Janna, was hälst Du denn eigentlich von der hier viel beschworenen Öl/Seifenreinigung?
LG
Fusseltrine
Janna, was hälst Du denn eigentlich von der hier viel beschworenen Öl/Seifenreinigung?
LG
Fusseltrine
@
Geändert von sweetsusi (10.10.2009 um 23:16 Uhr)
lilyrose, vielleicht kamen deine unreinheiten auch daher, das deine haut überpflegt war.
wie janne doch so schön sagte, keine "minimalistische" sondern eine "ausreichende" pflege.
das gefühl des spannens mußt du vielleicht eine weile aushalten, damit sich deine haut wieder selbst regenerieren kann? kommt doch auf einen versuch an...
also ich hab jetzt mal ein paar nächte abends nach der reinigung nichts mehr auf die haut gegeben, und siehe da, meine unreinheiten sind weg! das spannen läßt sich aushalten, und ist auch nach einer stunde weg.
und in cremes ist eine ganze menge mehr als nur wasser und öl. haufenweise zeug, was bei meiner "zu entzündungen neigenden haut" pickelchen auslöst.
@sweetsusi
ja, das mit diesem schleusen versteh ich auch nicht so richtig
na ja, wenns dir hilft und schön macht, dann kanns ja auch wurscht sein
und von macadamia-öl bekommst du keine unreinheiten? das ist doch total fett
@viv ja, aber sobald ich kein öl nach der reinigung draufgebe bekomme ich durch die extreme trockenheit sofort unterlagerungen
wahrscheinlich müsste man da einfach länger durchhalten (bis die haut sich normalisiert), wie du schon sagst. aber auf so eine unterlagerungs-arie hab ich zur zeit echt keine lust und keine nerven
na ja, aber deswegen benutze ich ja jetzt auch nur einen HAUCH öl. ich denke das müsste dann ja ok sein. scheint ja derzeit zu klappen
wie reinigst du denn eigentlich? mit öl? mit seife?etc? also ich reinige ja auch mit seife (zwar einer ganz milden), aber dann danach GAR NIX auf die haut zu geben ist natürlich schon schwieriger. wenn man mit öl reinigen könnte (der versuch ist bei mir leider gescheitert ) dann klappt das bestimmt gut ohne cremen.
liebe grüße
lilyrose
ps ich schließe mich übrigens der frage von fusseltrine neugierig an!
hab letztens erst drüber nachgedacht..... was man halt so in seiner freizeit macht, ne?!
unterlagerungen sind echt fies. ich bin so froh, das ich die nur noch selten habe.
(bei mir sind das hormon/streß unterlagerungen, da kann ich äußerlich wenig gegen tun. muß nur täglich halbe stunde ins tageslicht, das hilft)
kann ich sehr gut verstehen, das du die vermeiden willst. und ist doch prima, wenn deine öl-kombi dagegen hilft!
waschen tue ich mich mit wascherde. wenn ich make-up drauf hatte, dann reinige ich erstmal mit öl (raps/nachtkerzenmischung hab ich grade), dann mit seife.
nachdem ich gereinigt habe, nehme ich noch das shea gesichtswasser von mg. bilde mir ein, das das etwas reichhaltiger ist.
aber ich finds auch wichtig, was schon gesagt wurde, das man jeden tag schaut, was die haut braucht. bei -10 grad werde ich bestimmt auch anders pflegen.
(aber das sieht ja in nächster zeit nicht so aus. schwitz)
[
Geändert von sweetsusi (10.10.2009 um 23:12 Uhr)
Ich habe sie selbst noch nicht probiert, weil ich meine selbst gerührte Reinigungsmilch über alles liebe. In dieser ist auch eine geringe Menge Tensid (bisher Sanfteen), ich komme gut damit klar. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das sehr gut funktioniert. In »meinem« Forum, dem BK, gibt es jedenfalls viele Anhängerinnen der Öl-/Seifenreinigung.Zitat von Fusseltrine
schön, dass das doch alles so gut mit den ölen klappt
was würde ich nur ohne die öle machen
mal eine andere frage an die experten:
wisst ihr welches öl am fettigsten/nichttrocknendsten ist? würde das gerne für die haare nehmen. zur zeit nehme ich olivenöl, aber wenn jemand weiß welches NOCH fetter und pflegender ist, wäre ich sehr dankbar
hab nämlich SEHR trockene spitzen
liebe grüße
lilyrose
Eventuell Avocado?
