@Tonita das sieht zum Teil aber eben auch so aus, glaube nicht, dass das was ich gefunden habe gemeint ist. Von All Saints finde ich solche Kleider hübsch.
@Tonita das sieht zum Teil aber eben auch so aus, glaube nicht, dass das was ich gefunden habe gemeint ist. Von All Saints finde ich solche Kleider hübsch.
@Nymphelia: Ich denke, die ersten Links sind erschreckende Beispiele, wie man diese ohnehin schon fürcherliche Kleidung NICHT tragen sollte. Also Layer über Layer über Layer. Das sieht einfach nur albern aus. Toll hingegen, und in Paris öfters mal an Japanerinnen gesehen, ist eine weite schwarz Opahose an einer sehr grazilen Figur, wie schon erwähnt, oben mit engem Oberteil oder weissem Herrenhemd.
Hebbeding kenne ich, gefällt mir nicht und würde ich nicht kaufen (abgesehen von ihren sehr witzigen Leggins und Armstulpen). Es ist im Grunde Mode für übergewichtige Frauen, die sich jedoch anders promoted. Rundholz ist teilweise toll, da sehr gut geschnitten, muss aber sehr durchdacht kombiniert werden.
Aber Rundholz ist auch ganz schön weit, oder? Hebbeding scheint es am häufigsten auszuspucken. Das Label sagt mir nichts und gefällt mir nicht. Eine Opahose und ein enges Shirt sind eben kein Lagenlook, nach meiner Definition.
Ah, sorry, ich meinte zu Longstrickjacken aus Naturfasern für weniger als 100 €. War zu langsam!
Ich verstehe unter Lagenlook einfach mehrere Schichten von Kleidung, die sichtbar sind, und finde, das kann eigentlich jeder tragen. Es muss ja nicht 5 Nummern zu groß sein, alles auf Kniehöhe hängen und komische Muster haben. Eine Opahose mit engem Top würde ich auch nicht Lagenlook nennen, da fehlen die Schichten.
Die abschreckenden Beispiele finde ich auch ganz, ganz schlimm.
Nein, ist es nicht. Deshalb sprach ich ja von Lagenlookelementen. Lagenlook, als Stil von Kopf bis Fuss durchgezogen, steht wirklich kaum jemandem.
Rundholz hat verschiedene Linien. Die machen alles von Korsets, wahnsinnig tollen Tüllröcken bis zu wirklichen weiten Sachen. Tendenziell aber eher weit, man muss eine Weile suchen, bis man etwas passendes findet.
@Tonita, das mit dem Stricken habe ich auch schon überlegt, vor allem weil man sich dann die Farben und den Wollanteil aussuchen kannn, ich kann es leider auch nicht mehr
.
Ich möchte mir aber eine Baskenmütze oder ein Beanie stricken/häkeln, sind mir alle zu klein. Das müsste noch machbar sein. :hoff:
90% Wollanteil ist toll! Ich kenne nur so kleine Lädchen, die maximal 60% Wolle, meist Mohair haben.
Mit so einer Jacke, wie du sie beschreibst, könnstest du eventuell bei einigen Ständen auf Weihnachtsmärkten Glück haben.
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Ich finde Desigual unterschiedlich, das meiste ist mir auch zuviel, und habe das Bedürfniss irgendwo was weg zu retouschieren, muster- und farbenmäßig. Aber einige Farb/Muster-Kombis sind toll, hatte auch schon einmal überlegt wegen eines bestimmten Kleids.
Im Forum habe ich auch schon zwei Positiv-Beispiele zu Desigual gesehen an zwei typ- und auch - berufsmäßig (glaube ich jedenfalls) - sehr unterschiedlichen Beauties.
ich...stehe ja u.a. auf farbenfroh...aber irgendetwas stört mich auch an dem Kleid. Ich glaube, die Borten in zwei Farben unten, eine Farbe vielleicht nur...So gestylt wie auf dem Foto mag ich es, in echt ist es sicher nicht tailliert, nur so durch das Band in Form gebracht, tippe ich.
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Die Marke sagt mir jetzt gar nichts
Ich finde es schon teuer für "Bürohosen" zw. 75-90
auszugeben... das bezahlt man ja mittlerweile bei Esprit, S.Oliver, Mexx etc. aber die Qualität wird nicht besser.
Leider ist die nächste Großstadt von mir ca. 100 km entfernt, von daher kann ich weniger in diesen kleinen Boutiquen kaufen oder in anderen Geschäften, die hohwertigere Kleidung führen.
