Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 1 von 11 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 40
  1. #1
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    Warum Chemie gut für die Haut ist...

    [ich möchte, wie immer, die themen tierversuche und umweltbelastung durch kk-inci, außen vor lassen. ich vertrage keine nk und bin nicht gewillt, meine knackigen, faltenfreien jahre damit zuzubringen, weiter an meiner haut zu experimentieren und sie ggf. weiter zu schädigen. deshalb bedeutet für mich die auseinandersetzung mit o.g. punkten luxus, den ich mir bei meiner empfindlichen haut nicht leisten kann. die vorteile von nk sind natürlich völlig klar und wenn ich könnte, würde ich..ich bitte, das nicht als ignoranz zu verstehen]


    ich denke, neben diesen moralischen gründen, nk zu benutzen, gibt es auch psychologische gründe, die uns sagen lassen "ich würde so gerne nk benutzen.." die vorstellung von schönem mandelöl ist doch viel, viel angenehmer, ästhetischer, klingt pflegender und eben "natürlicher" als die vorstellung von mineralöl.

    warum haben wir ein schlechtes gewissen, wenn wir wieder zu kk und silikon greifen? zu rein chemisch anmutenden inci-listen, bei denen der chemische laie auch nach einer übersetzung ins deutsche nicht schlauer ist.

    hat das favorisieren von nk vielleicht etwas mit kontrolle zu tun? wir wissen, was sonnenbumenöl und sheabutter sind. die menge an emulgatoren und konservierungsstoffen ist überschau- und damit kontrollierbar. fühlen wir uns bei benutzung von nk der kosmetikindustrie (egal, ob kk oder nk) weniger ausgeliefert? machen uns die chemischen cocktails einfach angst, weil wir sie nicht durchschauen?

    oder woher kommt es, dass ich mich nach der benutzung einer nk-creme gepflegter und verwöhnter fühle, der wellness-effekt viel stärker ist, weil ich weiß, da ist gutes traubenkernöl drin und keine bösen silikone....?!!
    bei der benutzung einer reinen kk-lotion löst das aber diese wohligen gefühle nicht (mehr) aus, ich fühle mich ungepflegter, denke, ich hab meine haut nicht mit schönen pflanzenbuttern verwöhnt, sondern wertlose chemische verbindungen auf meine haut geklatscht, die ja nur böse filme bilden, aufliegen, abhängig machen und gar nicht nachhaltig pflegen.
    - obwohl die fakten für das kk-produkt sprechen, auch und vor allem bei langzeitanwendung. meine haut ist seidiger, ich habe weniger pickel, kein schwitzgefühl, in vielen jahren der anwendung von silikon-bl keine neuroschübe mehr gehabt.

    warum ist das gefühl trotzdem so blöd???
    können wir nicht sagen: für dieses kk-cremchen haben sich pharmazeuten und chemiker gedanken gemacht, die hautphysiologie durch die möglichkeiten chemisch synthetisierter stoffe optimal zu unterstützen. und genau damit tu ich mir was gutes. isononyl isononanoate ist mit nichts assoziiert, verrät meinem gehirn nichts über pflege oder wellness. mandelöl ist per se positiv assoziiert. und das übertrage ich self-fulfilling prophecy-mäßig auf meine haut. leider erfüllt sie sich eben nicht, isononyl isononanoate pflegt scheinbar besser.

    bitte keine diskussionen über kk vs. nk, böse werbung, unaufgeklärte, unkritische kk-anwender. die meisten, die hier lesen, hab mehr ahnung als andere. aber ich denke, die meisten sind auch laien, was kk-herstellung betrifft und diese unkenntnis führt vielleicht zu einer art abwehr. wir wissen nicht, wie der stoff wirkt, weil uns die kenntnisse fehlen. und weil natur grundsätzlich der chemie vorzuziehen ist? ich bin allergisch gegen die natur, weil ich heuschnupfen habe. pharamzeutische erzeugnisse erhöhen an schlimmen tagen meine lebensqualität. ich KANN also nicht die natur als das ultimativ gesündere FÜR MICH betrachten.


    was ich will: argumente sammeln, die uns kk wieder schmackhaft machen, die chemie schmackhaft machen. vielleicht diesen irrtum ein wenig zurechtrücken, dass da nur für die haut wertloser chemiemüll in den flaschen steckt und in alverde aber die pflege pur.

    pro kk:
    - hypoallergen, weil höher gereinigt und geringeres potenzial für bakterielle und sonstige verunreinigungen
    - mehr produkte ohne jegliche duftstoffe/äö erhältlich (hier ist der nk-sektor meiner meinung nach verdammt ignorant!)

    bitte mehr! ich möchte, dass auch mein kopf meine balea oder garnier lotions wieder mag und sie mit pflege assoziiert. meine haut liebt sie schon.

    (gern auch texte, artikel und "fundiertes" pro kk.)

  2. #2
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    28.03.2009
    Ort
    Saar~g~beat
    Beiträge
    203

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Hallo White Coffee!
    Finde deinen Beitrag sehr lesenswert und er bietet großes Diskussionspotential!
    Ich muss sagen dass ich mich sehr wenig mit Incis und was sie auslösen auskenne. Der Grund warum ich zur NK gewechselt bin, ist, dass ich sie einfach besser vertrage. Wenn ich eine Creme aus dem KK Bereich gefunden hätte, ich hätte sie mein Leben lang benutzt! Zur Körperpflege nehme ich immer noch KK, und werde das auch weiter tun! Ich glaube nicht dass KK im allgemeinen "schlecht" ist, ich glaube sogar dass dort sehr hochwertige Substanzen drinne sind. Der eine verträgts, der andere nicht.
    Was wesentliches beitragen konnte ich glaube ich jetzt nicht, aber ich benutze KK auch weiterhin und fühle mich sehr gepflegt damit!
    Liebe Grüße, Nessa

  3. #3
    Idawa
    Besucher

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Ich vertrage kaum NK, nur ganz ausgewählte Cremes und Wässerchen.
    Als ich das für mich herausgefunden hatte, hab ich auch Argumente gesucht und das Nonplusultra war für mich an sich, dass auch Naturprodukte für unsere Haut Fremdstoffe enthalten und auch Naturöle oder anderes die Haut angreifen kann und letztlich sind die im Handel erhältlichen KK-Linien ausgiebig getestet und solange meine Haut damit zurechtkommt, ist das für mich legitim.

  4. #4
    Fortgeschritten Avatar von tutti frutti
    Registriert seit
    09.01.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    383

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    ich lieeebe diesen thread. mir geht es ähnlich. kann zwar nk benutzen, erziele aber tausend mal bessere ergebnisse mit kk. warum?

    naturöle benutzten die menschen schon sehr früh, um sich zu pflegen. damals waren die möglichkeiten begrenzt. man stellte lediglich fest, oh, mandelöl macht weiche haut. klasse!
    mandelöl macht aber nicht weiche haut, weil es einfach mandelöl ist, sondern, weil sich in diesem öl bestimmte chemische zusammensetzungen befinden, die auf die körpereigene chemie bestimmet auswirkungen hat.
    wir menschen bestehen nicht nur aus gras, pollen, wasser und luft. wir sind als chemische formeln darstellbar.

    heute ist es uns möglich, die konkreten wirkstoffe zu isolieren uns synthetisch herzustellen. die pflegewirkung wird also optimiert!
    wir müssen nicht mehr die ganzen allergieauslösenden zusatzstoffe, die in einem mandelöl enthalten sein mögen, auf die haut schmieren, sondern können uns direkt mit dem wirkstoff begnügen

    problematisch: einige stoffe können sich im körper anlagern, das wurde noch nicht gut genug erforscht (z.b. aluminiumchlorid, in den meisten deos enthalten) und kann vlt. brustkrebs fördern: warum ist dann rauchen erlaubt? warum gibt es fungizide, pestizide, insektozide? warum dürfen wir abgase einatmen???? man kommt halt nicht drum herum.

    aber der punkt ist: wir leben heutzutage wesentlich länger, als damals. das ist der medizin zu verdanken, die auch auf syntetisch hergestellte, chemische wirkstoffe zurückgreift.
    natur kann eben doch nicht alles.
    so.

