Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 47 von 72 ErsteErste ... 273745464748495767 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.841 bis 1.880
  1. #1841
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    @ Lavendel Zückerschnutensamtpfötchen: der alte Handschuh-Trick ist unerreicht. Dick Creme und Baumwollhandschuhe über Nacht. Ich nehme keine Handcreme, da ist meist zuviel Glycerin drin. Nicht, dass sich der Effekt umdreht. Ich brauche dafür die Anti-Aging-Cremes und Seren auf, die ich im Gesicht nicht vertrage. Wenn die Creme zu leicht ist, mische ich ein paar Tropfchen schöne Öle unter. Heute Nacht gönne ich mir eine Retinol-Kur. Mal sehen!

    @ Krischi, Pharmchen, ihr Klugen und Fleißigen: Danke für den Hinweis mit dem Titandioxid. Das lässt mich zwar völlig verunsichert zurück, es sieht ja wirklich so aus, als würde es in Nanopartikelform antibakteriell wirken, weil freie Radikale entstehen... Die blöden Freien haben ja auch eine positive Wirkung im Abwehrsystem des Körpers. Leider lösen sie Kettentreaktionen aus...

    In den Texten gibt es auch Hinweise auf die Schädigung des Lungengewebes beim Einatmen. Staublunge wie ein Bergmann durch TiO? Beim Swirlen meines Kabukis in einem Napf mit Mineralfoundation denke ich immer an meinen Großvater und an meine Mami. Mein Opa ist an Lungenkrebs gestorben, Mutter hat 2 bösartige Tumore in der Lunge. :leiderja: Vielleicht teste ich doch noch mal die Hauschka Flüssig-Foundation oder die von LN...

  2. #1842
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Ach ja: ich habe Proben von Cellex-C. EDS hat es mal wieder geschafft, am Zoll vorbei zu liefern. Wie immer liegen 8 Proben bei: Dermalogica, Leaf and Rusher, Benev Cosmeceuticals, AHAVA und Cellex-C... Bis zum Muttertag gibt es eine 15 %-Rabattaktion. Jetzt muss ich glatt noch Nachschub ordern... Mein Eyegel von PSF sieht gut leer aus.

    Benev hat einen Sonnenschutz, der besteht nur aus TiO und Wasser. Keine Nanopartikel. Das kann man doch nachmischen... Ansonsten lasse ich heute die fein pulverisierte Foundation von Everyday Minerals und benutze das nicht Nano-Geografx. Sieht nicht ganz so toll aus, man muss mehr buffen. Aber Nano ist zu riskant!

    http://www.essentialdayspa.com/benev...oxi-p_8833.htm

  3. #1843
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Lavendel Beitrag anzeigen
    Krischi, Rechts haste aber will trotzdem schöne, riffelfreie Hände notfalls lasse ich mir Fett vom Popo (habe reichlich davon) unterspritzen


    ich werde es noch mal mit Urea-beimischen und Nachtpackungen versuchen
    mach das lavendel ...und du wirst wenigstens den "seidenpapiereffekt" einigermaßen in den griff bekommen . und vergiss bitte nicht VORHER zu dermatest zu gehen um einen vorher/nachher-test/bilder machen zu lassen . was meinste wohl, was für show-tafeln du da vorweisen kannst und nachher trittst du dann noch bei hase auf mit deiner ultimativen hand-repair-creme, die sich wie geschnitten brot verkauft .

    "sehen sie meine damen und herren?" "ihre haut ist geradezu durchfluuuutet"

  4. #1844
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    huhu paulinsche ,

    schön dass du mal wieder hier bist

    ich frage dich gleich hier mal, ob du erfahrungen mit dem caudalie eye/lip gemacht hast? ist vielleicht in der fülle der beiträge untergegangen - kein wunder und bevor du wieder wegrennst...

  5. #1845
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    Ach ja: ich habe Proben von Cellex-C. EDS hat es mal wieder geschafft, am Zoll vorbei zu liefern. Wie immer liegen 8 Proben bei: Dermalogica, Leaf and Rusher, Benev Cosmeceuticals, AHAVA und Cellex-C... Bis zum Muttertag gibt es eine 15 %-Rabattaktion. Jetzt muss ich glatt noch Nachschub ordern... Mein Eyegel von PSF sieht gut leer aus.

    Benev hat einen Sonnenschutz, der besteht nur aus TiO und Wasser. Keine Nanopartikel. Das kann man doch nachmischen... Ansonsten lasse ich heute die fein pulverisierte Foundation von Everyday Minerals und benutze das nicht Nano-Geografx. Sieht nicht ganz so toll aus, man muss mehr buffen. Aber Nano ist zu riskant!

    http://www.essentialdayspa.com/benev...oxi-p_8833.htm
    ja supi ...und gleich noch so viele proben? .

    ja, kann deine bedenken was TiO angeht verstehen und mit staubmaske lässt sich dat zeug nu mal schwer im gesicht auftragen . erinnert mich ein bisserl an den "paraffin"(hoden)krebs der männl. mitarbeiter in diesem werk damals. paraffin schmückt jedoch ungeachtet weiterhin viele viele bodylotionen/cremebäder und ich denke mal, wie auch hier, die menge und die kontinuität macht den gau .

  6. #1846
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Lavendelchen, ich messe auch auf meinen Händen deutlich schlechtere Werte als im Gesicht Und das obwohl ich ständig creme. Ich gebe mir jetzt einerseits auch ein Feuchtigkeitsserum auf die Hände unter die Creme und andererseits hab ich mir selbst eine Creme gemischt. Mit viel Urea (Krischi ), Allantoin, Glycerin etc. Seit dem bessert sich die Situation etwas, aber die Hände bleiben wohl ein bissi runzlig

    Boah, diese TiO-Geschichten haben mich dazu bewogen ein DMS-Sonnenschutzprodukt mit chemischen Sonnenschutzfiltern zu kaufen, und das obwohl ich eine Sonnenallergie habe Aber ob im afrikanischen Schlamm tatsächlich nanoverkapseltes TiO drin ist, Krischi, wag ich zu bezeifeln

    Zu Cellex-C, ich nehme es jetzt ca 3 Monate und habe noch keine Wunder bemerkt
    Geändert von *Puppi* (12.04.2008 um 12:14 Uhr)

  7. #1847
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    ja puppi so ist das

    @ all ,

    apropos TiO und die "beschichtete" variante (eusolex° T-AVO u. OLEO mit silica) in partikelform+größe vergleichbar mit rutil:

    http://www.emdchemicals.com/rona/1167.asp

    merck hat auch einiges veröffentlicht.

