damits den Henna-Thread nicht OT`t...
also zu den Filzwuscheln: hier sind mal ein paar Beispiele:
Zur Herstellung:
Die Teile sind gefilzt. Man braucht dazu 1. Wolle (ungesponnen!), Seife (Kernseife, Olivenseife), heißes Wasser, eine Automatte und ein bisschen Zeit und Geduld.
Die Wolle sieht so aus:
Man bekommt sie in Bastelläden, da ist sie aber meist recht teuer, ebay ist ne Empfehlung, da gibts eine Anbieterin, die heißt Filzjule, da kauf ich immer meine Wolle.
Die Seife raspelt man in eine Schüssel mit heißen Wasser und löst das ganze mit einem Schneebesen auf, ohne zuviel Schaum zu schlagen.
Dann nimmt man sich einen Streifen dieser Wolle, taucht den in das Seifenwasser und streicht in zwischen zwei Fingern aus, das ganze macht man mehrmals und bereitet sich 4-5 solcher Streifen vor. Und anschließend, man spürt bereits, dass sich die Fasern verbinden, rollt man die Streifen mit den flachen Händen und ansteigendem Druck auf der Automatte hin und her, dazu nimmt man die 5 Streifen komplett - als ob man eine Teigrolle bearbeiten würde, die ganz lang und dün werden soll.
Beim Eintauchen und Ausstreichen haben sich die ersten Fasern verbunden, die Wolle wurde "angefilzt und nun werden die Fasern miteinander fest verfilzt, die Streifen üben dabei gegeneinander Druck aus, da geht das ganze etwas schneller. Zwischendurch muss man sie aber immer mal wieder trennen.
Sollen die Wuschel eher "Stachel" werden, also gerade und glatt, werden die Streifen nur gerade gerollt. Solls ein knuddeliger Wuschel werden (3. Bild), dann filzt man die Streifen beim geraden Rollen nicht ganz so fest sondern nimmt zum Schluss alle Streifen, knüllt sie zusammen und rollt sie wie einen Ball auf der Automatte.
Am Ende spült man die Seife aus, setzt dem letzten Spülwasser etwas Essig zu, lässt das ganze trocknen und fädelt die Filzröllchen auf Röllchengumme auf und fertig.
Zum Filzen selber: Wolle sind Haare und Haare haben eine Schuppenschicht. Die Wollfasern liegen in einem gewissen Abstand zueinander kreuz und quer, lassen sich aber trennen. Beim Spinnen werden z.B: die Fasern glattgezogen und miteinander verzwirbelt. Beim Filzen nun passiert folgendes: Durch die Seifenlauge geht die Schuppenschicht der Wollhaare auf, die Schuppen steheh wie kleine Widerhaken ab. Durch das Bearbeiten (Walken) werden die Fasern inenander geschoben, können aber nicht mehr zurück, da sich die Schuppenschicht verhakt. Damit wird verfilzte Wolle sehr fest udn deshalb gehen generell auch falsch gewaschene Wollpulloler ein
Das ganze kann man auch zur Perfektion bringen und Blumen, Taschen, Kinderspielzeug etc.pp herstellen.
Man kann aber auch Nadelfilzen. Das sieht dann so aus:
oder so:
![]()