
Zitat von
Kaffeefan
Na dann fabriziert man in allen Fachbereichen Überzahlungen bzw. Mahnungen bis zum Inkasso.
Das nenne ich organisatorisches Waterloo und der Kunde hat die Arschkarte, weil der Kunde ein Mensch ist und wo ein Mensch einen Überweiser ausfüllt, passieren diese Fehler.und der Kunde ist auch nicht dazu da, der "super" Buchhaltung mit seinen vielen möglichen Bankverbindungen die Kontenklärung abzunehmen. Und eigendlich wird ein Kundenkonto ja zentral geführt und der Kunde kauft ja nicht in der Sportabteilung Socken, dafür gibt es eine Rechnung, dann kauft der Kunde eine Bluse, dafür gibt es eine Rechnung mit der Bankverbindung für Damenoberbekleidung, dann bestellt er eine Küchenmaschine, da gibt es eine Rechnung mit Bankverbindung für Küchengeräte. Fällt dir was auf? Genau, deswegen heißt es auch Zentralrechner, da werden die Daten zentral zusammen geführt und es heißt auch Zentralbuchhaltung.
Oder meinst du die Bettenabteilung, Damenoberbekleidung, Spielwarenabteilung machen alle eine getrennte Bilanz???
Die Organisation der Buchhaltung bedient sich doch nicht mehrer Bankverbindungen, um seine vielfältigen Bereiche oder Abteilungen von einander zu trennen.
Dazu braucht es nur gewisser Ziffern oder Bezeichnungen beim Buchen, um den Umsatz der einzelnen Bereiche zu ermitteln.
Arbeiten so Otto Versand, Galeria Kaufhof, QVC????
Beim besten Willen nicht.
Die ViolaP ist nicht schuld an diesem Chaos, da es Aufgabe der Buchhaltung von HSE ist, dieses Kundenkonto auf null zu fahren.
Auch bei Überzahlung oder offenen Rechnungen liegt es an der Debitorenbuchhaltung das Konto intern zu verrechnen, da spielen verschiedene Bankenkonten keine Rolle. Die Umsätze der einzelnen Bereiche werden durch die Rechnung generiert. Die der Retoure Quote werden anhand der internen Gutschriften erkennbar. Jeder Artikel hat eine Nummer, daran erkennt das Programm was es ist, welcher Bereich, welcher Lagerplatz. Es gibt sogenannte Ziffern für bestimmte Bereiche.
Der Kunde ist nicht dazu da, den organisatorischen Ablauf der Firma zu vereinfachen, indem er auf eine Bank verbindung überweist, welche für einen bestimmten Artikelbereich vorgesehen ist.
Das hat keine Aussagekraft, das generiert der Firma nicht die Daten,die die brauchen, um Retourenquoten z.B. zu erkennen, da der Kunde meistens nach 14 Tagen,30 Tagen oder noch später erst bezahlt.Die verschiedenen Bankkonten sind nicht dazu da, Bewegungen verschiedener Warenabteilungen zu trennen, dazu gibt es Programme, die diese Bereiche bei der Rechnungserstellung schon bestimmen. Welche Vorteile soll das bringen????
Keine, es gibt nur Chaos. Ich bin der Meinung, daß man doch etwas konstruktiver bzw. logischer an diese Thematik herangehen und nicht nur oberflächlich argumentieren sollte.
Euch allen noch einen schönen Mittag