  8. #1848
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Lavendelchen, ich messe auch auf meinen Händen deutlich schlechtere Werte als im Gesicht Und das obwohl ich ständig creme. Ich gebe mir jetzt einerseits auch ein Feuchtigkeitsserum auf die Hände unter die Creme und andererseits hab ich mir selbst eine Creme gemischt. Mit viel Urea (Krischi ), Allantoin, Glycerin etc. Seit dem bessert sich die Situation etwas, aber die Hände bleiben wohl ein bissi runzlig

    Boah, diese TiO-Geschichten haben mich dazu bewogen ein DMS-Sonnenschutzprodukt mit chemischen Sonnenschutzfiltern zu kaufen, und das obwohl ich eine Sonnenallergie habe Aber ob im afrikanischen Schlamm tatsächlich nanoverkapseltes TiO drin ist, Krischi, wag ich zu bezeifeln

    Zu Cellex-C, ich nehme es jetzt ca 3 Monate und habe noch keine Wunder bemerkt
    deswegen hab ich´s auch rausgenommen, da es net so ganz passte ...aber ne gute möglichkeit sich vor der sonne zu schützen ist es dennoch (auch wenn´s bröckelt und bestimmt ein bisserl komisch aussieht ).

  9. #1849
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Kapier ich jetzt nicht. Beschichtetes TiO-Partikel sind vergleichbar mit Rutilquarz ? Wo steht das denn?

  10. #1850
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Kapier ich jetzt nicht. Beschichtetes TiO-Partikel sind vergleichbar mit Rutilquarz ? Wo steht das denn?
    merck hat in zusammenarbeit mit sachtleben diese silica-beschichteten partikel hergestellt. diese partikel sollen von der oberfläche, form und größe denen von rutil "ähneln". mal guggn ob ich´s noch finde.

    ah, hier, seite 13 von 16: http://www.merck.de/servlet/PB/show/...kte_022005.pdf

    und hier mal was allgemeines:

    www.two4science.de/download/refmerck.pdf

    schönheit und schutz

    Mit rund zwei Quadratmetern Fläche ist die Haut das größte Organ des Menschen. Kosmetikwirkstoffe von Merck tragen dazu bei, dass wir uns in unserer Haut wohl fühlen. Mit RonaCare® Ectoin wurde beispielsweise ein Zellschutz entwickelt, der die Haut vor Stressfaktoren wie Hitze, Kälte und UV-Strahlung schützt und damit vorzeitiger Hautalterung vorbeugt.

    Sonnenschutz durch Glaskügelchen
    Durch die Verkapselung von Lichtschutzfiltern in winzigen Glaskügelchen entstehen unsere Eusolex® UV-Pearls™: Die Lichtschutzfilter können schützend wirken, ohne jedoch mit der Haut in Berührung zu kommen. Des Weiteren entwickeln wir funktionelle Füllstoffe, die die Haut ebenmäßiger wirken lassen und somit Falten optisch reduzieren. Effektpigmente von Merck sorgen zusätzlich für einen strahlenden Teint und setzen farbenfrohe Akzente in dekorativen Kosmetikprodukten

    von hier: http://www.merck.de/servlet/PB/menu/1357010/

    Kosmetikpigmente unterliegen besonderer Kontrolle
    Kosmetikprodukte gehören zu den am besten auf gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüften Produkten überhaupt. Denn der direkte Hautkontakt soll auf keinen Fall zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. Besonders wichtig ist dies für Allergiker oder Menschen mit sehr empfindlicher Haut wie zum Beispiel Babys und Kinder. Mit den Eusolex-UV-Pearls bietet Merck eine ganz besondere „Verpackung“ für Sonnenschutz-Wirkstoffe an. Hierbei handelt es sich um winzige, nur eine hundertstel Haaresbreite große Glaskügelchen, in die der UV-Filter eingebettet ist. Da der UV-Filter in den Kügelchen eingeschlossen bleibt, bietet er optimalen Schutz, ohne in die Haut einzudringen. Die Eusolex-UV-Pearls werden wie herkömmliche UV-Filter in ganz normale Cremes oder Lotionen eingearbeitet. Dank der Verkapselung lassen sich nun aber auch verschiedene, sonst untereinander nicht verträgliche UV-A und UV-B Filter in einer Creme kombinieren. Unsere „Sonnenbrille für die Haut“ macht Cremes verträglicher und auch noch wirksamer.

    mehr: http://www.chemie.de/news/d/6483/
    und http://www.sofw.com/index2.php?pagei...b=1&na_id=2701

  11. #1851
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    seite 17 kannst du dir den molekülaufbau angucken puppi

    http://www.dafp.de/Publikationen/dat...Rentschler.pdf

    so, und nu hab ich aber ertsmal genug von uv-schutz und "high tech"

  12. #1852
    Lavendel
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Paulinchen die LN Foundation ist sehr gut (für mich auf Dauer leider nix da mit Jojobaöl), Flocke hat mir eine Probe mitgeschickt und die Farbe ist mit meinem Hautton wunderbar verschmolzen


    Krischi wenn ich mit meinen Vorher-Seidenpapiereffekt/Nachher-Babypopoeffekt-Bildern groß rauskomme dann bekommst Du als erste ein Vorher/Nachher-Autogramm

    Puppi Deine Händchen auch Allantoin steht auch noch auf meiner Liste
    mal was zum Thema Sonnenallergie: hast Du es schon mal mit SchüsslerSalzen versucht die haben meine Sonnenallergie etwas gemildert

  13. #1853
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    beiersdorf/eucerin schreibt:

    Was ist Tinosorb® S?