    <3lichst, eure tutti

  5. #5
    LÖWENMAMA Avatar von Sommernachtstraum
    Registriert seit
    25.05.2006
    Beiträge
    26.196

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Zitat Zitat von white coffee Beitrag anzeigen
    [ich möchte, wie immer, die themen tierversuche und umweltbelastung durch kk-inci, außen vor lassen. ich vertrage keine nk und bin nicht gewillt, meine knackigen, faltenfreien jahre damit zuzubringen, weiter an meiner haut zu experimentieren und sie ggf. weiter zu schädigen. deshalb bedeutet für mich die auseinandersetzung mit o.g. punkten luxus, den ich mir bei meiner empfindlichen haut nicht leisten kann. die vorteile von nk sind natürlich völlig klar und wenn ich könnte, würde ich..ich bitte, das nicht als ignoranz zu verstehen]


    ich denke, neben diesen moralischen gründen, nk zu benutzen, gibt es auch psychologische gründe, die uns sagen lassen "ich würde so gerne nk benutzen.." die vorstellung von schönem mandelöl ist doch viel, viel angenehmer, ästhetischer, klingt pflegender und eben "natürlicher" als die vorstellung von mineralöl.

    warum haben wir ein schlechtes gewissen, wenn wir wieder zu kk und silikon greifen? zu rein chemisch anmutenden inci-listen, bei denen der chemische laie auch nach einer übersetzung ins deutsche nicht schlauer ist.

    hat das favorisieren von nk vielleicht etwas mit kontrolle zu tun? wir wissen, was sonnenbumenöl und sheabutter sind. die menge an emulgatoren und konservierungsstoffen ist überschau- und damit kontrollierbar. fühlen wir uns bei benutzung von nk der kosmetikindustrie (egal, ob kk oder nk) weniger ausgeliefert? machen uns die chemischen cocktails einfach angst, weil wir sie nicht durchschauen?

    oder woher kommt es, dass ich mich nach der benutzung einer nk-creme gepflegter und verwöhnter fühle, der wellness-effekt viel stärker ist, weil ich weiß, da ist gutes traubenkernöl drin und keine bösen silikone....?!!
    bei der benutzung einer reinen kk-lotion löst das aber diese wohligen gefühle nicht (mehr) aus, ich fühle mich ungepflegter, denke, ich hab meine haut nicht mit schönen pflanzenbuttern verwöhnt, sondern wertlose chemische verbindungen auf meine haut geklatscht, die ja nur böse filme bilden, aufliegen, abhängig machen und gar nicht nachhaltig pflegen.
    - obwohl die fakten für das kk-produkt sprechen, auch und vor allem bei langzeitanwendung. meine haut ist seidiger, ich habe weniger pickel, kein schwitzgefühl, in vielen jahren der anwendung von silikon-bl keine neuroschübe mehr gehabt.

    warum ist das gefühl trotzdem so blöd???
    können wir nicht sagen: für dieses kk-cremchen haben sich pharmazeuten und chemiker gedanken gemacht, die hautphysiologie durch die möglichkeiten chemisch synthetisierter stoffe optimal zu unterstützen. und genau damit tu ich mir was gutes. isononyl isononanoate ist mit nichts assoziiert, verrät meinem gehirn nichts über pflege oder wellness. mandelöl ist per se positiv assoziiert. und das übertrage ich self-fulfilling prophecy-mäßig auf meine haut. leider erfüllt sie sich eben nicht, isononyl isononanoate pflegt scheinbar besser.

    bitte keine diskussionen über kk vs. nk, böse werbung, unaufgeklärte, unkritische kk-anwender. die meisten, die hier lesen, hab mehr ahnung als andere. aber ich denke, die meisten sind auch laien, was kk-herstellung betrifft und diese unkenntnis führt vielleicht zu einer art abwehr. wir wissen nicht, wie der stoff wirkt, weil uns die kenntnisse fehlen. und weil natur grundsätzlich der chemie vorzuziehen ist?ich bin allergisch gegen die natur, weil ich heuschnupfen habe. pharamzeutische erzeugnisse erhöhen an schlimmen tagen meine lebensqualität. ich KANN also nicht die natur als das ultimativ gesündere FÜR MICH betrachten.


    was ich will: argumente sammeln, die uns kk wieder schmackhaft machen, die chemie schmackhaft machen. vielleicht diesen irrtum ein wenig zurechtrücken, dass da nur für die haut wertloser chemiemüll in den flaschen steckt und in alverde aber die pflege pur.

    pro kk:
    - hypoallergen, weil höher gereinigt und geringeres potenzial für bakterielle und sonstige verunreinigungen
    - mehr produkte ohne jegliche duftstoffe/äö erhältlich (hier ist der nk-sektor meiner meinung nach verdammt ignorant!)

    bitte mehr! ich möchte, dass auch mein kopf meine balea oder garnier lotions wieder mag und sie mit pflege assoziiert. meine haut liebt sie schon.

    (gern auch texte, artikel und "fundiertes" pro kk.)
    Dazu möchte ich sagen, dass ich meinen Heuschnupfen (und es war wirklich die Hölle!) durch die richtige Ernährung bekämpft und besiegt habe. Pharmazeutische Mittelchen haben damals nur die Symptome bekämpft, aber nicht die Ursache. Durch die Natur, die Nahrung, die ich zu mir genommen habe, konnte ich die Ursache, ein Ungleichgewicht in meinem Körper, beseitigen und kann den Frühling in vollen Zügen genießen! Ich verwende übrigens NK und vertrage sie tausendmal besser als so manche KK. Sorry, weil Du das ja eigentlich nicht hören wolltest...

    Zitat Zitat von tutti frutti Beitrag anzeigen
    ich lieeebe diesen thread. mir geht es ähnlich. kann zwar nk benutzen, erziele aber tausend mal bessere ergebnisse mit kk. warum?

    naturöle benutzten die menschen schon sehr früh, um sich zu pflegen. damals waren die möglichkeiten begrenzt. man stellte lediglich fest, oh, mandelöl macht weiche haut. klasse!
    mandelöl macht aber nicht weiche haut, weil es einfach mandelöl ist, sondern, weil sich in diesem öl bestimmte chemische zusammensetzungen befinden, die auf die körpereigene chemie bestimmet auswirkungen hat.
    wir menschen bestehen nicht nur aus gras, pollen, wasser und luft. wir sind als chemische formeln darstellbar.

    heute ist es uns möglich, die konkreten wirkstoffe zu isolieren uns synthetisch herzustellen. die pflegewirkung wird also optimiert!
    wir müssen nicht mehr die ganzen allergieauslösenden zusatzstoffe, die in einem mandelöl enthalten sein mögen, auf die haut schmieren, sondern können uns direkt mit dem wirkstoff begnügen

    problematisch: einige stoffe können sich im körper anlagern, das wurde noch nicht gut genug erforscht (z.b. aluminiumchlorid, in den meisten deos enthalten) und kann vlt. brustkrebs fördern: warum ist dann rauchen erlaubt? warum gibt es fungizide, pestizide, insektozide? warum dürfen wir abgase einatmen???? man kommt halt nicht drum herum.

    aber der punkt ist: wir leben heutzutage wesentlich länger, als damals. das ist der medizin zu verdanken, die auch auf syntetisch hergestellte, chemische wirkstoffe zurückgreift.
    natur kann eben doch nicht alles.
    so.


    Medizin und Kosmetik sind aber zweierlei...
    Alles Liebe Sommi

  6. #6
    ist müde. Avatar von ich bins
    Registriert seit
    22.03.2009
    Ort
    Bonn / Hunsrück
    Beiträge
    13.023

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    ich find dieses thema toll.
    leider hab ich grad gar keine zeit, werd aber morgen hierzu ausfürhlich was über meine einstellung zum thema schreiben.

    :o)

  7. #7
    BJ-Einsteiger Avatar von Piper Maru
    Registriert seit
    24.02.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    15

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Ich benutze von jedem etwas. Die Deko ist meist KK, Körperpflege überwiegend NK.
    Warum ich überhaupt zu NK (teilweise) gewechselt bin, war u.a. der Ökotest. Nachdem ich gelesen habe, dass ich für weniger Geld weniger (oder gar keine) Chemie bekomme, war es für mich klar. Besonders bei den Kindernartikeln achte ich drauf.
    Ich habe auch mal selber gerührt. Fand ich auch nicht schlecht.
    Wo ich zu 80% bei KK bleibe ist bei den Haarfarben. Ich habe schon ein paar NK Haarfarben ausprobiert, aber keine hat mir meinen Ansatz gefärbt. Schade.

    lg Claudia

  8. #8
    kuschelt Avatar von Alchemilla
    Registriert seit
    30.03.2009
    Beiträge
    1.406

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Sagen wir mal ganz frei: Du bist, was in deiner Creme ist

    Ich würde sooo gerne alle NK gut vertragen, dass passt zu meiner Lebenseinstellung,
    meiner Wohnungseinrichtung und meinem Wahlverhalten

    Das eine vertrag ich, das andere nicht und eigentlich bin ich total empört, dass ich das tollste Hautfeeling mit einer KK-Creme hab.
    Meine Haut checkt halt nicht, was gut für sie ist!

    Ich such mich inzwischen einfach durch die Produkte... das eine ist NK das nächste KK.
    Ich glaub das Problem ist ein wenig auch ein BJ hausgemachtes.
    Welcher "normale Sterbliche" macht aus Inhaltsstoffen eine Glaubensfrage?
    ...und überhaupt: Wenns schee macht

  9. #9
    Allwissend Avatar von kas
    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    1.226

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    spannender Thread. Ich bin neugierig auf die Beiträge.
    Mir geht es genau so, dass ich ein KK Produkt nicht mehr genießen kann, seit ich mal eine Zeit lang mich etwas mit Ökotest und den bösen Incis befasst habe. Entdecke ich dann eins, dann fühl ich mich mit der Creme richtig unwohl, die diesen Zusatzstoff enthält!
    Mit einigen Proben hab ich mich in letzter zeit wieder versucht, an KK heranzutasten, aber leider haben mir die PRodukte z.T. gebrannt, als ich sie um die Augen herum aufgetragen hab und dann im Laufe der Zeit ein bisschen. Mag wohl der chemische LSF sein, der da drin ist.
    Keine Probleme habe ich eben nur mit NK-Gesichtscremes oder zumindest mit Gesichtscremes, die bestimmte Stoffe nicht enthalten.
    Ich finde es eigentlich auch schade, da im KK-Bereich bestimmt nicht alles so schlecht ist, wie man manchmal ganz irrational das Gefühl hat.

