
Violablue

zusammen!
Ich habe das Video von Anfang an bis zum Ende schön brav angeschaut und aufmerksam zuhört, auch wenn ich es so nebenbei getan habe. Bei Minute 19:07 (wenn jemand es sich anhören möchte) wurde ich hellhörig.
NB: Die Sprachauswahl ist nicht die meinige, ich zitiere lediglich.
Frage von Birgit: „Warum beinhalten viele Kosmetikprodukte PEGs?
Antwort von JW: „Weil man die Produkte natürlich auch – es ist genau so wie bei der Mayonnaise – haben muss, um die Sachen haltbar machen, weil Sie möchten sicherlich nichts Ranziges auftragen.
Und wenn Sie mit Naturstoffen arbeiten, du musst es irgendwie haltbar machen.
Von der Dosierung, ist es das Minimalste, das wir nehmen, was irgendwie möglich ist.
Es ist mir wichtig, dass eine Frau sagt: hey, ich kann es 1 Jahr verwenden. ...
Und die PEGs, die wir verwenden, sind absolut unbedenklich.
Ich finde, da wird ein Riesenhype gemacht, der wirklich nicht nötig ist.
Und die sind absolut unbedenklich. Es gibt sie selbst in Mayonnaise und Ketchup und wir essen sie in der Suppe. Und das ist schon in Ordnung.
PEG-basierte Stoffe sind Konservierungsmittel, Frau JW und Co.?
PolyEthylenGlykol - dient als Emulgator, Lipid, Tensid, Lösungsmittel
Zu erkennen mit der Schreibweise: PEG-xxx oder ZZZ - eth
Also, PEG/PEG-Derivate erkennt man an Namen, die „PEG“ oder die Buchstaben „-eth“ in Verbindung mit einer Zahl enthalten,
zum Beispiel PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PPG-26-Buteth-26, Ceteareth-33. Auch unter Polyglykol, Polysorbate oder Copolyol sind sie zu erkennen.
Um die Bestandteile eines Kosmetikproduktes gut zu verbinden, kommen Hilfsstoffe zum Einsatz. Es gibt zwar natürliche, hautähnliche Hilfsstoffe, wie z.B.
Phosphatidylcholin, verschiedene Ceramide etc. aber die chemischen PEGs (Polyethylenglykole und deren Abkömmlinge), nichtionische Emulgatoren, sind sehr preiswert und ziemlich unempfindlich gegenüber hartem Wasser.
Die PEG-Stoffe und deren Einsatz in den Kosmetika wird in der Tat schon ziemlich kontrovers diskutiert. Da einige die Haut durchlässiger machen, d.h. ihnen eine penetrationsfördernde Wirkung zugeschrieben wird. Diese Wirkung ist ja auch erwünscht, wenn Wirkstoffe eingeschleust werden sollen, aber dann muss halt auch der restliche Teil, der eingesetzten Inhaltsstoffe achtsam und sorgfältig ausgewählt werden, denn sonst dringen auch Stoffe ein, die wir lieber nicht haben möchten, wie z.B. Stoffe, die potenzielle Allergene darstellen.
Da sie Fette und Wasser miteinander verbinden, können sie auch als Tenside zur Reinigung oder zum Aufweichen verwendet werden. In Salben werden PEG/PEG-Derivate eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen und in Shampoons dienen sie auch als Tenside.
Wer noch lesen möchte
Sätze, u.a. wie diese gibt’s auch zu lesen: „ ... Inhaltsstoff Polyethylenglykol, kurz PEG. Letzterer wird in Cremes häufig als billig herzustellender Emulgator eingesetzt. PEG kann unter Einwirkung von UV-Strahlung in sehr reaktive Hydro-Peroxide zerfallen. Diese können dann auf der Haut die gefürchtete „Mallorca-Akne“ hervorrufen. Wer sich also mit PEG-haltiger Creme eincremt, sollte die Sonne meiden, ein Anachronismus.“ Quelle:
http://www.suite101.de/content/anti-...falten-a104477
Ab S. 207 gibt’s eine große Anzahl von PEGs gelistet
http://www.cosmeticanalysis.com/de/k...seite-207.html
Ja,

Frau JW, PEGs an sich sind nicht die primären „Übeltäter“.