    Bei Tinosorb®S (Ingredient: Bis- Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine) handelt es sich um einen hochwirksamen, UV-stabilen Breitbandfilter, d. h. das Wirkspektrum umfasst sowohl den UVA als auch den UVB Bereich. Tinosorb® S ist ein sogenannter chemischer UV-Filter, der die UV-Strahlung auf der Haut überwiegend absorbiert. Dieser Lichtschutzfilter zeichnet sich im Vergleich zu anderen, bekannten Breitbandfiltern durch eine hohe Effektivität aus. Um einen vergleichbaren Schutz vor UV-Strahlung zu erzielen, wird eine bedeutend geringere Konzentration von Tinosorb® S benötigt.

    Ebenfalls können durch den Einsatz von Tinosorb®S die Konzentrationen der zusätzlich eingesetzten Filter durch synergistische Effekte deutlich reduziert werden.

    Was ist Alpha-Glucosylrutin (AGR)? Was bewirkt dieser Inhaltsstoff?

    Alpha-Glucosylrutin (AGR) ist ein Radikalfänger mit einem hochgradigen antioxidativen Effekt. Dieser ist wesentlich stärker als bei Vitamin E. Durch UV-Strahlenenergie wird in der Haut die Bildung hochreaktiver freier Radikale iniziiert. Diese freien Radikale verursachen Lipidperoxidationen und Veränderung der DNA. Radikalfänger gehen mit diesen freien Radikalen Verbindungen ein und neutralisieren sie.

    Zusammen mit Vitamin E bildet Alpha-Glucosylrutin einen äußerlich anwendbaren Radikalfängerkomplex, der den UV-induzierten oxidativen Stress der Haut signifikant vermindert. In klinischen Studien haben wir nachgewiesen, dass Sonnenschutzprodukte mit dem Aktiv-Zellschutz AGR und Vitamin E die Symptome der Polymorphen Lichtdermatose (PLD), die u. a. durch die Bildung freier Radikaler ausgelöst wird, deutlich reduzieren.

    Was ist Nanotechnologie?

    Die Nanotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts mit vielfältigem Anwendungspotenzial. In der Nanotechnologie geht es vor allem um die Nutzung neuer Funktionen, die einerseits auf der geringen Größe und andererseits auf den materialspezifischen Eigenheiten von Nanostrukturen basieren. Die Vorsilbe "Nano" (griech.: Zwerg) bezeichnet einen Größenbereich, der 1000-fach kleiner ist als derjenige heutiger Werkstoffe und Bauelemente, die der Mensch herstellt und verwendet (sie liegen allesamt im Mikrometerbereich; 1 Nanometer (nm) entspricht dem tausendsten Teil eines Mikrometers (µm); 1 nm = 10-3 µm = 10-6 mm = 10-9 m). Die sich daraus ergebenden, teilweise völlig neuartigen Eigenschaften, werden durch die Methoden der Nanotechnologie nutzbar gemacht. 2000 mal dünner als ein Haar. Beiersdorf setzt in einer Reihe von Sonnenschutzprodukten Zinkoxid bzw. Titandioxid ein, die in Form von Nanopartikeln vorliegen. Beide Rohstoffe werden seit über 10 Jahren verwendet und sind essenziell für die Wirksa Setzt Beiersdorf Nanotechnologie ein?mkeit moderner Sonnenschutzprodukte. Treffen Sonnenstrahlen auf die Mikropigmente, werden sie größtenteils reflektiert. Auf diese Weise sind unsere Hautzellen vor schädlichen UV-Strahlen geschützt, die Hautschäden oder langfristig sogar Krebs verursachen können.

    Setzt Beiersdorf Nanotechnologie ein?

    Auch Beiersdorf nutzt die Methoden der Nanotechnologie für die Entwicklung innovativer und leistungsstarker Kosmetik-Produkte. In vielen unserer Sonnenschutzprodukte wird bereits das Nano-Pigment Titandioxid eingesetzt. Nanokristallines Titandioxid wird als Lichtfilter eingesetzt, da es die Eigenschaft besitzt, UV-Licht zu reflektieren, zu streuen und zu absorbieren. Darüber hinaus ist es für das Auge unsichtbar und führt deshalb nicht zu einem unerwünschten Weißeleffekt auf der Haut, wie er von konventionellen Titandioxiden bekannt ist.

    Titandioxid ist ein sehr wirksamer Breitspektrum-UV-Filter und wurde aufgrund seiner Unbedenklichkeit im Schutz der Haut vor UV-Strahlung im Jahre 2002 offiziell als UV-Filter für kosmetische und dermatologische Präparate zugelassen.

    Penetrieren nanokristalline Titandioxide und Zinkoxide und üben sie eine schädigende Wirkung auf den Körper aus?

    In umfangreichen Untersuchungen, unter anderem in der Forschungsabteilung unseres Hauses, wurde bestätigt, dass nanopartikuläres Titandioxid nicht in tiefere Hautschichten penetriert. Die Partikel verbleiben nur auf den äußersten Schichten der Hornschicht. Somit können sie nicht in den Blutkreislauf gelangen und auf diesem Wege im Körper weitere Wirkungen entfalten. Das Material ist demzufolge in Kosmetika vollkommen sicher. Dieses wird auch durch Veröffentlichungen in anerkannten wissenschaftlichen Journalen bestätigt*.

    Auch bei dem gelegentlich in Sonnenschutzformulierungen verwendeten Zinkoxid handelt es sich um Teilchen in Nanometergrößenordnungen. Die zu diesem Verwendungszweck hergestellten Zinkoxide sind mit Partikelgrößen um 50 - 200 nm größer als die verwendeten Titandioxide. Deshalb ist davon auszugehen, dass auch diese Partikel nicht in tiefere Hautschichten penetrieren können und - genau wie Titandioxid - keine systemische Wirkung entfalten, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden.

    http://www.eucerin.de/faq/faq_sonne.asp

  14. #1854
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen
    huhu paulinsche ,

    schön dass du mal wieder hier bist

    ich frage dich gleich hier mal, ob du erfahrungen mit dem caudalie eye/lip gemacht hast? ist vielleicht in der fülle der beiträge untergegangen - kein wunder und bevor du wieder wegrennst...
    O sorry, ich habe verschwitzt zu antworten.

    Das Augen-Lippen-Serum trocknet bei mir die Augenpartie aus. Das liegt wohl am Glycerin. Es ist nicht zu vergleichen mit dem Cranberry Phyto Eyelift von PSF.