  10. #10
    Experte Avatar von Ivoire
    Registriert seit
    24.07.2008
    Beiträge
    653

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Toller Thread!

    Ich hab's auch mit NK versucht, aber meine Haut ist damit absolut nicht klargekommen und wurde nur noch schlechter. Meine Haut war in all der Zeit davor annehmbar bis schön, aber keinesfalls schlecht, bis ich mich irgendwann dazu entschied, mal NK auszuprobieren. Vielleicht habe ich nicht genug ausprobiert, um wirklich etwas zu finden, was meine Haut verträgt, aber ich benutze lieber KK mit evtl. nicht ganz so tollen INCIs, als meine Zeit damit zu verplempern, der Illusion nachzuhängen, dass NK was für mich ist.

    Übrigens komme ich auch bei der Haarpflege mit KK viel besser klar als mit NK. Ich benutze, bis auf ein Spitzenfluid, nur silikonfreie Produkte und bin damit sehr zufrieden.

  11. #11
    Soleil_Kitty
    Besucher

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Spannender Thread. Ich möchte mich dir auch anschließen. Mein einziges Argument für Chemie: Ich vertrage nichts besser als KK, Punkt. Ich hab echt lange mit NK rumexperimentiert und einiges besser vertragen als anderes, aber ich bin immer wieder bei meinem KK-Produkt gelandet und nun möchte ich die Experimente ein für alle mal aufgeben. Meine Haut sah nie besser aus und hat sich nie wohler gefühlt und damit ist die Diskussion für mich auch schon beendet.

  12. #12
    Inventar Avatar von Lilli-Marie
    Registriert seit
    14.12.2005
    Ort
    im platten Norden
    Beiträge
    3.170

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Meine Haut kommt am Besten mit einer Mischung aus NK und KK klar (ich benutze aber mehr NK, weil meine Haut und Haare damit besser aussehen). An sich sind mir die Argumente FÜR NK wichtig (besonders der Aspekt mit dne Tierversuchen), aber letztlich hat das letzte Wort meine Haut. Und es gibt auch jede Menge KK, die den Tierschutz-Aspekt berücksichtigt, aber trotzdem die bösen INCIs enthält, die meiner Haut zu gefallen scheinen...
    Ich sehe das Problem gar nicht: Wenn meine Haut mit KK toll aussieht und sich gut anfühlt, dann muss ich mir deswegen kein schlechtes Gewissen machen. Krebs bekommt man von fast allem und bezüglich des Umweltaspektes kann man ja bei anderen Dingen darauf achten, dass man die Umwelt nicht zu sehr belastet (Standby ausstellen, nicht für jeden Miniweg das Auto benutzen, Licht ausschalten, wenn man den Raum verlässt,........).
    Jeder von uns tut das Seinige, um die Umwelt zu belasten, aber jeder von uns kann auch etwas tun, damit dies nicht zu sehr ausartet. Es muss dann ja nicht ausgerechnet der Verzicht auf Silikon in einer Creme sein. Zudem müsste mal genau untersucht werden, welche Herstellung (also NK oder KK) wirklich umweltschonender (z.B. in Bezug auf Wasserverbrauch odeer CO2) ist.

  13. #13
    mona-lisa
    Besucher

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    ich lese seit einiger zeit gar nicht mehr die incis und seitdem sieht meine haut und mein haar wieder viiiiel schöner aus. ich hatte ne zeitlang mal gar kein spass mehr an kosmetik, aber seitdem ich wieder nehm worauf ich lust habe macht es mir wieder freude!! ausserdem sahen meine haare leider noch nie so struppig aus wie mit nk.

  14. #14
    Allwissend Avatar von timmy
    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    1.296

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Seitdem ich weiß welche Inhaltstoffe ich vertrage, (aufgetragen auf die Haut ), habe ich keinerlei Probleme mehr mit der NK Pflege. Der Vorgang hat mehr als 3 Jährchen gedauert, die einzelnen Inhaltsstoffe, die Hauptsächlichen, zu checken, bin auch noch lange nicht fertig. Stelle nur fest, zur Freude, das ich immer mehr vertrage.
    Zum Hautgefühl kann ich sagen, daß es bei mir ebenso war. Ich fühlte mich auch immer " gepflegter" mit NK. Der logische Menschenverstand gibt dem auch Recht.
    Ich habe angefangen mit der NK Pflege als mein erstes Kind geboren wurde ( vor 16 Jahren).
    Die Grundlagen der Medizin liegen im Übrigen nicht in chemischen Erzeugnissen. Das Wissen um Heilkräuter ist schon um einiges älter.
    Auch sind viele neuere KK Erzeugnisse nicht annährend so gut getestet, wie es der Hersteller glauben machen möchte. Langzeitstudien liegen da ja gar nicht vor.
    Ich bin auf jeden Fall ziemlich froh, jetzt NK benutzen zu können. Ich bin auch Allergikerin.
    timmy

  15. #15
    Experte Avatar von Sonnenblume
    Registriert seit
    02.11.2007
    Ort
    Münster
    Beiträge
    619

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Ich benutze auch von jedem etwas. Mein großer Teil an Kosmetik und Gesichts/Körperpflege besteht aber aus NK. Ich muss sagen, ich komme damit besser zurecht und auch meine Haut und Haare waren noch nie so schön. Ich muss sagen, ich bin echt froh, dass ich NK weitestgehend vertrage, da ich es manchmal schon nicht mehr feierlich finde, was in KK drin ist.

    Ich kaufe auch aber auch KK Produkte, aber nur, wenn ich vorher wirklich die INCI studiert habe und das Produkt dann für mich selbst als gut befunden habe. Ich vertrage zum Bsp. kein Mineralöl. Deswegen achte ich immer penibel darauf, dass es auch ja nicht in dem Produkt enthalten ist.

    Im Endeffekt soll ja jeder das nehmen, was er verträgt und für sich selbst gut findet. Wobei ich mich mit NK besser fühle, zu wissen, dass ich mir (hoffentlich) wirklich was gutes auf die Haut schmiere.
    Viele Grüße, Nadine


  16. #16
    Experte
    Registriert seit
    30.06.2007
    Beiträge
    865

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Nach mehreren gescheiterten Anläufen mit NK gebe ich nun endgültig auf.
    Anfang des Jahres dachte ich, ich hätte endlich eine NK-Pflege gefunden, die ich vertrage. Einen Monat lief es auch ganz ok, doch dann wieder der Supergau...
    Ich werde es nicht wieder versuchen. Ich würde NK sehr gerne vertragen, weil sie viel besser zu meiner Einstellung und meinem Lebensstil passt, meine Haut wehrt sich aber dagegen.
    So toll ist NK also zumindest für mich nicht.
    Klar klingt Mandelöl für mich auch schöner, als irgendeine chemische Verbindung, sie muss ja aber nicht zwangsweise schlecht sein.

  17. #17
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    schon so viele antworten!! toll!!


    Zitat Zitat von tutti frutti Beitrag anzeigen
    naturöle benutzten die menschen schon sehr früh, um sich zu pflegen. damals waren die möglichkeiten begrenzt. man stellte lediglich fest, oh, mandelöl macht weiche haut. klasse!
    mandelöl macht aber nicht weiche haut, weil es einfach mandelöl ist, sondern, weil sich in diesem öl bestimmte chemische zusammensetzungen befinden, die auf die körpereigene chemie bestimmet auswirkungen hat.
    wir menschen bestehen nicht nur aus gras, pollen, wasser und luft. wir sind als chemische formeln darstellbar.

    heute ist es uns möglich, die konkreten wirkstoffe zu isolieren uns synthetisch herzustellen. die pflegewirkung wird also optimiert!
    wir müssen nicht mehr die ganzen allergieauslösenden zusatzstoffe, die in einem mandelöl enthalten sein mögen, auf die haut schmieren, sondern können uns direkt mit dem wirkstoff begnügen
    wow, irre interessant! von der seite hab ich es noch gar nicht gesehen (und auch nicht gewusst)..dass chemie nicht nur 2. wahl ist für die armen, die nk nicht vertragen, sondern auch eine möglichkeit der optimierung darstellen kann. also wirkstoffe NOCH optimaler zu dosieren und zu kombinieren und dabei das allergiepotenzial möglichst runterzuschrauben.. (ob man nun sagt, dass die natur optimal genug ist, ist wieder eine glaubensfrage, ist jedenfalls nicht meine einstellung. außer beim thema nulldiät. aber da geht es wirklich um körperEIGENE prozesse, wo ich meinem körper schon mehr selbständigkeit zutraue als es uns sämtliche kosmetikindustrie einreden will. aber pflanzenöle sind eben genauso fremdstoffe für den körper wie mineralöl..).

