Kate Moss verwendet jeden Tag eine Dose LA MER, Ageless. Sooo schlecht kann die doch nicht sein![]()
Kate Moss verwendet jeden Tag eine Dose LA MER, Ageless. Sooo schlecht kann die doch nicht sein![]()
Edelsteincremes gibt es übringes schon längst ....Und auch von Armani mit echtem Obsidian![]()
![]()
ich glaub, die ist auch mit 14 von der Schule abda kannst Du nicht so viel verlangen
Ich hab Edelsteine lieber in Form eines Einkaräters an meinem Finger. Das hat auch unmittelbare Auswirkungen auf mein strahlendes Aussehen. So schnell kann mein Mann gar nicht schauen, wie schnell sich da mein sorgenvolles Antlitz glättet![]()
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
da hab ich noch was für Dich:
http://www.gesundheitpro.de/Aromathe...OND004334.html
"Sogar im Schlaf können uns Gerüche beeinflussen. Um das zu beweisen, haben Forscher Versuchspersonen im Schlaflabor mit kaum wahrnehmbarem Orangenaroma, Fäkalien- oder Schweißgeruch „beduftet“. In der Traumphase wurden die Teilnehmer geweckt und schrieben sofort ihre Träume nieder. Während Orangendüfte und Körperausdünstungen die Trauminhalte offensichtlich schön färbten, gab es bei Fäkaliengestank scheußliche Träume."
mit der Bitte um Beachtung ....- vielleicht sollest Du Dein Kopfkissen mit dem Extrakt von Narzissenzwiebeln und Meeres-Petersilie beduften ??
SChlaf gut, liebe Pharmchen, ich verabschiede mich auch für heute !
Geändert von AgelessBeauty (25.03.2008 um 22:40 Uhr)
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in der Verbindung mit dem Ganzen steht. J.W.v. Goethe
@AgelessBeauty,lieben Dank ,dann kann ich ja ohne Besorgnis LRP weiter ver-wenden.Meine Großbestellung bei LA MER habe ich natürlich sofort storniert.Werde mein Hättegernvermögen anderweitig unter die Leute bringen.
![]()
Bobbine,
ich glaube, das kannst Du absolut. Ich finde die Verunsicherung, die bei vielen Anwenderinnen entsteht, wenn sie NK nicht vertragen, immer ganz erstaunlich. Es gibt überhaupt keinen Grund anzunehmen, dass man seiner Haut nicht das Beste gibt, nur weil man die mit ÄÖ vollgestopfte NK-Creme nicht verträgt. Wir sind sehr unterschiedlich in unseren Bedürfnissen und Vorlieben und watt dem eenen sien Uhl is dem anderen seen Nachtigall- Vorrausgesetzt, Du benützt Produkte, die Deine Hautfunktion unterstützen, eine Fett-Feuchtigkeit-Balance ermöglichen, die Abwehr von freien Radikalen und UV-Strahlen pushen, keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten und sich noch gut anfühlen auf der Haut - ja was soll denn daran schlecht sein ? Ob das nun Produkte von LRH oder von Weleda oder sonst was sind ist Deiner Haut absolut egal - auch wenn NK-Anhänger jetzt wahrscheinlich Ausschlag bekommen bei meiner Aussage
- entscheidend ist wie schon oft betont der Effekt auf der Haut und die Eigenschaften des Produktes, nicht die Herkunft. Und wenn dann der Geldbeutel noch schön gefüllt bleibt, umso besser, gelle
- komplexer wird das ganze natürlich, wenn man dann noch Umweltaspekte berücksichtigt, so sind z.B: Silikone sehr schlecht abbaubar usw.. aber das entscheidet ja jede für sich, inwieweit sie auf solche Belange Rücksicht nimmt.
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
[QUOTE=AgelessBeauty;2998570]
einen kritischen Bericht zum "Bock des Monats Januar 2008" findet man übrigens hier: http://www.yaacool.de/index.php?id=8...ash=b2860fcbf5
Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen, außer::/QUOTE]
allerseits
Ich hätte noch etwas hinzufügen. Da hab ich doch die Tage beim rumzappen tatsächlich eine endlose Werbesendung genau für dieses 'Wunder'-Mittel gesehen
. Ich habe bis zum Ende durchgehalten, weil ich neugierig auf den Preis war
. Das tollste dabei waren die Vor- und Nachherbilder
, sowas von gephotoshopt oder total gestellt und eins war selbst auf diese Distanz hin als Totallift erkennbar. Aber nein, natürlich alles ein Resultat dieser Zaubercreme mit dieser Pseudospritze und einem gar zauberhaftem Preis (99 Euro). Wer glaubt so was ...