    Das Lifting Serum - auch aus der silbernen Serie von Caudalie - finde ich aber sehr gut trotz Glycerin. Es klebt etwas, hinterlässt aber am Morgen schöne, glatte Haut; insbesondere in Verbindung mit der Kräuter-Nachtcreme Tisane de Nuit. Der Name wurde geändert, es heißt jetzt Vinexpert Serum Fermeté. Die Zusammensetzung scheint gleich zu sein.

    Für Caudalie habe ich ein kleines Faible. Ich mag Trauben, vor allem die roten, gekelterten aus dem Fass ... In der silbernen Serie sind OPC und Resveratrol. Allerdings auch viele Füllstoffe - es ist eben KK. Aber sehr gute, ohne Mineralöle, Parabene, Phenoxyethanol. Die silberne Serie enthält kein Silikon, daher kann ich die verwenden, einige Produkte von Caudalie sind mit Dimethicone.

  15. #1855
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    Benev hat einen Sonnenschutz, der besteht nur aus TiO und Wasser. Keine Nanopartikel. Das kann man doch nachmischen... Ansonsten lasse ich heute die fein pulverisierte Foundation von Everyday Minerals und benutze das nicht Nano-Geografx. Sieht nicht ganz so toll aus, man muss mehr buffen. Aber Nano ist zu riskant!
    Ich trage die MF nicht mit dem kabuki-Pinsel, sondern vermischt mit GW (z.Z. Tanamera) als eine Art Fluid-MU auf. So kann nichts stauben. Das Ergebnis ist einfach toll! Es setzt sich auch nichts in den Fältchen ab, wenn man hinterher noch ein wenig mit GW "nacharbeitet".

  16. #1856
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Hallo Pharmchen: mit Squalan gemischt gefällt mir MF noch besser, das GW trocknet so schnell weg. Ich stehe aber sehr auf weiche, edle Pinsel...

    Puppi, Servus in eine der schönsten Städte, die ich kenne: Vitamin C braucht länger als 3 Monate, bis man eine Wirkung bemerkt. Aber ob sie auch kommt????

    Bist du irgendwie fündig geworden wegen Lichtempfindlichkeit? Ich meine, ist das vom Kleinhirn ins Großhirn gewandert? Ich habe heute das PSF-Vitamin C mit Ferulasäure in Angriff genommen und würde es gerne morgens verwenden, da Ferulasäure ein natürlicher Sonnenschutz ist. Pflanzen schützen sich so. Da ich deinem Instinkt absolut traue, bin ich etwas zögerlich. Kann man Entwarnung geben? Das Gel ist sehr angenehm, samtig, zieht ein ohne zu kleben oder zu spannen. Wie immer klasse für mich. PSF ist ja Paulines Choice. Vielleicht gebe ich noch etwas Resveratrol hinein, dann ist das wie Cellex-C Advanced.

  17. #1857
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    Hallo Pharmchen: mit Squalan gemischt gefällt mir MF noch besser, das GW trocknet so schnell weg.
    Ah, interessant! Zieht denn Squalan schnell und gut ein?

    Hier Infos über N - Palmitoylethanolamin, einer interessanten Substanz, die in Physiogel A.I. (und in der Sonnenschutz-Version) enthalten ist:

    http://www.dermotopics.de/german/aus...aut_1_04_d.htm

    Wie schon gesagt, meiner Haut bekommt die Sonnencreme ganz hervorragend.
    Absolut HG - verdächtig !

  18. #1858
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Squalan ist ein schneller Spreiter und fördert das Einziehen Ich steh drauf, ist ein Phytosterol und hautverwandt.

    Krischi, danke für die Links, werde noch etwas Zeit dafür brauchen

    Pauline, gell bei Cellex steht was von 8 Monaten . Wegen der Photosensibilisierung, ich nehme es nachts. Es gibt da zu viele Hinweise, auch die leidige Stabilisierung durch Vitamin C (ok Cellex hat dieses Thyrosine drin, über das weiß ich aber zu wenig), und da wäre noch die Fenton-Reaktion. Also ich nehm es abends, Sonnenschutz gibt es ja noch in Form von MF (ohne nanoverkapseltem TiO ) etc. Aber schön, dass du auf meinen Bauch vertraust :geehrtin:, das Vertrauen ist gegenseitig

    Pharmachen, deine Physiogelsache muss ich mir wohl genauer anschauen

  19. #1859
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    @ Pharmchen: du schmierst dir ein Cannabis-Derivat auf die Haut?? Wirkt das denn?

  20. #1860
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    @ Pharmchen: du schmierst dir ein Cannabis-Derivat auf die Haut?? Wirkt das denn?
    huhu Pauline!

    Davon ist mein ziemlich gemeiner Neurodermitis-Schub unter den Augen weng gegangen; außerdem wird das Hauterscheinungsbild verbessert.

    Werde nachher nochmal im Netz danach stöbern gehen...

  21. #1861
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Lavendel Beitrag anzeigen
    Puppi Deine Händchen auch Allantoin steht auch noch auf meiner Liste
    mal was zum Thema Sonnenallergie: hast Du es schon mal mit SchüsslerSalzen versucht die haben meine Sonnenallergie etwas gemildert
    Lavendelchen, entschuldige, ich hab vergessen zu antworten Schüssler-Salze sind nicht so mein Ding , aber ich hab andere Sachen versucht. Seit ich Weizen fast vollständig weglasse (ich vertrag den echt nicht gut) und meine Nahrungsergänzungen nehme, sind fast alle Allergien besser geworden. Ich rotze zwar im Moment etwas wegen der Pollen rum, aber das ist kein Vergleich zu früher, wo ich kaum das Haus verlassen konnte ...

  22. #1862
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen
    O sorry, ich habe verschwitzt zu antworten.

    Das Augen-Lippen-Serum trocknet bei mir die Augenpartie aus. Das liegt wohl am Glycerin. Es ist nicht zu vergleichen mit dem Cranberry Phyto Eyelift von PSF.