    Zitat Zitat von Bahia Beitrag anzeigen
    Dazu möchte ich sagen, dass ich meinen Heuschnupfen (und es war wirklich die Hölle!) durch die richtige Ernährung bekämpft und besiegt habe. Pharmazeutische Mittelchen haben damals nur die Symptome bekämpft, aber nicht die Ursache. Durch die Natur, die Nahrung, die ich zu mir genommen habe, konnte ich die Ursache, ein Ungleichgewicht in meinem Körper, beseitigen und kann den Frühling in vollen Zügen genießen! Ich verwende übrigens NK und vertrage sie tausendmal besser als so manche KK. Sorry, weil Du das ja eigentlich nicht hören wolltest...
    geht ja nicht darum, was ich hören will ich freue mich, dass du das mit deinem heuschnupfen so gut in den griff bekommen hast. diese ernährungsumstellung basiert eben auf EINER theorie von vielen über allergien, eben, dass es ein ungleichgewicht in deinem körper gibt, das aber natürlich reguliert werden kann. jeder muss ja für sich finden, an was er "glaubt" und ausprobieren. ich wäre für so etwas nicht konsequent genug und es würde vermutlich dazu führen, dass ich mich zu sehr auf die allergie und beschwerden konzentriere; das wäre dann kontraproduktiv. aber das ist sehr individuell, wie man mit den beschwerden umgeht. mit scheint es generell gut zu bekommen, mich nicht zu sehr mit irgendwelchen körperlichen symptomen zu beschäftigen. sei es heuschnupfen, pickel oder regelschmerzen. jeder hat da seinen eigenen weg. und wenn ich ernsthaft vermuten würde, dass die ernährung einen großen einfluss hat und den drang hätte, da zu experimentieren, würde ich es tun. ich denke, man hat das ein bisschen im gefühl, was helfen könnte und was nicht. so auch bei der wahl der kosmetik.

    Zitat Zitat von Piper Maru Beitrag anzeigen
    Ich benutze von jedem etwas. Die Deko ist meist KK, Körperpflege überwiegend NK.
    Warum ich überhaupt zu NK (teilweise) gewechselt bin, war u.a. der Ökotest. Nachdem ich gelesen habe, dass ich für weniger Geld weniger (oder gar keine) Chemie bekomme, war es für mich klar. Besonders bei den Kindernartikeln achte ich drauf.
    Ich habe auch mal selber gerührt. Fand ich auch nicht schlecht.
    Wo ich zu 80% bei KK bleibe ist bei den Haarfarben. Ich habe schon ein paar NK Haarfarben ausprobiert, aber keine hat mir meinen Ansatz gefärbt. Schade.

    lg Claudia
    warum? warum ist chemie so schlecht und natur so erstrebenswert?? genau DAS will ich mit diesem thread herausfinden. ich denke, wie im eingangsposting geschrieben, dass da wahrnehmung und assoziationen ein bisschen richtung "natur ist besser" verzerrt sind. meiner meinung nach und vielen beobachtungen im forum zufolge zu unrecht. woher kommt das?

    Zitat Zitat von Alchemilla Beitrag anzeigen
    Das eine vertrag ich, das andere nicht und eigentlich bin ich total empört, dass ich das tollste Hautfeeling mit einer KK-Creme hab.
    Meine Haut checkt halt nicht, was gut für sie ist!

    Ich glaub das Problem ist ein wenig auch ein BJ hausgemachtes.
    Welcher "normale Sterbliche" macht aus Inhaltsstoffen eine Glaubensfrage?

    ...und überhaupt: Wenns schee macht
    wir sind empört, dass die haut lieber chemie mag. aber die haut ist wie sie ist. ihre reaktion ist NATÜRLICH. unnatürlich wäre es ja, sie weiter mit pflanzenölen zu quälen, von denen sie unter umständen offensichtlich schaden nimmt. die haut zeigt und eindeutig, womit sie am natürlichsten (d.h. am symptomfreisten) funktionieren kann - warum finden wir das dann so unnatürlich, chemie ins gesicht zu schmieren?

    und ja, ich kenne auch niemanden außerhalb der bj, der sich wegen chemiekosmetik solche gedanken macht.

    Zitat Zitat von kas Beitrag anzeigen
    spannender Thread. Ich bin neugierig auf die Beiträge.
    Mir geht es genau so, dass ich ein KK Produkt nicht mehr genießen kann, seit ich mal eine Zeit lang mich etwas mit Ökotest und den bösen Incis befasst habe. Entdecke ich dann eins, dann fühl ich mich mit der Creme richtig unwohl, die diesen Zusatzstoff enthält!
    "nicht mehr genießen können" trifft es wirklich gut. ist doch wirklich bekloppt, dass man sich dann richtig unwohl fühlt, als hätte man sich etwas schädliches auf die beinchen geschmiert. das ist doch völlig verzerrt. einmal über eine stark befahrene straße laufen, eine kippe anzünden, ein glas wein trinken, einmal fast food essen ist doch viel schädlicher für den körper. aber das ignorieren wir.
    risikowahrnehmung. genau wie die angst vor tropischen krankheiten, wenn man weiter weg fliegt. damit beschäftigt man sich und schützt sich zT panisch. dass die wahrscheinlichkeit viel größer ist, hier einen autounfall zu haben oder an krebs zu sterben, sieht man nicht. weil das unbekannte bedrohlicher wirkt. was man nicht kennt, kann man nicht kontrollieren. das erinnert mich sehr an die vermeintlich hohen "gefahren" durch kk.

    Zitat Zitat von Soleil_Kitty Beitrag anzeigen
    Spannender Thread. Ich möchte mich dir auch anschließen. Mein einziges Argument für Chemie: Ich vertrage nichts besser als KK, Punkt. Ich hab echt lange mit NK rumexperimentiert und einiges besser vertragen als anderes, aber ich bin immer wieder bei meinem KK-Produkt gelandet und nun möchte ich die Experimente ein für alle mal aufgeben. Meine Haut sah nie besser aus und hat sich nie wohler gefühlt und damit ist die Diskussion für mich auch schon beendet.
    so geht es mir auch, aber ganz unbewusst. stelle dann immer fest, dass mich die nk-sachen nicht mehr anfixen, dass ich selbst gerührte cremes mit pflanzenölen nicht mehr angerührt hab. weil ich eben gemerkt habe, dass es mir nicht gut tut. die einst lecker und pflegend klingende kakaobutter inzwischen mit pickeln assoziiert.
    ich hab ja sehr von der alverde körpercreme mandel/teerose geschwärmt und ich liebe den duft. aber inzwischen greife ich doch lieber zu garnier oder balea, weil mich da pflege und einziehverhalten mehr überzeugen. auch wenn die inci-liste von alverde 100x anziehender ist.

    Zitat Zitat von Lilli-Marie Beitrag anzeigen
    Jeder von uns tut das Seinige, um die Umwelt zu belasten, aber jeder von uns kann auch etwas tun, damit dies nicht zu sehr ausartet. Es muss dann ja nicht ausgerechnet der Verzicht auf Silikon in einer Creme sein. Zudem müsste mal genau untersucht werden, welche Herstellung (also NK oder KK) wirklich umweltschonender (z.B. in Bezug auf Wasserverbrauch odeer CO2) ist.
    wir halten uns oft an bestimmten fakten fest, kennen aber nicht ALLE faktoren, die die pro-nk argumente relativieren würden.

    Zitat Zitat von timmy Beitrag anzeigen
    Ich fühlte mich auch immer " gepflegter" mit NK. Der logische Menschenverstand gibt dem auch Recht.
    timmy
    logisch ist das gerade nicht, denke ich, was da in unserem kopf passiert. ich denke, wir WOLLEN nk besser finden, weil vermutlich umweltschonender, ohne tierversuche, weil öl x dem hautsebum ähnlicher ist usw. deshalb fühlen wir uns gepflegter. aber logischer menschenverstand wäre, auch l'oréal mit schön pflegend und lecker für die haut zu assoziieren, wenn man es der haut eindeutig ansieht! denn ihre reaktion sind die fakten. und logik basier auf fakten.

    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Ich muss sagen, ich bin echt froh, dass ich NK weitestgehend vertrage, da ich es manchmal schon nicht mehr feierlich finde, was in KK drin ist.

    Wobei ich mich mit NK besser fühle, zu wissen, dass ich mir (hoffentlich) wirklich was gutes auf die Haut schmiere.
    warum denkst du, du schmierst dir mit nk was gutes auf die haut????
    nicht mehr feierlich finde ich die menge an äö und alkohol, die in vielen nk produkten enthalten ist.

    Zitat Zitat von Nafti Beitrag anzeigen
    Klar klingt Mandelöl für mich auch schöner, als irgendeine chemische Verbindung, sie muss ja aber nicht zwangsweise schlecht sein.


    an die nkler hier im thread: bitte meine fragen nicht als provokation auffassen, ich will wirklich dahinter kommen, warum wir das so verzerrt wahrnehmen und nicht einfach auf unsere haut hören können, ohne dass sich chemie-creme komisch anfühlt.

    außerdem suchen wir argumente, warum kk für gewisse häute das nonplusultra ist und nk einfach nicht mithalten kann.

  18. #18
    Experte
    Registriert seit
    30.06.2007
    Beiträge
    865

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Letztlich kommt es ja nur auf die eigene Haut an.
    Ich reagiere auf vieles allergisch (bei NK ein großes Problem mit den ÄÖ+Alkohol), meine Haut braucht weniger Fett als Feuchtigkeit (alle NK Cremes waren zwar außreichen fett, haben aber nicht genug Feuchtigkeit für meine Haut gespendet, ich glaube, es gibt gar keine feuchtigkeitspendende NK-Creme) usw.