Patriotism is the virtue of the vicious.
- Oscar Wilde -
@phoenixfeatherholly
ja, da haben mir im haar-forum auch schon welche zu geraten
vielen dank für deinen tipp!
vielleicht sollte ich das wirklich mal einfach ausprobieren. ich dachte nur vielleicht gäbe es so eine liste mit fettheitsgrad (? ) aller öle oder so.... perfektionistin bin
trotzdem lieben vielen dank noch mal für deine antwort!
liebe grüße
lilyrose
@ Sweetsusi: Ist den Dr. Demes DMS? Ich dachte, da wären Emulgatoren drin...
LG
Pauline
In .
Geändert von sweetsusi (11.10.2009 um 12:41 Uhr)
Die Liste habe ich Dir doch schon die Tage geschickt...oder nicht !?!Zitat von lilyrose
http://www.naturseife.com/verseifungstabelle.htm
Öle mit niedriger Jodzahl gehören zu den nichttrocknenden Ölen.
Geändert von blossom (09.12.2006 um 07:29 Uhr)
ja schon
aber ich dachte es kommt immer noch auf die unterschiedlichen pflege-eigenschaften des öls an. also nachtkerzenöl ist ja zb trocknend, aber soll trotzdem pflegen.
deswegen dachte ich es gibt bestimmt auch nichttrocknende öle, die bestimmt fetter sind als andere, aber trotzdem nicht ganz so gut pflegen wie andere.
der liste nach müsste dann kokosöl am fettesten sein?
liebe grüße und danke noch mal!
lilyrose
Ach, so meintest Du das . Dahingehend orientiere ich mich immer an dieser Seite: http://www.hobby-kosmetik.de/html/pflanzenole.html
Dort steht dann ganz genau, welches trocknende Öl auch für trockene Haut geeignet ist.
Sojaöl ist ein trocknendes Öl und eher nicht für trockene Haut geeignet. Nachtkerzen- oder Arganöl jedoch schon. Manche kommen auch gut mit Hanföl zurecht, ich jedoch nicht .
Und "Gute Besserung"...habe eben den anderen Thread (Weingeist) gesehen ...
Geändert von blossom (09.12.2006 um 19:14 Uhr)
na gut dann bleibe ich erst mal bei oliven- und kokosöl. die scheinen ja beide ziemlich fett zu sein und laut hobby-kosmetik gut für trockene haut/haare.
ja meine weingeist-aktion war echt voll daneben na ja, die haut scheint sich aber gott sei dank schon etwas erholt zu haben *puh*
liebe grüße
lilyrose
@ Danke, Sweetsusi - dann werde ich die Nr. 4 mal testen!
Ich kapier das einfach alles nich…
einige Leute behaupten Jojobaöl trockne die Haut aus. Ich verwende es ja auch und möchte es daher mal genau wissen. Es ist ja ein nicht trocknendes Öl - also daher für trockene Haut geeignet - wie kann es denn da austrocknen? Oder verstehe ich das falsch?
Und hab ich das richtig verstanden?
Das Mischen der Öle macht eher dann Sinn wenn ich dieses als alleinige Pflege einsetzen möchte. Zum Reinigen reicht doch ein einziges Öl - dann sollte es eher ein Basisöl als ein Wirkstofföl sein, oder?
Es ist nicht das Öl, das aktiv austrocknet, sondern der Umstand, dass Haut nicht nur Lipide benötigt. Sei mir nicht böse, wenn ich kurz auf einen Beitrag auf meiner Website verlinke, aber da habe ich es erläutert, und ich will nicht immer alles nochmal tippen müssen. Außerdem ist die Seite dafür da, Interessierten solche Fragen zu beantworten.Zitat von Fusseltrine
Hier: Warum pure Ölpflege auf Dauer nicht funkioniert Und hier: was bedeuten die Begriffe »trocknend« und »nicht trocknend« bei Ölen genau?
danke, studiere diese seite nun schon ca. zwei stunden, aber diese links sind mir bisher nicht untergekommen...