    Das Lifting Serum - auch aus der silbernen Serie von Caudalie - finde ich aber sehr gut trotz Glycerin. Es klebt etwas, hinterlässt aber am Morgen schöne, glatte Haut; insbesondere in Verbindung mit der Kräuter-Nachtcreme Tisane de Nuit. Der Name wurde geändert, es heißt jetzt Vinexpert Serum Fermeté. Die Zusammensetzung scheint gleich zu sein.

    Für Caudalie habe ich ein kleines Faible. Ich mag Trauben, vor allem die roten, gekelterten aus dem Fass ... In der silbernen Serie sind OPC und Resveratrol. Allerdings auch viele Füllstoffe - es ist eben KK. Aber sehr gute, ohne Mineralöle, Parabene, Phenoxyethanol. Die silberne Serie enthält kein Silikon, daher kann ich die verwenden, einige Produkte von Caudalie sind mit Dimethicone.
    danke für die ausführliche info, pauline

  23. #1863
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen

    Krischi, danke für die Links, werde noch etwas Zeit dafür brauchen


    Pharmachen, deine Physiogelsache muss ich mir wohl genauer anschauen
    gerne puppi und mach das ruhig

    apropos physiogel, für alle die es nicht kennen und mehr wissen möchten

    http://www.physiogel.de/physiogel_ai_sonnencreme.htm

    incis für den schnellen blick

    Inhaltsstoffe

    Aqua, C12-15 Alkyl Benzoate, Glycerin, Titanium Dioxide, Pentylene Glycol, Tri-C12-13 Alkyl Citrate, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Caprylic/Capric Triglyceride, Acrylates Copolymer, Hydrogenated Lecithin, Palmitamide MEA, Aluminium Stearate, Polyhydroxystearic Acid, Butyrospermum Parkii, Hydroxyethylcellulose, Alumina, Betaine, Acetamide MEA, Squalane, Xanthan Gum, Sarcosine

  24. #1864
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    environ und retinol:

    RETINOL 1, 2 & 3

    RETINOL 1, 2 & 3 bedeuten maximale Pflege in drei aufeinander aufbauenden Wirkstufen in einer nicht fettenden Rezeptur. Unterstützt von bovinem Colostrum sollte Retinol erst nach Ultra Day & Night angewandt werden. Retinol 2 & 3 enthalten drei unterschiedliche Vitamin-A-Formen. Dieses System ist ideal bei lichtgeschädigter Haut, ausgeprägten Pigmentflecken sowie behandlungsresistenter Haut. Es unterstützt die Bildung von gesundem Kollagen und Elastin. Es verbessert den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt der Haut und führt zu einer maximalen Hautverjüngung. Nicht geeignet für empfindliche Haut.

    ENVIRON Skin Care umfasst acht innovative Pflegesysteme für Gesicht und Körper auf höchstem Niveau. Grundlage sind in ihrer Effektivität in der dermatologischen Forschung nachgewiesene Wirkstoffen: Vitamine, Antioxidantien, AHAs, Peptide und Sonnenschutz in hohen Konzentrationen. Sie bieten für jeden Hauttyp und für jedes Hautproblem eine erfolgreiche Lösung.

    Mit der ENVIRON identifizieren sich Schönheitstherapeuten, plastische Chirurgen und Dermatologen aus mehr als 50 Ländern.
    Das wichtigste über ENVIRON in Kürze

    * "Lifting ohne Skalpell", Meilenstein im Kampf gegen Falten, schlaffe Haut u. a. Haut-Alterungserscheinungen. Sichtbare und spürbare Resultate Beispiele
    * Cosmeceuticals, entwickelt vom plastischen Chirurgen Dr. Fernandes, um Heilungs- und Normalisierungsprozesse der Haut nach operativen Eingriffen zu beschleunigen und Hautschädigungen abzuheilen mehr
    * Ausgewählte Inhaltsstoffe, höchste Qualität in hoher Konzentration mehr
    * Ohne tierische Produkte, ohne Parfum, Konservierungsstoffe und Farbstoffe
    * Geheimtipp vieler Prominenter wie zum Beispiel Sadie Frost, Stella Mc Cartney oder Kate Moss
    * Preisgekrönt, z. B. Marie Claire, Prix d'Excellence de la Beauté 2002
    * ENVIRON Produkte sind bei den nationalen Gesundheitsbehörden u. a. in der Schweiz, in Japan und bei der FDA in den USA registriert.


    http://www.careconcept.com/browse_products/5

    http://www.beautylounge1.de/html/kos...te/environ.php

  25. #1865
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Bitte nicht hauen , aber weiß jemand was über Natrium Ascorbyl Phosphate

    Krischi, doch wieder Retinol Diese Vitamine machen mich noch fertig

  26. #1866
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Bitte nicht hauen , aber weiß jemand was über Natrium Ascorbyl Phosphate

    Krischi, doch wieder Retinol Diese Vitamine machen mich noch fertig
    ...mich auch puppi und ich benutze ein serum mit u.a. SODIUM ascorbyl phosphaten ...also ne weitere variante.

  27. #1867
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    das schreibt florena:

    Vitamin C

    Vitamin C = SODIUM ASCORBYL PHOSPHATE

    Natriumsalz von Vitamin C, verestert mit Phosphorsäure

    Wirkung: setzt Vitamin C in der Haut frei, neutralisiert zellschädigende freie Radikale, beugt vorzeitiger Hautalterung vor, verbessert das Hautoberflächenrelief, verbessert Feuchthaltevermögen der Haut, unterstützt die Wirkung von Vitamin E

    http://www.florena.de/Beratung/Quali...Vitamin-C.html

    [ Vitamin C ] olionatura schreibt:

    Ascorbinsäure (CAS-Nummer: 50-81-7)

    Vitamin C, die Ascorbinsäure ist ein wasserlösliches Vitamin; einige Derivate wie Ascorbylpalmiat (INCI: Ascorbyl Palmitate, CAS-Nummer 137-66-6), d. h. ein Palmitinsäureester der Acsorbsinsäure, sind teilweise jedoch fett- bzw. alkohollösliche Substanzen und werden als Produktschutz eingesetzt, d. h. sie sollen die Emulsion selbst vor Oxidation schützen. Natriumascorbylphosphat (INCI: Sodium Ascorbyl Phosphate, CAS-Nummer 66170-10-3) ist ein Salz der Ascorbinsäure und wird als kosmetisch wirksame Substanz verwendet. Ascorbylpalmitat ist u. a. bei → Omikron erhältlich.
    Wirkung