  19. #19
    Im Terrarium... Avatar von Pacific_Palisades
    Registriert seit
    12.11.2008
    Ort
    Ein Yaakov, IL
    Beiträge
    2.414
    Meine Laune...
    Tired

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Zitat Zitat von mona-lisa Beitrag anzeigen
    ich lese seit einiger zeit gar nicht mehr die incis und seitdem sieht meine haut und mein haar wieder viiiiel schöner aus. ich hatte ne zeitlang mal gar kein spass mehr an kosmetik, aber seitdem ich wieder nehm worauf ich lust habe macht es mir wieder freude!! ausserdem sahen meine haare leider noch nie so struppig aus wie mit nk.
    Mir geht es genauso, ich habe vor einigen Jahren fast alle damaligen NK Anbieter für Haut und Haar durchprobiert, weil ich dachte, dass es besser und umweltverträglicher wäre. Leider musste ich feststellen, dass ich entweder Pickel bekam, meine Haut sich rötete, oder meine Haare zu Stroh wurden.
    Hin und wieder verwende ich NK für Haut und Haar, aber ich mache mir keinen Stress mehr damit.

  20. #20
    Fortgeschritten Avatar von Hollerbüschin
    Registriert seit
    16.04.2009
    Beiträge
    363

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Dass der Begriff "Glauben" hier schon so oft gefallen ist, spricht Bände Letztlich hat white coffee meiner Meinung nach völlig recht, wenn sie sagt, dass uns in den meisten Fällen ohnehin die Informationen fehlen, um eine endgültig "richtigte" Entscheidung zu treffen (vor allem wenn einem noch ökologische und ethische Aspekte beim Einkauf wichtig sind).
    Man sollte auch bei NK nie vergessen, dass die Firmen genauso verkaufen wollen und das ganze natürlich-Gerede eben deren Marktnische mit entsprechendem Marketing entspricht. Wenn ich z.B. sehe, wieviel NK-Deko gerade auf den Markt geschmissen und beworben wird mit "natürlich" - was da an chemischer (= böse ) Aufarbeitung nötig ist... Oder häufig das ganze Eso-Gelaber (Hauschka, MG etc.): Da werden dann Verarbeitungsformen oder Inhaltsstoffe gewählt, weil sie zur Glaubensschule gehören...

    Ich will aus den Inhaltsstoffen genausowenig einen Glauben machen, halte eine Auseinandersetzung damit aber noch für am sinnvollsten. Ich hab nicht prinzipiell etwas gegen gut komponierte KK-Produkte. In dieser Hinsicht auf Qualität zu achten kann nicht schaden. Was dann letztlich Qualität für jede Einzelne ausmacht, ist ja noch ein anderes Thema...

    Letztlich also auch von mir das Votum: Schauen, was einem guttut.
    Und ein Rat: Nicht daran glauben, dass Kosmetik - welcher Art auch immer - das Allheilmittel gegen alle Hautleiden ist.

    Für mich persönlich spielen, da ich eigentlich alles vertrage, die ökologischen/ethischen Aspekte beim Kosmetikkaufen eine große Rolle ebenso wie die sensorische Qualität und ich bin abwägend - und zu einem guten Stück schlichtweg glaubend - dann eben doch NKlerin.
    Geändert von Hollerbüschin (06.05.2009 um 08:55 Uhr)

  21. #21
    prinzessintrixi
    Besucher

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Zitat Zitat von Soleil_Kitty Beitrag anzeigen
    Spannender Thread. Ich möchte mich dir auch anschließen. Mein einziges Argument für Chemie: Ich vertrage nichts besser als KK, Punkt. Ich hab echt lange mit NK rumexperimentiert und einiges besser vertragen als anderes, aber ich bin immer wieder bei meinem KK-Produkt gelandet und nun möchte ich die Experimente ein für alle mal aufgeben. Meine Haut sah nie besser aus und hat sich nie wohler gefühlt und damit ist die Diskussion für mich auch schon beendet.


    Geht mir ganz genauso!

  22. #22
    Experte Avatar von FinestMiststück
    Registriert seit
    21.02.2009
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    583

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    ich vertrage NK auch nicht, habe aber gar kein schlechtes gewissen chemiebomben zu nutzen. auch beim essen mag ich lieber die künstlichen plastik marshmallows als müsliriegel ;)
    ich find es muss jeder für sich rausfinden.
    ich bin allergisch gegen viele natürliche stoffe, chemie vertrag ich gut.
    so ist nunmal mein körper...

  23. #23
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    08.04.2009
    Beiträge
    45

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Für mich geht es weniger um KK oder NK, sondern um insgesamt akzeptable Inhaltsstoffe. Klar - die INCI-Liste eines naturkosmetischen Shampoos sieht weitaus besser aus, das liegt in der (pardon) Natur der Sache.

    Aber wenn ein KK-Produkt nicht gerade den letzten, vermutlich krebserregenden, allergenen Drecksstoff beinhaltet - warum nicht? Diesen Glaubenskampf, in den einen auch wohlmeinende Freundinnen immer wieder reinziehen möchten - der interessiert mich nicht.

    Meine Haut muss sich mit den Produkten wohlfühlen, ebenso mein Gewissen. Ist ein Inhaltsstoff vermutlich (unser Wissen ist ja immer nur ein aktueller Zwischenstand) unschädlich für meinen Körper - her damit. Ganz gleich, ob KK oder NK.

    P.S.: Momentan bin ich allerdings im Bereich Ernährung dabei, bestimmte Stoffe komplett aus meinen Speiseplan zu streichen. Nach fünfzehn Jahren zwei Päckchen zuckerfreiem Kaugummi täglich wird mir Aspartam mittlerweile zu unheimlich. :(

  24. #24
    Märchentante Avatar von Comen
    Registriert seit
    20.03.2008
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    2.372

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Ähm----Ich möchte ja jetzt nicht als Oberstreber daherkommen, aber euch ist schon klar, dass alle Verbindungen in der Natur auch chemischer Natur sind?
    Letztendlich ist das womit die Chemiker in ihren Labors arbeiten auch alles aus der Natur. Nun gut, es gibt natürlich Stoffe, die nicht nett zu unseren Kohlenstoffverbindungen sind und die man sich ganz sicher nicht auf die Haut oder in die Haare schmieren sollte.

    Ich finde nur die Verteufelung der Chemie in diesem Maß sehr bedenklich. Immerhin forschen da auch schon Menschen wie ihr (und ich) an Dingen und Mitteln, die unser Leben leichter machen, aber in so großen Mengen gar nicht in der Natur zu finden sind. (Prima Beispiel: Vanille; Vanille-Aroma - könnte sich kaum einer leisten, wenn wir nicht das chemische Pendant Vanillin hätten.) Außerdem wird in der Regel schon darauf geachtet, dass diese konstruierten Stoffe dem Menschen nicht schaden. (Obwohl es schade ist, dass dafür häufig Tiere herhalten müssen...)

    Letztendlich entscheidet aber der eigene Körper was er mag und was nicht. (Davon mal abgesehen, dass unsere Haut gar nicht sehr viele Stoffe aufnehmen kann und vermuttlich keinen großen Unterschied zwischen Silikonen und Sheabutter macht...) Ich benutze als Hautcreme weiter KK und für die Haare seit kurzer Zeit NK und muss sagen, dass ich da schon einen Unterschied feststellen kann. Aber ich fühle mich nicht dazu gezwungen, nur noch NK zu kaufen und KK zu verteufeln.

    Solange man sich seine Cremes nicht selbstrührt, wird man außerdem nie genau wissen, wie genau die Creme entstanden ist. Letztendlich werden die NK, die es im Handel zu kaufen gibt, ja auch nur in einem chemischen Labor angerührt.

    Weiterhin glaube ich, dass das mit den NK eine ziemlich Modewelle ist. (Und man muss nicht alles mitmachen...)
    Visit my Blog!

  25. #25
    BJ-Einsteiger Avatar von Fjóla
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    auf der Insel
    Beiträge
    139
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Hi,
    spannender Thread!
    Ich habe mal einige Zeit in einem chemischen Labor gearbeitet und würde euch gern (mein ganz neutrales) Fazit schreiben:

    klar, alles um uns rum ist Chemie! Wenn ich z. B. einen Pflanzenextrakt hernehme, besteht der aus zig einzelnen chemischen Verbindungen. Nur, wenn ich im Labor einen einzelnen dieser Verbindungen isoliere, hat der für sich eine ganz andere Wirkung, als im gesamten Pfllanzencocktail. Im Cocktail wechselwirken die einzelnen Stoffe miteinander (verstärken sich, hemmen sich) und sind zum Teil in geringster Dosierung vorhanden.
    Ein einzelner isolierter Stoff kann plötzlich ganz andere Wirkungen entfalten.

    Da heißt es, diese zu untersuchen und verantwortungsvoll damit umzugehen.
    Formaldehyd zum Beispiel: kommt tatsächlich natürlich in der Natur in Pflanzen vor. Allerdings in geringsten Mengen. Nimmt man Formaldehyd aber in reiner Form und in höherer Konzentration, dann ist das ein Teufelszeug.

    Ich denke, dass die Phobie vor Chemie daher kommt, dass man die Gefahren nicht einschätzen kann, wenn Stoffe plötzlich isoliert und in einem anderen Mix eingesetzt oder auf andere Weise als in der Natur hergestellt werden. Ein Vitamin C Molekül in der Zitrone hat einen etwas anderen Aufbau als das Molekül aus dem Labor. Ist dieser Unterschied für den Körper nun gefährlich oder völlig wurscht? Wo sind die Studien, die wir Verbraucherinnen lesen und verstehen können?