Es gibt das Glossar und es gibt die »?«, das sind die Frequently Asled Questions (FAQ), beide auf jeder Seite erreichbar (? im Hauptmenü oben, das Glossar in der Fußzeile und, je nach Kontext, auch rechts in der Kontext-Box).
versteh mich nich falsch, janna. ich find super das es diese echt informative seite gibt. allerdings werd ich auch aus den sicherlich reichlichen infos nicht schlau genug. einige fragen bleiben da noch offen - bei mir zumindest. beschäftige mich erst seit kurzem mit dem thema ölen. daher hoffte ich eben hier im forum diese dinge klären zu können. die gelinkten artikel hatte ich doch schon gelesen. aber irgendwie erschließt sich mir das eben noch nicht so richtig. tut mir leid, wenn ich damit nerve.
Angespornt von diesem Thread und Jannas Seite (Dickes Lob ) habe ich mir heute eine Schüttellotion gebastelt.
Habe 30 ml Alverde Rosengesichtswasser, 15 ml Mandelöl und 15 Tropfen Arganöl genommen. Bin gespannt wie sich das macht
Hätte zwar lieber Holundersamenöl oder Traubenkernöl anstatt Arganöl genommen, hatte ich aber leider nicht da.
Nun meine Frage: Ist das Arganöl auf Dauer nicht doch ZU viel?
Habe recht junge und eher unproblematische Haut und will nicht überpflegen, Arganöl ist ja auch besonders für reife Haut geeignet und wird als Anti-Aging eingesetzt.
Bis jetzt habe ich abwechselnd Jojoba-, Macadamianuss- oder Mandelöl auf die feuchte Haut aufgetragen.
LG
Naala
Ich verstehe jetzt rein physikalisch nicht den Unterschied zwischen Schüttellotion und Öl auf wirklich nasser Haut. Sind doch imho die gleichen Zutaten. Auf der Seite steht, man könne mit Öl auf nasser Haut nicht dauerhaft pflegen, mit Schüttellotion aber schon.
Patriotism is the virtue of the vicious.
- Oscar Wilde -
Genau das habe ich mich auch gefragt.
Bis jetzt habe ich Öl direkt auf die mit Alverde Rosen-GW befeuchtete Haut aufgetragen. Die Haut ist für die erste Zeit mit einem Film benetzt und gut geschützt, verliert das jedoch auch wieder recht schnell.
Die Schüttellotion habe ich gestern das erste mal aufgetragen und finde das Hautgefühl deutlich besser. Die Haut fühlt sich besser durchfeuchtet an und länger geschützt. Der Film ist nicht so deutlich. Ich finde es fühlt sich "natürlicher" auf der Haut an.
Nachdem die Schüttellotion geschüttelt ist, ist es so eine milchige Flüssigkeit. Könnte mir vorstellen dass Öl und Wasser sich beim Auftragen nicht so gründlich miteinander mischen können. Außerdem spielt das Mischungsverhältnis von Öl und Wasser eine große Rolle. Beim Auftragen wird wahrscheinlich das Öl eher mal überdosiert und somit der Haut auf Dauer zu wenig Feuchtigkeit zugeführt.
Oh ja, das klingt plausibel. Darf ich deine SL nachbauen? Werde es mal testen.
Patriotism is the virtue of the vicious.
- Oscar Wilde -
Na klar doch
Muss aber dazu sagen dass ich unproblematische Haut Tendenz zu fettig habe und deswegen den Wasseranteil etwas erhöht habe.
Unter http://www.olionatura.de/_basics/basisrezepturen.php stehen die Mischungsverhältnisse von Wasser/Öl für die bestimmten Hauttypen, habe mich danach gerichtet.
Mal eine Frage zu der puren Öl Reinigung:
Man muss das Öl ja auf die trockene Haut geben, richtig?
Aber ich dachte nu man soll kein Öl auf trockener Haut verwenden!...