Wenn man direkt in der Großstadt lebt bzw. arbeitet und ca. 2-3 mal in der Woche nach Schnäppchen Ausschau halten kann oder auch bei besonderen Aktion, die eher mal mitbekommt.. da kann man bestimmt einiges sparen und bekommt bessere Qualiät für sein Geld.
Fakt ist, ich kann ja mein Geld nur einmal ausgeben. Jeder legt ja auf andere Sachen mehr wert und gibt dafür mehr aus.
Ich z.B. lege mehr Wert auf paar gute Schuhe /Mantel-Jacke.Kaufe viel von Tamaris und Paul Green.
Für die einen sind die teuer, für die anderen eher noch günstig.das kommt halt alles auf den Geldbeutel und das eigene empfinden an.
Bei Pullis, T-Shrits da gebe ich nicht so viel Geld aus. Meißtens reduziert.
Aber Geschmack hat nun wirklich NICHTS mit Geld zu tun
und Geschmack wird ja von jedem anders wahrgenommen.![]()
Na toll Mädels, jetzt habt ihr mich erfolgreich dran erinnert, warum ich früher H&M und C&A boykottiert habe... seit dem Studium kaufe ich dort allerdings wieder ein - Basics in erster Line. Wobei ich bei C&A auch echt gute Sachen erwischt habe - bei H&M eher weniger...
Ich hab meine damals bei Benetton gekauft, super Quali eigentlich, weiß aber nicht ob das immer noch so ist. Ich hatte auch welche von Mango, aber Mango hat mMn sehr stark an Qualität eingebüßt in den letzten Jahren.
Ich frage mich in dem Thread hier eigentlich die ganze Zeit, wo ihr die Grenze dessen zieht was ihr als "Ketten" bezeichnet. GAP und Benetton haben z.B. meiner Erfahrung nach recht hochwertige und haltbare Sachen, sind aber auch Ketten. Zero ist mMn qualitativ auch nicht mit H&M zu vergleichen. Okay, die Sachen sind langweilig, aber für Studenten bezahlbare ausgefallene Mode von guter Qualität sind wohl entweder Glückskäufe oder sonst nur online zu bekommen, oder?
haha, lieber Lagenlook und Mauerblümschenlook als gar keinen Look.
ich kaufe querbeet ein, was mir gefällt und lass mich nicht auf eine Firma festlegen.
Nur würde mir im Traum nicht einfallen, irgendwas überteuertes zu kaufen.
das war ein Scherz
für mich ist Geschmack keine Frage des Preises,
entweder man ihn oder man hat ihn nicht.
für mich kann jemand, der sich low-budget-mäßig kleidet tausendmal geschmackvoller daher kommen als jemand, der sich mit Designerkleidung ausstaffiert.
Natürlich spielt auch immer noch eine Rolle, wie mein persönlicher Geschmack ist und was mir dann an anderen gefällt.
Aber auch wenn der andere was trägt, was ich nicht anziehen würde, kann das trotzdem geschmackvoll sein, wenn es zu ihm passt.
Aber zu sagen teuer=geschmackvoll , nöö.
Bestimmte Marken bestimmten Berufsgruppen zuzuordnen, finde ich bisschen blöd.
( und etwas engstirnig, sorry)
@Tonita ich glaube mir würden mehrere Lagen, also mehr als zwei, nicht stehen
das hört sich aber schön an
Genau, das ist zuviel des Guten. Soweit ich das gesehen habe, sieht vieles von der Gudrun Sjöde Mode mit Gürtel schöner aus. Einen hübschen Desigual Mantel habe ich im Forum gesehen.
Ich hab auch noch ein paar Benetton Sachen von "früher".
Der letzten Daunenmantel den ich von Benetton habe ist bestimmt schon 7-9 Jahre alt.
Hatte den aber auch nicht jeden Winter an
vor ca. 10 Jahren waren die Sachen allgemein noch besser.
Ob jetzt Benetton besser als die anderen ist, glaube ich eher nicht.
Ich finde es im Moment generell schwierig gute, qualitativ hohwertigere Kleidung zu finden, die man noch bezahlen kann.
Mir fällt gerade aus der Werbung ein "Made in Germany"...
"Trigema"![]()
Naja, will jetzt nicht nur in Sportklamotten rumlaufen..
hab mir akutell auch eine Strickmütze bestellt.
Das meißte ist nur noch Acryl oder Polyamid, kaum noch Wolle oder ähnliches.ü
Da lobe ich mir meine 2 handgestrickten Schals, die sind soo schön warm!
Leider kann ich so gar nicht strickendas war eine gute Bekannte aber die macht das nicht mehr. Die malt nur noch Bilder.