    Pflanzliche Sachen werden auch in der Natur wieder abgebaut, zerfallen, werden von Organismen recycelt, wenn man so will. Die Mineralöle machen uns solche Angst, weil das Zeug eben nicht abgebaut wird - das überdauert fast unverändert Jahrhunderte.
    Silikone sind Stoffe, die würde es so gar nicht geben, wenn nicht findige Chemiker sie gebastelt hätten. Das Problem ist, man weiß nichts über die Langzeitwirkungen und -folgen dieser Stoffe.

    Pflanzen verwenden die Menschen schon seit es Menschen gibt. Pflanzen kann man essen. Deshalb sind Pflanzen gut und harmlos?

    Ich habe seit der Teenie-Zeit KK verwendet, hab mir nie einen Kopf drum gemacht. Seit drei Jahren nehme ich NK - weil ich es ausprobieren wollte und es mir nicht behagt, dass manche Stoffe der KK sich in der Umwelt anreichern und nicht abgebaut werden.
    Ich bin beidem gegenüber offen eingestellt. KK und NK haben beide ihre Berechtigungen und Vorteile.
    Ich vertraue KK-Firmen, von denen ich weiß, dass sie langjährige Erfahrung in der Herstellung haben und verantwortungsvoll mit dem Zeugs umgehen und nicht der Profit im Vordergrund steht.

    Ich glaube, es gibt zu viele schwarze Schafe in der Kosmetikindustrie, die zu wenig forschen und irgendein Zeugs in den Handel bringen nach dem Motto: Hauptsache Kohle gemacht. Wenn dann wieder ein Skandal durch die Presse geht (wie letztes Jahr bei L'Oreal), dann ist man als Verwenderin wieder völlig verunsichert, was und ob man sich das noch auf die Haut schmieren darf.

  26. #26
    Experte
    Registriert seit
    30.06.2007
    Beiträge
    865

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    [QUOTE=Fjóla;5231964
    Ich vertraue KK-Firmen, von denen ich weiß, dass sie langjährige Erfahrung in der Herstellung haben und verantwortungsvoll mit dem Zeugs umgehen und nicht der Profit im Vordergrund steht.
    [/QUOTE]

    Welche KK-Firmen sind das denn? Ich bezweifle, dass es eine Frima gibt (weder KK noch NK), bei der der Profit nicht im Vordergrung steht.

  27. #27
    kuschelt Avatar von Alchemilla
    Registriert seit
    30.03.2009
    Beiträge
    1.406

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Ich denke auch, dass NK jetzt gerade eine Modeerscheinung ist.
    Die Leute stehen ja auch auf Kürbissuppe, Pastinaken und "Landlust" Zeitschriften blühen.

    Wenn man in seinem konventionellen Konsumverhalten durch "Skandale" verunsichert wird, sucht man sich ein Produkt, mit dem man vermutlich auf der sicheren Seite steht.
    Durch z.B. die vielen ÄÖ kann das dann eben ein Schuss nach hinten sein
    Ich finde es bewundernswert, wenn man trotzdem wochenlang mit Quaddeln rumläuft in der Hoffnung, das Produkt irgendwann zu vertragen und dann plötzlich Babypopo Haut zu bekommen

    Versteht mich nicht falsch, ich bin absolut eine Ökotussi aber KK wird mit dem ersten Pickelchen als "nicht vertragen" zurückgegeben und NK "muss" ja gut sein und immer immer wieder versucht, auch wenn klar ist, dass man sie nicht verträgt

    Vermutlich trägt auch alleine die Infoflut in einem solchen Forum dazu bei immer wieder was neues/bessere zu testen
    Viele Grüße Alchemilla

  28. #28
    BJ-Einsteiger Avatar von hexenkralle
    Registriert seit
    29.09.2008
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    95

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Ich habe auch vor ein paar Monaten, inspiriert durch die Beautyjunkies, angefangen, meine Pflege umzustellen. Begonnen hat es damit, dass ich alle Haarpflegemittel durch Silikonfreie ersetzt habe. Ich habe keine Änderung festgestellt, aber nachdem alle so schimpfen über Silikone bleib ich dabei. Dann kam ich den Threads über NK und hab vieles hier mitgelesen und dann prompt lauter NK-Zeugs fürs Gesicht, die Haare, den Körper gekauft. Sauteuer alles, aber ich hatte auch dieses seltsame Gefühl, dass ich was ganz tolles mache. Weg von all dem krebserregenden Zeugs.

    Ich hab rumprobiert mit verschiedenen Marken und mit der Haar- und Körperpflege hat NK auch prima geklappt. ABER: ich hab plötzlich um den Mund auf jeder Seite eine tiefe Mimikfalte bekommen. Ok, mit Anfang 40 ist das vielleicht normal, aber das ging sehr schnell. Ich war ca. 3 Wochen entsetzt vorm Spiegel (nicht ununterbrochen) gestanden und hab dann zufällig in der Apotheke die Vichy-Hautberaterin getroffen. Vichy hatte ich bis zum Umstieg benutzt und war sehr zufrieden. Die hat mir einiges empfohlen und ich bin heim, hab meine Vichy-Sachen rausgekramt, benutzt und nach ein paar Tagen waren die 2 HÄSSLICHEN Falten weg.

    Jetzt bin ich wieder schöner und benutze NK und KK durcheinander. Ich darf nur nicht den Felher machen, meine KK Sachen über Codecheck zu prüfen, denn wenn ich da lese, was alles wieder krebserregend ist, geht der Mist evtl. wieder los.

    Bevor ich zu den BJs kam, hab ich mich damit nie befasst. Tja, so wirds hier manchen gehen, oder??

  29. #29
    BJ-Einsteiger Avatar von Fjóla
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    auf der Insel
    Beiträge
    139
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Hi Nafti,

    da hast Du wohl recht, das Ziel jeden Unternehmens in der Wirtschaft ist sicher, Geld zu verdienen. Wobei ich mir vorstellen kann, dass es Firmen gibt, die dabei "über Leichen gehen" und andere, für die vielleicht der Produktnutzen, der Mensch oder ein vernüftig sozial verantwortungsvoller Handel im Vordergrund stehen. Egal ob KK oder NK.

    Es kommt m. E. auch darauf an, wie man den "Profit"/Gewinn dann wieder einsetzt (für die Managergehälter, soziale Projekte, erweitere Forschung). Du weißt, was ich meine?

    Da ich mich nur aus der Presse und den jeweiligen Selbstdarstellungen der Firmen (z. B. Homepage, Firmenführungen) über die Firmen informieren kann, kann ich auch nur für mich eine Art Bewertungssystem aufstellen.
    Eigentlich kann ich Dir nur sagen, welche Firmen ich persönlich nicht gut bewerte. Aber das sieht sicherlich jeder wieder ganz anders.

  30. #30
    Inventar Avatar von Black Widow
    Registriert seit
    18.04.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    2.091
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Zitat Zitat von Nordseeperle Beitrag anzeigen
    Für mich geht es weniger um KK oder NK, sondern um insgesamt akzeptable Inhaltsstoffe. Klar - die INCI-Liste eines naturkosmetischen Shampoos sieht weitaus besser aus, das liegt in der (pardon) Natur der Sache.

    Aber wenn ein KK-Produkt nicht gerade den letzten, vermutlich krebserregenden, allergenen Drecksstoff beinhaltet - warum nicht? Diesen Glaubenskampf, in den einen auch wohlmeinende Freundinnen immer wieder reinziehen möchten - der interessiert mich nicht.

    Meine Haut muss sich mit den Produkten wohlfühlen, ebenso mein Gewissen. Ist ein Inhaltsstoff vermutlich (unser Wissen ist ja immer nur ein aktueller Zwischenstand) unschädlich für meinen Körper - her damit. Ganz gleich, ob KK oder NK.
    Das ist genau meine Meinung zu dem Thema.

    Obwohl ich NK gegenüber sehr aufgeschlossen bin und das meiste auch vertrage, finde ich es gut, dass dieser Thread eröffnet wurde, denn er stellt meiner Meinung nach ein notwendiges Gegengewicht zu der heute teilweise fast schon dogmatischen NK-Begeisterung dar.

    Ich selbst benutze zwar seit längerem überwiegend NK, was aber mehr durch Zufall als durch Strategie entstanden ist - hab mal die Bodylotion XY ausprobiert, fand sie toll, als der nächste Shampookauf anstand, dachte ich mir, probierst halt dieselbe Marke auch da mal aus, fand es gut, kaufte ein DG derselben Marke.... war mit allem zufrieden und blieb dabei.

    Aber die einzige Gesichtscreme, die bei mir funktioniert, ist ein KK-Produkt. Zwar mit Salz aus dem Toten Meer, aber dennoch keine NK, und ein paar von den bösen Parabenen enthält es auch. Aber es ist die einzige Creme, die mir nicht entweder noch mehr Pickel beschert (sondern sie im Gegenteil schneller verschwinden lässt) oder sich auf meiner Haut wie Wasser anfühlt, so dass sie gleich wieder spannt.

    Ich habe es auch mit reinen Pflanzenölen auf der angefeuchteten Haut versucht. Macht eine toll pralle und weiche Haut, aber ich kriege davon explosionsartig Pickel.
    Ich finde nicht, dass ich verpickelt rumlaufen muss, nur damit ich politisch korrekt NK benutze. Ich bin so froh, endlich was gefunden zu haben, das wirkt, und solange ich nichts finde, das bei mir noch besser ist, seh ich gar nicht ein zu wechseln.


