hallo Moewchen,
ääähmm - ich bin jetzt nicht die große Wein- oder Physikexpertin.... Wenn ich mich richtig erinnere, wird Wein liegend gelagert, damit der Korken feucht bleibt, weil er sonst austrocknet und bröselt. Ein Pumpmechanismus vom Balgzerstäuber besteht aber aus schnödem Plastik, ich glaub dem ist egal, ob er regelmäßig benetzt wird.
Ich hatte auch schon überlegt, ob ich den Balgzerstäuber oder den Deckel draufsetze (siehe weiter oben). Aber: es ist ja ein Duft, der frisch angesetzt ist, FH hat für den Januar schon eine Nachfüllpackung angekündigt.
Der Witz am ganzen ist der mit lila Garn umwickelte Balgzerstäuber. Wie bei den letzten Prada-Düften (auch aus dem Hause Puig

mein liebes, katalanisches Konzernchen) soll das Nostalgie und Hochwertigkeit signalisieren. Mir macht es schlicht und einfach Spaß.
Fazit: für mich ist "Madame" ein Gebrauchsparfum und ich werde nachbestellen, wenn die 75 ml zur Neige gehen. Deshalb bleibt der Balgzerstäuber bei mir drauf.
Ich will das ja nicht einlagern und in ein paar Jahren genießen. So wie ich meinen preiswerten Rioja Gran Reserva auch nicht liegend im Keller lagere sondern mir eine Flasche kaufe, sie öffne und innerhalb kurzer Zeit verbrauche.
Es ist halt - so nett der Herr Haldimann auch ist - ein handwerklich einwandfrei hergestelltes Parfum aus dem Consumerbereich. Nix von wegen ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen oder so. Oder hab ich da was überlesen?