Von Girbaud habe ich schon einiges gesehen, das mir auch gefallen hätte. Dieses Kleid zum Beispiel.
Mir gefällt es, wenn etwas taillierter sitzt, wie dieser Mantel zum Beispiel.
Geändert von 25592 (24.10.2011 um 15:51 Uhr)
Girbaud ist im allgemeinen schon sehr viel körperbetonter als zum Beispiel Rundholz, sie fertigen auch nur bis Grösse 40/42. Das Tolle bei Girbaud sind die wirklich hochwertigen Kunstfasern, da werden dann bei Tragekomfort, Sitz und Haltbarkeit die Unterschiede zu Billigmarken sehr deutlich. Bei Ebay heisst es übrigens aufgepasst, es sind extrem viele chinesische Girbaudkopien im Handel, bis hin zu perfekt gefälschten Etiketten. Auch das verlinkte Kleid sieht für mich nicht ganz koscher aus. Ich wurde auch schon übers Ohr gehauen.
Da wäre ich sehr vorsichtig, wenn ich einmal etwas kaufen würde. Ich bin auch bei Parfums und Kosmetik vorsichtig oder kaufe sie erst gar nicht über Ebay. Mir gefallen diese Röcke und Kleider mit Raffungen oder einmal eine schöne Jacke, die vorne kürzer als hinten war.
Ich bin auch sehr vorsichtig geworden. Ich habe einige wenige Händler, denen ich hundertpro vertraue, aber ich bestelle nicht mehr blind. Es sei denn, es wäre wirklich superbillig, dann kann es von mir aus ein Fake sein. Die Girbaudfälschung war übrigens so gut gemacht, dass ich selbst gar nichts gemerkt habe. Erst eine Verkäuferin im Designersecondhand hat mit geschultem Blick gesehen, dass es ein Fake war. Das Stück kam von einem "zertifizierten" Händler mit lauter tollen Bewertungen.
Nymphelia und Frau Blücher, mit Girbaud habt ihr mich aber jetzt echt neugierig gemacht. Ich würde mir die Sachen gerne einfach aus Interesse mal life anschauen, und habe jetzt einen Laden ergooglet, der die Firma führt.![]()
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Hier ein Onlineshop, der auch ausserhalb von Österreich liefert. Sie sind sehr nett und haben so ziemlich die ganze Kollektion:
http://www.girbaud.at/
Wer's weniger sportlich mag: Ähnliche Verarbeitung, ähnliche Materialien, aber romantischere und verspieltere Designs:
http://www.h-i-g-h.com/
Das Label der früheren Girbauddesignerin Claire Campbell.
@Hennettchen ich habe schon wirklich Schönes von der Marke gesehen, konnte sie gleich zuordnen. Manches gefällt mir nicht, aber das ist ja bei fast jeder Marke der Fall.
@Frau Blücher das ist ärgerlich, wenn man viel Geld für einen Fake ausgibt. Ich glaube über PayPal bekommt man in so einem Fall das Geld zurück, wenn man es nachweisen kann. Die wenigen z.B. Lip Service Sachen (Made in USA btw.) habe ich nur bei speziellen Händlern gekauft. Am besten man kauft vom Shop direkt. Irgendwo habe ich übrigens eine günstige Bluse gesehen, die wie die All Saints Bluse mit der Drapierung aussieht.
Edit: danke für die Links, die schaue ich später durch. Ich habe mir vorgenommen, gewählter zu kaufen (nicht mehr 3 H&M Shirts für 15 Euro zusammen).
Das ist gut zu wissen... Es ist diese Bluse, es gibt sie noch in anderen Größen und ich glaube in weiß. Die sieht so ähnlich aus. Mir wäre sie aber zu lang.
Ich wusste genau, dass es DIESE Bluse ist!Die Kultbluse Katerina, meistens auch bei AllSaints ausverkauft und schwer aufzutreiben. Ich hab sie in weiss. Ein sehr geiles Teil, allerdings sieht sie auf dem Foto so komisch zerknittert aus.
Vielen Dank für die Links von vorhin, Frau Blücher![]()
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Nein, das ist kein Original. Die Knöpfe am Original sind viel kleiner, das Material ist nicht so knitterig. Allerdings ist die Bluse im Moment bei AllSaints nicht im Sortiment, wahrscheinlich eher im Frühjahr wieder. "theatreoffashion" bei Ebay macht auch Kopien dieser Bluse, allerdings haben die keinen besonders guten Ruf und die Bluse ist auch sehr teuer.
http://www.ebay.co.uk/itm/ALL-SAINTS..****em43aa6fd4fa
Für den Preis ist die Qualität bestimmt besser, als bei den Ketten/Firmen wo ich kaufe aber nicht so ganz für meinen Geldbeutel
Unbedingt gefallen tun mir die Sachen jetzt weniger.Ich glaube ich kann micht "High-Fashion" nicht ganz so viel anfangen..