    Ein Nachteil der NK (wie auch pflanzlicher Arzneimittel) soll übrigens darin liegen, dass es viel schwerer ist, bei Pflanzenauszügen die genaue Konzentration der verschiedenen Inhaltsstoffe zu kontrollieren, weil das sogar bei Pflanzen vom selben Standort natürlichen Schwankungen unterliegt. Soweit ich weiß, erhöht das die Gefahr der Auslösung von Allergien oder Unverträglichkeiten nochmal.

    Bei Stoffen, die im Labor synthetisch hergestellt werden, ist die Kontrolle dagegen viel einfacher. Daher kann man als Verbraucher sicher sein, dass in KK-Produkten von jedem Inhaltsstoff auch exakt die Menge enthalten ist, die vorher ausreichend getestet und für a) wirksam und b) im Allgemeinen verträglich befunden wurde.


    Jemand schrieb hier, dass NK-Hersteller meistens ziemlich ignorant seien, was die Verwendung von Parfumstoffen betrifft. Das finde ich auch! Mich selbst betrifft es zwar nicht, aber wenn man bedenkt, wie viele Allergiker es mittlerweile gibt und dass Parfumstoffe - auch die natürlichen ätherischen Öle! - zu den häufigsten Allergenen gehören, wundert es mich doch, dass so gut wie jede NK ätherische Öle als Duftstoffe enthält, meistens sogar gleich mehrere.
    Bei den ÄÖ kommt erschwerend dazu, dass das ja nicht einfach natürliche Duftstoffe, sondern auch Wirkstoffe sind. Stichwort Aromatherapie. (Die ja leider auch von vielen als Wellness-Spaß für zu Hause verwendet und sogar Kindern !!! verabreicht wird, obwohl die Öle wegen ihrer tatsächlich vorhandenen konzentrierten Wirkstoffe eigentlich überhaupt nicht für solche Spielereien geeignet oder gedacht sind, aber das ist ein anderes Thema.)
    Geändert von Black Widow (06.05.2009 um 11:33 Uhr) Grund: Typo
    "Ich sag dir, Deutschland ist Textil-Diaspora auch zum Teil... Wir sind noch lange nicht angekommen, Mädels. Die Sendung muss noch definitiv zwölf Jahre laufen. Und ich geh dann direkt von hier aus in die Klapse."
    - Guido Maria Kretschmer

  31. #31
    Fortgeschritten Avatar von Alexchen
    Registriert seit
    08.12.2007
    Beiträge
    200

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Die Frage warum wir das Bild KK=boese NK=gut haben muss man sich wohl nicht stellen. Das Forum und der NK-Hype sind hier wohl die hauptverantwortlichen.

    Mir ist schon oft aufgefallen, dass hier der Begriff "Chemie" grundsaetzlich als boese gebraucht wird. Aber was ist ueberhaupt Chemie?
    Jede NK-Creme kann man mithilfe chemischer Formeln darstellen. Ist also alles was kein BDIH-Siegel hat Chemie? Wenn man so will ist einfach alles um uns rum Chemie.
    Hier im Forum gibt es massig Beauty Tipps und Erfahrungen. Chemisches Wissen gibt es aber wenn ueberhaupt doch nur als Halbwissen. (Da schliesse ich mich mit ein!)
    Das kombiniert fuehrt manchmal zu zweifelhaften Ratschlaegen, es ging sogar schon so weit, dass von allen chemischen Stoffen abgeraten wurde. (Alles ist ein chemischer Stoff, sogar Wasser!)

    Das alles was aus der Natur kommt gut ist wird auch niemand ernsthaft behaupten koennen. Ein Beispiel aus dem Essensbereich: Fertigprodukte mit Geschmacksverstaerkern etc sind sicherlich nicht gesund. Vergleicht damit aber mal den 100% natuerlichen Fliegenpilz.

    Grundsaetzlich muss man bei Kosmetikprodukten die INCIs studieren, erst dann kann man sagen ob eine Creme gut oder "boese" ist.
    Jemand der sagt: das ist KK, das ist boese, oder: das ist NK, das muss gut fuer meine Haut sein, zeugt nur sein Unwissen.

    Ich verwende einem Mix aus NK und KK, und kann mir inzwischen auch wieder guten Gewissens mit KK bodylotion eincremen.

    PS: Nach anfaenglicher, hier durch das Forum ausgeloester INCI-Paranoia sind mir die meisten INCIs inzwischen einfach egal. Bodylotion suche ich nach Geruch und Verpackung aus. Es gibt wenige Ausnahmen, so zum Beispiel Silikone im Shampoo. Die machen meine Haare einfach haesslich.
    Geändert von Alexchen (06.05.2009 um 11:47 Uhr)

  32. #32
    Inventar Avatar von Black Widow
    Registriert seit
    18.04.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    2.091
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Zitat Zitat von Alexchen Beitrag anzeigen
    Mir ist schon oft aufgefallen, dass hier der Begriff "Chemie" grundsaetzlich als boese gebraucht wird. Aber was ist ueberhaupt Chemie?
    Jede NK-Creme kann man mithilfe chemischer Formeln darstellen. Wenn man so will ist einfach alles um uns rum Chemie.
    Aus diesem Grund bin ich dazu übergegangen, zur Unterscheidung von NK und KK von "natürlichen Stoffen" (also möglichst wenig verarbeitet etc., also zB reines Mandelöl) und "synthetischen Stoffen" (also so richtig im Labor hergestellte Sachen) zu sprechen.
    Ich weiß nicht, ob das eine 100% korrekte Unterteilung oder Ausdrucksweise ist, aber ich finde sie zumindest weniger irreführend als "natürlich" vs. "chemisch".


    Das alles was aus der Natur kommt gut ist wird auch niemand ernsthaft behaupten koennen. Ein Beispiel aus dem Essensbereich: Fertigprodukte mit Geschmacksverstaerkern etc sind sicherlich nicht gesund. Vergleicht damit aber mal den 100% natuerlichen Fliegenpilz.
    Sehr guter Punkt!


    Ich verwende einem Mix aus NK und KK, und kann mir inzwischen auch wieder guten Gewissens mit KK bodylotion eincremen.
    KK wird ja auch nicht hergestellt, um uns gezielt zu vergiften.
    Geändert von Black Widow (06.05.2009 um 11:47 Uhr) Grund: Falscher Smileycode.... *g*
    "Ich sag dir, Deutschland ist Textil-Diaspora auch zum Teil... Wir sind noch lange nicht angekommen, Mädels. Die Sendung muss noch definitiv zwölf Jahre laufen. Und ich geh dann direkt von hier aus in die Klapse."
    - Guido Maria Kretschmer

  33. #33
    Frau_Monk
    Besucher

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Im Grunde ist schon alles gesagt worden, was mir zu dem Thema auch einfällt. Daher halte ich "meine Geschichte" kurz

    Ich habe bevor ich in diesem Forum Mitglied wurde, bereits NK ausprobiert. Leider mit ähnlichen Ergebnissen, wie schon beschrieben wurde. Haut, die sowieso hell, zart und empfindlich ist, wurde immer schlimmer. Ich habe irgendwann herausgefunden, dass ich nur die Allergiker-NK-Produkte nehmen kann. Da habe ich allerdings bisher keine einzige Creme gefunden, die nicht früher oder später immerhin zum Pickel-Supergau führt. Logona Pur war die einzige Creme, die ich immer mal wieder zwischendurch nehmen konnte/kann. Aber auch hier bekomme ich irgendwann wieder diese stecknadelkopfgroßen Mini-Pickelchen, so ca. 100 und mehr

    Sehr stark beduftete Cremes mit vielen Kräutern haben nicht nur zur sofortigen Überempfindlichkeitsreaktion in Form von Brennen und Rötungen geführt, sondern hätten bei täglicher Anwendung auch zu Kopfschmerzen geführt. Allerdings muss ich sagen, dass ich auch extrem überparfümierte KK-Cremes nicht mag. Aber diese Düfte kann ich eher aushalten, als ÄÖ's in übertriebener Menge. Die Cremes die ich hier beschreibe, haben übrigens alle den Beisatz "für empfindliche oder sensible Haut" geführt. Ich habe lediglich ein einziges Mal eine Creme probiert, wo dieser Zusatz nicht dabeistand. Ich fand einige dieser Cremes überhaupt nicht für sensible Haut geeignet. Immer nur die unparfümierten. Von einer recht neutralen Creme bekam ich dann schließlich den Pickelsupergau auf Grund von Mandelöl (mittlerweile als Übeltäter entlarvt).

    Z.Zt. benutze ich NK zum Duschen und Neuform-Halb-NK zum Haarewaschen. Aber für das Gesicht pure KK. Da mache ich jetzt auch keine Kompromisse mehr. Mein Hautarzt hat mir meine Pustelhaut gerettet. Ich wollte schon nicht mehr vor die Tür gehen.

    Ich denke auch, dass NK genau wie "bio" der große Boom ist. Ist ja auch nicht verkehrt, aber sollte nicht so derart hoch gepriesen werden.

    Ich lese bei den Beschreibungen von NK von den Herstellern oder einschlägigen Magazinen immer von den schlechten Inhaltsstoffen der KK und wie gut rein und gesund das Produkt XY aus der NK dagegen ist.