![]()
TonyHill
Ich bin nicht alt geworden, um ununterbrochen höflich zu sein - Ingmar Bergmann
Hallo Tony,
da mußte ich mich gleich mal selbst zitieren.. wenn man diesen Quatsch liest, dann fragt man sich ja wirklich, wer um alles auf der Welt glaubt denn solchen hanebüchenen Unsinn ?- wahrscheinlich ist die Bereitschaft von uns Frauen schier grenzenlos, für die Schönheit und Jugend alles zu tun und alles auszugeben. Und immerhin bekommst Du für den Gegenwert von 45 ml Essence von LaMer ja 21 Flaschen Botox aus der Flasche..
Beim Thema Anti-Falten hören halt selbst die kritischen Geister auf, richtig zu funktionieren- Anwesende und nicht anwesende BJ'lerinnen natürlich ausgenommen.
![]()
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
Könnt ihr mir mal in einfach Worten erklären, wieso kosmetische Nanoteilchen nicht ins Blut gelangen? Soviel ich weiß können sie doch die Blut-Gehirnschranke überwinden, oder? Wieso können sie dann nicht über die Haut eindringen?
Ich versuch mal zur erklären, wie ich das sehe. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann bricht bei DMS-Nanopartikeln die Phosphatidylcholin-Doppellayerstruktur innerhalb der Hornhaut auf und nur Reste bleiben. Nanoverkapselt enthalten fettlösliche Wirkstoffe, Liposome enthalten (wenn sie was enthalten) wasserlösliche Wirkstoffe. Liposome haben Doppel-Layerschichten, Liposome-Einfachschichten. In jedem Fall brechen die Strukturen den Membranen beim Eindringen in die Haut (Fluidisieren) auf. Sagt DMS, oder gibt es dazu noch andere Studien?
Ich spreche jetzt NICHT von eingeatmeten Lackpartikeln oder so, sondern nur von verkapselten Wirkstoffen. Mich würde es eben interessieren, wie gesichert es ist, dass die Verkapselung aufbricht.
Geändert von *Puppi* (26.03.2008 um 21:17 Uhr)
Ihr seid herrlich!![]()
Hallo Puppi,
Mist, jetzt hast Du Deinen Eintrag korrigiert... hehe... hatte gerade was gegoogelt zu aufgetragenem Titandioxid:
http://edoc.hu-berlin.de/dissertatio...meyer-ch1.html - unten auf der Seite durchklicken bis Seite 5.
Da sich Deine Frage ja auf Nanopartikel im Sinne von Nanosomen bezieht, muß ich mich nochmal schlau machen. Soweit ich weiß gilt als gesichert, dass diese Teilchen nicht durch die Hautpartien dringen, weil sie immer noch zu groß sind und sie aufgrund ihrer Lipidstruktur mit der Haut "fusionieren". Muß gleich mal in mein Studienarchiv schauen und wenn ich was gesichertes habe, dann poste ich gleich nochmal.
schau mal hier: http://beauty-kosmetik.suite101.de/a...d_nanokosmetik - da wird auch deutlich, dass gar nicht klar definiert ist, was Nanopartikel eigentlich sind. So wie ich Dein posting verstehe meinst Du damit die "Trägerkügelchen", die öllösliche Wirkstoffe transportieren, oder ?
Geändert von AgelessBeauty (26.03.2008 um 21:24 Uhr)
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
Ja, hab ich geändertHatte ich blöd formuliert. So wie du es schreibst, hab ich es auch verstanden (diese Fluidisierung). Gibt es aber andere Nanopartikelformen in der Kosmetik oder bezeichnet das wirklich nur die Teilchengröße? Nano is ja nix im Vergleich zu den Atomstrukturen, also zu groß meine ich auch, aber eine gute Studie wäre mir recht
![]()
Eine Darstellung der Verschmelzung der Nanosomen mit der Haut wäre nur unter dem Elektronenmikroskop möglich und da hast Du das Problem, dass die Probe im Vakuum ist...