Klar man nimmt es dann wieder mit einem feuchten Wattepad etc. ab, aber das ändert ja nichts an der Tatsache, dass man es auf die trockene Haut aufgetragen hat.
hi!
nussöle sind sehr fettig, macadamia, und auch nachtkerze.
beide sind aber sehr teuer im verhältnis.
hast du mal das hauschkaöl für die haare probiert?
das hält ewig und pflegt sehr gut, ich habe damit meine haare halbwegs langgezüchtet. eine haarkur benutze ich gar nicht mehr seitdem, nur ab und an so eine ölkur.
-->war an lillyrose gerichtet und kokosnuss, ja, das ist klar! das ist echt FETT!
Geändert von schnuffica! (29.12.2006 um 16:48 Uhr) Grund: fast OT
Mal eine Frage zu der puren Öl Reinigung:
Man muss das Öl ja auf die trockene Haut geben, richtig?
Aber ich dachte nu man soll kein Öl auf trockener Haut verwenden!...
Klar man nimmt es dann wieder mit einem feuchten Wattepad etc. ab, aber das ändert ja nichts an der Tatsache, dass man es auf die trockene Haut aufgetragen hat.
Danke für die wahnsinnig interessanten Links! Ich pflege momentan wieder mal nur mit Öl (Jojoba, Distel) auf feuchter Haut, da werde ich mich mal schlau machen bzgl. Ölmischungen, Schüttellotionen usw.
Irgendwie mag niemand so richtig auf mein angesprochenes Thema einsteigen...
Mal eine Frage zu der puren Öl Reinigung:
Man muss das Öl ja auf die trockene Haut geben, richtig?
Aber ich dachte nu man soll kein Öl auf trockener Haut verwenden!...
Klar man nimmt es dann wieder mit einem feuchten Wattepad etc. ab, aber das ändert ja nichts an der Tatsache, dass man es auf die trockene Haut aufgetragen hat.
Hallo Tequila87,
ich kann dir leider keine Antwort geben, aber genau das frage ich mich beim Öl auftragen auch immer. Ich denk dann immer, ob wohl der Dreck jetzt mit in die Haut einzieht?
@ Loreley
Wie kommst du mit Distelöl zurecht? Ich nehm's bis jetzt nur zum Reinigen oder zum Cremen des Rückens. Im Gesicht hab ich mich noch nicht getraut. Aber auf dem Rücken hilft es gut gegen Pickel.
Patriotism is the virtue of the vicious.
- Oscar Wilde -
Habe meine Frage schon in einem anderen Thread gestellt, aber ich glaube, hier bin ich damit auch gut aufgehoben Welche Öl-Kombinationen sind gut zum Abschminken des AMU geeignet? In dem anderen Thread wurde geschrieben, man solle Öle gar nicht zum Abschminken bzw. für die empfindliche Augenumgebung verwenden, da sie auf Dauer sogar die Sehfähigkeit einschränken können, weil ständig ein Ölfilm in die Augen kriecht. Janna, kannst du als Expertin dazu etwas sagen? Ich denke, mit langsam spreitenden Ölen kann man da doch nicht allzu viel falsch machen, oder?
Aaaah, sehr gut. genau DAS wollte ich auch grad wissen. Mit welchen Ölen man das Augenmakeup abschminken kann.
Ich hab da nämlich so einen Entferner aus der Drogerie und das brennt total in den Augen. Den will ich nicht mehr nehmen.
Nu hab ich doch gestern einfach mal mit Arganöl abgeschminkt und es ging super. Kein Brennen, keinen Schleier vor den Augen.
Ich hab den Wattepad etwas nass gemacht und etwas Öl raufgeträufelt. Machte sich echt gut.
Aber ich weiß nicht wirklich, ob das mit Arganöl gut ist, oder ob ich lieber anderes Öl nehmen sollte. Einige, hab ich mal gelesen, nehmen gern Mandelöl.
Ja, das habe ich auch schon gehört und verwende aus dem Grund mittlerweile kein Öl mehr an den Augen.Zitat von Emma04
was nimmst du denn stattdessen, blossom?