    Vitamin C stimuliert den Bindegewebsstoffwechsel und die Produktion von Collagen synthetisierenden Enzymen; gleichzeitig wirkt es hemmend auf den Collagenabbau. Dadurch wirkt es regenerierend und heilend auf Bindegewebsschäden. Studien ergaben eine nachweisbare Förderung der Ceramidsynthese und eine Stabilisierung der Barriereschicht. Auch bei entzündlichen, unreinen Hautzuständen konnten Emulsionen mit Vitamin C eine deutliche Verbesserung des Hautbildes erzielen. In Verbindung mit Tocopherol ist Ascorbinsäure ein erprobtes Mittel gegen Altersflecken.
    Kosmetischer Einsatz

    Reine Ascorbinsäure in wässrigen Lösungen unterliegt Abbauprozessen, die wir durch einen leicht sauren pH-Wert und eine Stabilisierung der Emulsion z. B. durch Gelbildner zwar verlangsamen, aber nicht verhindern können. Es ist sehr wichtig, Emulsionen mit Vitamin C luftdicht zu verschließen, da das Vitamin gegenüber Sauerstoff empfindlich reagiert. Für den kosmetischen Einsatz bieten sich daher die oben bereits genannten Derivate der Ascorbinsäure an: Ascorbylpalmitat beispielsweise, das mit Palmitinsäure veresterte Vitamin C, dringt durch seinen lipophilen Charakter leicht in tiefere Schichten des Stratum Corneums ein und wird erst in der Haut durch hauteigene Lipasen abgespalten und verfügbar, ist also deutlich stabiler gegen oxidative Einflüsse durch Luftsauerstoff. Da es jedoch nur 40 % Ascorbinsäure enthält, sollte es etwas höher dosiert werden. Es ist in reinem Alkohol leicht löslich (praktisch, wenn sie mit alkoholischen Tinkturen konservieren), allerdings erreichen sie so nur eine sehr geringe Konzentration an Ascorbinsäure, da sie relativ viel Alkohol für ein vollständig gelöstes Palmitat brauchen; alternativ können Sie es mit Lecithin oder einem Emulgator in der Fettphase aufschmelzen. Es gilt als sehr hitzestabil (bis 113 °C); unsere üblichen Fettphasen-Temperaturen bis höchstens 80 °C sind daher ohne Weiteres akzeptabel. Zur Zeit beobachte ich eine leichte Färbung der Fettphase; ich bin gerade dabei, die Zusammenhänge zu klären.
    Daneben weist es durch die lipophile Palmitinsäure und der hydrophilen Ascorbinsäure eine leicht emulgierende Wirkung auf und hilft, Emulsionen zu stabilisieren.
    In O/W-Emulsionen ist das hydrophile Vitamin C wirksamer als in W/O-Emulsionen. Als besonders wirksam und empfehlenswert wird eine Kombination mit Tocopherol (Vitamin E) beschrieben.
    In verschiedenen Studien wurden positive kosmetische Wirkungen in einer Einsatz-Konzentration zwischen 3–5 % erzielt; in Präparaten für den täglichen Einsatz liegt die Dosierung bei 1–2 %. Unreine Haut und Akne profitiert von Einsatzkonzentrationen um die 5 %. Zur reinen Produktstabilisierung reichen in der Regel 0,2 %.
    Ein Problem bei konventioneller Kaufkosmetik ist die geringe Dosierung und Stabilität von Vitamin C in Produkten, die auf lange Haltbarkeit hin konzipiert sind. In dieser Hinsicht ist die Möglichkeit, als Selbstrührer bewusst kleine und höher dosierte Emulsions-Chargen herzustellen, durchaus ein Vorteil: nutzen Sie die stabileren Vitamin C-Derivate in Rezepten, die sie innerhalb weniger Wochen aufbrauchen und halten Sie die Emulsionen gut verschlossen.
    Quellenangaben und weiterführende Informationen

    1. Vitamine für Haut und Haar, in: Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen, Nr. 4/2004
    2. Lebensmittelchemische Gesellschaft, Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Vitamin C. In: Datenblätter zur Bewertung der Wirksamkeit von Wirkstoffen in kosmetischen Mitteln

  28. #1868
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))


  29. #1869
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pharmchemexpert Beitrag anzeigen
    Krischi - du bist ein Engel

    Da scheint so viel Interessantes drin zu stehen - nicht nur über Titandioxid!
    Das wird auch unsere liebe AgelessBeauty interessieren
    Wo ist sie eigentlich ?

    Werde mich heute Abend mal durch den Text wühlen


    und ja , wo steckt sie denn? aaaageless, huhuuu

  30. #1870
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Krischi, du Schatzi Darf ich den Link bei Olionatura posten?

  31. #1871
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von *Puppi* Beitrag anzeigen
    Krischi, du Schatzi Darf ich den Link bei Olionatura posten?
    aber ja doch

  32. #1872
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    hier auch nochmal was mit copper-peptides

    http://www.dianayvonne.com/c=bSRym9n...S/category/13/

  33. #1873
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Ich hab wiedereinmal über dieses Vitamin C gegrübelt, und ich glaub ich hab es endlich kapiert:

    • Vitamin C (L-Ascorbic-Acid) hat hautreizende Eigenschaften, ist relativ unstablil (oxidationsanfällig) stimuliert aber die Collagen-Synthese und verhindert die Lipidperoxidation
    • Ascorbyl Palmitat ist weniger hautreizend, dringt durch seinen liposhilien Charakter weiter in die Haut ein. In der Haut wird die Palmitin-Säure abgespalten, sie ist dadurch wesentlich stabiler als Vitamin C. AP verhindert ebenfalls die Lipidperoxidation, aber weniger effektiv als Ascorbinsäure, keine Collagensynthesenstimulation (Paulinchen hatte recht ) Besonders empfehlenswert ist eine Kombination mit Vitamin E (Tocopherol).
    • Magnesium Ascorbyl Phosphat ist nicht hautreizend, stabil und stimuliert ebenfalls die Collagensynthese. Es kann auch niedriger dosiert werden, als AP.
    • die ganz neue Generation der Vitamin C Derivate sind wohl Tetrasubstituted Lipophilic Ascorbates"