("Für die Untersuchung im Elektronenmikroskop müssen sie die Hautfetzen sorgfältig präparieren, denn das Wasser der Hautzellen würde im Ultrahochvakuum des Elektronenmikroskops komplett verdunsten. Deshalb schockgefrieren die Forscher die Probe in flüssigem Stickstoff") - das entspricht nicht unbedingt den realen Bedingungen auf der Haut
- wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es aber eine Studie mit Nanosomen und radioaktiv (oder ähnlich) markiertem Inhalt und Darstellung der Verteilung in den oberen Hautschichten. Da wurde tatsächlich nachgewiesen, dass sich die "Kapseln" öffnen und der Inhalt sich ergießt, eine tiefere Penetration konnte nicht bestätigt werden. Muß mal schauen, ob ich die Studie noch finde - oder wo ich die gesehen habe ( Paper, Poster auf Kongress.... grübel grübel.. ... ach, mein Gedächtnis). Weiß noch, dass ich mit einem Kollegen darüber gelacht habe. Wir spielten nämlich in Gedanken die Möglichkeit durch, giftgrün gefüllte Vehikel zu produzieren, die von außen ja ganz unauffällig sind und schwupps dann in der Haut....![]()
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
....
Geändert von AgelessBeauty (26.03.2008 um 22:40 Uhr) Grund: dieser dämliche Server.. erst gar nichts und dann das posting zweimal.... hiermit korrigiert...
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
So wie ich das verstanden habe, bezieht sich die eigentliche Definition von Nanopartikeln tatsächlich auf die Teilchengröße. Demzufolge sind ja z.B. auch Titandioxid oder Zinkoxid, sofern sie mikronisiert sind, Nanopartikel. In der Werbung wird mit Nanopartikel aber sehr häufig dieser Transportvehikel (eigentlich Nanosom) für fettlösliche Wirkstoffe umschrieben.
Du kannst bei www.medline.de mal den Suchbegriff Nanosome eingeben, dann führt die Site Dich auf eine Studie, allerdings zur Toxizität von Titandioxid
( Grey goo on the skin? Nanotechnology, cosmetic and sunscreen safety.
Nohynek GJ, Critical reviews in toxicology, VOL: 37(3), p. 251, 2007 -
Many modern cosmetic or sunscreen products contain nano-sized components. Nanoemulsions are transparent and have unique tactile and texture properties; nanocapsule, nanosome, noisome, or liposome formulations contain small vesicles (range: 50 to 5000 nm) consisting of traditional cosmetic materials that protect light-or oxygen-sensitive cosmetic ingredients. Transdermal delivery and cosmetic research suggests that vesicle materials may penetrate the stratum corneum (SC) of the human skin, but not into living skin. Depending on the physical/chemical properties of the ingredient and the formulation, nano-sized formulations may enhance or reduce skin penetration, albeit at a limited rate. Modern sunscreens contain insoluble titanium dioxide (TiO(2)) or zinc oxide (ZnO) nanoparticles (NP), which are colorless and reflect/scatter ultraviolet (UV) more efficiently than larger particles. Most available theoretical and experimental evidence suggests that insoluble NP do not penetrate into or through normal as well as compromised human skin. Oral and topical toxicity data suggest that TiO(2) and ZnO NP have low systemic toxicity and are well tolerated on the skin. In vitro cytotoxicity, genotoxicity, and photogenotoxicity studies on TiO(2) or other insoluble NP reporting uptake by cells, oxidative cell damage, or genotoxicity should be interpreted with caution, since such toxicities may be secondary to phagocytosis of mammalian cells exposed to high concentrations of insoluble particles. Caution needs to be exercised concerning topical exposure to other NP that either have characteristics enabling some skin penetration and/or have inherently toxic constituents. Studies on wear debris particles from surgical implants and other toxicity studies on insoluble particles support the traditional toxicology view that the hazard of small particles is mainly defined by the intrinsic toxicity of particles, as distinct from their particle size. There is little evidence supporting the principle that smaller particles have greater effects on the skin or other tissues or produce novel toxicities relative to micro-sized materials. Overall, the current weight of evidence suggests that nano-materials such as nano-sized vesicles or TiO(2) and ZnO nanoparticles currently used in cosmetic preparations or sunscreens pose no risk to human skin or human health, although other NP may have properties that warrant safety evaluation on a case-by-case basis before human use.
in der ganzen Medline findet sich aber keine Studie zu den Transportvehikeln an sich (Nanosome) und die Verschmelzung mit der Haut - muß mich mal noch auf die Suche machen ob ich anderswo was finde.