nicht nur auf Ihre trifft das zu.
Sie gehen ja sogar noch weiter und machen die Aussage: die bei Ihnen zum Einsatz kommenden PEGs sind „absolut unbedenklich“. Haben Sie selber denn diesbezüglich (andere Tests geben Sie ja oft als Beispiel) Tests und Studien gemacht?
Sie gelten – oben sie’s nun hören wollen oder nicht - eben doch als bedenkliche Inhaltsstoffe in Kosmetika.
Ja, warum denn dann nur „minimalster“ Einsatz, wenn sie „absolut unbedenklich“ sind und nur ein unnötiger „Riesenhype“ gemacht wird?
Sonst nehmen Sie ja den Mund voller: Luxus, nur die besten und teuersten Inhaltsstoffe, in höchster / maximaler Konzentration. Schöne viel versprechende Aussagen, die die mehr oder auch weniger Kunden so gesagt, hinnehmen oder auch nicht.
Ich hoffe, dass Birgit, diejenige Dame, die die Frage gestellt hat (s.o.), sich bei Ihnen gemeldet hat und Sie darauf aufmerksam gemacht hat, dass halbe Wahrheiten, keine „absolute unbedenkliche“ Wahrheit ist.
Ach ja, „Expertin“ (und bestimmt noch Vieles mehr) hatte ich vergessen. Und als solche haben Sie anscheinend geahnt, dass auch so eine Frage kommen wird, nur haben Sie da irgendwas vermischt, so gut wie man eben die Zutaten einer Creme oder ... ähm Mayonnaise vermischen muss!
Da wären Sie mit einem Spickzettel besser bedient gewesen.
Nachdem Sie ja die Chemiebomben von Adrien Arpel (keine Ahnung wie die Linie hieß) als Expertin voller Inbrunst präsentiert und lt. Ihren Aussagen auch ins Gesicht geschmiert, können Sie selber Ihre für Sie hergestellten Produkte ja wirklich als gut beschreiben. Aber ich habe wirklich gedacht, dass Sie in all den Jahren – was die INCI betrifft – achtsamer geworden sind und auch

nehmen. Manche Kunden mögen Ihre viel versprechende, abwinkende Aussage einfach so hingenommen haben, aber ich hoffe, dass Birgit, (s.o.) die die Frage gestellt hat, sich bei Ihnen nochmals meldet. Und ich hoffe, dass Sie Ihre Aussage auch in einer Sendung korrigieren oder beim nächsten Chat.
Im medizinischen Bereich finden PEGs ihren Einsatz.
Da Sie sie ja einige Male als existierend in Mayonnaise erwähnen, habe ich
einige Gläser von verschiedenen Herstellern unter

. Es taucht kein PEG-xx-yy auf.
Ich lerne gerne hinzu und lasse mich eines Besseren belehren, aber ich wusste nicht, weiss es auch heute nicht, dass PEGs Konservierungsstoffe sind und in Lebensmitteln als solche auftauchen.
Die PEG-Konservierung als Methode findet allerdings Verwendung bei Fossilien.
Beispiele aus der Praxis, Ihrer Praxis - PEGs in JW Kosmetik z.B.
Collagen Rescue Serum
4. Stelle PPG-26-Buteth-26 (Emulgator, Lipid, Tensid, nicht bei NK)
Polyoxypropylen(26) Polyoxyethylen(26) Butylether
8. Stelle PEG-10 Rapeseed Sterol
weiter hinten / letztes Viertel PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
gehärtetes Rizinusöl Emulgator, Emulsionsstabilisator, Viskositätsregler, Emulsionsstabilisierer peg-basiert pflanzlicher Emulgator
Super Cellular Nicht Treatment
5. Stelle Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone
8. Stelle Dimethicone / PEG10/15 Crosspolymer
auch PEG-75 Shea Butter Glycerides weiter hinten
AntiOx Serum
3. Stelle PPG-26-Buteth-26 (Emulgator, Lipid, Tensid, nicht bei NK)
Polyoxypropylen(26) Polyoxyethylen(26) Butylether
5. Stelle
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
gehärtetes Rizinusöl Emulgator, Emulsionsstabilisator, Viskositätsregler, Emulsionsstabilisierer peg-basiert pflanzlicher Emulgator
Wenn PEGs Konservierungsstoffe wären, dann wären sie nicht so weit, Frau JW oder
Konservierungsstoffe, die Sie einsetzen sind: u.a. Phenoxyethanol und Parabene in allen Variationen.
Wie gesagt, ich lerne gerne hinzu und lasse mich eines Besseren belehren.

Die Bedeutung INCI – Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe
wandle ich dann um in INCI –
ich
nicht
checke
Inhaltsstoffe.
Dann „guten Appetit“ beim Essen Ihrer Mayonnaise, Ihres Ketchups oder beim Auslöffeln Ihrer Suppe mit PEGs.