    Mir ist aber bisher noch bei keinem KK Hersteller aufgefallen, dass er NK schlecht macht, um sein Produkt "an die Frau zu bringen". Bitte um Berichtigung, falls jemand mal sowas gelesen hat.

    Oh Mann, sorry, sehe gerade, dass es nun doch nicht so "kurz" geworden ist

  34. #34
    Inventar Avatar von hunter
    Registriert seit
    11.11.2007
    Beiträge
    1.878

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Ich habe 3 Jahre lang versucht eine NK Marke zu finden, mit der ich klar komme, denn ich wollte mir auch nichts "böses" mehr ins Gesicht schmieren.
    Die Resultate waren ähnlich: Pickel, die Haut spannte, die Cremes lagen wie ein Film auf der Haut, ich habe darunter geschwitzt, von vielen Cremes sind mir sogar meine Augen leicht zugeschwollen... Aber ich wollte es halt unbedingt. Und nicht nur für Gesicht und Körper, sondern auch für die Haare. Die Erkenntnis traf mich eines Tages wie ein Schlag als ich ein aktuelles Foto von mir sah: so schlimm habe ich noch nie ausgesehen! Akne und struppige, ungepflegt aussehende Haare, obwohl ich sie doch mit den feinsten INCIS verwöhnte. Zudem artete das Ganze irgendwie in Streß aus, der Kauf eines Duschbades hat bei mir schon 20 Minuten gedauert, von Spaß an der Sache war keine Rede mehr.
    Heute nehme ich wieder KK, meine Haut verträgt es einfach sehr viel besser. ich lese mir INCIS so gut wie gar nicht mehr durch, sondern vertraue einfach nur noch darauf, wie meine Haut aussieht. Und die hat trotz Silikonen und co. weniger Pickel als vorher, sieht wieder praller aus und Trockenheitsfältchen (die ich mit NK wie im Zeitraffer bekommen habe) und Ex-Pickel-Flecken verschwinden. Außerdem hat meine Tagespflege jetzt auch wieder LSF, was mir wichtig ist. Mineralischer Lichtschutz geht bei mir leider auch gar nicht, meine Haut wird davon (und von MF!) immer sehr unruhig. Das gleiche konnte ich leider bei meiner kleinen Tochter beobachten, Calendula oder mineralischer Lichtschutz bescheren ihr den totalen Ausschlag.
    Würde ich lieber NK nehmen? Natürlich, aber nicht um jeden Preis.

  35. #35
    blass und kühl
    Registriert seit
    21.02.2005
    Beiträge
    10.631

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Ich habe das schon in anderen Threads geschrieben und wiederhole es ganz frech noch einmal: Wer mit KK gut zurechtkommt, dessen Haut hat meist kein überaus großes Pflegebedürfnis.

    Erdölpräparate und Silikone liefern der Haut keine Nahrung, da der Körper das einfach nicht verstoffwechseln kann. Wer etwas anderes behauptet, der möge sich doch bitte einen Monat lang von Erdöl und Silikon ernähren und danach können wir gerne noch einmal darüber diskutieren.

    Die - allenfalls, aber noch nicht einmal immer - beigefügten Wirkstoffe könnte man mit Vitaminpräparaten vergleichen, mit denen man die erdöl- und silikonbasierten Ernährung der Haut ergänzt.

    Klar, in KK ist dann noch ein Sonnenschutz drin (auch wenn es nicht draufsteht, LSF 8 hat fast jede KK-Tagescreme) und zusätzlich wird durch den Okklusionseffekt sehr viel Feuchtigkeit gebunden. Manche Häute mögen das und blühen mit dieser Pflege auf.

    Andere rebellieren früher oder später.

    Darum würde ich sagen: Seid glücklich, wenn Eure Haut mit Hardcore-KK zufrieden ist und keine Pflanzenöle will. Gebt Ihr, was sie braucht, (genau darum geht es doch eigentlich bei pflegender Kosmetik, oder?) und sie wird schöner sein als so manche Haut, die Pflanzenöle benötigt.
    Haarlänge BSL (cm-Angabe folgt)
    Haartyp 1bFii

  36. #36
    blass und kühl
    Registriert seit
    21.02.2005
    Beiträge
    10.631

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Zitat Zitat von Frau_Monk Beitrag anzeigen
    Mir ist aber bisher noch bei keinem KK Hersteller aufgefallen, dass er NK schlecht macht, um sein Produkt "an die Frau zu bringen".
    Das nicht unbedingt. Aber viele KK-Hersteller behaupten, dass sie NK verkaufen. Das gibt mir persönlich schon auch zu denken.
    Haarlänge BSL (cm-Angabe folgt)
    Haartyp 1bFii

  37. #37
    Frau_Monk
    Besucher

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Zitat Zitat von distel Beitrag anzeigen
    Das nicht unbedingt. Aber viele KK-Hersteller behaupten, dass sie NK verkaufen. Das gibt mir persönlich schon auch zu denken.
    Durchaus richtig. War aber schon zu Zeiten so, bevor die echte NK für die breite Masse modern wurde und wird jetzt mit dem Boom natürlich erst richtig propagiert. Finde ich auch sehr ärgerlich.

    Meine Haut will tatsächlich nicht viel. Ist aber auch völlig irritiert, wenn ich sie garnicht creme. Das mag sie auch nicht.

    Nein, Silis und Paraffin werden sicher nicht in meinem Salat landen, Bienenwachs, Lanolin, Benzyl Benzoate, Geraniol, Limonene, Linalool und Fichtennadelöl etc. aber ebenso wenig

  38. #38
    Inventar
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    3.809

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    ich habe mich noch nicht so ganz entschieden, ob ich jetzt mehr zu KK oder NK tendieren möchte. Vom Gefühl her würde ich NK vorziehen, wie viele eben, aber ob meine Haut da mitmacht ist die Frage. Auch ob es überhaupt so natürlich ist Naturkosmetik zu verwenden.
    Ich habe mal gelesen, dass Naturstoffe wie Kamille oder Ringelblume oder diverse Pflanzenöle, oder was es sonst noch alles gibt, ja eigentlich auf der Haut auch ein Fremdkörper sind, also etwas, was da nicht unbedingt hingehört. Oder anders gesagt, die Haut ist nicht unbedingt dafür gemacht, mit allen möglichen Stoffen, gleich ob natürlich oder nicht, in Berührung zu kommen. Wenn man es 100prozent natürlich möchte, dann müßte man konsequenter Weise gar keine Kosmetik verwenden.
    Dazu kommt, dass auch Naturkosmetik durch die Herstellung und Verpackung eine Umweltbelastung ist. Somit tut man nicht unbedingt was für die Umwelt wenn man zig verschiedene Produkte verwendet, auch wenn es "nur" NK ist.
    Das würde aber auch bedeuten, dass man die natürliche Hautalterung akzeptiert, und wer will das schon. Ganz natürlich aussehen würde für viele bedeuten älter auszusehen.

    Meine Haut "braucht" leider auch Chemie (obwohl ich schon lieber NK verwenden würde), weil ich leider zu Akne neige und da hat die Natur bislang einfach keine wirklichen Hilfen zu bieten. Vllt reicht es bei machen mal ein Kamillendampfbad zu machen oder eine Heilerdemaske. Aber ich habe mich für den chemischen Weg entschieden, also für BPO und jetzt nehme ich Iso (innerlich). Ich weiß, ganz böse das Zeug, aber es hilft wenigstens.
    Auch bei Sonnenschutz nehme ich lieber Chemie, weil ich bislang nichts rein mineralisches gefunden habe, was ich gut vertrage.
    Somit tendiere ich doch eher zu KK. Ich achte aber schon auf die Inhaltsstoffe, und wenn zuviel Parfüm drin ist oder ein F.A. dann verzichte ich auf den Kauf. Zuviele ätherische Öle würde mich und meine Haut aber auch abschrecken.
    100prozent natürlich ist nur gar keine Kosmetik, als Alternative.

  39. #39
    kuschelt Avatar von Alchemilla
    Registriert seit
    30.03.2009
    Beiträge
    1.406

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    [QUOTE=distel;5233093]Ich habe das schon in anderen Threads geschrieben und wiederhole es ganz frech noch einmal: Wer mit KK gut zurechtkommt, dessen Haut hat meist kein überaus großes Pflegebedürfnis.



    Vielleicht ist es tatsächlich so? Vielleicht redet man sich bedürftige Haut auch gerne mal ein, weil man gerne cremt?
    Ab und zu mal ein Pickel, hin und wieder ne rote Stelle ist das gleich besonders pflegebedürftig?

    Natürlich gibt es Haukrankheiten und Allergien, aber besonders dann zeigt doch die Haut was Ihr gut tut.
    NK schneidet da (wie man hier ja eindrucksvoll lesen kann) ja nun nicht wirklich besser ab....

    Ich finds schon mal toll, wenn man was für die Haut passendes findet, das man gut verträgt.
    Das ist doch der Sinn von Hautpflege und nicht das beruhigen des Gewissens, oder?
    Viele Grüße Alchemilla

  40. #40
    Frau_Monk
    Besucher

    AW: Warum Chemie gut für die Haut ist...

    Was ich überhaupt vergessen habe zu schreiben: ich kaufe auch nix, in dem sich Formaldehyd und Co. befindet. Ich verwende z.Zt. Physiogel aus der Apotheke. "Hardcore" muss es trotz KK nicht sein.

    Bzw. KK ist nicht immer hardcore.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.