Geändert von AgelessBeauty (26.03.2008 um 23:33 Uhr) Grund: spricht heute Pidgindeutsch... fuuurchtbar...
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
Danke erstmal AgelessSo wie mein Wissenstand im Moment ist (auch nachdem was du gepostet hast) sind mir am ehesten Nanosome geheuer. Aber offenbar ist diese Fluidisierung auch nicht so eindeutig hinterlegt wie DMS behauptet, oder? Auf jeden Fall ist bei nicht klar definierten Nanopartikeln nicht so klar, was sie anstellen scheint es. In deinem Artikel über TiO steht ja auch noch, dass nicht einmal bewiesen ist, dass kleinere Teilchen größere Wirksamkeit haben. Bei den Nanosomen sehe ich das noch eher ein, da durch diese Fluidisierung die Permeabilität der Hornhaut zunimmt und Wirkstoffe so besser in die Hornhaut eingeschleust werden können. Korrigiere mich bitte, wenn ich Blödsinn rede...
Hallo,
ich finde euere Diskussionen wirklich sehr interessant ;) Habe heute meinen Hautanalysestift bekommen, und bin fast in Ohnmacht geafallenIch dachte, dass ich eine raue (Verhornungsstörung), normal durchfeuchtete und normal fettige Haut habe. Aber ich laut diesem Ding weder Feuchtigkeit, noch Fett, aber dafür raue Haut.. Komisch?! Optisch schient aber nix zu fehlen.. hab den Post auf S.118 über die dieses Lipodermin-Konzentrat gelesen hört sich interessant an.. Hat jemand vielleicht eine Idee, was ich da machen kann?
crazy...![]()
Achso, um mich mal auf eines der aktuellen Themen zu beziehen: Die La Mer Creme hat ähnliche Inhaltsstoffe wie die Nivea Creme aus der blauen Dose. Das ist schon seltsam, wie viel Geld manche Leute ausgeben, für 2100 Euro würd ich mir lieber ein paar andere sachen kaufen. als eine 3 Wochen Kur![]()
crazy...![]()
Schön langsam hab ich den Verdacht, dass dieser Stift bei allen das Selbe anzeigt, chegger. Lipodermin ist ein tolles Zeug, schau mal hier Erhöht das Enziehvermögen von Cremes, ist gut gegen unreine Haut, schützt die Hautbarriere und vieles mehr.
In Nivea sind keine Algen drin![]()
Puppi,
ich hab mich bei den ganzen begeisterten Postings bezüglich dieses Stiftes ja bisher vornehm zurückgehalten, aber jetzt muß ich doch dazu was sagen. Ichdiesem Dinges ziemlich. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Messungen dem von professionellen Geräten entsprechen. Wir haben in der Klink ja auch entsprechende Geräte gehabt und in der Industrie kommen die auch zum Einsatz, aber die haben schlichtweg ein Vermögen gekostet. Mich irritiert besonders, dass viele ja schreiben, dass sich ihre Haut gut gesättigt anfühlt, frisch ausschaut und optisch prall wirkt und die gemessenen Werte zeigen entgegen den Erwartungen ganz andere Ergebnisse an.
![]()
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
ganz kurz noch zu diesem Hautmessstift...ich hab ihn auch, mit furchtbaren Ergebnissen
obwohl meine Haut schön aussieht...
...aber wenn ich bei meinem Sohn (7 Jahre) teste, hat er immer beste Ergebnisse![]()
Über meine Erfahrung mit dem Stift kann ich sagen, dass ich falsch lag - der Stift hatte Recht. Heute teste ich normal und so ein straffes, feuchtes, pralles Hautgefühl hatte ich noch nie. Ich habe mich in meinem Hauttyp echt getäuscht und schäme mich in Grund und Boden. Was für eine BJ bin ich denn?
Es misst sicher nicht absolut genau - aber als Hilfestellung bei der Wahl oder Überprüfung der Pflege hilft er sehr, der Kurze.
