation nicht mehr parat. Die innerdeutsche Mehrwertsteuer hat bei ausländischen Produkten nichts mit dem reinen "Wert" der Sache zu tun. Wenn du in D ein Produkt einer ausländischen Firma kaufst (z.B. Dior oder whatever), dann wurde da auch zweimal Steuer drauf erhoben. Da du bei einer Selbsteinfuhr das Produkt selber in den deutschen Zoll- und Steuerbereich einführst, musst du da diese Kosten eben ganz allein tragen. Im Endeffekt zahlst du sie aber auch, wenn du ausländosche Produkte in D kaufst, da diese hier dann teurer verkauft werden

Aber auch bzgl. dieser Nettogeschichte will ich mich nicht abschließend festlegen und lasse mich ggf. eines Besseren belehren