Sieht man mal wieder, es ist eben Geschmackssache
Ich kann mir die Sachen eher an anderen vorstellen, da würde ich bestimmt auch sagen, "wow sieht toll aus" aber tragen würde ich die dann weniger![]()
Geändert von hexe (25.10.2011 um 07:36 Uhr)
Finde ich nicht schön, und ich glaube auch, dass sie mir an anderen nicht gefallen würden. Die Sachen haben irgendwie so einen Filztaschen-Flair. Ehrlichgesagt kann ich mir auch nicht vorstellen, dass diese Schnitte besonders vorteilhaft sind.
Also wenn ich viel Geld ausgeben würde, dann eher für andere Sachen...
Ich glaube, es kommt darauf an, was man unter einem "guten" Schnitt versteht. Für mich zaubert ein gutgeschnittenes Outfit mindestens eine Kleidergrösse weg und betont die eigenen Vorzüge, also zum Beispiel eine schmale Taille. Insofern gibt es keine "guten" Schnitte, die für alle und jeden passend sind, man muss schauen, welches Label einem entspricht. Gerade bei H&M fällt mir aber auf, dass ich oftmals eine grössere Grösse "sehe", als die, die die Trägerin tatsächlich hat. Bei Zara ist das zum Beispiel weniger der Fall, bei Mango auch.
Allerdings würde ich nie von Kopf bis Fuss ein Label tragen, ich kombiniere mit Vintage, Secondhandsachen, Gefundenem, Flohmarkterrungenschaften, besonderen Accessoires.
Ich denke, es kommt zusätzlich noch auf den eigenen Stil an. Etwas das einem gefällt und was einem steht, spielt da viel mit rein. Nur weil etwas an mir nicht aussieht oder nicht meinem Stil entspricht, muss das per se ja nicht an jedem doof aussehen. Ich kann da schon trennen und da unvoreingenommne rangehen.
@Frau Blücher: High hat einige nette Teile. Die Mäntel gefallen mir teilweise sehr. Viele Sachen entsprechen weder meinem Stil noch sind sie gut fuer meine Figur, aber ein paar Teile sind seeehr nett. Jetzt muss ich nur noch im Lotto gewinnen.
Wow, tolles Teil. Aber wenn es denn schon gebraucht und als Fake 110 Pfund kostet, will ich besser nicht wissen wie teuer das Original ist.
Bei dem anderen Fake war mMn der Hintern irgendwie schief, kann das sein...
Wow, die Mäntel und Blusen sind ja toll! Allerdings liegt das meiste für mich in der Größenordnung einer Monatsmiete...
Hast du ne Ahnung, woran das liegen könnte? Also dass H&M Pfunde draufmogelt? Mal abgesehen davon, dass die ihre Kleidergrößen eh würfeln... Ich kann mir das irgendwie nicht erklären, außer dass die Trägerinnen ihre Körperform missachten und das ist ja in jeder Preisklasse möglich.
Zuletzt noch eine Frage: Was macht ihr eigentlich, wenn ihr eine Marke ausprobieren möchtet, die es für euch nur online zu kaufen gibt? Wollt ihr euch vorher von Qualität und Schnitt etc. überzeugen oder testet ihr einfach blind? Ich hab ja bisher immer blind getestet und durchwachsene Erfahrungen gemacht...
Eine Freundin, die Modedesign studiert hat, meinte Zara würde als spanisches Label eher für etwas hüftigere, also wie oft südländische Frauen, schneidern.
Vom Schnitt fand ich für mich, mit ebenfalls breiteren Hüften, da bei Mänteln, Röcken und Hosen schon durchaus vorteilhafter sitzende Sachen.
@Spremblie, ich würde mich an einer Tippgemeinschaft beteiligen...![]()
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Naja geht, die Zara-Hosen sind mir z.B. oft viel zu lang und die Südländerinnen sind in der Regel ja auch nicht unbedingt Riesen. Aber prinzipiell stimme ich zu: Mango und Zara haben recht viele Sachen für zarte Frauen, in die ich trotzdem meinen Hintern reinkriege![]()
Ja, Hosen kürzen musste ich auch, Rock und engerer Mantel war
Bei Mango hatte ich nur mit Oberteilen Glück.![]()
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Als Sanduhr (/Vasenmix) finde ich auch eher noch bei Mango was. Zara gibt's hier nicht und ist für mich bisher nicht so interessant gewesen. Ich bin aufgrund meines Figurtyps auch sehr auf Schnitte fixiert. Mir ist das auch schon bei anderen Geschäften aufgefallen. Für meinen Figurtyp gibt es momentan nicht so wahnsinnig viel zu kaufen.