Puppi,
wir gebildeten BJ'lerinnen reden NIE Blödsinn, wir schaffen uns vielleicht eine andere Form der Realität
Also, die Fluidisierung ist soweit ich weiß ganz gut belegt und Dermavidiuals erläutert das, so wie ich die Sache überblicke, ganz gemäss dem aktuellen Sachstand. Ob diese Nanosome natürlich wirklich so viel bringen für die Hautpflege ist m.E. aber damit noch nicht geklärt - Lancome ist schon vor Jahren mal auf diesen Zug aufgesprungen, hatten Vitamin-E-gefüllte Nanosome im Angebot... so ein richtiger Hype ist da aber nie draus entstanden.
Diese ganze Nano-Sache wird ja total kontrovers diskutiert, wenn Du ein bißchen googelst findest Du echt alles von totaler Hysterie und Panikmache bis hin zu Bagatellisierung. Die Wahrheit wird wahrscheinlich mal irgendwo dazwischen liegen. Beim Thema Hautpflege und "tiefer in die Haut" bringen fällt mir halt auch immer ein, dass das Risiko steigt, auch Substanzen tiefer einzuschleusen, die ich da gar nicht drin haben möchte. Nicht umsonst ist unsere (gesunde) Haut eine stabile, höchst effektive Barriere für viele Substanzen.
Beim Titandioxid ist die Größe schon sehr entscheidend für die Produkteigenschaft, ich verweise nochmal auf die Doktorarbeit http://edoc.hu-berlin.de/dissertatio...meyer-ch1.html
Abschnitt 1.4 - da wird schön anschaulich erläutert, dass Titandioxid ja eigentlich ein weiß deckendes Pigment ist und nur durch die Nanomisierung (sagt man so ??) unsichtbar wird. Insofern verändern sich die Produkteigenschaften schon erheblich. Und wenn das für Titandioxid gilt dann wahrscheinlich auch für viele andere Substanzen.
@Pharmchemexpert ... Hallo
Was ich noch aus Chemie von früher weiß... Titandioxid wirkt doch als Katalysator.. eine Freundin von mir hat mich kürzlich erstaunt, als sie sagte, sie suche sich ausdrücklich Sonnencreme OHNE diese Substanz. Auf meine erstaunte Nachfrage "warum" meinte sie, die Aktierungsenergie für chemische Prozesse werde dadurch ja runtergesetzt.. und sie habe Angst, dass z.B. freie Radikale dadurch aggressiver würden oder unerwünschte chemische Abläufe in der Haut z.B. durch UV-Belastung getriggert noch beschleunigt würden...- hast Du das schon mal was von gehört ? Meine Antwort war, dass die Partikel ja meistens ummantelt sind mit Silikon oder Lecithin, damit sie sich schön auf der Haut verteilen, aber das ließ sie nicht gelten...
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
Hallo Chegger,
hier nochmal was zum durchlesen, ist schon öfters gepostet worden:
http://www.olionatura.de/_rezepte/index.php?id=21
Du kannst auch mal nach "Rezepte für Lipodermin" googlen, da wirst Du auf jede Menge interessante Seiten geführt.
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
Hallo ihr Lieben
Hier habe ich einen Bericht eines Profs (bei dem ich mal Vorlesungen und Praktika hatte, als er noch Privat-Dozent war...) gefunden über Nanopartikel & Co. Das ist sein Spezialgebiet:
http://www.gd-online.de/german/veran...ller2002_d.htm
Sehr interesant, Ageless, was deineFreundin denkt. Aber die Haut ist doch kein Chemielabor, es laufen eine Vielzahl unterschiedlicher biochemischer Prozesse parallel ab... Ich denke immer noch, dass Titandioxid das geringere Übel ist. Sonne prall oder konventionelle Wirkstoffe erscheinen mir schlimmer. Schade, dass Zinkoxid bei mir so stark austrocknet.
Über Tonerde / Kaolin habe ich in einem INCI-Tester mal so was Ähnliches gelesen, wie deine Freundin meint. Da stand, es würde die Aktivität der Haut ausbremsen und wurde als negativ benotet. Die Schüttellotion von CK mit Tonerde vertrage ich aber gut, auch die Testwerte mit dem Kurzen sind super.
Bei TO habe ich eher Angst, das Zeug einzuatmen und mit einer Staublunge zu enden wie mein Großvater ausm Pütt. Die Mikropulverisierung finde ich gut, das weißelt dann weniger.