    Link: http://www.smartskincare.com/treatme...vitcderiv.html, diesen Link habe ich von Olionatura entnommen.
    Geändert von *Puppi* (14.04.2008 um 17:22 Uhr)

  34. #1874
    Pauline
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Mich lässt das Vitamin C auch nicht aus den Fängen... "I say Si to C". Das von My Choice (15 % L-ascobic acid und Sodium Ascorbate in HA gelöst) mit dem Booster aus Ferulasäure gemischt, finde ich wunderschön. Ich bilde mir ja ein, dass ich eine sofortige Zunahme der kollagenen Fasern bemerke - aber das ist Quatsch. 8 Monate, gell Puppi? Es trocknet nicht aus, reizt nicht, verstopft die Poren nicht und die Haut wird samtig. Ich gebe Berry Beneficial-Serum drüber und etwas Creme (Liz Earle light). Ich werde es alle 2 Tage testen im Wechsel mit BHA und Absolut. Fast schon amerikanisch, die vielen Säuren!

    https://www.psfskincare.com/cgi-bin/...ategory%3DCCC3

    https://www.psfskincare.com/cgi-bin/...tion&key=AXBST

    Ich muss noch sagen, dass ich seit der Anwendung mehrmals auf meine straffe Haut angesprochen wurde. Ist alles recht knackig bei mir (leider nur im Gesicht... ).

  35. #1875
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Ich stürz mich mal aus MAP Es könnte das Stöffchen meiner Träume werden Cellex setze ich auf keinen Fall ab, ich hab noch eine halbe Flasche Bei mir ist beim Cellex die Haut auch nicht gereizt oder ausgetrocknet, allerdings auch nicht getrafft. Wir sehen uns in 5 Monaten, Paulinchen , du jetzt schon gestrafft, ich dann

  36. #1876
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Ich stürz mich mal auf MAP , es wäre einfacher zu verarbeiten als AP Es könnte das Stöffchen meiner Träume werden Cellex setze ich auf keinen Fall ab, ich hab noch eine halbe Flasche Bei mir ist beim Cellex die Haut auch nicht gereizt oder ausgetrocknet, allerdings auch nicht getrafft. Wir sehen uns in 5 Monaten, Paulinchen , du jetzt schon gestrafft, ich dann

  37. #1877
    krischina108
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von Pauline Beitrag anzeigen

    @ Krischi, Pharmchen, ihr Klugen und Fleißigen: Danke für den Hinweis mit dem Titandioxid. Das lässt mich zwar völlig verunsichert zurück, es sieht ja wirklich so aus, als würde es in Nanopartikelform antibakteriell wirken, weil freie Radikale entstehen... Die blöden Freien haben ja auch eine positive Wirkung im Abwehrsystem des Körpers. Leider lösen sie Kettentreaktionen aus...
    @ pauline und pharmchem ,

    mich lässt das thema auch nicht so richtig los . herr dr. lautenschläger versucht zwar das ganze zu entkräften aber so wirklich überzeugt bin ich nicht . klar besteht ein unterschied zwischen nano und nicht nano - fest oder flüssig (ummantelt), aber umweltrelevant scheint es ja trotzdem zu sein ...mal abgesehen von dem photokatalytischen aspekt .

    habe einfach mal was zusammengefasst und lasse das thema damit (hoffentlich ) ruhen:

    Kleinste Partikel

    Im Zusammenhang mit dem Transport von Wirkstoffen spielt seit geraumer Zeit die Diskussion um die Partikel-Größe eine dominierende Rolle. Begonnen hat dies bereits bei den Tröpfchengrößen der Emulsionen, die meist zwischen 20 - 1 μm, also 0,020 - 0,001 mm liegen. Durch Erhöhung der Emulgator-Konzentrationen kann man die Tröpfchengröße verringern, bis man schließlich zu Mikroemulsionen gelangt, in denen die Teilchengröße so klein wird, dass sie nicht mehr bestimmbar ist. Dabei handelt es sich im Extremfall um transparente Formulierungen, die zwar einen guten Transport von Wirkstoffen gewährleisten, jedoch in der Regel die Hautbarrierestruktur zerstören. Daher haben sich diese Präparate mit Ausnahme von nur kurzzeitig auf der Haut verbleibenden Reinigungsprodukten nicht durchgesetzt.
    Eine andere Strategie war der Einsatz der Nanotechnologie, d. h. die Verwendung von Teilchen in der Größenordnung von mehreren Nanometern (1 Nanometer = 1 nm = 0,000001 mm). Feste Nanopartikel aus Eisenoxid können z. B. in der Medizin selektiv in Tumorgewebe transportiert und dort von außen durch magnetische Wechselfelder erhitzt werden. Dadurch wird nur das Tumorgewebe geschädigt. Injektionen von Eisenoxid- Nanopartikeln sind jedoch nicht ganz nebenwirkungsfrei. Dies veranlasste das Nachrichtenmagazin Focus im Jahre 2004 zu einem Bericht, indem unter anderem spekuliert wurde, dass auch eine Gefahr von ultrafeinen (mikronisierten) mineralischen UV-Filter wie Titandioxid (Sonnenschutzmittel) ausgehen könnte. Während diese Annahme für pulverförmige lungengängige Stoffe nicht unbegründet ist, ist sie für flüssige und halbfeste Hautpflegemittel völlig aus der Luft gegriffen. Unlösliche Feststoffe, seien sie noch so klein, können die intakte Hautbarriere nicht durchdringen. Dies gilt im Übrigen auch für feste kosmetische Solid-Nanopartikel, die auf der Hautoberfläche verbleiben. Sie können mit Wirkstoffen beladen werden, die langsam freigesetzt werden. Die geringe Teilchengröße suggeriert auch hier, dass ein Transport der Partikel zwischen den abgestorbenen Korneocyten der Hornschicht vorbei und durch die Hautbarriereschichten hindurch stattfindet. Dies ist jedoch nicht der Fall. Solid-Nanopartikel bilden auf der Hautoberfläche einen Film, erzeugen dadurch eine gewisse Okklusivität und setzen gleichsam aus einem Depot Wirkstoffe in molekularer Form langsam frei. Die Okklusivität ist auch für die Erhöhung der Hautfeuchte verantwortlich. Da die Matrix der Solid-Nanopartikel nicht physiologische Stoffe wie mineralische Wachse und/oder Polymere enthält, werden die Trägerstoffe von der Haut nicht aufgenommen und liefern selbst keinen substanziellen Beitrag zur Hautpflege.
    Bei der Diskussion um Partikelgrößen ist die Feststellung nicht ganz unwichtig, dass die kleinsten relevanten Partikel Moleküle sind. D. h. in gelöster Form, z. B. in einer wässrigen Lösung, hat ein Wirkstoff die kleinste überhaupt mögliche Partikelgröße - nämlich das Molekül. Verglichen mit einem kosmetischen Nanopartikel von 100 nm ist es etwa 100 bis 1000-mal kleiner. Warum also nicht bei einer wässrigen oder vielleicht auch öligen Lösung bleiben?