@Hennetchen: Klar, kein Ding.![]()
Vor kurzem habe ich um 6 Euro dieses Kleid (aus Baumwolle) gekauft, meinen Ansprüchen wird es voll gerecht: klick
Die weiße Bluse sieht schöner verarbeitet aus. Vielleicht ist der Stoff bei der anderen Kopie dünner und deshalb knittert er. Wenn ich so viel Geld ausgeben könnte, würde ich dort nicht kaufen, sondern dort, wo ich ganz sicher sein kann.
Ich finde schon, dass es Frau Blücher gut steht. Ich würde nur nie 400 Euro und mehr für ein Shirt ausgeben, auch wenn ich es mir leisten könnte, dabei würde ich mich schlecht fühlen.
Das Original kostet auch um die 100.-- Pfund, im Ausverkauf deutlich weniger. Deshalb finde ich diesen schäbigen Kopierladen wirklich Abriss. Du kannst auch bei Ebay.co.uk schauen, dort findet man oft das gebrauchte Original sehr günstig.
Aber klar doch. Lies nur mal die Bewertungen, die die kriegen
Naja, zum optisch Pfunde wegmogeln braucht es so richtig klassische Tayloringskills, da muss jemand nicht nur den weiblichen Körper, sondern die Eigenschaft jedes Stoffes in- und auswendig kennen. Solche Handwerker und Designer hat H&M nicht, könnte es auch gar nicht halten und nicht bezahlen. Dazu kommen die minderwertigen Stoffe, die jedes Röllchen abzeichnen.
Ausserdem: Ein anspruchsvolles Label produziert zwei Kollektionen pro Jahr, da kann sich ein Schneider wirklich monatelang mit einem einzigen Samplestück befassen und daran arbeiten. Die Billigketten produzieren unablässig.
Wenn mich eine Marke interessiert, dann probiere ich sie normalerweise irgendwann an, vielleicht in den Ferien. Aber ich hab auch schon blind bestellt.
Du musst halt aufpassen, sie ist sehr eng geschnitten und muss am Busen und Bauch wirklich passen. An Deiner Stelle würde ich wirklich bei Ebay England bei einem Privatverkäufer nach dem Original suchen. Mit den Grössen kann ich Dir helfen.
Vielen Dank, aber soviel würde ich nicht ausgeben. Ich würde 400.-- Euro für einen Blazer ausgeben, oder für ein Kleid. Aber nicht für ein Shirt. Den Blazer trage ich dann acht bis zehn Jahre, vielleicht länger. Das macht dann 40.-- Euro pro Jahr, für mich stimmig.
Ich denke, man kann in fast jedem Laden was für die eigene Figur passendes finden, wenn man nicht gerade Übergrößen trägt. Es gibt ja so Kleidungsstücke, bei denen der Kauf relativ unkompliziert ist, zB viele Arten von Röcken oder anpassungsfähige Shirts. Bei schmalen Longstrickjacken, engen Kleidern, Jeans, Mänteln usw. kann es allerdings nicht schaden, zu wissen, ob der Laden eher für die kräftige Wikingerfrau oder die kleine kurvige Südländerin produziert(wobei ich nicht finde, dass man sich darauf verlassen kann, auch spanische Firmen schneidern gerne Dinge für schmalhüftige Gazellen, und bei den Sackschnitten, die Zara und H&M beide manchmal haben, hat man ja schon Glück, wenn man überhaupt noch erkennt, was darunter ist
).
Unvorteilhaft finde ich zB sowas und sowas (na gut, das zählt nicht), oder auch sowas. Zu viel Asymetrie, Volants, vom Körper abstehende Teile usw. stehen echt kaum jemandem. Ist man dünn, sieht man darin verloren aus, ist man normalgewichtig, sieht man darin wuchtiger aus, als man ist. Die Grenze dazwischen ist sehr schwer zu treffen. Und, äh, ich finde, diese Sachen wirken irgendwie alt.
Holy Cow, Nymphie! Schau mal hier:
http://www.allsaintsarchive.com/wome...irt/?colour=60
Edit: Leider grad ausverkauft, lese ich!
Geändert von Frau Blücher (25.10.2011 um 20:22 Uhr)