@ Puppi: das mit der Blut-Hirn-Schranke, die Nanoparts durchdringen können, lässt mich nicht los. Ist das denn schon der Fall? Ich kenne ein Forschungsprojekt, die forschen noch daran, weil sie glauben, dass man dann Hirntumore etc. besser bekämpfen kann. Mir wird bei solchen Projekten immer ganz schummerig. Die Natur hat sich doch was dabei gedacht, diese Schranke einzurichten.... :leiderja:
Ansonsten sind die "Nanopartikel" in Kosmetik nicht das, was Nanopartikel in der Forschung sind... Der Begriff ist klasse als Werbung, Angst, dass da viel ins Blut kommt, habe ich eher nicht.
Sag mir noch schnell was topisch heißt, Pharmachen. Ageless ich hab ja eben zu diesem Thema ein bißchen gegoogelt und diese kontroversen Aussagen entdeckt. Also ich finde für mich nur die Nanosome und bessonders die Liposome koscher, alle anderen irgendwie verkapselten Wirkstoffe sind mir nicht ganz geheuer. Ich muss aber alle euer Links erst genau lesen, hab heute den ganzen Tag nur Blödsinn gemacht![]()
Ist das nicht der Müller von Beate Johnen??? Irgendwie kenne ich sein zartes Antlitz.
NLC - das ist er!!!![]()
Huhuuuchen!
Da fragst du am besten den deutschen Nobelpreisträger für Chemie, der sich mit der Thematik chemischer Vorgänge an Oberflächen beschäftigt hat
Also, mein spärliches Wissen darüber reicht nur soweit:
Bestimmte sehr fein verteilt vorliegende Stoffe (z.B. fein verteiltes Platin-Metall) können als Katalysator die Reaktion von Stoffen an ihrer Oberfläche beschleunigen. Es gibt Stoffe, bei denen würde es Jahrtausende oder Jahrmilliarden dauern, bis ihre Reaktion zum Ende kommt, demnach finden Reaktionen zwischen ihnen ohne Katalysator quasi gar nicht statt.
Ob nun Titandioxid ohne oder mit Silikonummantelung ebenfalls bestimmte Reaktionen beschleunigen kann, kann man nicht ohne weiteres behaupten, denn dann müsste man konsequenterweise annehmen, dass auch beispielsweise fein verteilte Eisenoxide (Make-up-Pigmente) aLs Katalysatoren fungieren könnten und daher die Finger von Make up lassen.
Es kann natürlich sein, dass Titandioxid (dann aber ohne Ummantelung) aufgrund besonderer Oberflächeneigenschaften bestimmte Reaktionen beschleunigen kann, aber ich müsste mal "Titandioxid" und "Katalysator" googeln, um Näheres darüber zu sagen.
Pauline, ich hatte diesen Artikel hier gelesen. Besonders Punkt 4.1 finde ich nicht so erfrischend![]()
Meine Güte, Ihr Lieben,
heute herrscht hier wieder nobelpreisverdächtiges Nivea... da raucht einem ja der kopf...
Dieser Herr Müller sieht mir ein bißchen zu sehraus. Aber inhaltlich sehr interessant, danke Pharmchen für den Link!
Ich mache mir wg Titandioxid auch nicht solche Sorgen, aber so langsam frage ich mich, ob wir uns hier nicht mal anmelden sollen bei Jugend forscht- mit solchen Fragen schlage ich mich nicht mal auf Fachkongressen rum.
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
Richtig. Pauline, bei jedem Gläschen Sekt dringt der Alkohol durch die Blut-Hirn-Schranke... Diese ganze High-Tech-Medizin steckt noch absolut in den Kinderschuhen, noch ist überhaupt nicht klar, ob das technisch machbar ist. Die Frage ist ja auch z.B. ob die Nanoteilchen nicht gleich phagozytiert werden (gefressen) im Blut, ob die an den Ort des Geschehens gelangen usw... allgmeiner Konsens ist wohl im Moment eher die Sorge um unsere Lungen, die bei Gebrauch von Nano-Partikel-Spray wie beispielsweise in Imprägnierspray in Mitleidenschaft gezogen werden könn(t)en..
Als Gott die Männer schuf, muß sie sternhagelvoll gewesen sein
Nicht ausschließlich, Pharmachen, les dir mal den Bericht des Umweltbundesamtes durch. Können auch über die Haare aufgenommen werdenGanz zu schweigen natürlich von dem ganzen Nano-High-Tech-Zeugs dass man einatmen kann. Aber wir sprechen ja hier von kosmetischen Nanoparts. Danke für die Erklärung zu topisch
![]()