Im Hinblick auf Augencremes gibt es aus Sicht der Kosmetikindustrie tatsächlich Öle, die sich am Auge schlechter »darstellen«. Dort werden halbsynthetische Triglyceride hergestellt und verwendet, die superschnell spreiten und sich in einer Rezeptur auf der Hautoberfläche ausbreiten und ins Auge kriechen können.Zitat von Emma04
Bei unseren pflanzlichen Ölen gibt es auch schnelle und langsame, aber die kommen an die halbsynthetischen Triglyceride nicht heran. Das zu dieser halbsynthetischen Gruppe gehörende Neutralöl (INCI: Caprylic/Capric Triglyceride) ist ein mittelkettiges Triglycerid und gilt mit als der schnellste Spreiter. Alles Gesagte gilt jedoch für Emulsionen, also Cremes usw., die auf der Haut verbleiben. Deine Frage zielt aber nach Öl pur.
Mir geht es ähnlich wie Blossom, ich habe immer etwas Probleme mit Öl am Auge gehabt (ich habe Mandelöl genommen, weil es so mild und reizlos ist und für diesen Zweck ausgesprochen gelobt wird). Da sagte mir eine andere Frau, sie verwende es immer auf einem angefeuchteten Pad – das ist tatsächlich, glaube ich, der ganze Trick.
Bei unseren pflanzlichen Ölen kommt es als Augen-Makeup-Entferner nicht auf die Spreitfähigkeit an. Ich würde ein mildes ölsäurebetontes Öl nehmen, das nicht allzu stark filmbildend ist, z. B. Mandel- und Aprikosenöl. Beide sind auch ganz gut zu bekommen. Hier, wo es nicht auf Begleitstoffe und Vitamine ankommt, sondern auf die reine Lösefähigkeit von Pigmenten usw., wäre sogar ein raffiniertes Öl nicht schlecht, da es lange hält und nicht oxidiert. (Ich bin ja sonst gar keine Freundin von Raffiniertem und nehme nur native Öle kbA für meine Kosmetik).
Liebe Fusseltrine (süßer Name, das weckt Assoziationen ),
das ist schon richtig, was Du schreibst. Die Seite folgt schon einem anderen Konzept als andere Selbstrührer-Seiten, sie ist nicht an der Hobbythek, sondern eher an dermatologischen Hintergründen orientiert und will Rührer ansprechen, die die Wirksamkeit ihrer Rezepturen auf der Basis des aktuellen Wissensstands optimieren möchten. Bisher konzentriere ich mich ja weitgehend auf Emulsionen, weil ich eben immer alles genau wissen möchte, und da wollte ich mich erstmal in dieses Gebiet »einarbeiten«. Das Glossar greift so manche Stichworte auf, und für den Einstieg sind die Beiträge in den Basics gedacht. Die anderen Dinge bauen sehr stark auf diesen Hintergrundinfos auf (naja, daher der Name »Basics« ). Zum Hobbythek-Konzept gibt es zwei, und Gittas ist meiner Meinung nach sehr gut – da braucht es wirklich keine dritte.
Aber es ist nicht schlimm, wenn Dir manches zu komplex ist. Jede(r) soll sich das nehmen, was ihm nützt. Ich habe mich eben vor allem auf wissenschaftliche Forschungsprojekte (es gibt Datenbanken mit Dissertationen und Projektberichten im Net) und Gesprächen mit Fachleuten konzentriert, und die sprechen anders.
In einer Schüttellotion bekommst Du in die Wasserphase wunderbare Dinge gelöst. Das ist ein dicker Vorteil.Ich verstehe jetzt rein physikalisch nicht den Unterschied zwischen Schüttellotion und Öl auf wirklich nasser Haut. Sind doch imho die gleichen Zutaten. Auf der Seite steht, man könne mit Öl auf nasser Haut nicht dauerhaft pflegen, mit Schüttellotion aber schon.
Der zweite Vorteil ist, dass sich beim Schütteln viele kleine Öltröpfchen in der Wasserphase bilden, eben eine richtige (Kurzzeit-)Emulsion, die für die Haut gut aufbereitet ist. Wenn ich Öl auf nasse Haut gebe, ist das schon viel besser als pur auf trockene, aber der Ölfilm schwimmt eben großflächig auf der Wasserschiene und wird so nicht so effektiv aufgenommen.