    nur wann ist die hautbarriere wirklich intakt und da war noch das mit dem strecken und dehnen...

    http://www.dermaviduals.de/deutsch/p...irkstoffen.htm

    diese forschungen besagen:

    Die zweite große Gruppe der Lichtschutzmittel sind die physikalischen Filter, auch anorganische oder mineralische Filter genannt. Es handelt sich um Metalloxide, die das UV-Licht vor allem durch Reflexion und Streuung filtern. Die Hauptvertreter dieser Gruppe sind Titandioxid (TiO2) und Zinkoxid (ZnO). Sie sind biologisch und chemisch stabil und führen extrem selten zu Irritationen und phototoxischen oder photoallergischen Reaktionen [65]. Insbesondere beim Titandioxid können allerdings photokatalytische Wirkungen nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden.

    hier nochmal für puppi von wegen rutil

    Titandioxid (TiO2) ist ein Metalloxid und kommt in der Natur meist als Anatas oder Rutil vor.

    Titandioxid ist heute in den meisten Sonnenschutzprodukten enthalten. Es wird für seine guten Filtereigenschaften im gesamten UV-Bereich und seine Verträglichkeit geschätzt [17, 65]. Berichte über Nebenwirkungen sind selten, allerdings wird die kutane Exposition mit Hautpapeln [21], granulomatöser Entzündung und Fibrose in Zusammenhang gebracht [20].

    Es konnte gezeigt werden, dass Titandioxid in vitro proliferationshemmend auf menschliche Fibroblasten wirkt. Dieser Effekt trat auch bei beschichteten Partikeln auf [91]. Titandioxid wird wegen seiner photokatalytischen Eigenschaften z. B. zur Beseitigung organischer Verunreinigungen bei der Wasseraufbereitung verwendet [6]. Dieser photokatalytische Effekt hat ebenfalls Auswirkungen auf menschliche Zellen [11, 66, 91, 93]. Die Beschichtung der Partikel kann diese Wirkung drastisch reduzieren, aber nicht grundsätzlich verhindern [91].

    Um die Relevanz der potentiellen Schädigungen für den Einsatz in Sonnenschutzmitteln beurteilen zu können, muss man wissen, mit welchen Strukturen der Haut die Partikel in Kontakt kommen und daher das Penetrationsverhalten von Titandioxid eingehender untersuchen.

    http://edoc.hu-berlin.de/dissertatio...meyer-ch1.html


    also nichts genaues weiss man nicht und die o.g. studie ist von 2002!

    TiO ende

  38. #1878
    Fortgeschritten Avatar von mimica
    Registriert seit
    29.03.2005
    Beiträge
    391

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Ach du Schande, vielen Dank Krischi und Pharmchen fuer die Infos zu Titandioxid und jetzt sitze ich hier und ueberlege, ob ich mir nun einen mineralisches oder doch chemisches Sonnenschutzprodukt kaufen soll. Soviel ich jetzt verstanden habe, dann koennte titandioxid in Verbindung mit Licht eine Art Kettenreaktion von Freien Radikalen in der Haut triggern. Muss natuerlich nicht, jede Haut ist anders und reagiert unterschiedlich, aber zu wissen es koennte sein, verunsichert mich. Dann vielleicht doch lieber chemische Filter? ich hoffe, ich habe das richtig verstanden und wiedergegeben und mach mich nicht zum Affen.

  39. #1879
    Pharmchemexpert
    Besucher

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Zitat Zitat von krischina108 Beitrag anzeigen

    Es konnte gezeigt werden, dass Titandioxid in vitro proliferationshemmend auf menschliche Fibroblasten wirkt. [also nichts genaues weiss man nicht und die o.g. studie ist von 2002!


    A b e r : eine direkte Übertragbarkeit von in-vitro auf in - vivo ist ja nicht
    gegeben.

    Hier ein neues produkt von Lierac: Soin solaire contour des yeux LSF 30.

    UV - Schutz durch angeblich "100% natürliches Filtersystem.
    Es besteht aus den mineralischen, nicht weiß machenden Filtern Titan-und Zeroxyd , Glycofilm und Süßmandelextrakt
    Glycofilm ist ein natürlicher Zucker von hohem molekularem Wert , der einerseits eine bessere Verteilung der Filter bewirkt und andererseits sofort nach dem Auftragen einen Schutzfilm auf der Haut bildet. Der verwendete Süßmandelextrakt besteht zu 60% aus Proteinen und zu 30 % aus Kohlenhydraten, die in der Lage sind, ein feines Netz zu bilden, das die Widerstandskraft der Haut gegen Hitze erhöht und das Risiko von Rötungen minimiert. Hinzu kommt eine Anti-Aging-Wirkung durch eine Kombination aus einem Extrakt der Kaktusfeige, dem bewährten Lierac-Gewürz-Cocktail und Palmöl...."

  40. #1880
    Forengöttin Avatar von *Puppi*
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    7.164

    AW: Der "Hightech"- Inci - Thread ;-)))

    Es gibt ein chemisches Element, das "Zer" heißt, oder wie kommt es zum Zeroxyd? Ist mir ja bis jetzt glatt entgangen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.